Citizen Science Award 2016

Von 1. April bis 30. September 2016 hatten alle Schülerinnen und Schüler – aber auch interessierte Gruppen oder Einzelpersonen – die Möglichkeit, bei zehn spannenden Forschungsprojekten mitzuarbeiten. Die Engagiertesten wurden mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet.
Die Themen und Fragestellungen der Citizen Science Award-Projekte waren vielfältig: Wie verändert sich die österreichische Landschaft? Wie viele Igel gibt es in Österreichs Gärten? Wie viele Dachse leben in Wien und Umgebung? Standort, Witterung und Klima – wie stark wirken sich diese Faktoren auf die Entwicklung von Obstbäumen aus? Mit Apps, E-Mails, speziellen Online-Plattformen oder per Post konnten Schulen und Bürgerinnen/Bürger am Wettbewerb teilnehmen und ihre Beobachtungen, Messungen, Fotos, Proben etc. den Forschungsteams zusenden. Um die Motivation für die Teilnahme zu steigern, vergab das BMWFW gemeinsam mit den Forschungsteams Geld- und Sachpreise an die engagiertesten Citizen Scientists. Die Siegerinnen und Sieger wurden im Rahmen einer Festveranstaltung am 13. Dezember 2016 an der Universität Wien ausgezeichnet.
Die Awards
Das BMWFW vergab pro Projekt Preisgelder von bis zu 1.500 Euro für die Klassenkassa. Einzelpersonen bzw. Gruppen und Vereine erhielten von den Forschungseinrichtungen Sachpreise. Zusätzlich stiftete das BMWFW einen Sonderpreis von 3.000 Euro für jene Schulklasse, die durch besonders einfallsreiche Strategien einen breiten Personenkreis für die Mitwirkung am Projekt gewinnen konnte.
Die Gewinnerinnen und Gewinner der Projekte
Die Igel sind los! Punks in unseren Gärten
Mit einem Igeltunnel im Garten konnten alle Interessierten dokumentieren, ob die Tiere nachts im Garten unterwegs sind. Forscherinnen und Forscher der Universität für Bodenkultur Wien erforschen dadurch den Igelbestand in Österreichs Gärten.
Preisträgerinnen und Preisträger
- Gewinner Kategorie Schule: NMS Waidhofen (NÖ)
- Gewinner Kategorie Gruppe: Kindergarten Zöbling (NÖ)
- Gewinner Kategorie Einzelperson: Konstantin Reisinger (NÖ)
ALRAUNE – Allergien auf der Spur
Schülerinnen und Schüler, interessierte Gruppen und Einzelpersonen unterstützten das Forschungsteam der Uni Salzburg dabei, einen allgemein verständlichen Fragebogen zur Entstehung von Allergien (z. B. Einfluss von Lifestyle, Umwelteinflüsse) zu entwickeln.
Preisträgerinnen und Preisträger
- Gewinner Kategorie Schule: 7A des Bundesrealgymnasiums 18 (W) & 6AC des Bundesgymnasium Nonntal (Sbg)
- Gewinner Kategorie Einzelperson: Alina Bobinger (Sbg)
StadtWildTiere – DachsSpurenSuche
Citizen Scientists aus Wien und Umgebung unterstützten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der VetMed Uni Vienna dabei, den Bestand und die Lebensgewohnheiten der Dachse in Wien zu erforschen, indem sie Fotos übermittelten.
Preisträgerinnen und Preisträger
- Rudolf Pavuza (W)
- Wolfgang Zuba (W)
- Wolfgang Meissner (W)
ObstVerrückt
Mit einer App konnten alle Interessierten die Entwicklung von Obstpflanzen dokumentierten. Forschenden der ZAMG werteten die Daten aus, um die Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen.
Preisträgerinnen und Preisträger
- Gewinner Kategorie Schule: Delfinklasse 4a der Volksschule Wildbach (Stmk) & 4a der BAfEP Graz (Stmk)
- Gewinner Kategorie Einzelperson: Alexander Petzenhauser (Bgld)
OnlineLabs4All
Lehrkräfte entwickelten, teilweise gemeinsam mit Schülerinnen und Schüler höherer Schulen, Lernmaterial für erkundendes Lernen mit Online-Laboren, um diese auch im Unterricht nutzbar zu machen. Das Open Innovation-Projekt wird geleitet von der FH Kärnten.
Preisträgerinnen und Preisträger
- 1. Platz: Neue Mittelschule Zirl (T)
- 2. Platz: HTL Villach (Ktn)
- 3. Platz: HTL Mössingerstraße Klagenfurt (Ktn)
Such die Kerbameise
Um herauszufinden, wie verbreitet die Schwedische Kerbameise im Ötztal ist, baten die Forscherinnen und Forscher des Naturparks Ötztal Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung bei der Suche nach dieser Gattung.
Preisträgerinnen und Preisträger
- Gewinner Kategorie Schule: Volksschule Längenfeld (T)
- Gewinner Kategorie Gruppe: Junge Uni Innsbruck
- Gruppe Fr. Moser Gewinner Kategorie Einzelperson: Ana Situm
Tea Bag Index
Wie kann man die Zersetzungsrate organischen Materials in Böden messen? Indem man Teebeutel vergräbt, drei Monate später wieder ausgräbt und die Zersetzung analysiert! Schülerinnen und Schüler, interessierte Gruppen und Einzelpersonen mit Zugang zu Agrarfläche unterstützten die Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit (AGES) bei der Erforschung von Böden.
Preisträgerinnen und Preisträger
- Gewinner Kategorie Schule: Landwirtschaftliche Fachschule Hollabrunn (NÖ)
- Gewinner Kategorie Gruppe: Nachbarschaftsgarten Donau City/Kaisermühlen (W)
- Gewinnerin Kategorie Einzelperson: Renate Krainer (Stmk)
FotoQuest Austria
Mit einer speziellen App unterstützten Interessierte die Wissenschafterinnen und Wissenschaftler der IIASA bei der Erforschung der Bodennutzung in Österreich.
Preisträgerinnen und Preisträger
- 1. Platz: Catalin Rusnac (NÖ)
- 2. Platz: Joachim Krysl (Stmk)
- 3. Platz: Andreas Stemberger (NÖ)
Schau ma auf die Wiesn!
Ob die Wespenspinne aufgrund der Klimaerwärmung auf dem Vormarsch ist und wo die Heilpflanze Arnika noch vorkommt, erforschten Citizen Scientists gemeinsam mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Österreichischen Kuratoriums für Landtechnik und Landentwicklung.
Preisträgerinnen und Preisträger Kategorie Schule
- 1. Platz: Neue Mittelschule-Virgental (T)
- 2. Platz: Landwirtschaftliche Fachschule Drauhofen (Ktn)
- 3. Platz: Volksschule Kleingroß (Stmk)
Preisträgerinnen und Preisträger Kategorie Landwirte
- 1. Platz: Karin Mosshammer
- 2. PLatz: Barbara Lainer
- 3. Platz: Hans-Georg Schattbacher
Abenteuer Faltertage
Um Schmetterlinge schützen zu können, brauchen die Forschenden Informationen über die Verbreitung der verschiedenen Schmetterlingsarten. Interessierten konnten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Naturschutzbunds Österreich unterstützen, indem sie Tagfalter beobachteten und fotografierten und die Bilder an das Forschungsteam übermittelten.
Preisträgerinnen und Preisträger
- 1. Platz: 2b der Praxismittelschule der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg
- 2. Platz: 4. Klasse der Volksschule Naas (Stmk)
- 3. Platz: 5b des Wiedner Gymnasiums / Sir Karl Popper Schule (W)