Unterstützungsangebote VWA/Diplomarbeit

Zahlreiche Vereine, Forschungseinrichtungen, Museen usw. haben Angebote, um dich bei der VWA oder Diplomarbeit unterstützen. Hier erhältst du einen Überblick.
-
C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik
Die C3-Bibliothek für Entwicklungspolitik bietet Online- und Live-Workshops für Gruppen von Schüler/innen an, die an ihrer Diplomarbeit bzw. VWA arbeiten bzw. sich darauf vorbereiten. Dabei werden die Inhalte „Themenfindung – Literatur – Recherche“ interaktiv behandelt. Auf der Bibliotheks-Website stehen unterschiedliche Themenanregungen aus dem Feld der Entwicklungspolitik zur freien Verfügung. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Termine für individuelle Beratung zu vereinbaren. LINK.
-
Bibliothek der Universität Wien
-
Büchereien Wien
Die Büchereien Wien bieten kostenlose Schulungen zum Thema Literaturrecherche an, die speziell auf Maturant/innen zugeschnitten sind: LINK.
-
Filmmuseum
Das Filmmuseum bietet Schulklassen sowohl gratis Filmvorführungen an, als auch Unterstützung bei der Themenfindung/Themenberatung und Recherche für die VWA. LINK.
-
Sigmund Freud Museum
Das Sigmund Freud Museum unterstützt Jugendliche bei der Themenfindung, Literaturrecherche und Zitieren. Dazu gibt es Führungen durch die Bibliothek, Rechercheworkshops und den VeryWellAnalyzed-Award: LINK.
-
Stadtbibliothek Graz
S.C.R.I.P.T. ist ein Angebot der Stadtbibliothek Graz, das Informationen zu Recherche und Zitation liefert. LINK.
-
FH Wiener Neustadt
Die FH Wiener Neustadt bietet das Kursmodul „VWA@FHWN“ mit den Inhalten wissenschaftliches Arbeiten, Einführung in die Bibliotheksnutzung und professionelle Recherche in wissenschaftlichen Online-Quellen an. LINK.
-
Wirtschaftsuniversität Wien
Die Wirtschaftsuniversität Wien erklärt in kurzen Videos alles rund um das wissenschaftliche Arbeiten: Wie finde ich ein Thema? Was ist eine gute Forschungsfrage? Wie gehe ich richtig mit passender Literatur um? Folge dem LINK und du erfährst die Antworten dazu.
-
FH Joanneum
Die FH Joanneum heißt Schülerinnen und Schüler, die für ihre VWA oder Diplomarbeit die Bibliothek nutzen wollen, herzlich willkommen. Für Klassen sind nach Voranmeldung auch Einführungen möglich. LINK.
-
Klimabündnis Österreich
Auf der Internetplattform www.reifeleistung.at unterstützt das Klimabündnis Österreich Jugendliche mit Beratungen und Workshops zu den Themenschwerpunkten wie "klima.gerecht" oder "Fit in die Klimazukunft".
-
Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW)
Für interessierte Schüler/innen bietet das Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW) Führungen durch Ausstellungen. Außerdem bietet das DÖW mit der Datenbank zu Shoah-Opfern einen guten Einstieg für mögliche Biografie-Arbeiten: LINK
-
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Die österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) unterstützt im Rahmen der Initiative „Junge Talente“ Schüler/innen, die im Themenbereich ihrer VWA ein Praktikum absolvieren möchten: LINK.
-
Österreichische Mediathek
-
Open Science
Ein Leitfaden zur Internetrecherche, sowie Kriterien für das Beurteilen der gefundenen Quellen als seriös oder nicht seriös, stehen im Schulcorner von Open Science zum Download bereit: LINK.
-
ScienceClip.at
ScienceClip.at unterstützt Schüler/innen, die ein Video zu ihrer VWA oder Diplomarbeit gestalten und produzieren möchten. Außerdem möchte scienceclip.at die entstandenen Videos gerne auf der Online-Plattform veröffentlichen: LINK.
-
Vorwissenschaftlichearbeit.info
Auf vorwissenschaftlichearbeit.info finden sich Hilfestellungen zu den einzelnen Arbeitsschritten einer VWA, ein Lexikon, Informationen über aktuelle Veranstaltungen und News zur VWA. LINK.
-
Vienna Open Lab
Das Vienna Open Lab besitzt eine Bibliothek, die auch von Schüler/innen genutzt werden kann. Zudem unterstützen Mitarbeiter/innen bei der Literaturrecherche und stellen für Schüler/innen Kontakte mit Expert/innen her: LINK.
-
Writer's studio
Das writer's studio in Wien bietet VWA-Bootcamps für Schüler/innen der 8. Klasse AHS oder BHS an. Dazu gehört ein Schreib-Training-Programm mit kreativen Schreibmethoden, Austausch in der Gruppe und "Friendly Feedback". Das Angebot ist kostenpflichtig. LINK.
-
Zentrum Polis
Das Zentrum polis präsentiert im monatlich erscheinenden "polis aktuell" Themenvorschläge für vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten: LINK.