Profile der Young Science-Botschafterinnen und -Botschafter
PD. Dr. Mag. Alexander Lukeneder
- 4 Besuche pro Jahr (ACHTUNG: Besuche sind erst wieder ab Jänner 2020 möglich)
- Regionen: Wien, Niederösterreich, Oberösterreich
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Mesozoikum (Erdmittealter)
- Meerestiere
- Dinosaurier
- Paläo-Klima
- Paläo-Umwelt
Aktuelle Projekte
Dolomiten Kreide Projekt: Klima und Leben vor 130-110 Millionen Jahren in den Dolomiten. Was führte zu dieser enormen Klimaerwärmung dieser Zeit?
Türkei Trias Projekt: Massensterben in der Trias, hunderte Millionen von Meeresbewohnern starben im Karnium vor ca. 230 Mio Jahren aus. Warum? Das ist die Frage!
OÖ Kreide Projekt: Neueste Funde von Fossilen aus der Unterkreide Oberösterreichs führen uns in den kommenden Jahren in eines der schönsten Gebiete Österreichs, das Salzkammergut nahe des Traunsees.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- 1990 - Immatrikulation an der Universität Wien
- 1996 - Sponsion; Diplomarbeit: Zur Biostratigraphie der Schrambach Formation in der Ternberger Decke (O.-Valanginium bis Aptium des Tiefbajuvarikums - Oberösterreich
- 1998-1999 - Vertragsassistent am Institut für Paläontologie: Arbeitsbereich der Evertebratenpaläontologie und Sammlungsbetreuung (Karenzvertretung)
- 1999 - FWF-P13641-Geo Projektes (Leitung: Dr. Herbert Summesberger, Naturhistorisches Museum Wien): "Ammonite mass-occurrences in the Lower Cretaceous of the Northern Calcareous Alps"
- 2001 - Promotion; Dissertation: "Palaeoecological and Palaeooceanographical significance of two ammonite-mass-occurrences in the Alpine Lower Cretaceous"
- 2002 - Mitglied der stratigraphischen Subkomission Valanginium und Barremium
- Seit 2004 - Angestellter des Naturhistorischen Museums Wien

Organisation
Position
reale Besuche
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Wien
Wissenschaftsbereich
- NATURWISSENSCHAFTEN