Profile der Young Science-Botschafterinnen und -Botschafter
Für eine optimale Darstellung empfehlen wir, die aktuelleste Version des Browsers Firefox zu verwenden.
Dr. Jasmin Donlic MA BSc
- 2 Besuche pro Jahr
- Regionen: Kärnten, Steiermark, Salzburg
- Keine anfallenden Kosten für die Schulen
Forschungsschwerpunkte
- Transformative Bildung in Schule und Gesellschaft
- Transnationale Perspektiven im Alpen-Adria-Raum
- Postmigration
- Reflexive Inklusionsforschung
- Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung
- Global Citizenship Education
- Methodologie und Methoden qualitativer Sozialforschung (insbesondere Partizipative und performative Methoden, Reflexive Grounded Theory)
Aktuelle Projekte
Lernen zwischen Flucht und Ankunft. Fragestellungen des inklusiven und sozialen Lernens für asyl- und migrationsbezogene Unterrichtsgestaltung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Die Höhere Lehranstalt für Wirtschaft & Mode (WIMO, Kooperationsschule der AAU) in Klagenfurt führt den Lehrgang „Übergangsstufe für Flüchtlinge“ für jugendliche Asylwerberinnen und Asylwerber über 15 Jahre, die nicht mehr schulpflichtig sind und nicht in allgemeinbildende Pflichtschulen aufgenommen werden. Für die Jahre 2017/18 und 2018/19 wurde der WIMO zusätzlich der Schulversuch „Einjährige Fachhochschule für Wirtschaftliche Berufe mit technischem Schwerpunkt“ genehmigt. Diese sogenannte Vorlehre wird weitgehend von jugendlichen Asylwerberinnen und Asylwerbern besucht, die „auf den Eintritt in Lehre und Berufsschule in den Bereichen Wirtschaft (insbesondere im Bereich des Dienstleistungssektors), Verwaltung, Gastronomie und Ernährung sowie zum Übertritt in weiterführende Schulen“ vorbereitet und qualifiziert werden. Das Projekt sieht – über das spezifische Forschungsinteresse im Bereich Bildungswissenschaftliche Grundlagen, transkulturelle Pädagogik, Partizipative Forschung, inklusives Lehren/Lernen, Global Citizenship Education und Friedensbildung hinaus – interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie Datenaustausch und Disseminationskooperation mit dem Projekt der Abteilung Fachdidaktik/AECC Deutsch, Institut für Germanistik, namentlich Frau Mag.a Barbara Klema, vor.
Innovative Capacity building by participative and Reflective teacher training for Academia, Society and Enterprises: Ziel des Projektes ist ein Austausch zwischen mitteleuropäischen (Österreich), osteuropäischen (Polen) und südostasiatischen Bildungslandschaften (Thailand, Vietnam) in der Reflexion und Weiterentwicklung von Lehr-Lern-Methoden sowohl im akademischen als auch im nicht-akademischen Bereich. Als innovativer Ansatz kommt dabei die phänomenologische Vignettenforschung in Verbindung mit partizipativer Aktionsforschung (PAR) zur Anwendung. Damit versucht das Projekt auf die Bedürfnisse einzugehen, die von den Partnerländern Thailand und Vietnam angemeldet werden, ohne aber in die Falle eines einseitigen Wissenstransfers von Hier nach Dort zu tappen. Aus diesem Grund sollen „participative Labs“, die gemeinsam mit den Partnern entwickelt und implementiert werden, ein Lernen voneinander ermöglichen. Auf dieser Grundlage erfolgt eine laufende Überprüfung und Feinabstimmung des Projektes in Zusammenarbeit mit den Partner-Universitäten und Betrieben des Nahrungsmittelsektors und des Gastgewerbes als bedeutende wirtschaftliche Bereiche in den beiden Partnerländern. Alle Aktivitäten im Rahmen des Projektes sollen in einer nachhaltigen Struktur, der „Inspire-Garage“ zusammengeführt und für zukünftige Handlungstrategien nachhaltig ausgewertet werden.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
Dr. Jasmin Donlic, Postdoc-Assistent am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Universität Klagenfurt (A), Arbeitsbereich für Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung. Er promoviert an der Universität Klagenfurt im Fach Pädagogik. Er ist Koordinator für internationale Beziehungen, Vorsitzender der Weiterbildungskommission, Mitglied im Lehrgangsteam des Universitätslehrganges „Global Citizenship Education“ sowie Mitglied im Rat für Migration. Seit 2015 ist Donlic als Integrationsbotschafter im Projekt Zusammen:Österreich tätig. Jasmin Donlic ist Mitherausgeber des Jahrbuchs für Migration und Gesellschaft, transcript Verlag, Bielefeld. (Reihe Jahrbuch Migration und Gesellschaft / Yearbook Migration and Society bei transcript (transcript-verlag.de)
Weiterführende Informationen
Profil auf der Webseite der Universität Klagenfurt

Organisation
Institut/Abteilung
eBesuche für alle Schulen, reale Besuche in
- Kärnten
- Salzburg
- Steiermark
Wissenschaftsbereich
- GEISTESWISSENSCHAFTEN, KUNST UND KULTUR