Citizen Science Award 2023

Kind mit Fernglas liegt im Gras und beobachtet etwas © Shutterstock/Maartje van Caspel

Von 1. April bis 31. Juli konnten nicht nur Schulklassen und Einzelpersonen, sondern erstmals auch Familien bei spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Schulklassen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise.

Beim Mitforschen an den Citizen-Science-Award-Projekten haben Bürgerinnen und Bürger aus allen Alters- und Bevölkerungsschichten die Möglichkeit, Wissenschaft hautnah zu erleben und in direkten Kontakt mit Forschenden zu treten. Dadurch werden nicht nur wissenschaftliche Prozesse transparenter und nachvollziehbarer für alle, sondern auch das Vertrauen in die Wissenschaft wird gestärkt.

Als Familie - auch generationenübergreifend - mitforschen: 2023 konnten erstmals auch Familien in einer eigenen Kategorie mitforschen und gewinnen! Eltern konnten sich mit ihren Kindern, aber auch Großeltern mit ihren Enkeln oder Tanten/Onkel mit Neffen und Nichten generationenübergreifend an den Projekten beteiligen. Gemeinsame Unternehmungen am Wochenende, an den schulfreien Tagen im Mai und Juni oder in den ersten Ferienwochen im Juli eigneten sich ideal, um sich als Familie an den Projekten zu beteiligen.

Familien und Einzelpersonen konnten sich an insgesamt fünf der acht Citizen-Science-Award-Projekte beteiligen, Schulklassen an allen acht.

An diesen Projekten konnte mitgeforscht werden.

Online-Einführungsworkshop für Lehrpersonen

Der OeAD lud in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien vor dem Start der Mitmach-Phase am 16. März 2023 zu einem Online-Einschulungsnachmittag. Hier konnten sich Lehrpersonen, die mit ihren Schulklassen am Citizen Science Award teilnahmen, über die Projekte und die Möglichkeiten zum Mitforschen informieren. Die Lehrpersonen traten in direkten Kontakt mit den Forschenden und überlegten sich gemeinsam, wie sie Wissenschaft und Forschung anhand der ausgewählten Citizen-Science-Projekte in ihren Unterricht integrieren möchten.

Die Teilnahme am Citizen Science Award war auch für Lehrpersonen möglich, die NICHT an der Fortbildung teilgenommen haben!

2. Young-Science-Kongress mit der Verleihung der Citizen Science Awards

Die feierliche Verleihung der Preise findet im Rahmen des 2. Young-Science-Kongresses statt. Dieser steht ganz im Zeichen des Dialogs zwischen den Citizen Scientists und den Forschenden: Bei Workshops und Vorträgen kann am Vormittag in direkten Kontakt mit den Forschungsteams noch einmal tief in die Projekte des Citizen Science Awards und des Kooperationspartners "Institute of Science and Technology Austria" (ISTA) eingetaucht werden. Parallel dazu werden Experimentier- und Mitmach-Stationen, Campusführungen, Science Shows sowie ein Science Parcours zu weiteren Forschungsthemen angeboten.

Als Höhepunkt des Young-Science-Kongresses werden am Nachmittag alle Gewinnerinnen und Gewinner des Citizen Science Awards bei einer feierlichen Festveranstaltung vom BMBWF und dem OeAD ausgezeichnet.

Der Kongress findet am 19. Oktober 2023 in Kooperation mit dem ISTA in Klosterneuburg statt! Details zum Programm gibt es ab Anfang September!