Profile der Young Science-Botschafterinnen und -Botschafter
Für eine optimale Darstellung empfehlen wir, die aktuelleste Version des Browsers Firefox zu verwenden.
Dr. Ingeborg Auer
- 2-3 Besuche pro Jahr
- Regionen: Wien, Wien-Umgebung
- Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten
Forschungsschwerpunkte
- Klimawandel
- Homogenisierung und Analyse von instrumentellen Zeitreihen
- Data rescue
- Internationale Agenden
Aktuelle Projekte
HISTALP: Im Rahmen dieses Projekt werden Basisdatensätze für die aktuelle Erforschung des Klimas und seiner Änderungen erzeugt. Untersuchungsgebiet ist die „Greater Alpine Region“. Instrumentelle Zeitreihen von Temperatur, Niederschlag, Luftdruck und Sonnenscheindauer werden gesammelt, geprüft, homogenisiert und klimaforschungsgerecht aufbereitet.
EUMENTNET data rescue: Die Klimaforschung benötigt weltweit meteorologische Datensätze von ausreichender Länge, ausreichender Stationsdichte und ausreichender zeitlicher Auflösung. Millionen von meteorologischen Daten liegen allerdings nur in Archiven als Papieraufzeichnungen auf, sind also für die Klimaforschung nicht zugänglich, und sind auch der ständigen Gefahr des endgültigen Verlustes ausgesetzt. Das Projekt versucht zumindest für Europa eine Aufstellung aller bereits digital verfügbaren Daten zu schaffen, bzw. was noch wichtiger ist, eine Zusammenstellung aller noch zu „rettenden“ meteorologischen Daten (data inventory) für die Forschungscommunity bereitzustellen.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Seit 2009: Leitung der Abteilung Klimaforschung
- 2007: International Journal of Climatology Award der Royal Meteorological Society
- 2006: Österreichischer Klimaschutzpreis
- Seit 1975 beschäftigt an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Wien
- Studium der Meteorologie und Astronomie
Weitere Informationen zur Vorbereitung von Schule

Organisation
Institut/Abteilung
realer Besuch in
- Wien
Wissenschaftsbereich
- NATURWISSENSCHAFTEN