Profile der Young Science-Botschafterinnen und -Botschafter
Für eine optimale Darstellung empfehlen wir, die aktuelleste Version des Browsers Firefox zu verwenden.
DI Dr. Georg Grasegger
- 4 Besuche pro Jahr
- Region: Oberösterreich
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Rigidity Theory
- Graphentheorie
- Algebraische Geometrie
- Symbolisches Rechnen
Aktuelle Projekte
Realisierungen starrer Graphen: Ein Graph ist ein mathematisches Objekt, das aus Knoten besteht, die mit Kanten verbunden werden. Straßennetze werden oft als Graphen modelliert (Kanten sind dann Straßen und Knoten sind Kreuzungen). In diesem Projekt geht es allerdings um die Stabilität solcher Objekte. Damit werden etwa Fachwerkbauten oder Brücken aus Stabkonstruktionen beschrieben. In der Ebene ist aus mathematischer Sicht schon viel über diese Objekte bekannt. Eine spezielle Frage ist aber weiterhin: Wenn wir in einem Graphen für jede Kante eine Länge fixieren, wie viele Möglichkeiten habe ich dann, diesen Graphen zu zeichnen? Und wie sehen stabile Graphen im drei-dimensionalen Raum aus? Mit solchen und ähnlichen Fragen beschäftigt sich dieses Projekt um so viel wie möglich über diese Objekte herauszufinden, die auch zur Modellierung in Materialwissenschaften, Sensor-Netzwerken und bei der Formationskontrolle von Drohnen eine Anwendung finden.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Georg Grasegger studierte technische Mathematik mit Schwerpunkt Computermathematik an der Johannes Kepler Universität Linz. Nach dem Studium wechselte er an die Akademie der Wissenschaften ins Johann Radon Institute for Computational and Applied Mathematics (RICAM). Neben seiner Forschung engagiert er sich auch in der Förderung junger Talente im Rahmen von Kinderuni, Young Scientists der Mathematik und Projektwochen der angewandten Mathematik.

Organisation
Institut/Abteilung
realer Besuch in
- Oberösterreich
Wissenschaftsbereich
- NATURWISSENSCHAFTEN