Profile der Young Science-Botschafterinnen und -Botschafter
Für eine optimale Darstellung empfehlen wir, die aktuelleste Version des Browsers Firefox zu verwenden.
Assoz. Prof. Dr. DI Ingrid Graz
- 4-8 Besuche pro Jahr
- Regionen: Salzburg, Oberösterreich/Großraum Linz - mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
Christian Doppler Labor für weiche Strukturen zur Schwingungsisolation und Stoßdämpfung: Wir erforschen gemeinsam mit Firmenpartnern, wie man gezielt die Dämpfungseigenschaften von weichen Materialien durch Anlegen von elektrischen oder magnetischen Feldern einstellbar machen kann. Dazu modifizieren wir die weichen Materialien wie Gummi oder Gele mit metallischen Partikeln. Zusätzlich integrieren wir dehnbare Sensoren in die neuen Materialien, um ihre Verformung zu messen.
Doktoratskolleg Nanocell, Subprojekt Biostretch: Funktionen von Zellen werden nicht nur durch biochemische Signale sondern auch auf Verformungen gesteuert. In diesem Projekt erforschen wir gemeinsam mit Biolog/innen, Biophysiker/innen und Mediziner/innen welchen Einfluss solche Verformungen auf die bei der Immunantwort beteiligten T-Zellen haben. Dazu wachsen wir Zellen auf weichen Substraten, die wir dann unterschiedlich verformen.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Ingrid Graz besuchte ein neusprachliches Gymnasium für Mädchen in Salzburg und studierte anschließend Technische Physik an der Johannes Kepler Universität Linz. Ihre Masterarbeit verfasste sie zum Thema Kalziumkanäle in Allergiezellen am Institut für Biophysik. Nach Abschluss des Doktorats über flexible Polymer-Drucksensoren forschte sie drei Jahre an der Universität Cambridge an dehnbaren elektronischen Schaltkreisen in Kooperation mit Nokia. 2011 kehrte sie als Assistenzprofessorin an die JKU zurück und ist seit ihrer Habilitation („von Haut inspirierte Elektronik“, 2015) Assoziierte Professorin an der Abteilung Physik weicher Materie. Hier beschäftigt sie sich mit Gummimaterialien und realisiert mit diesen dehnbare Sensoren und weiche Robotikelemente.

Organisation
Institut/Abteilung
Themengebundener Online-Workshop, reale Besuche in
- Oberösterreich
- Salzburg
Wissenschaftsbereiche
- NATURWISSENSCHAFTEN
- TECHNIK UND TECHNOLOGIE