Profile der Wissenschaftsbotschafter/innen
Für eine optimale Darstellung empfehlen wir, die aktuellste Version des Browsers Firefox zu verwenden.
Mag. Natalie Denk , MA
- 1 Besuch pro Semester
- Bevorzugte Regionen: Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg
- Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und inklusive Schulzentren
- Anfallende Kosten für die Schule: Ersatz der Fahrtkosten
Forschungsschwerpunkte
- Game-based Education
- Educational Game Design
- Gender & Diversity im Kontext digitaler Spielkultur
- Qualitative Sozialforschung
- Medienpädagogik
Aktuelle Projekte
TRinE: Telepresence Robots in Education: Im Erasmus+ Projekt TRinE erforschen wir den Einsatz von Telepräsenz-Robotern im Bildungsbereich. Telepräsenz-Roboter sind mobile, ferngesteuerte Geräte, die Benutzer/innen per Video und Audio repräsentieren. Im Bildungsbereich werden sie etwa eingesetzt, um Lehrpersonen aus aller Welt in die Schule zu bringen oder einzelnen Schüler/innen einen Schulbesuch von der Distanz zu ermöglichen.
ReTrans - Working with Interpreters in Refugee Transit Zones: Capacity building and awareness-raising for higher education contexts: Im Erasmus+ Projekt ReTrans widmen wir uns der Entwicklung von Trainingsmaterialien für Dolmetscher/innen für die Arbeit mit Geflüchteten in Transitzonen. Basierend auf authentischen Erfahrungen entstehen im Projekt Podcasts, Videocasts und Interaktive Stories.
Games for Innovation, Games for All: G.I.G.A.: Das Projekt bringt Schüler/innen der Fachrichtungen Programmierung, Spieleentwicklung und Spielegrafik mit Pädagog/innen und Tutor/innen aus der Spieleindustrie und -forschung zusammen, um digitale Spiele für den Bildungsbereich zu entwickeln. Ziel ist der Aufbau einer Projektplattform, die Entwicklung von Pilot-Spielen sowie damit verbunden, die Förderung des Austausches der unterschiedlichen Akteur/innen.
Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang
- Diplomstudium Bildungswissenschaft, Universität Wien
- Masterstudium Game Studies, Universität für Weiterbildung Krems
- Seit 2019: Leitung des Zentrums für Angewandte Spieleforschung
- Seit 2014: Mitarbeit am Zentrum für Angewandte Spieleforschung, Universität für Weiterbildung Krems - involviert in mehrere nationale und internationale Forschungsprojekte sowie in der Lehre am Zentrum
- 2011 bis 2014: Mitarbeiterin bei abz*austria
- Seit Juni 2010: Gutachterin und später Expertin bei der Bundesstelle für die Positivprädikatisierung von Computer- und Konsolenspielen
Organisation
Institut/Abteilung
eBesuche für alle Schulen, reale Besuche in
- Burgenland
- Kärnten
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Salzburg
- Steiermark
- Tirol
- Vorarlberg
- Wien
Wissenschaftsbereiche
- GEISTESWISSENSCHAFTEN
- KUNST UND KULTUR
- HUMANWISSENSCHAFTEN
- SOZIALWISSENSCHAFTEN