Profile der Wissenschaftsbotschafter/innen
Für eine optimale Darstellung empfehlen wir, die aktuellste Version des Browsers Firefox zu verwenden.
Assoz. Prof. Maren Lickhardt
- 2 Besuche pro Jahr
- Region: Innsbruck
- Keine anfallenden Kosten für die Schule
Forschungsschwerpunkte
- Popkultur
- Fernsehserien
- Intermediales Erzählen
- Literatur und Emotionen
- Pikareske Erzählverfahren
- Romantheorie und Romangeschichte
- Kultur und Literatur der Weimarer Republik
Aktuelle Projekte
Wie ändert sich unser Alltagsverhalten durch Streaminganbieter? Wie kann Binge Watching theoretisch und ästhetisch erklärt werden? Inwiefern funktionierten Unterhaltungszeitschriften in den 1920ern als soziale Medien für die städtische Jugend? Können sie als Popliteratur gelesen werden? Und warum sind Schelmenromane eigentlich heute wieder so beliebt?
Von Schelmenromanen im 16. Jahrhundert über die Popkultur der Weimarer Republik bis hin zum zeitgenössischen Binge Watching – das Themenspektrum meiner Arbeit als Literatur- und Kulturwissenschaftlerin ist sehr vielfältig, wie ich der Schulklasse zeigen möchte.
Präfigurationen von Pop in Unterhaltungsmagazinen der 1920er Jahre: Das Projekt untersucht, wie sich erste pop-kulturelle Gemeinschaften schon in den 1920er Jahren anbahnen und wie illustrierte Unterhaltungszeitschriften als soziale Medien für die junge urbane Generation fungieren. Die Zeitschriften vermitteln Lifestyle-Ratschläge, Mode-Tipps und sind offen für Leserinnen- und Leserbriefe etc., sodass ein Kommunikationsraum entsteht, der pop-kulturelle Stilgemeinschaften ermöglicht. Viele Schriftstellerinnen und Schriftsteller der 20er Jahre schreiben für Zeitschriften oder beziehen sich in ihren literarischen Texten auf Wissen aus Zeitschriften. Ihre Literatur kann daher als eine frühe Form der Popliteratur betrachtet werden.
Zeitgenössische Pikaresken: Die Pikareske oder der Schelmenroman ist eine frühneuzeitliche Gattung, wurde im deutschsprachigen Raum also vor allem im 16. und 17. Jahrhundert geschrieben. Im 20. und vor allem ganz aktuell im 21. Jahrhundert boomt die Gattung wieder (z.B. Michael Köhlmeiers 'Joel Spazierer' oder Ingo Schulzes 'Peter Holz'). Das Projekt untersucht zeitgenössische Schelmenromane auf ihre jeweilige Funktion und geht insgesamt der Frage nach, warum die Gattung als Ganze heute so attraktiv erscheint und wieder geschrieben und gelesen wird.
Binge Watching: Insgesamt befasse ich mich mit einzelnen Fernseh- und Streamingserien. Dieses Projekt erkundet die Produktions- und Rezeptionsbedingungen, die sich aufgrund der Umstellung der Medienlandschaft vom linearen zum nicht-linearen Fernsehen ändern und geht insbesondere dem Phänomen des Binge Watchings nach. Hierbei werden keine psychologischen oder soziologischen Fragestellungen untersucht, sondern es geht um die Frage, wie sich unsere Alltagspraktiken durch Streaminganbieter ändern, und welche Dimensionen das Phänomen Binge Watching in theoretischer und ästhetischer Hinsicht hat.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- seit 2021 Principal Investigator im SFB Transformationen des Populären
- im Sommersemester 2018 Georg Bollenbeck-Fellow an der Universität Siegen
- seit 2017 Assistenzprofessorin an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- 2015 - 2017 Juniorprofessorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Universität Greifswald
- 2014 - 2015 Vertretung einer W2-Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Siegen
- 2010 - 1014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen
- 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Medienästhetik an der Fernuniversität in Hagen
- 2009 - 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen
- 2009 Promotion in Neuerer deutscher Literaturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 2006 - 2008 Lehraufträge an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 1997 - 2003 Studium der Germanistik, Philosophie und Publizistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Organisation
Institut/Abteilung
eBesuche für alle Schulen, realer Besuch in
- Tirol
Wissenschaftsbereiche
- GEISTESWISSENSCHAFTEN
- KUNST UND KULTUR
- TECHNIK UND TECHNOLOGIE