Analyse der Auswirkungen äußerer Einflüsse auf den Geschmack von Trauben und Weinaromen
Kurzbeschreibung des Forschungsprojekts
Spricht man über Wein und dessen Qualität, so sind es vor allem Aromastoffe, die das sortentypische Bouquet eines Weines sowohl positiv, hinsichtlich angenehm fruchtiger oder floraler Noten, aber auch negativ durch die Bildung von Fehltönen, beeinflussen können. Dieses Projekt untersucht die Auswirkungen äußerer Einflüsse auf den Geschmack von Trauben und Weinaromen mittels eigens entwickelten Verfahren, wie in diesem Fall SolidPhaseMicroExtraction, kurz SPME.
Zum Anschauen
HIER geht es zu einer Publikation aus diesem Projekt
Themenanregungen für VWA und Diplomarbeit
- Weinanbau und Produktion
- Künstliche Zusätze in Lebensmitteln
- Künstliche und natürliche Aromen
- Weinproduktion und ihr chemischer Hintergrund
Einstiegsliteratur
- Wolfgang Renner, Erich Leitner, Reinhard Eder Einfluß von Laubwandmanagement und Lesezeitpunkt auf Traubengesundheit, wesentliche Traubeninhaltsstoffe und die Stilistik von Sauvignon Blanc Weinen Mitteilungen Klosterneuburg, 2011, 61 , 65-75
- Andrea Jurek, Erich Leitner Auswirkungen der Biodiversität von Hefen auf das Weinaroma Mitteilungen Klosterneuburg, 2010, 60 , 345 – 350
- Handbuch der Kellerwirtschaft: Weinchemie und Weinanalyse, von Ernst Vogt. 3. Auflage; E. Ulmer 1970
- Taschenbuch für Lebensmittelchemiker : Lebensmittel – Bedarfsgegenstände – Kosmetika – Futtermittel Frede, Wolfgang Berlin, Heidelberg : Springer-Verlag 2006
Spezialisierung
Forschungsfeld: Aromastoffanalytik
Schlüsselwörter: Wein, Weißwein, Aroma
Übermittler der Themenanregung:
Karl-Franzens-Universität Graz