Ausschreibung 2023

Mädchen experimentiert © Kinderbüro Universität Wien/APA-Fotoservice/Schedl

Die Ausschreibung für Kinder- und Jugenduniversitäten im Jahr 2023 war von 10. Oktober bis 5. Dezember 2022, 12:00 Uhr geöffnet. Neben Kinder- und Jugenduniversitäten werden auch wieder die Erweiterungsmodule „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“ gefördert. Insgesamt stehen 1,2 Mio. Euro für Projekte, die im Jahr 2023 stattfinden, zur Verfügung.

Was wird gefördert?

Kinder- und Jugenduniversitäten bieten Kindern und Jugendlichen im Rahmen von Vorlesungen, Workshops, Exkursionen etc. vielfältige Möglichkeiten, in die Welt von Wissenschaft und Forschung einzutauchen.

Die Angebote des Erweiterungsmoduls sind niederschwelliger und stellen den Aspekt der Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch in den Mittelpunkt. Sie umfassen die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen für mindestens eine und maximal neun Wochen im Rahmen der Sommerferien.

Mit den Initiativen sollen besonders Kinder und Jugendliche aus bildungsbenachteiligten Schichten, mit Migrationshintergrund, Behinderungen und aus peripheren Regionen angesprochen werden. Weiters sollen sie das Entfaltungspotential aller Geschlechter fördern und nachhaltigkeitsrelevantes Wissen vermitteln.

Vertiefende Informationen zum Unterschied zwischen Kinder- und Jugenduniversitäten und den Erweiterungsmodulen „Ferienbetreuung mit wissenschaftlichem Anspruch“ finden Sie hier.

Wer konnte einreichen?

Einreichberechtigt waren Universitäten, Privatuniversitäten, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, gemeinnützige Vereine, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) sowie Einzelpersonen, die im Rahmen der geförderten Projekte mit Universitäten oder Fachhochschulen zusammenarbeiten. Gemeinnützige Vereine, GmbHs und Einzelpersonen müssen LOIs der wissenschaftlichen Kooperationspartner übermitteln.

Förderungswerberinnen bzw. Förderungswerber müssen entsprechende Qualifikationen in der Abwicklung von Projekten mit Kindern und Jugendlichen (Projektmanagement, didaktisch-methodische und pädagogische Referenzpunkte) nachweisen.

Ablauf

Förderungsansuchen konnten von 10. Oktober 2022, 12:00 Uhr bis 5. Dezember 2022, 12:00 Uhr in deutscher Sprache elektronisch über die Einreichplattform des OeAD eingereicht werden.

Neu im Einreichformular

Folgende Neuerungen waren im Einreichformular enthalten:

  • Angabe von Gesamtkosten pro Teilnehmer/in pro Tag
  • Angaben zur Weiterentwicklung des Projekts
  • Betrifft nur gemeinnützige Vereine, GmbHs sowie Einzelpersonen: Übermittlung von LOI(s) der wissenschaftlichen Kooperationspartner (Universitäten oder Fachhochschulen)

Bitte beachten Sie, dass es eine klare Trennung zwischen Kinder- und Jugenduniversitäts-Projekten und Erweiterungsmodulen geben muss und die Angebote nicht verschränkt stattfinden dürfen. Darüber hinaus soll das Erweiterungsmodul empfehlenswerter Weise vom Gesamtumfang der Förderung in Relation zur Kinder- und Jugenduniversität stehen.

Weitere Informationen

Genaue Informationen zum Förderprogramm „Kinder- und Jugenduniversitäten“ sowie zur Einreichung und den Teilnahmebedingungen sind dem Ausschreibungstext und der Sonderrichtlinie Kinder- und Jugenduniversitäten 2021–2026 zu entnehmen.

FAQs zur Ausschreibung

Eine Übersicht über häufig gestellte Fragen finden Sie HIER.