Thematische Workshops für Schulklassen aus dem Bereich Medizin

15. März 2023 TruSDWissenschaftskommunikationSchule
Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen.
Die thematischen Workshops der Wissenschaftsbotschafter/innen vermitteln komplexe Forschung altersgerecht an Kinder und Jugendliche und decken dabei zahlreiche Forschungsgebiete ab.

Aus dem Bereich der medizinischen Forschung werden folgende Workshops angeboten:

 

Lasst uns über HPV reden

Geja Oostingh möchte mit ihrem Workshop Kinder und Jugendliche zum Thema HPV sensibilisieren. Ein Virus, der Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen kann und sehr weit verbreitet ist. In ihrem interaktiven Workshop klärt sie über die Viruserkrankung, ihre Erforschung, Behandlung und die Möglichkeiten sich davor zu schützen auf.

Zielgruppe: Alle Schulstufen und -typen

 

Was wenn der Darm raus muss? Oder wie man Darmkrebs vorbeugen kann

Jagoda Pokryszka behandelt das Thema Darmkrebs, dessen Vorbeugung und wie der Organismus weiterarbeitet, wenn Teile oder der ganze Darm entfernt werden müssen.

Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

Was sie schon immer über (krebs-)Forschung wissen wollten und jetzt fragen sollten

Thomas Grunt bietet einerseits einen Einblick in die Krebsforschung und erklärt die grundlegenden Mechanismen der Evolution und der Krebsentstehung. Andererseits gibt Herr Prof. Grunt auch gerne Einblicke in ein Leben als Wissenschaftler/in: die verschiedenen Formen naturwissenschaftlicher Forschung und ihr gesellschaftlicher Stellenwert, Formen der Finanzierung naturwissenschaftlicher Forschung, persönliche Anforderungen für eine erfolgreiche naturwissenschaftliche Forscherkarriere und Pros und Contras eines Lebens als Wissenschaftler/in.

Zieler gruppe: Sekundarstufe II

 

Personalisierte Krebsmedizin

Lukas A. Huber bespricht in seinem Workshop neben der Entstehung von Krebserkrankungen auch die grundlegenden Prinzipien der personalisierten Krebsmedizin, die auf dem genetischen Fußabdruck der Patient/innen beruht und individuell abgestimmt werden kann.

Zielgruppe: Sekundarstufe I und II

 

Selten Erkrankungen: Eine Herausforderung für die Forschung

In diesem Workshop geht Lukas A. Huber gemeinsam mit den Schüler/innen den Fragen nach, wieso seltene Erkrankungen so schwer zu erforschen und zu behandeln sind und warum diese tatsächlich gar nicht so selten sind. Er behandelt die Möglichkeiten der neuesten Methoden wie Stammzellen oder Mini-Organe und thematisiert die ethischen Fragen, die damit verbunden sind.

Zielgruppe: Sekundarstufe II

 

Viren und Viruserkrankungen

Norbert Nowotny eröffnet in seinem Workshop das Umfangreiche Thema der Virologie und Viruserkrankungen bei Mensch und Tier. Der Workshop kann an spezifische Interessen der Schulklasse angepasst werden.

Zielgruppe: Sekundarstufe II

 

Was ist DANN? Erklärt für die kleinsten und Jüngsten

Jessica Ebner-Jahn bereitet in ihrem Workshop das komplexe Thema der DNA und Vererbungslehre altersgerecht für die Jüngsten auf.

Zielgruppe: Primarstufe, Mittelschulen und Sonderpädagogische Schulen

 

CRISPR/Cas9 – DANN-Mutationen – Erbmaterial

In diesem Workshop zeigt Jessica Ebner-Jahn an anschaulichen Beispielen zur menschlichen DANN und wie man mittels der Technologie CRISPR/Cas9 spezifische Mutationen in das Erbmaterial bringen kann.

Zielgruppe: Sekundarstufe II