Klassengemeinschaft 2.0

Schulklasse im Sitzkreis © Forschungsgruppe D.O.T.

Wie können Sozialkompetenzen gestärkt werden? Und was braucht es, damit Kinder und Jugendliche dabei auch Spaß haben? In diesem Projekt testen und entwickeln Schülerinnen und Schüler Übungen zur Stärkung der Sozialkompetenz, um gleichzeitig die Klassengemeinschaft zu stärken. Schülerinnen und Schüler lernen, die Übungen kritisch zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

Das Projekt auf einem Blick

Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
Ausstattung für Citizen Scientists: Unterrichtsmaterial wird zur Verfügung gestellt
Tätigkeiten der Citizen Scientists: testen, diskutieren
Zielgruppe: Schulklassen der 4.-6. Schulstufe
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 9. Juli 2021
Zeitaufwand zum Mitforschen: Die Durchführung der Übungen zu sozialem Lernen dauert ca. 10-20 Minuten, die gemeinsame Diskussion ca. 5-10 Minuten und das Ausfüllen des Online-Fragebogens ca. 5-10 Minuten.
Link zum Mitforschen: www.dot.lbg.ac.at/mitmachen

Projektziel

Die Schülerinnen und Schüler werden gebeten, im Klassenkontext Übungen zu sozialem Lernen auszuprobieren und zu überlegen, wie diese verbessert werden können. Dabei geht es darum, einerseits die gewünschten Lerneffekte besser zu erreichen (z.B. Wie kann diese Übung die Kommunikationsfähigkeiten stärken?) und andererseits gemeinsam mit der Klasse Spaß zu haben. Die Schülerinnen und Schüler sollen sich dabei in die Rolle von Forschenden versetzen und überlegen, wie eine Übung gestaltet werden muss, um soziale Fähigkeiten optimal anzusprechen und zu trainieren. Gemeinsam mit der Lehrkraft können sie vorgegebene Übungen ausprobieren und überarbeiten oder aus einer vorgegebenen Themenliste eine Sozialfähigkeit auswählen und dafür selbst eine neue Übung entwickeln und ausprobieren. Ziel des Projekts ist es, Trainingsmöglichkeiten für soziales Lernen zu entwickeln und zu optimieren, damit diese in einem kostenlosen Programm von allen Schulen zur Verbesserung der Klassengemeinschaft eingesetzt werden können.

Wie kann man mitforschen?

Mit der gesamten Klasse werden Teile des Trainings getestet. Dies ist auch online im Homeschooling möglich. Eine Erstinformation zur Teilnahme und den möglichen Themenfeldern findet sich unter www.dot.lbg.ac.at/mitmachen. Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler können gemeinsam aus den Themenfeldern, die mehrere spezifische Übungen enthalten, auswählen oder eigene Übungen zu den Themen entwickeln.

Interessierte Lehrpersonen melden sich via E-Mail beim Projekt (anna.maedge@kl.ac.at) und erhalten vom Projektteam einen Teilnahmelink, die Übungen, Anleitungen zur Diskussion und Fragebögen. Sofern gewünscht, können sich die Lehrpersonen auch bei der Auswahl der Übungen und bei der Planung der Durchführung beraten lassen.

Nachdem eine Übung ausgewählt und im Klassensetting ausprobiert wurde, leitet die Lehrkraft mit Hilfe des bereitgestellten Diskussionsleitfadens eine Gruppendiskussion über die Wirkung sowie die Vor- und Nachteile der Übung. Anschließend werden Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte gebeten, individuell über Ideen zur Verbesserung und Anpassung der Übung nachzudenken. Hierbei werden sie durch einen vorbereiteten Online-Fragebogen unterstützt. Danach können sich die Schülerinnen und Schüler auf die beste Idee einigen und die Übung nochmals ausprobieren und Verbesserungen besprechen. Die Lehrkraft wird gebeten, in Form von Beobachtungsnotizen mitzuschreiben, ob sich die Reaktionen und Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler durch die Anpassung der Übung im Vergleich zur ersten Durchführung verändert haben.

Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?

Die Ideen und Anpassungsvorschläge der Schülerinnen und Schüler werden genutzt, um ein Lernprogramm zur Verbesserung der Klassengemeinschaft und zum sozialen Lernen zu gestalten. Die Rückmeldungen der Lehrkräfte sind dabei wichtig, um die Übungen an die Anforderungen aus der Praxis anzupassen. Alle Adaptierungsvorschläge fließen direkt in die Weiterentwicklung der Materialien des Projektteams ein. Dabei werden keine Namen oder andere personenbezogenen Daten erhoben; die Daten werden völlig anonym ausgewertet.

Preise und Gewinnermittlung

Es gewinnen drei Schulklassen Geldpreise:

1. Platz: 1.000,- Euro
2. Platz: 750,- Euro
3. Platz: 500,- Euro

Die drei Gewinner-Klassen werden aus allen teilnehmenden Schulklassen per Los gezogen.

Kontakt

Mag. Anna-Lena Mädge