Profile der Wissenschaftsbotschafter/innen
Dr. Anna Wawra
- 1-2 Besuche pro Jahr
- Regionen: ganz Österreich
- Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten (außerhalb Wiens, ÖBB VC)
Forschungsschwerpunkte
- Boden
- Citizen Science
- Tea Bag Index
Aktuelle Projekte
Climagrocycle: Für die kommenden Jahre werden im pannonischen Raum die Trockenperioden länger und häufiger und die Starkregenereignisse zunehmen. Das Ziel des Projekts CLIMAGROCYCLE ist es zu ermitteln, wie die zukünftigen Niederschlagsszenarios die Funktion(en) des Agroökosystems beeinflussen. In 18 Lysimetern (eine Möglichkeit um Grundwasser- und Sickerwasserflüsse zu messen und zu beobachten), mit 3 typischen Bodentypen aus dem Marchfeld, sandigem Tschernosem, tiefgründigem Tschernosem und einer Feuchtschwarzerde, werden in diesem Projekt ackerbauliche Bewirtschaftungsmaßnahmen und Forschung zum Stickstoff- und Kohlenstoffkreislauf betrieben. Zusätzlich werden Daten zur Biodiversität gewonnen und untersucht, in welchem Ausmaß die verschiedenen Bodentypen selbst einen Effekt haben.
BoKli - Boden und Klimawandel - selbst erforscht: Ziel dieses Projekts ist es, Schülerinnen und Schülern zwischen 6 und 18 Jahren sowie Kindergartenkindern die Zusammenhänge zwischen Bodenschutz und Klimaschutz nahezubringen. Dabei werden einerseits die Zusammenhänge zwischen unseren täglichen Handlungen auf Boden und Klima vermittelt, als auch das Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen und der Durchführung von Experimenten geweckt.
TeaTime4App: Die BildungsApp Tea Bag Index (TBI) sammelt am Smartphone Daten über Bodenbeobachtungen und insbesondere über die Dynamik der Zersetzung im Boden. Der Abbau von organischer Substanz im Boden ist Teil des globalen Kohlenstoffkreislaufs, der Aufschluss über die biologische Aktivität des Bodens gibt und daher für den Klimawandel wichtig ist. Veränderungen des Kohlenstoffgehalts im Boden können den Klimawandel sowohl verstärken als auch mildern. Die Citizen Scientists können aus 3 Aktivitäten wählen: 1) grundlegende Bodenbeobachtungen durch Erfassung von Bodenfarbe, Bodenleben und Landnutzung, 2) Bodenbeobachtungen durch Untersuchung der Bodentextur mithilfe der Fingerprobe und Spatenprobe, 3) TBI.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- 2018 Doktoratsstudium der Bodenkultur (AIT & BOKU Tulln)
- 2013 Femtech Praktikum (AIT Tulln)
- 2012 Dipl.Ing. Natural Resources Management and Ecological Engineering (BOKU Wien)
Organisation
Institut/Abteilung
reale Besuche in
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
Wissenschaftsbereich
- NATURWISSENSCHAFTEN