Profile der Young Science-Botschafterinnen und -Botschafter
Für eine optimale Darstellung empfehlen wir, die aktuelleste Version des Browsers Firefox zu verwenden.
DI Dejan Radovanovic , BSc
- 1-2 Besuche pro Jahr
- Regionen: Oberösterreich, Salzburg
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Softwareentwicklung und Softwaredesign
- Datenbanken und Datenmodellierung
- Künstliche Intelligenz, Machine Learning und Deep Learning
Aktuelle Projekte
ERP4Cloud: Zur Steuerung sämtlicher Geschäftsprozesse und betrieblicher Ressourcen wie Kapital oder Produktionsmittel nutzen Unternehmen sogenannte Enterprise-Resource-Planning-Systeme – kurz ERP-Systeme. Mit voranschreitender Digitalisierung und der Notwendigkeit standortunabhängig arbeiten zu können, sind Unternehmen zunehmend gefordert, Teile ihres ERP-Systems mobil zu nutzen. Um ERP-Funktionalitäten in der Cloud ausführen zu können, müssen Geschäftsprozesse auf mobile Systeme verteilt werden.
Dazu untersucht das Forschungsteam des Studienganges Informationstechnik & System-Management, in Zusammenarbeit mit Ramsauer & Stürmer, mögliche cloudbasierte Ansätze und Technologien, wie Blockchain-Technologien, Konsensalgorithmen und Synchronisationsmechanismen.
Dabei sollen, je nach Anforderungsprofil der Endgeräte und je nach Rolle der Nutzer/innen die Zugriffsrechte und Teilfunktionalitäten der ERP Prozesse herausgelöst werden, um verschiedene Prozesse offline bereitzustellen und ausliefern zu können. Die Herausforderungen hierbei sind zum einen die dynamische Bereitstellung der erforderlichen Daten und deren späterer Abgleich mit dem ERP-System, und zum anderen die notwendige adaptive Funktionalität der mobilen Applikation selbst. Dejan Radovanovic forscht hier explizit an der Implementierung einer Semantischen Suche, bezogen auf ERP– Daten.
tRAnslate - Neuronale Maschinelle Übersetzung von Natürlicher Sprache in Semi-formale Sprache anhand Aktueller Deep Learning Methoden: Was Google für die Suchmaschine ist, ist tRAnslate für die Suche in Datenbanksystemen. Neuartige Technologien ermöglichen ein Frage-Antwort-Spiel mit Daten aus unterschiedlichen Domänen. Die automatisierte Übersetzung einer natürlich sprachlichen Fragestellung an einen Datensatz ist die Expertise von tRAnslate. Auf diese Art und Weise wird das Know-how eines Datenbankexperten auf Basis künstlicher Intelligenz as a Service angeboten. „Zeig mir alle Umsätze des letzten Geschäftsjahres.“ beantwortet tRAnslate ganz ohne technische Kenntnisse.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- 2017 Abschluss Bachelor of Science
- 2019 Abschluss Diplom-Ingenieur
- 2018 Start als Junior Researcher, 2019 Start als Junior Lecturer

Organisation
Institut/Abteilung
reale Besuche in
- Oberösterreich
- Salzburg
Wissenschaftsbereich
- TECHNIK UND TECHNOLOGIE