Sparkling Science

Im Rahmen von Sparkling Science fördert das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (ehemaliges BMWFW) seit 2007 Forschungsprojekte, bei denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Seite an Seite mit Schülerinnen und Schülern forschen.
In den 299 geförderten Sparkling Science-Projekten bearbeiten/bearbeiteten 198 Forschungseinrichtungen gemeinsam mit über 89.000 Schülerinnen und Schüler wissenschaftliche Fragestellungen. Sie vermessen z. B. gemeinsam Bäume im Regenwald in Costa Rica, experimentieren mit mathematischen Algorithmen oder erforschen die Bedingungen für eine gelungene Sorgearbeit im Falle von Krankheit oder Pflegebedürftigkeit. Gefördert wurde das Programm bisher mit über 34,7 Mio. Euro – eine Investition, die sich gelohnt hat: Das Interesse von Kindern und Jugendlichen für Forschung wird geweckt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewinnen durch die Zusammenarbeit innovative Erkenntnisse.
Facts and Figures
1.- 6. Ausschreibung
Programmlaufzeit: 2007 bis 2019
34,7 Mio. Euro Fördersumme
299 geförderte Projekte
Beteiligte Einrichtungen:
- 198 Forschungseinrichtungen
- 492 Schulen
- 179 Partner aus Wirtschaft und Gesellschaft
Von Sparkling Science zu Responsible Citizen Science
2016 fand die letzte Ausschreibung des Forschungsprogramms statt. Im Rahmen des Nachfolgeprogramms wird das BMBWF ab 2018 voraussichtlich Responsible Science- und Citizen Science-Projekte fördern.
Kontakt
OeAD-GmbH
Leitung Programmbüro: Mag. Petra Siegele
E-Mail: sparklingscience@oead.at
Sparkling Science
sparklingscience@oead.at+43 1 534 08-432
Ebendorferstrasse 7
1010 Wien