
Acht Projekte luden von 1. April bis 9. Juli zum Mitforschen ein. Fünf Projekte – wettermelden.at, Vielfalt bewegt, Fossilfinder, Frühjahrsblüher und Sommerpracht sowie PolliDiversity – bildeten einen Schwerpunkt zum Monitoring von Naturphänomenen. In weiteren Projekten konnten die soziale Verbundenheit von Schulklassen erforscht, Online-Wörterbucheinträge zu Jugendsprachen und Dialekten in Österreich erstellt und digitale Lehr- und Lernmittel über „Bionik“ entwickelt werden. Die Teilnahme war ortsungebunden.
Wettermelden.at

Wetter melden und Gefahren vermeiden!
Wie wirkt sich Extremwetter auf den Boden aus? Was richten Stürme, Lawinen, Muren, Hagelsteine etc. in der Umgebung an? Citizen Scientists können Forscherinnen und Forschern dabei helfen, diese Fragen zu beantworten, indem sie Daten sammeln und Beobachtungen melden. Wettergefahren können so in Echtzeit erfasst und Extremwetterereignisse und ihre Schäden klimatologisch besser erforscht werden.
Wer kann mitforschen? Schulklassen und Einzelpersonen, Mitglieder des Trusted Spotter Network Austria
Mitforschzeitraum: 1. April - 9. Juli 2021
Zum Projekt
Vielfalt bewegt!

Tiere und Pflanzen beobachten, melden und schützen
Welche Pflanzen wachsen oberhalb der Waldgrenze in den Alpen? Welche Tiere befinden sich dort? Der Alpenverein lädt dazu ein, 20 alpine Tier- und Pflanzenarten zu beobachten und zu melden. Ziel ist es, Veränderungen der Lebensräume und -weisen sichtbar zu machen, um diese Arten schützen zu können.
Wer kann mitforschen? Schulklassen und Einzelpersonen
Mitforschzeitraum: 1. April - Ende Juli 2021
Zum Projekt
Frühjahrsblüher und Sommerpracht

Die Pflanzenvielfalt vor der eigenen Haustür entdecken
Vom Ahorn bis zum Zittergras – wer kennt alle Pflanzen, die um uns herum wachsen? Welche (bedrohten) Pflanzen wachsen vor der Haustüre, in Parks oder auf Balkonen? Wo kann ich meine Sichtungen melden? Dieses Projekt lädt dazu ein, Biodiversität in unserer unmittelbaren Umgebung zu erforschen und dadurch bedrohte Arten zu schützen.
Wer kann mitforschen? Schulklassen und Einzelpersonen
Mitforschzeitraum: 1. April - 9. Juli 2021
Zum Projekt
Fossilfinder

Suchen, finden, melden
Schon einmal ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten gefunden? Aber was genau war es einst und was erzählt es über die Geschichte der Alpen? In diesem Projekt können interessierte Citizen Scientists gemeinsam mit Forschenden ihre Fossilfunde bestimmen, publizieren und damit das urzeitliche Österreich erforschen.
Wer kann mitforschen? Schulklassen und Einzelpersonen
Mitforschzeitraum: 1. April - 9. Juli 2021
Zum Projekt
PolliDiversity

Blumen säen und die kleinen Besucherinnen und Besucher beobachten
Welche Blüte lockt welchen Bestäuber an? Welches Umfeld mögen sie und wie reagieren Bestäuber auf Veränderungen in der Landschaftsstruktur? In diesem Projekt erforschen Citizen Scientists, welche Bestäuber vier ausgewählte Pflanzen in unterschiedlich strukturierten Landschaften besuchen.
Wer kann mitforschen? Schulklassen und Einzelpersonen
Mitforschzeitraum: 1. April - Ende Juli 2021
Dieses Projekt nimmt aktuell keine Anmeldungen mehr entgegen, da das zur Verfügung stehende Saatgut bereits aufgebraucht ist!
Klassengemeinschaft 2.0

Sozialforschung verstehen und soziale Kompetenzen trainieren
Mit welchen Übungen können Schulklassen ihre Kommunikationsfähigkeit stärken? Und was braucht es, damit Kinder und Jugendliche dabei auch noch Spaß haben? In diesem Projekt entwickeln Schülerinnen und Schüler Trainingsübungen zu sozialem Zusammenhalt (weiter) und können so die Klassengemeinschaft stärken. Gemeinsam mit dem Projektteam können sie die Wirkung dieser Interventionen erforschen.
Wer kann mitforschen? Schulklassen der 4. - 6. Schulstufe
Mitforschzeitraum: 1. April - 9. Juli 2021
Zum Projekt
Enter Bionics

Die Welt der Bionik erforschen
Was hat ein Gecko mit Van-der-Waals-Kräften zu tun? Warum macht man sich die Bambuspflanze für die Architektur zu Nutze? Diesen und vielen weiteren spannenden Fragen gehen die Citizen Scientists im Rahmen des Projekts „Enter Bionics“ nach – selbstforschend und digital. Mit dem Smartphone als Cockpit wird die Welt der Bionik spielerisch erforscht. Gesucht werden Ideen für weitere bionische Experimente.
Wer kann mitforschen? Schulklassen, Schülerinnen und Schüler von 13 bis 17 Jahren, Lehrpersonen und Einzelpersonen
Mitforschzeitraum: 1. April - 9. Juli 2021
Zum Projekt
IamDiÖ

Erforsche Deutsch in Österreich
Was bedeutet "sweaten" und was genau ist mit "tchutta" gemeint? Von Dialekt über Jugendsprache bis zur Standard- und Fachsprache: Dieses Projekt lädt dazu ein, die Vielfalt, den Wandel und den Gebrauch der deutschen Sprache in Österreich zu erforschen.
Wer kann mitforschen? Schulklassen und Einzelpersonen
Mitforschzeitraum: 1. April - 9. Juli 2021
Zum Projekt