#sparklingscience-challenge
Forscher/innen, Lehrkräfte, Schüler/innen oder sonstige Projektmitarbeiter/innen eines bereits abgeschlossenen oder noch laufenden Sparkling-Science-Projekts können unter dem Hashtag #sparklingscience und unter Angabe ihres Projektnamens ihr Sparkling-Science-Lieblingsfoto posten. Eine Jury wählt jeden Monat die drei spannendsten Fotos aus. Die neun Gewinnerfotos werden im Rahmen des Sparkling-Science-Kongresses am 7. Oktober 2019 auf der TU Wien ausgestellt. Dort wählen die Kongressteilnehmer/innen vor Ort die Hauptgewinnerin bzw. den Hauptgewinner. Als Hauptpreis winkt eine Kamera.
Sparkling ScienceÜber 90.000 Schüler/innen als Mitforscher/innen
„Mit Sparkling Science schlug das Wissenschaftsministerium 2007 einen unkonventionellen und europaweit einzigartigen Weg in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung ein. Das Konzept, Wissenschaftler/innen und Schüler/innen Seite an Seite an aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen arbeiten zu lassen, ist aufgegangen“, sagt OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice über das Programm. Kinder und Jugendliche konnten im Rahmen von Sparkling-Science-Projekten schon früh in das spannende Umfeld von Wissenschaft und Forschung eintauchen und an aktuellen Forschungsfragen aktiv mitarbeiten. In den 299 geförderten Projekten der insgesamt sechs Ausschreibungen arbeiteten und arbeiten mehr als 90.000 Schüler/innen und über 2.000 Lehrpersonen und angehenden Lehrpersonen mit über 3.000 Forscher/innen und Studierenden zu Themen aus den unterschiedlichsten Forschungsfeldern. Bis Jahresende laufen noch die letzten 41 Projekte.