Virtuelle Materialien und Initiativen, um Wissenschaft in den Unterricht zu integrieren

13. Juni 2022 YoungScienceSchulePublic Science
Wissenschaft (er)leben - Zukunft gestalten
#YoungScienceRocks: Viele Forschungs- und Bildungsinstitutionen bieten eine Reihe von virtuellen Möglichkeiten an, um Wissenschaft und Forschung online erleben zu können.

Der OeAD stellt Lehrkräften eine Sammlung an österreichischen Initiativen und Materialien zur Verfügung, mit der das Thema Wissenschaft und Forschung in den Unterricht integriert und so für ihre Schülerinnen und Schüler erlebbar gemacht werden kann. Viele Institutionen bieten neben realen Beteiligungsmöglichkeiten zusätzliche Online-Angebote an, damit Wissenschaft und Forschung auch von zu Hause bzw. in der Schulklasse mit Hilfe von Laptop, Smartphone und Co.  erfahren werden können. 

Einige Initiativen bieten beispielsweise an, dass Forschende Schulklassen virtuell besuchen und von ihrem Arbeitsalltag und ihren Forschungsgebieten erzählen. Neben den Young-Science-Botschafterinnen und -Botschaftern bieten dies beispielsweise die Initiative "Zoom a Scientist" des ISTA Klosterneuburg oder "Talk4schools" der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität. Diese und weitere Möglichkeiten, um Forschende (virtuell) in die Klasse zu holen, findet man HIER

Durch die Corona-Pandemie haben viele Museen und andere Einrichtungen ihre Ausstellungen in den virtuellen Raum verlegt, um sie weiterhin für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Diese sind weiterhin online zugänglich und man findet neben verschiedenen Online-Austellungen und Touren, wie beispielsweise einem virtuellen Rundgang am Sonnblick-Observatorium auf 3.106m Höhe, auch Workshop-Angebote für Schulklassen zu verschiedenen wissenschaftlichen Themen. 

Um auch unterwegs über Wissenschaft und Forschung informiert zu bleiben, bieten viele Institutionen digitale Lernspiele und Apps, Videos und Podcasts. Vom sicheren Umgang im Internet über einen Online-Kurs zu Biodiversität im Wald bis hin zur Möglichkeit, mit Hilfe einer interaktiven Karte das kulturelle Erbe Indiens zu erleben, mit digitalen Lernspielen und -Apps kann man spielerisch in die Welt der Wissenschaft eintauchen. Per Video kann man einen Blick in ein Hühnerei werfen, sich informieren, wie man einen historischen Holznagel aus Lärchenholz macht und sich Science-Slams ansehen, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsgebiete auf lustige und niederschwellige Art einem breiten Publikum präsentieren. Für die zahlreichen Podcasts, in denen wissenschaftliche Expertinnen und Experten eingeladen sind und über ihre Forschung sprechen, sind nur ein digitales Endgerät und eventuell ein Paar Kopfhörer notwendig. 

Zusätzlich zu diesen digitalen Angeboten können Lehrkräfte noch aus einem großen Spektrum an Unterrichtsmaterialien zu den Themengebieten Gesundheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, Kunst uvm. wählen, sich die Materialien herunterladen und ausdrucken oder diese direkt mit den Schülerinnen und Schülern an den digitalen Endgeräten bearbeiten.