Profile der Young Science-Botschafterinnen und -Botschafter
Für eine optimale Darstellung empfehlen wir, die aktuelleste Version des Browsers Firefox zu verwenden.
Assoz. Univ.-Prof. Dr. Martin Himly
- 1 Besuch pro Jahr
- Regionen: Oberösterreich, Salzburg, Kärnten
- Anfallende Kosten für die Schule: Erstattung der Reisekosten
Forschungsschwerpunkte
- Biochemie
- Immunologie
- Nanotechnologie
- Nanomedizin
Aktuelle Projekte
Nan-O-Style: Die Interaktion von Nanotechnologie und Modern Lifestyle-Produkten werden von der Universität Salzburg, Fachbereich Molekulare Biologie, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern erforscht. Anfang Oktober 2017 startete die Universität Salzburg gemeinsam mit 8 Schulen aus Salzburg, Oberösterreich und Kärnten eine spannende Wissenschafts- und Bildungsinitiative. Im Rahmen des Forschungsprogramms Sparkling Science des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft wurden im Projekt „Nan-O-Style" die bisher unbekannten Auswirkungen erforscht, welche durch die Wechselwirkung von Modern-Lifestyle-Produkten und Nanomaterialien entstehen. Für zwei Jahre wurden die Schulen durch das Nan-O-Style-Team angeleitet, gemeinsam mit der Universität Salzburg zu forschen, sowie neue interaktive Wege für die Vermittlung des Themas Nanotechnologie in einem fächerübergreifenden Setup aufzubauen und zu testen. Neben der Erforschung der chemischen Bestandteile in Modern-Lifestyle-Produkten und ihrer möglichen Interaktion mit Nanomaterialien in Alltagsprodukten wurde auch die Einstellung zur Nanotechnologie in der Bevölkerung mit Hilfe eines Fragebogens erhoben. Das Projekt lief bis Dezember 2019.
NanoCommons: NanoCommons will deliver a sustainable and openly accessible nanoinformatics framework (knowledgebase and integrated computational tools, supported by expert advice, data interpretation and training), for assessment of the risks of NMs, their products and their formulations. NanoCommons combines Joint Research Activities to implement the nanoinformatics Knowledge Commons, Networking Activities to facilitate engagement with the research community, industry and regulators, and provision of funded Access to the nanoinformatics tools via funded calls for Transnational Access.
EC4SafeNano: The EC4SafeNano initiative will bridge the gap between scientific knowledge and the market. lt will link the nanosafety scientific community, including expert institutes/organizations active in translational research, with the wider stakeholder community. The EC4SafeNano partnership will set up a structure to integrate nanosafety services across the member states and propose them to market actors. lt will thus provide an interface between the scientific community and the market actors.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Chemiestudium, Biotechnologie und zT Medizin in Graz
- Scientist lmmuno AG, Austria
- Fellow am Scripps Research Institute, La Jolla, CA, USA
- 15 Jahre Allergieforschung in Kooperation mit dem Paul Ehrlich Institut, Langen, Germany, und European Directorate for Quality of Medicines & Healthcare sowie versch. Pharmafirmen
Organisation
Institut/Abteilung
reale Besuche in
- Kärnten
- Oberösterreich
- Salzburg
Wissenschaftsbereich
- NATURWISSENSCHAFTEN