Projekte für Schulen zum Mitforschen

Ein Schüler und ein Forscher erheben Daten im Schnee © Sparkling Science-Projekt TriPolar

Von langfristiger Zusammenarbeit über kurze Online-Kooperationen – es gibt vielfältige Möglichkeiten, wie Schulen an Forschungs- oder angewandten Projekten mitarbeiten und so Teil des Teams werden können. Der OeAD und Partnerorganisationen präsentieren hier zahlreiche Mitforschmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene. Ob in der Natur oder von zu Hause, von überall kann man so einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Forschung leisten. 

Citizen-Science-Projekte für Schülerinnen und Schüler

Zahlreiche Forschungsprojekte – sogenannte Citizen-Science-Projekte – laden Bürgerinnen und Bürger zum Mitforschen ein. Viele davon richten sich besonders an Schulen und können einfach in den Lehrplan integriert werden. An einigen Citizen-Science-Projekten kann online oder via App in der Klasse oder von daheim und in der Natur mitgeforscht werden, wodurch sich diese perfekt eignen, um in die Welt der Forschung einzutauchen.

Citizen Science Award

Jedes Jahr von 1. April bis Schuljahresende können Interessierte, insbesondere Schülerinnen und Schüler, bei spannenden Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes und Sozialwissenschaften auf vielfältige Art und Weise mitforschen. Die engagiertesten Citizen Scientists werden bei einer Festveranstaltung im Herbst mit Geld- und Sachpreisen ausgezeichnet. 

Anregungen und Tipps zum gemeinsamen Forschen

Unter dem Titel "Citizen Science – Forschen mit Schulen. Grundlagen, Empfehlungen & praktische Tipps für gemeinsame Projekte" formulierten Forschende und Lehrpersonen gemeinsam eine kompakte Hilfestellung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Schule in Citizen-Science-Projekten. Einen schnellen Überblick über die wichtigsten Punkte, die es bei Citizen-Science-Projekten an und mit Schulen zu beachten gilt, bietet eine handliche Checkliste am Ende der Broschüre. Die AG, im Rahmen derer die Lektüre entstand, wird vom OeAD-Zentrum für Citizen Science geleitet und ist Teil des Citizen Science Network Austria. Die gedruckte Broschüre kann unter citizenscience@oead.at bestellt werden. Schreiben Sie einfach eine E-Mail mit der gewünschten Stückzahl und Adresse.

Die Joachim Herz Stiftung hat die Broschüre „Miterleben, wie Wissen entsteht. Mit Schülerinnen und Schülern im Unterricht forschen“ veröffentlicht. Sie gibt Anregungen, wie Forschungsprojekte ab der Sekundarstufe I in den naturwissenschaftlichen Regelunterricht integriert werden können. In der Publikation kommen Expertinnen und Experten aus Schulpraxis und Hochschule zu Wort. Sie zeigen, wie sich Forschungsprojekte mit den Lehrplänen und dem Schulalltag vereinbaren lassen, wie Lernende selbst forschend aktiv werden können und was beim forschenden Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern zu beachten ist.