Seit 2007 verbindet das vom BMBWF finanzierte Forschungsprogramm Sparkling Science hochwertige Forschung mit voruniversitärer Nachwuchsförderung. Die institutionellen Wirkungen des auslaufenden Programms wurden im Rahmen des Sparkling Science-Kongresses 2019 noch einmal Präsentiert, diskutiert und gebührend gefeiert. Einer der Höhepunkte der Tagung war die Verleihung des Young-Science-Inspiration-Awards durch Bundesministerin Iris Rauskala und OeAD Geschäftsführer Jakob Calice. Mitmachen konnten alle Jugendlichen, die ihre Vorwissenschaftliche Arbeit (AHS) oder Diplomarbeit (BHS) über ein Thema, das auf der Young-Science-Themenplattform vorgeschlagen wurde, geschrieben haben. Die Arbeiten wurden von Forscherinnen und Forschern gelesen, jene mit den inspirierendsten Gedanken konnten dann für den Young-Science-Inspiration-Award nominiert werden. Aus insgesamt 13 Nominierungen für das Jahr 2019 konnte Susanne Schwedinger (HTL Dornbirn) mit ihrer Arbeit „Tracing the origin of freshwater fish by elemental and isotopic fingerprinting“ das Rennen für sich entscheiden und den mit 500,- Euro dotierten Award entgegennehmen.
Gekürt wurden außerdem jene Institutionen, die am aktivsten an den rund 300 Sparkling-Science-Projekten beteiligt waren. Auf dem Programm der Tagung standen darüber hinaus ein Sparkling Dialogue, eine Science Rallye für Schülerinnen und Schüler sowie die Kür des Siegerbildes der Sparkling-Science-Challenge.