
Damit Lehrkräfte Wissenschaft direkt in ihren Unterricht in der Schulklasse einbauen können, bieten zahlreiche Institutionen Unterrichtsmaterialien in Form von Arbeitsblättern, Unterrichtspaketen, interaktiven Karten, Schulheften uvm. Die Materialien können kostenlos von den Webseiten der jeweiligen Institution heruntergeladen werden und sind thematisch geordnet.

Gesund mit Coding - Gesundheitserziehung mit Robotern
Die digitalen Unterrichtsmaterialien des Projektes "Gesund mit Coding" verbinden Gesundheitsbewusstsein und Robotik/Coding. Die in den Schulen immer weiter verbreiteten Roboter und Coding-Apps sollen genutzt werden, um Themen aus dem Gesundheitsbereich zu behandeln. Die Inhalte der einzelnen Materialien, in Form von Wissenskarten, Spielplänen, Lebensmittelpyramiden usw., orientieren sich am jeweiligen Lehrplan, beinhalten aber aufgrund der fächerübergreifenden Thematik immer wieder Querverweise auf andere Bereiche bzw. auf Unterrichtsprinzipien wie Gesundheits- und Medienerziehung.
Institution: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
Ort: online
Zielgruppe: Volksschule und Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Mehr als Ethik - Reden über Körper und Gesundheitsnormen im Unterricht
In unserer technisierten und ökonomisierten Welt ist Gesundheit ein heiß umkämpftes Gut. Medien, Wissenschaft und Werbung zeigen uns, wie schön es ist, niemals krank, für immer jung oder einfach nur normal zu sein. Was aber heißt krank und gesund, selbstbestimmt leben, in Würde zu sterben? Wie normal sind die Normalen und wer legt das fest? Welche Normen gelten, sollen gelten und was bedeutet es mit ihnen zu leben? Auf der Webseite des Sparkling-Science-Projektes "Mehr als Ethik" findet man zu diesen Fragestellungen Unterrichtsbausteine, Hintergrundtexte, Zeitungsartikel, Kopiervorlagen zum Downloaden von unterschiedlicher Dauer und für verschiedene Unterrichtsgegenstände.
Institution: Universität Wien
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Geschichten, die bewegen - ein multimedial dargestelltes eBook zu Gesundheitskompetenz
Im Projekt „Geschichten, die bewegen“ haben Volksschulkinder, Pädagog/innen, Eltern, Clowns, Physiotherapeut/innen und Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen auf vielfältige Weise mitgewirkt. In den Lerngeschichten gibt es zwei Planeten, auf welchen sich verschiedenste Bewegungsgeschichten, -lieder oder -spiele, Wissensvermittlung und Quizzes, Kinderyoga, Massage- oder Bastelaufgaben und Videos befinden, die die Pädagog/innen entsprechend der Zeit und Situation aussuchen und anwenden können. Zusätzlich gibt es Übungen und Fragen zu den Inhalten. Weitere Unterlagen, wie Arbeitsblätter, Rätsel, Bilder zum Ausmalen, aber auch die Geschichten, Lieder und Übungen zum Ausdrucken, werden im äußeren Universum-Rahmen bereitgestellt.
Institution: FH Campus Wien
Ort: online
Zielgruppe: Primarstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Lernen unter Covid-19-Bedingungen
Ein Forschungsteam der Universität Wien geht seit Beginn der Pandemie der Frage nach, wie sich die Covid-19-Situation in Schulen (Distance Learning, Sicherheitsmaßnahmen) auf Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Studierende auswirkt. Die Ergebnisse, Vorträge und Webinare sowie Materialien für den Unterricht, die beim Lernen unter Covid-19-Bedingungen unterstützen (Präsentationen, Handouts, Checklisten etc.), stehen online zur Verfügung.
Institution: Universität Wien
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Info- und Unterrichtsmaterialien zum Coronavirus
Open Science stellt Inhalte zum Coronavirus in den unterschiedlichsten Formaten zur Verfügung. Thematisch werden Viren im Allgemeinen, Ursprünge, Nachweismethoden, bis hin zu damit verbundenen Themen, wie Infektionskrankheiten, Immunsystem oder Impfungen, abgedeckt. Eine Sammlung aller verfügbaren Materialien ist auf der Webseite von Open Science zu finden.
Institution: Open Science
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Virusalarm in Bleibhausen - Brettspiel und Unterrichtsmaterial zu Virusausbrüchen
Virusalarm in Bleibhausen ist ein kostenlos erhältliches Spiel für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, das Wissenschafterinnen und Wissenschafler des Institute of Science and Technology Austria und des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie entwickelt haben. Durch Nachspielen der Ausbreitung eines fiktiven Virus in einer Stadt erforschen und verstehen die Spielenden, durch welche Gegenmaßnahmen Viren eingedämmt werden können. Bei der Teacher-Edition gibt es neben Spielmaterial für die ganze Klasse zusätzlich Unterrichtsmaterialien für Lehrende mit Vorschlägen zur Integration in den Unterricht und Hintergrundinformationen.
Institution: IST Austria in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie
Ort: online
Zielgruppe: Jugendliche ab 12 Jahren
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

DemokratieWEBstatt: Unterrichtsmaterialien zu Politischer Bildung
Die DemokratieWEBstatt ist ein Angebot des österreichischen Parlaments zur politischen Bildung. Auf der Plattform finden Lehrpersonen Unterrichtsmaterialien zu mehr als 60 verschiedenen Themen, von „A“ wie „Antisemitismus“ über „W“ wie „Wissenschaft und Politik“ bis „Z“ wie „Zweiter Weltkrieg“. Die Materialien bestehen aus Arbeitsaufträgen für den Unterricht, einer zusammenfassenden Powerpoint-Präsentation sowie einem E-Book. Zu den aktuellsten Themen gibt es außerdem Animationsvideos und Video-Interviews mit Expert/innen.
Institution: Österreichisches Parlament
Ort: online
Zielgruppe: ab Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos

KZ-Gedenkstätte Mauthausen: Bildungsarbeit digital
Das Team der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und seine Vermittlerinnen und Vermittler haben Videos und digitale Vermittlungsangebote zu konkreten Orten und Themen, die in Verbindung mit den ehemaligen Konzentrationslagern Mauthausen und Gusen stehen, erstellt. Zu jedem Kurzvideo steht zudem ein Arbeitsblatt zur Verfügung.
Institution: KZ-Gedenkstätte Mauthausen
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Lernmodule zu Politischer Bildung
Die thematisch gegliederten Lernmodule des Demokratiezentrums Wien richten sich an Lehrpersonen und können direkt im Unterricht der Politischen Bildung eingesetzt werden. Die Themenbereiche Demokratie, Partizipation, Politisches System, Europäisierung und Digitalisierung werden aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlicher Zielsetzung behandelt. Die Module sind in Unterrichtssequenzen gegliedert und stellen direkte Lehrplanbezüge und Lernziele zur jeweiligen Schulstufe her. Die Themen reichen vom politischen System Österreichs über Religionsfreiheit bis hin zu digitaler Medienkompetenz.
Institution: Demokratiezentrum Wien
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Themenmodule zu Aspekten demokratiepolitischer und -theoretischer Entwicklungen
Das Format „Themenmodul“ des Demokratiezentrums Wien beschäftigt sich ausführlich und auf Basis aktueller wissenschaftlicher Literatur mit relevanten Aspekten demokratiepolitischer und -theoretischer Entwicklungen. Jedes Themenmodul gliedert sich in mehrere Unterkapitel und diskutiert unterschiedliche Facetten des jeweiligen Themas. Die Themen reichen von Citizenship-Konzepten über digitale Zivilcourage bis hin zu Frauenperspektiven in der Politik. Zusätzlich findet man am Ende jedes Themenmoduls eine Literaturliste mit aktuellen Quellen, die beispielsweise auch für VWAs oder Diplomarbeiten genutzt werden können.
Institution: Demokratiezentrum Wien
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Anleitungen und Leitfäden zur EU und Rechtsstaatlichkeit
Expertinnen und Experten des RECONNECT-Projekts haben Leitfäden für Lehrkräfte zu zehn wichtigen Themen rund um Europäische Union, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechten entwickelt. Die Bildungsressourcen - einschließlich Infoblättern für Schülerinnen und Schüler sowie Leitfäden für Lehrkräfte - sind für den Einsatz im Unterricht der Primar- und Sekundarstufe geeignet. Sie sind so konzipiert, dass sie in Schlüsselkonzepte einführen und Diskussionen im Unterricht anregen.
Institution: RECONNECT Youth Ressource Center
Ort: online
Zielgruppe: für Schüler/innen von 9 bis 16 Jahren
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Politik-Lexikon für junge Leute
Das Politik-Lexikon für junge Leute ist eine Einführung in die Welt der Politik. Es ist gemacht für junge Menschen, aber auch für Erwachsene, die Kinder und Jugendliche auf dem Weg des politischen Lernens begleiten. Das Lexikon enthält über 600 Stichwörter und zahlreiche weitere Verweise zu österreichischer und europäischer Politik und ihren Institutionen, sowie aus angrenzenden Bereichen wie Geschichte, Wirtschaft und Soziologie. Die Einträge sind kurz gehalten, komplexe Sachverhalte werden einfach und allgemein verständlich erklärt. Ein Eintrag behandelt auch den Begriff "Wissenschaft".
Institution: Zentrum Polis
Ort: Online
Zielgruppe: ab 12 Jahren
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Kinderrechte-Index
An der WMS Leipziger Platz im 20. Wiener Bezirk untersuchten Wissenschafter/innen, Direktion, Lehrkräfte, Schüler/innen und Eltern mittels partizipativer Forschung, welche Aspekte entscheidend für eine kinderrechtskonforme Schule sind. Welche Indikatoren gibt es dafür? Was ist bereits verwirklicht, welche Veränderungen braucht es bzw. was ist möglich, um das Ziel einer kinderrechtskonformen Schule aus der Sicht der unterschiedlichen Schulbeteiligten zu erreichen? Auf der Grundlage der Ergebnisse und zusätzlichen Analysen entwickelten Forschende einen "Kinderrechte-Index".
Institution: Ludwig Boltzmann Institut für Grund- und Menschenrechte/Zentrum Polis
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Erklärungen und Arbeitsblätter zu politischer Bildung mit Fokus auf Kärnten
Im Auftrag des Kärntner Landtages haben Fachhochschule Kärnten, Universität Graz, Pädagogische Hochschule Kärnten, Landesschulrat für Kärnten, Elternvertreter/innen und viele engagierte Pädagog/innen die "Plattform - Politische Bildung" ins Leben gerufen. Ziel ist es, möglichst informative und interaktive Formate für Jugendliche zur Verfügung zu stellen. Die Plattform soll das Interesse von Jugendlichen an politischen Fragen wecken und Zusammenhänge und Wirkungsweisen verständlich machen.
Institution: Kärntner Landtag/Fachhochschule Kärnten
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

12 themenspezifische Module zu politischer Bildung
Das Haus der Geschichte Österreichs bietet Materialien für unterschiedliche Schulstufen und -typen kostenlos zum Download. Die Themen reichen von "Geschichte lernen - in der Schule und zu Hause" über "Wahlrecht für alle" bis hin zu "Diktatur und Gewalt". Die Module mit Bezügen zu aktuellen Lehrplänen finden sich auf der Webseite des hdgö.
Institution: Haus der Geschichte Österreichs
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Online-Lexikon zur österreichischen Zeitgeschichte
Verlässliche Informationen - knapp und anschaulich formuliert und am neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung - finden Lehrkräfte im Online-Lexikon des Hauses der Geschichte Österreichs. Dieses bietet verlässliche Informationen in Form einzelner Beiträge, die sich jeweils auf einen Moment in der Geschichte oder eine bestimmte Entwicklung beziehen. Zeithistoriker/innen und Wissenschafter/innen verwandter Disziplinen erklären gemeinsam entscheidende Ereignisse seit 1918.
Institution: Haus der Geschichte Österreichs
Ort: online
Zielgruppe: Jugendliche
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Interaktive Karte: Europa der Diktaturen
Das Haus der Geschichte Österreichs bietet eine interaktive Landkarte, die einen Überblick und ungeahnte Details zu allen Staaten Europas von 1918 bis 1945 bietet. Die Karte kann individuell bedient werden und bietet nähere Hintergrundinformationen zu den einzelnen Ländern.
Institution: Haus der Geschichte Österreichs
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Webplattform: 100 Jahre Wahlverhalten
Auf der Webplattform des Hauses der Geschichte Österreichs können Schülerinnen und Schüler das Wahlverhalten in Österreich in den letzten 100 Jahren untersuchen. Sie können ein Jahr auswählen und die Ergebnisse und Hintergründe aller Nationalratswahlen seit 1919 in Österreich interaktiv entdecken.
Institution: Haus der Geschichte Österreichs
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Unterrichtsmaterialien zu sexueller Bildung und Medienbildung
Die Projekte Imagining Desires und Reflecting Desires beinhalten Themen wie Einvernehmlichkeit, Lust und Begehren, Pornografie und digitale Intimität, die etwa in den Unterrichtsfächern Bildnerische Erziehung, Ethik, Deutsch oder in fächerübergreifenden Projekten eingesetzt werden können. Sie wurden in Zusammenarbeit von Künstler/innen, Schüler/innen, Lehramtsstudierenden, Wissenschaftler/innen, Lehrkräften und Sexualpädagog/innen entwickelt. Das frei zugängliche Material besteht aus Animationsvideos (mit Untertiteln in mehreren Sprachen), Online-Tools, Bilder sowie Begleitmaterialien für Pädagog/innen.
Institution: Akademie der Bildenden Künste Wien
Ort: online
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Platons fünftes Element – ein Bauplan, um den fünfdimensionalen Raum aus Papier zu falten
Die fünf Platonischen Körper sind vielen bekannt: Tetraeder, Oktaeder, Würfel, Ikosaeder und Dodekaeder. Allerdings nennt Platon den fünften regelmäßigen Körper nicht, sondern gibt eine obskure Beschreibung, die Kommentator/innen für Jahrhunderte beschäftigte. Mit Hilfe des Netzplanes können Schülerinnen und Schüler den Baustein des fünfdimensionalen Raumes aus Papier falten. Die Forscherin Renate C.-Z.-Quehenberger bietet auch einen Online-Workshop für Schulklassen im Rahmen der Initiative "Young-Science-Botschafterinnen und -Botschafter" an, in dem fleißig gefaltet wird.
Institution: Institute for a Global Sustainable Information Society
Ort: online
Zielgruppe: ab der Volksschule
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Die NanoBox - Unterrchtsmaterialien zum Thema Nanotechnologie
Was hat die Lotuspflanze mit Nanotechnologie zu tun? Warum sind Nanopartikel so reaktiv? Können Goldnanopartikel wirklich eine Schwangerschaft erkennen? Die Versuche und Demonstrationen der NanoBox sind dafür geeignet, die drei Eigenschaften von Nanomaterialien: klein, reaktiv und multifunktional anschaulich zu erklären und besser zu verstehen. Die Unterrichtsmaterialien können gratis auf der Webseite der Paris Lodron Universität Salzburg heruntergeladen werden.
Institution: Paris Lodron Universität Salzburg
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Unboxing Science – Experimente mit Alltagsgegenständen für zuhause
Bei Unboxing Science gibt es Wissenschaft und Experimente zum An- und Be-greifen für Wissbegierige jeden Alters. Die unterschiedlichen Themen-Boxen zu Biologie, Chemie, Physik oder Mathematik werden von didaktisch hochwertigen Video-Kursen ergänzt und so kann Naturwissenschaft bequem von zuhause aus erlebt werden.
Institution: Science Pool
Ort: zu Hause
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenpflichtig
Mehr Informationen

Technology Kids – Experimente für zuhause und den Unterricht
Technology Kids bietet spannende Experimente für Kinder von 4 bis 12 Jahren, die sowohl zuhause ausprobiert als auch in den Präsenzunterricht eingebunden werden können. Die Experimentieranleitungen zu Themen wie Leimschleim, Polarforschung oder Raketen stehen in verschiedenen Sprachen zum Download bereit.
Institution: Technology Kids
Ort: online
Zielgruppe: 4 bis 12 Jahre
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

IST Austria Pop-up Science - Online-Wissenschaftsprogramm aus den Forschungsaktivitäten des ISTA
Zu jedem Thema gibt es mindestens ein Mitmachexperiment-Video mit verblüffenden Versuchen oder Spiele zum Ausprobieren für zuhause. Wer Lust auf mehr hat, kann sich im Forschungsblatt schlaumachen. In den Pop-up-Science-Interviews erfährt man, wie die Profis an einem Forschungsinstitut arbeiten. Pop-up Science richtet sich an Kinder von 7-12 Jahren und lädt mit handverlesenen Aktivitäten und Lehrmaterialien zum Selberforschen an Themen ein, die auch am ISTA erforscht werden. Die Materialien sind in Themenwochen zusammengefasst und nach Kategorien zum Stöbern aufbereitet.
Institution: ISTA Klosterneuburg
Ort: online
Zielgruppe: 7 bis 12 Jahre
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

KinderUniGraz - Spannende Experimente für wissensdurstige Kids
Damit junge Forscherinnen und Forscher auch zu Hause nicht auf Wissenschaft verzichten müssen, hat die KinderUniGraz einige spannende, leicht durchzuführende und ungefährliche Experimente zusammengestellt, die zum Mit- und Nachmachen einladen. Man kann zum Beispiel ein Experiment zum Luftballon-Druckausgleich machen oder etwas zur Oberflächenspannung lernen. Die Experimente stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Institution: KinderUniGraz
Ort: online
Zielgruppe: Primarstufe und Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

#ViennaHomeLab - DIY-Experimente für zu Hause
Für das eigene "Home Lab" stellt das Vienna Open Lab auf ihrer Facebook-Seite interessante Experimente vor, die man mit wenig Aufwand einfach zu Hause nachmachen kann. Die Themen reichen von Farbchromatographie über DNA sichtbar machen bis hin zu einem Online-Abwasserlabor. Die genauen Schritt-für-Schritt-Anleitungen stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Institution: Vienna Open Lab
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

"Projekt Mathematik macht Freude" - Materialien und Kurse zu Mathematik
Mathematik macht Freu(n)de ist ein Projekt, in dem Best Practices für die Ausbildung von Mathematik-Lehrpersonen und den Mathematik-Unterricht entwickelt und erprobt werden. Die Entwicklung hochwertiger, frei zugänglicher Unterrichtsmaterialien spielt im Projekt eine wichtige Rolle. In den Ferien coachen besonders qualifizierte angehende Mathematik-Lehrkräfte Jugendliche in Kleingruppen und unterstützen sie bei der Vorbereitung auf Herausforderungen wie die SR(D)P oder ein MINT-Studium. Für besonders interessierte Schüler/innen werden Vorbereitungskurse angeboten und für den Mathematikunterricht finden Lehrkräfte zahlreiche Erklärvideos und Arbeitsblätter.
Institution: Universität Wien, Pädagogische Hochschule NÖ
Ort: Wien und online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos, tw. kostenpflichtig
Mehr Informationen

Physik-Experimente zum Weltraum und dem Sonnensystem
Das Planetarium Wien bietet für Schulklassen spannende Physik-Experimente, wo Grundlagen der Physik spielerisch und anschaulich vermittelt werden. Begleitend zum Vorort-Programm gibt auch Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte passend für die 2. bis 4. Schulstufe und für Jugendliche von der 6. bis zur 9. Schulstufe.
Institution: VHS Wien
Ort: online
Zielgruppe: 2. bis 4. Schulstufe und 6. bis 9. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen findet man direkt in den Materialienlinks

Kartenspiel zur Zellbiologie
Menschliche Zellen sind komplexer als es das klassische tierische Zellmodell vermuten lässt. Um genau diese Vielfalt zu vermitteln, hat das Vienna Open Lab das Kartenspiel Zell-Trumpf entwickelt. Das Prinzip von Zell-Trumpf ist an das bekannte Spiel "Super-Trumpf" angelehnt. Dabei werden aber nicht Autos oder Dinosaurier näher betrachtet, sondern menschliche Zellen. Ziel des Spiels ist es, Zellen und ihre Besonderheiten kennenzulernen. Dabei bekommen die Spielerinnen und Spieler nicht nur ein Gefühl für die Anzahl der Zellen im Körper, sondern auch für deren Größe, Funktionen und Lebensdauer.
Institution: Vienna Open Lab
Ort: in der Schule
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Arbeitsblätter zu Modelltierarten
Die Arbeitsblätter können auf der Webseite der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle heruntergeladen werden. Sie geben einen Einblick in Modelltierarten (d.h. Graugänse, Kolkraben, Waldrappe) und erklären, warum und wann gewisse Forschungsmethoden eingesetzt werden bzw. warum eine individuelle Markierung der Tiere von Relevanz sein kann.
Institution: Konrad-Lorenz-Forschungsstelle der Universität Wien
Ort: online
Zielgruppe: ab der Volksschule
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Naturwissenschaftliche Unterrichtsmaterialien zu biowissenschaftlichen Themen
Im Schulcorner auf der Website von Open Science sind Materialien für verschiedene Altersstufen zu biowissenschaftlichen Themen sowie zu gesellschaftlichen und ethischen Aspekten verfügbar: Texte, Arbeitsblätter, Videos, Quizzes etc. Die Themen beinhalten SARS-CoV-2, Bionik, Tierversuche, Allergien, Infektionskrankheiten, Recherche zu wissenschaftlichen Themen im Internet uvm.
Institution: Open Science
Ort: online
Zielgruppe: ab der Volksschule
Kosten: Kostenlos
Mehr Informationen

Stammzellen - Materialien für den Biologie- und/oder Ethikunterricht
Das Thema Stammzellen und Stammzellforschung ist hochaktuell. Stammzellen gelten in der Medizin als große Hoffnungsträger für die Therapie von Krankheiten, sind jedoch auch Gegenstand ethischer Diskussionen. Die Unterrichtsmaterialien für den Biologie- und/oder Ethikunterricht in der Oberstufe wurden von Open Science gemeinsam mit dem Team von Ethics & Biosafety des Instituts für Molekulare Biotechnologie (IMBA) Wien entwickelt.
Institution: Open Science, Institut für Molekulare Biotechnologie
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Erdbeben: wo, wie viele, warum? - ein Erdbebenheft der ZAMG
Gibt es auch in Österreich Erdbeben? Wie entstehen sie und wie oft treten sie auf? Und wie kann ich mich bei einem Erdbeben schützen? Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren finden Antworten auf diese und weitere Fragen sowie verschiedene Aufgaben im Erdbebenheft der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Weiteres stehen folgende Infoblätter zur Verfügung: Dynamische Erde - Wie entstehen Erdbeben? und Erdbebenverteilungen - Wo und wie oft treten Erdbeben auf?
Institution: ZAMG
Ort: online
Zielgruppe: ab 10 Jahren
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen finden sich in den einzelnen Heften

Ist die Erde ein riesiger Magnet? - ein Erdmagnetismusheft der ZAMG
Wie funktioniert ein Kompass? Wie entstehen Polarlichter? Und wandelt sich der magnetische Nordpol wirklich? Im Erdmagnetismus-Heft der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) finden sich Informationen und Erklärungen zu Magnetismus und Erdmagnetfeld. Ziel dieser Broschüre ist es, Kindern und Jugendlichen ab 10 Jahren das Erdmagnetfeld und seine Funktionen für das Leben auf der Erde in einfacher, verständlicher Form näher zu bringen.
Institution: ZAMG
Ort: online
Zielgruppe: ab 10 Jahren
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Phänologie in der Volksschule
Was ist Phänologie? Wie werden Phänologische Beobachtungen erhoben? Was bedeutet Klimawandel? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt eine neunseitige Einleitung der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). Die Lernunterlage bietet einen leichten Einstieg in die Welt der Phänologie und kann als Basis für weitergehende Online-Inhalte und Workshops mit Lehrkräften dienen. Sie steht auf der Webseite der ZAMG zum Download bereit und ist für Schwarzweißdruck optimiert.
Institution: ZAMG
Ort: online
Zielgruppe: Primarstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

MUSE – einfache physikalische Experimente online durchführen
Diese englischsprachige Serie wurde von der European Physical Society (EPS) Gruppe "Physics Education Division" (EPS PED) entwickelt und ermöglicht Jugendlichen, einfache physikalische Experimente durchzuführen.
Institution: The European Physical Society
Ort: online (auf Englisch)
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Kalender 2020 "Inspiring Physicists" - Role Models in der Physik kennenlernen
Die Europäische Physikalische Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, Physik insbesondere bei einem jungen Publikum zu fördern. Für das Jahr 2020 hat die Gesellschaft einen Kalender mit dem Titel "Inspiring Physicists" veröffentlicht. Der Kalender hebt die Gewinnerinnen der Emmy-Noether-Auszeichnung der EPS hervor, mit der Physikerinnen geehrt werden. Er gibt Beispiele für lebendige und engagierte Wissenschaftlerinnen und stellt auch einige berühmte Frauenfiguren vor. Er zeigt die Vielfalt der Forschungsgebiete in der Physik und möchte die junge Generation bei der Wahl ihres Studiums inspirieren.
Institution: The European Physical Society
Ort: online (auf Englisch)
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Rocky Austria - Unterrichtsmaterialien zu Geologie
Basierend auf dem erfolgreichen Druckwerk „Rocky Austria“ wird die geologische Entwicklung Österreichs dargestellt. Ausgehend von Landschaften werden Grundlagen, geologische Bausteine (=Tektonische Einheiten) und die Entwicklungsgeschichte behandelt. Die Themen reichen von den ältesten Gesteinen, über Entstehen und Vergehen von Ozeanen, den Aufstieg und die Abtragung von Gebirgen bis hin zu Vulkanen und Eiszeiten. Ein Glossar rundet das Angebot ab. Im Service-Bereich stehen geologische Grafiken zum Download bereit.
Institution: Geologische Bundesanstalt
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Unterrichtsmaterialien der Nationalparks Austria
Die Unterrichtsmaterialien bringen die Vielfalt der sechs österreichischen Nationalparks mit ihren Besonderheiten, Anliegen, Aufgaben und Naturschätzen in die Klassenzimmer. Die Publikationen enthalten interessante Hintergrundinformationen zu unserem Naturerbe, viele interaktive Aufgaben zum Erforschen, Nachdenken und Diskutieren sowie wertvolle Ergänzungen in den Fächern Biologie und Umweltkunde, Geografie und Wirtschaftskunde sowie Geschichte und Sozialkunde.
Institution: Nationalparks Österreich/Nationalpark Hohe Tauern
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Enter Bionics - mit einfachen Mitteln Tricks der Natur- und Tierwelt nachbauen
Diese Initiative zeigt Kindern und Jugendlichen auf, wie mit einfachen Mitteln die Tricks der Tier- und Naturwelt nachgebaut werden können. Die digitalen Lehrmaterialien können dabei auch von zuhause bearbeitet werden. Für Lehrkräfte stehen Materialien zur Verfügung, die direkt ausgedruckt und verwendet werden können.
Institution: Universität Innsbruck, Verein Klasse Forschung
Ort: online
Zielgruppe: 8. bis 11. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Unterrichtsmaterialien zum Thema "Weltraum" von ESERO Austria
ESERO Austria nutzt die Faszination der Themen Weltraum, Raumfahrt und Erdbeobachtung, um junge Menschen an naturwissenschaftliche und technische Themen heranzuführen und für diese zu begeistern. Die Hauptzielgruppe sind dabei Lehrkräfte im Primar- und Sekundarstufenbereich, welchen Unterrichtsmaterialien und Seminare zu einer breiten Palette an Themen, wie Erdbeobachtung, Klimawandel, Weltraumwissen, Raumfahrt, Technologie, uvm. angeboten werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den MINT-Fächern, aber auch Sprach- und Kunstlehrkräfte profitieren vom Angebot.
Institution: ESERO Austria
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

RoboSDG - Stunden- und Arbeitsblätter sowie ergänzende Materialien zu Robotik und den Nachhaltigkeitszielen
Idealerweise dienen die Unterrichtsmaterialien zur Vorbereitung der Workshops und werden daher im Vorfeld mit der Klasse durchgeführt. Aber auch unabhängig davon können die Materialien verwendet werden: es gibt Stundentafeln, Arbeitsblätter und ergänzende Materialien (z.B. Videos) für verschiedene Unterrichtseinheiten, in denen das Thema Robotik und wie dies mit den Sustainable Development Goals vereinbart werden kann, behandelt wird.
Institution: ZIMD - Zentrum für Interaktion, Medien & soziale Diversität
Ort: online
Zielgruppe: 4. bis 6. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

ÖHA! Was hat mein Smartphone mit dem Umweltschutz zu tun? - Videos, Arbeitsblätter und interaktive Übungen
Denken wir über Produktionsbedingungen nach, wenn wir uns ein neues Smartphone wünschen? Wissen wir, welche Edelmetalle in digitalen Geräten stecken und wo sie herkommen? Und, wo landet mein altes Smartphone? ÖHA! war ein partizipatives Projekt, das mit unterschiedlichen Projektpartner/innen Lehr-Lernmittel zur Sensibilisierung für ökologisch-verantwortliches Medienhandeln in Schule und darüber hinaus entwickelt hat. Im Rahmen des Projekts entstanden eine Vielzahl an Videos, Arbeitsblättern und interaktiven Übungen, die Kinder und Jugendliche z.B. durch entdeckendes Lernen auf dieses wichtige Thema aufmerksam machen wollen.
Institution: Pädagogische Hochschule Wien
Ort: online
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Natur erleben im Schulumfeld – Videos, Arbeitsblätter uvm.
Lehrkräfte finden hier Unterrichtsmaterialien in Form von Videos, Arbeitsblättern, Musterbeispielen uvm. rund um das Thema "Flora und Fauna". Im Rahmen des Projektes Flora@Austria wurden beispielsweise Unterrichtsmaterialien für Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 14 Jahren entwickelt, mit deren Hilfe Pflanzenarten der unmittelbaren Schulumgebung kennengelernt und in einen phytogeographischen Kontext gestellt werden können. Weitere Materialien für unterschiedliche Schulstufen finden sich auf der Webseite.
Institution: ÖKOLOG
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Auf geht’s mit der Energiewende - Interaktives Heft zu Klima, Energie und Energiewende
Klima! Energie! Energiewende! Diese sehr komplexen Themenbereiche werden Kindern ab der 3. Schulstufe spielerisch nähergebracht. Sie schlüpfen in die Rolle von Agentinnen und Agenten, jagen mit dem Windkobold das Energiefresserchen, erfahren von Florian, dem Gletscherfloh, was es mit dem Klima auf sich hat und können so manches Rätsel lösen. Das Heft ist ideal für den fächerübergreifenden Unterricht oder für die Freizeit.
Institution: Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW
Ort: online
Zielgruppe: ab der 3. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Wind for Future - Interaktives Heft zum Thema Windenergie
Gemeinsam mit Willi, dem Windkobold, entdecken Kinder den Wind und seine Fähigkeiten. Was ist Wind eigentlich? Wie funktioniert ein Windrad? Und wie sieht es mit der Windkraft in Österreich aus? Mit Infos, Rätseln, Aufgaben, Bastelanleitungen und mehr durchlaufen die Schülerinnen und Schüler eine Windkraft-Spezialausbildung voller Spiel und Spaß. Wer am Schluss die Schätze der Windkraft entschlüsselt hat, erhält ein Diplom. Die Ressource ist ideal für den fächerübergreifenden Unterricht oder für die Freizeit.
Institution: Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW
Ort: online
Zielgruppe: ab der 3. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Fluchtursache Klimawandel - Unterrichtsmaterial mit Hintergrundinfos und Methodenteil
Klimawandel, der Kampf um Rohstoffe, Menschen auf der Flucht ... und was hat das mit mir zu tun? Verbindungen knüpfen, Zusammenhänge erkennen und Lösungen entdecken, das ermöglicht diese Lernressource. Detaillierte Hintergrundinfos zeigen Herausforderungen sowie Lösungsmöglichkeiten und verdeutlichen komplexe Zusammenhänge. Im zweiten Teil des Buches finden sich vielfältige Methoden, die eine erlebnisorientierte Umsetzung des Themas ermöglichen, zum Nachdenken anregen und dazu motivieren, persönliche Handlungsschritte zu setzen. Ein vorbereitetes Stundenbild erleichtert die Vorbereitung.
Institution: Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW
Ort: online
Zielgruppe: ab der 8. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Informationsplattform Klimafitter Wald
Wohin wendet sich Herr F. wenn er Borkenkäfer in seinem Wald entdeckt hat? Welche Baumarten kann Frau K. für die Zukunft setzen? Und was bedeutet der Klimawandel für den eigenen Wald? Die Website ist eine zentrale Anlaufstelle für die vielen Fragen zu diesem komplexen Thema. Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sowie alle Waldinteressierten finden hier Antworten und die richtige Ansprechstelle für ihre Anliegen.
Institution: Bundesforschungszentrum für Wald
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Unterlagen für den Unterricht zum Thema "Wald"
Auf der Webseite findet sich ein umfangreiches Angebot an Unterrichtsmaterialien zum Themengebiet "Wald" für Pädagoginnen und Pädagogen und für alle am Wald interessierten Personen. Die Unterlagen behandeln die Themen Biodiversität, Waldnaturschutz, Forstwirtschaft uvm.
Institution: Bundesforschungszentrum für Wald
Ort: online
Zielgruppe: ab der 5. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

BetterGeoEdu – Mit Minecraft über Rohstoffe lernen
BetterGeoEdu ist ein Werkzeug für Lehrkräfte für den Einsatz im Klassenzimmer. Ziel ist es, das Wissen über Rohstoffe und ihre Bedeutung für die Gesellschaft zu erweitern. Es bietet verschiedene Übungen, komplett mit Lehranleitungen, Tipps und Tricks sowie Zusatzmaterial. BetterGeoEdu ist eine kostenlose Ressource, die einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Unterricht mit Minecraft und BetterGeo bietet. Die Schülerinnen und Schüler lernen über die verschiedenen Rohstoffe, die wir für unser tägliches Leben benötigen, wo wir sie finden und wie wir sie mit nachhaltigen Methoden gewinnen können.
Institution: Montanuniversität Leoben
Ort: online
Zielgruppe: ab 8 Jahren
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Klimawandel und Energiewende - Materialien des Naturhistorischen Museums
Es handelt sich hier um ein interaktives Unterrichts-Tool zum Thema "Klimawandel und Energiewende" mit Anregungen für Gruppen ab der 3. Schulstufe. Die Materialien werden auch bei Führungen im Naturhistorischen Museum Wien verwendet und wurden mit Unterstützung des Klima- und Energiefonds entwickelt.
Institution: Naturhistorisches Museum Wien
Ort: online
Zielgruppe: ab der 3. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Game-Design, App-Design und digitale Grundbildung - Lernkarten und Online-Kurs
Im Zuge des Projekts “Youth Hackathon: Neuentwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für Game Design, App Design und Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1” wurden digitale Lehr- und Lernmittel in Form von Lernkarten, Image- und Erklärvideo für Game Design, Lernkarten zur App-Programmierung, Anleitungsvideos und ein Online-Kurs “Digitale Grundbildung” mit zahlreichen interaktiven Online-Video-Tutorials erstellt. Diese Materialien sollen Lehrkräfte dabei helfen, digiale Grundbildung in den Unterricht einzubauen.
Institution: Verein MadeByKids-Bildung im 21. Jahrhundert
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

YC² You can code - Lerneinheiten zu Coding
In der Arbeitswelt der Zukunft werden Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Geräten/Maschinen immer wichtiger und sind entscheidend für die weiteren beruflichen Perspektiven. Mit dem Projekt You can code – YC² wird zur Vorbereitung der Kinder eine erste Grundlage für die digitale Grundbildung der jungen Menschen geschaffen. Dabei wird der kleine Roboter Ozobot in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt. Entlang der acht Einheiten werden mit Hilfe des Ozobots verschiedene Aufgabenstellungen gelöst und Lösungsstrategien für die gestellten Herausforderungen gesucht. Neben der haptischen Arbeit mit Farbstiften wird mit einer Blockprogrammiersprache ein erster Einstieg in die Welt des Programmierens gewagt. Drei Videos helfen beim Einstieg und zeigen die grundlegende Funktionsweise des Miniroboters auf.
Institution: Technische Universität Graz
Ort: online
Zielgruppe: Volksschule und Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

COOL Informatics - Digitale Grundbildung mit Hilfe interaktiver Aufgaben erklärt
Digitale Grundbildung und Programmieren ist COOL! Informatisches Denken wird dadurch leicht und integrativ in verschiedenen Fächern von der Volksschule bis zur Matura umsetzbar. Die Unterrichtsmaterialien des COOL-Informatics-Projektes wurden gemeinsam von Schüler/innen, Lehrkräften und Forschenden entwickelt. Die Endprodukte sind zwei interaktive und dynamische GeoGebra-Bücher, die als OER-Unterrichtsmaterial genutzt werden können.
Institution: Johannes Kepler Universität Linz
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Enaris - Unterrichtsmodule zu Künstlicher Intelligenz
Lehrkräften stehen zehn Module zum Thema KI für die Sekundarstufe zur Verfügung. Die Materialien bestehen aus einzelnen unabhängigen Modulen und setzen sich spielerisch mit der Frage „Was ist KI?“, ethischen Fragen, der grundlegenden Funktionsweise von KI-Algorithmen oder wie man KI-Modelle selbst trainieren und testen kann, auseinander.
Institution: TU Graz, OCG und Mobilis Győr
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Güterverkehr in der Zukunft – ein Lernmittelpaket
Dieses Lehrmittelpaket behandelt Entwicklungen, die zu einem nachhaltigeren Gütertransport führen. Dabei wird auf verkehrsträger-spezifische Trends, wie Platooning, sowie auf Transportkonzepte, wie Synchromodalität näher eingegangen. Lehrkräfte finden hier PowerPoint-Präsentationen, Unterlagen für Gruppenarbeiten, Videos uvm.
Institution: Fachhochschule Oberösterreich
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Entwicklungstrends und Innovationen in der Logistik – ein Lernmittelpaket
Dieses Lehrmittelpaket (bestehend aus PowerPoint-Präsentationen, Reader und Übungen) liefert eine Übersicht über Trends und Innovationen im Transportbereich. Es werden die wichtigsten Trends aus der Transportbranche für die Binnenschifffahrt näher beschrieben sowie auf deren Bedeutung für die Binnenschifffahrt eingegangen.
Institution: Fachhochschule Oberösterreich
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Zeitungsartikel: Die Antriebe der Zukunft
Noch fahren die allermeisten Autos mit Benzin oder Diesel. Das wird so nicht bleiben. An welchen Antrieben die Technikerinnen und Techniker bei AVL List derzeit forschen und warum schnelle Fahrzeuge laut klingen und langsame eher leiser, das zeigt AVL in zwei Beiträgen der "Kleinen Kinderzeitung": Ein Auto, zwei Motoren und Damit Autos klingen, wie sie klingen.
Institution: AVL List
Ort: online
Zielgruppe: 8 bis 12 Jahre
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen finden sich in den Heften

Interact - Reflect - Lehrbücher zu philosophischen Themen
Das Projekt „Interact – Reflect“ zielte darauf ab, einen Teil der innovativen und praxisorientierten Lehrmaterialien „PEACE - Philosophical Enquiry Advancing Cosmopolitan Engagement“, die im Rahmen eines EU-Projektes entwickelt wurden, zu erweitern und mit dem Einsatz von modernen Technologien zu ergänzen. Die daraus entstandenen Unterrichtsmaterialien behandeln Themen zum interkulturellen Dialog, zur kulturellen und sprachlichen Vielfalt sowie zu Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. In die bestehenden Bücher wurden Erklärungen, Animationen, Lexika-Einträge etc. eingebettet. Dadurch wurden die Bücher aus der Sichtweise der Jugendlichen um etwa 300 eigenständige neue Beiträge erweitert und ergänzt.
Institution: Österreichische Gesellschaft für Kinderphilosophie
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Grundwortschatz-Lernpakete für Deutschförderklassen
Die Grundwortschatz-Lernpakte der Education Group unterstützen die Erarbeitung und Festigung des Grundwortschatzes. Ein Lernpaket beinhaltet ein ausgewähltes Set an Begriffen inklusive eindeutiger Zeichnungen, ausgearbeitete Unterrichtsmaterialien wie Merkblätter und Spiele sowie Audioaufnahmen. Die Lernpakete wurden durch das Feedback von Lehrkräften um weitere praxisrelevante Varianten der Unterrichtsmaterialien ergänzt. Die Materialien sind besonders für den Einsatz in Deutschförderklassen und für Schüler/innen mit nichtdeutscher Muttersprache geeignet. Insgesamt stehen 52 Lernpakete zur Verfügung, die auf Lebens- und Handlungsbereiche der Kinder abgestimmt sind.
Institution: Education Group GmbH
Ort: online
Zielgruppe: Volksschule
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

WERTvolle Wimmelbilder - Wertebildung und Sprachförderung
Vier Wimmelbilder werden mit zahlreichen Einzelszenen als eBook mehrsprachig aufbereitet. Wertebildung ist ein zentraler Teil von Bildung und vollzieht sich in der Auseinandersetzung des Einzelnen mit seiner sozialen Umwelt, v.a. durch das Erleben und Reflektieren von Werten, Normen und Regeln. Die WERTvollen Wimmelgeschichten wurden als digitale Blätterbücher umgesetzt. Entsprechend dem Ansatz “Dialogisches Lesen” können die Szenen direkt angewählt und vergrößert werden. Die Detailszenen sind mit zahlreichen Fragestellungen zu verschiedenen Querschnittsthemen hinterlegt und mehrsprachig aufbereitet. Sowohl Text als auch Audio zur Detailszene stehen in sieben Sprachen zur Verfügung.
Institution: Education Group GmbH
Ort: online
Zielgruppe: Volksschule
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

SMiLE: Scheidung mit Illustrationen erforschen
Im Sparkling-Science-Projekt "SMiLE - Scheidung mit Illustrationen erforschen" sind mit Hilfe von Kindern der 3. und 4. Volksschulstufen in Wien und Tirol Unterrichtsmaterialien entstanden, die das Thema Trennung und Scheidung aufgreifen. Die Materialsammlung dient zur Erweiterung sozialer und personaler Kompetenzen und zur Unterstützung des sozialen Lernens in der Grundstufe 2 und kann von Lehrpersonen zur didaktischen Aufarbeitung der Themen Familien, Trennung und Scheidung verwendet werden.
Institution: Universität Wien
Ort: online
Zielgruppe: ab der 3. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Interviews als historische Quellen
In diesem Unterrichtspaket lernen Schülerinnen und Schüler theoretische Überlegungen zum Umgang mit Interviews und Lebensgeschichten kennen und erproben wissenschaftliche Fragestellungen in der praktischen Anwendung. Die Unterrichtsmaterialien der Österreichischen Mediathek machen Geschichte lebendig und regen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit historischem Quellmaterial im Unterricht an.
Institution: Österreichische Mediathek, Technisches Museum Wien
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Pseudo? Oder Wissenschaft? Tipps zur Recherche zu (natur)wissenschaftlichen Themen im Internet
Das Internet bietet eine Fülle an Möglichkeiten, um sich Informationen zu beschaffen. Dabei ist es manchmal nicht einfach, den Überblick zu bewahren und zu beurteilen, welche Inhalte vertrauenswürdig sind. Dieser kurze Leitfaden soll dabei helfen, seriöse von weniger seriösen Quellen zu unterscheiden.
Institution: Open Science
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Stundenbild zur Studienwahl an der Universität Wien
Um Schüler/innen bei der Wahl ihres Studiums aktiv zu unterstützen, bietet die Universität Wien Lehrkräften ein Stundenbild zur Planung einer Doppelstunde (2x 50 Minuten) zum Download an. Das Stundenbild hat zum Ziel, dass sich Schüler/innen aktiv mit dem Thema Studienwahl sowie dem Studienangebot der Universität Wien auseinandersetzen und die Website der Universität Wien kennenlernen.
Institution: Universität Wien
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Interkaktive Schnitzeljagd Actionbound - "Aktionsforschung AusBildung und Beruf" im Rahmen eines Forschungsprojektes
Das Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien hat im Zuge des Forschungsprojektes CoAct den Actionbound "Aktionsforschung AusBildung und Beruf" gestaltet. Mit diesem Actionbound können Jugendliche und junge Erwachsene ein sozialwissenschaftliches Mini-Forschungsprojekt zum Thema AusBildung und Beruf durchführen. Im Vordergrund stehen die Beschäftigung mit eigenen Fragen bei der AusBildungssuche und das spielerische Kennenlernen sozialwissenschaftlicher Forschung. Die einzelnen Aufgaben werden über Texte, Umfragen, Videos, Beispielbilder vermittelt. Die Jugendlichen laden berbeitete Fotos, Collagen und Messages hoch und erarbeiten so Schritt für Schritt ihr Thema.
Institution: Universität Wien
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

FAB! Das Forschungsspiel zu Ausbildung und Beruf
Dieses Spiel ist ein Beitrag, Sozialforschung für Jugendliche erfahrbar zu machen. Dies passiert, indem die Spieler/innen Inhalte kategorisieren, sich gegenseitig interviewen und Informationen sammeln. Die verschiedenen Spielelemente greifen Anliegen rund um Ausbildung und Arbeit, Gesundheit und Diskriminierung auf und die Spieler/innen werden zu einer gemeinsamen Auseinandersetzung mit diesen Themen angeregt. Das Spiel kann über die Webseite heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Institution: Universität Wien
Ort: online
Zielgruppe: Jugendliche ab 15 Jahre
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

GeoGebra-Buch MI(N)TMACHEN! - Berufsorientierung für alle Fächer
Mit MI(N)TMACHEN! erhalten Lehrkräfte ein Angebot zur Berufsorientierung in der Sekundarstufe I sowie naturwissenschaftlich-technisches Unterrichtsmaterial. Kurzfilme geben einen Einblick in den Alltag von jungen Menschen an der JKU Linz. Anknüpfende Diskussionsfragen stellen eine Anregung für einen Austausch in der Klasse dar und helfen den Schüler/innen die Filme einzuordnen und über ihre eigenen Erfahrungen und Wünsche rund um Forschung zu sprechen. Diese Materialien zur Berufsorientierung können in allen Fächern eingesetzt werden. Ergänzend stehen für Lehrpersonen der Fächer Informatik, Mathematik und Physik Unterrichtsvorbereitungen zu ausgewählten Themen zur Verfügung.
Institution: Johannes Kepler Universität Linz
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

„Industrie für's Wohnzimmer"- In die spannende Welt von Wirtschaft und Industrie eintauchen
Unter „Industrie für’s Wohnzimmer“ bietet „Die Industrie“ – ein Kooperationsprojekt der Industriellenvereinigung Steiermark - einen Überblick über Online-Angebote und Mitmachmöglichkeiten rund um die Themen Wirtschaft, Finanzen und Industrie.
Institution: Die Industrie
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Jugend forscht digital - spannende Inhalte und Experimente aus verschiedenen wissenschaftlichen Themenbereichen
Das Land Niederösterreich hat die Initiative „Jugend forscht online“ gestartet. Das Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern, aber auch interessierten Erwachsenen, spannende Experimente für zu Hause näher zu bringen, sowie Pädagoginnen und Pädagogen mit Inhalten für den e-Learning-Unterricht zu unterstützen. Das Angebot wird ständig erweitert. Unter anderem auch um Live-Inhalte, die eine direkte Interaktion mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ermöglichen.
Institution: Land Niederösterreich
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

#weiterlernen - Unterstützungsangebote und Lernbegleitung
Die Plattform "#weiterlernen" kombiniert verschiedene Angebote und unterstützt Eltern und Schüler/innen bei schulischen und sonstigen Herausforderungen. Ein Digitales Buddy-Programm bietet Schülerinnen und Schülern individuelle Lernunterstützung, Hardware-Spenden werden gesammelt, aufbereitet und die Endgeräte Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus wird eine zentral zusammengefasste Übersicht an Unterstützungsangeboten geboten.
Institution: talent 2 talent
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Eduthek - Plattform für externe Lehr- und Lernmaterialien
Auf der Plattform „Eduthek“ des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung stehen Lernmaterialien und Übungsaufgaben bereit. Man findet darin Aufgaben für alle Schulstufen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch zu allen wesentlichen Kompetenzbereichen aus den Lehrplänen. Ergänzend findet man auch Übungsaufgaben zu weiteren Fächern und zur Vorbereitung auf die Matura. Laufend werden aktuelle Contentangebote, die unter anderem für Blended Learning oder für die Fernlehre geeignet sind, vom Redaktionsteam der Eduthek gesichtet und dort strukturiert nach Themen zur Verfügung gestellt.
Institution: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Wir lernen jetzt selbst! - Materialien zu fächerübergreifenden Querschnittsthemen
Ziel des Projekts "Wir lernen jetzt selbst" war es, bereits bestehende Lehrmittel für verschiedene Altersstufen (der Fokus liegt dabei auf der 8.-9. Schulstufe zur Berufsorientierung) an fächerübergreifenden Querschnittsthemen festzumachen und dafür innovative digitale Lehr- und Lernmittel zu erstellen, die einen Mehrwert für offenen Unterricht und selbstständiges Lernen der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Unterrichtsgegenständen und Schulstufen erzielen. Die Lernmaterialien sind nun auf einer interaktiven Lehr- und Lernplattform, mit Videos unterstützt, zu finden.
Institution: Lernen im Aufbruch
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

School Education Gateway - Europas Online-Plattform für schulische Bildung
Auf der Webseite von School Education Gateway finden Lehrkräfte vielfältige Unterrichtsmaterialien von EU-Institutionen und von der EU-geförderten Projekten. Von einer Sammlung inklusiver MINKT-Unterrichtseinheiten zum Thema Umwelt über die Bekämpfung von Geschlechterstereotypen bis hin zu ethischer Bildung finden Lehrpersonen dort Leitfäden, Unterrichtsentwürfe, Blended-Learning-Szenarien uvm. für ihren Unterricht.
Institution: School Education Gateway
Ort: online
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

MINI-MAX - Die 1. Kärntner Zeitung für Schule und Freizeit
Die bunte Vielfalt der Kärntner Tierwelt, die einzigartige Schönheit der in Kärnten heimischen Flora, die traditionellen Sagen, die verblüffenden geologischen Kräfte, die Erhaltung unserer Gesundheit, die mannigfachen Sportarten, die Veränderung des Klimas und viele weitere Themen werden im MINI MAX behandelt. Gemeinsam mit einem Experten-Team und unter Beteiligung des Landesmuseums für Kärnten werden Monat für Monat dutzende lesenswerte Geschichten und Beiträge aus zahlreichen Wissens- und Bildungsbereichen erarbeitet und kindgerecht aufbereitet.
Institution: MINI-MAX, Verein zur Förderung der Lesekompetenz von Schüler/innen in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum für Kärnten und anderen Institutionen
Ort: online
Zielgruppe: 2. bis 6. Schulstufe
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Blog: Wissenschaftsgeschichte(n)
Die monatlichen Beiträge des Autors Thomas Hofmann (Wissenschaftsbuch 2021) entführen in die Welt der Naturwissenschaften. Viele der fundiert recherchierten Texte haben ihren Schwerpunkt in den Geowissenschaften. Fundstücke aus Archiven geben Einblicke in persönliche Schicksale von Forschenden des 19. und 20. Jahrhunderts. Querverbindungen zu anderen Disziplinen und ungewohnte Zugänge zu aktuellen Themen zeichnen diesen lesenswerten Wissenschafts-BLOG im STANDARD aus.
Institution: Geologische Bundesanstalt, Der Standard
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

Wissenschafts-Comics für Kids
Die ÖAW gibt unter dem Titel „Akademics“ Wissenschaftscomics heraus, die sich an Kinder unterschiedlicher Altersgruppen wenden. Sie vermitteln leicht zugänglich die spannende Welt der Wissenschaft. Die Comics sind im Verlag der ÖAW kostenfrei erhältlich. Eine eigene Website enthält zudem die Comics zum Durchblättern und Download. Es gibt dort außerdem Begleitmaterial in Form von Experimenten, Interviews mit Forschenden sowie Videos mit Science Buster Martin Moder. Auch Begleitmaterial für den Schulunterricht ist hier zu finden.
Institution: Österreichische Akademie der Wissenschaften
Ort: online oder gedruckt bestellbar
Zielgruppe: alle Schulstufen
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen

comMULity
In Form von Interviews, Geschichten, Podcasts und Mitmach-Experimenten bietet die Montanuniversität Leoben eine Plattform, in der Kinder und Jugendliche einen Einblick in das Leben der Universität erhalten. Auf der Plattform "ComMULity" können sie die Arbeit der Forschenden kennenlernen, die Gebäude und Labore ansehen uvm.
Institution: Montanuniversität Leoben
Ort: online
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II
Kosten: kostenlos
Mehr Informationen