
Zahlreiche Forschungsprojekte laden Interessierte, vor allem auch Schülerinnen und Schüler, von zu Hause aus zum Mitforschen ein: sei es das Codieren von Tieraufnahmen oder die Analyse und Bestimmung von Galaxieformen. Meist genügt ein Internetzugang und es kann sofort losgeforscht werden.
Foldit - spiel mit und falte Proteine

Dieses Crowdsourcing-Projekt basiert auf einem experimentellen Computerspiel, bei welchem Proteine bestmöglich zusammengefaltet werden. Proteine finden sich als Grundbausteine aller Lebewesen in jeder einzelnen Zelle und dienen als molekulare Werkzeuge. Ziel dieses Wissenschafts-Puzzles ist, wie bei einem richtigen Puzzle-Spiel, leere Zwischenräume in der Struktur von Proteinen zu reduzieren. Das generierte Wissen über Proteinstrukturen und das Designen neuer Proteine dienen Forschenden bei der Bekämpfung von Krankheiten, wie z.B. Alzheimer, AIDS oder Krebs. Ganz aktuell gibt es ein Projekt zur Bekämpfung des Corona-Virus! Aber auch in anderen Bio(ingenieurs)wissenschaften findet es Anwendung, z.B. bei der Entwicklung von Biotreibstoffen.
Besonders hilfreich für Einsteigerinnen und Einsteiger sind die Tutorial-Puzzles, um die Werkzeuge und Grundkonzepte des Spiels kennenzulernen.
Zielgruppe: Sekundarstufe II, Lehrpersonen, Erwachsene
Tätigkeit: Computerspielen
Notwendige Ausstattung: Computer mit Internetanschluss
Galaxy Zoo - bestimme Formen von Galaxien in astronomischen Bildern

Freiwillige unterstützen Astronominnen und Astronomen dabei, die Formen von Galaxien in astronomischen Bildern zu klassifizieren. Bereits von der Form einer Galaxie lässt sich viel über diese selbst, aber auch über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Universums sagen. Es handelt sich hier um eines der bekanntesten Citizen-Science-Projekte der Welt.
Zielgruppe: alle Schulstufen (Volksschüler/innen mit Hilfe von Erwachsenen), Lehrpersonen, an Astronomie interessierte Personen
Tätigkeiten: Formen von Galaxien auf Kameraaufnahmen bestimmen
Notwendige Ausstattung: Computer mit Internetzugang
Planet Hunters TESS – Finde neue Planeten in fremden Sonnensystemen!

Citizen Scientists helfen Forscherinnen und Forschern die riesigen Datenmengen des Transit-Exoplaneten-Vermessungssatelliten (TESS) nach neuen Planeten außerhalb unseres eigenen Sonnensystems zu durchsuchen. Dabei werden Aufnahmen von Sternen auf Abweichungen ihrer Helligkeitswerte und vorbeiziehende Planeten untersucht. Bis jetzt konnte Planet Hunters bereits über 100 neue Planetensysteme identifizieren.
Zielgruppe: Alle Schulstufen und an Astronomie interessierte Personen
Tätigkeiten: Beobachten und analysieren von Kameraaufnahmen
Notwendige Ausstattung: Computer mit Internetverbindung
Decodoku – erforsche Quantenfehlerkorrektur

Den Teilnehmenden stehen drei Spiele zur Verfügung, bei denen Rätsel gelöst werden müssen, die auch beim Bau eines Quantencomputers auftreten können. Mitmachen können Citizen Scientists indem sie die Online-Spiele spielen und nach Ablauf des Spiels mitteilen, wie bzw. mit welcher Methode sie die Rätsel gelöst haben.
Zielgruppe: Sekundarstufe II, Lehrpersonen, Erwachsene
Tätigkeiten: Online-Spiel
Notwendige Ausstattung: Smartphone, Tablet oder Computer mit Internetanschluss
Globe at Night - melde Lichtverschmutzungen

Bei diesem internationalen Projekt können Schülerinnen und Schüler ganz einfach von ihrem Balkon, Garten oder Fenster aus Lichtverschmutzung in ihrer Umgebung beobachten und diese über die Projekt-Webseite übermitteln. Ziel des Projekts ist es, in der Bevölkerung ein Bewusstsein für das Problem der Lichtverschmutzung zu schaffen. Lichtverschmutzung ist nicht nur ein großes Problem für die Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch für unsere Gesundheit. In den letzten zwölf Jahren haben sich Menschen aus 180 Ländern an „Globe at Night“ beteiligt und dabei 180.000 Messungen durchgeführt.
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, Lehrpersonen, Erwachsene
Tätigkeiten: Nachthimmel beobachten, Daten in einer interaktiven Online-Karte eintragen
Notwendige Ausstattung: Smartphone oder Computer mit Internetanschluss
Wettermelden.at - dokumentiere Wetterauswirkungen

Eine große Anzahl automatischer Wetterstationen kann mit hoher Genauigkeit Temperatur, Luftdruck, Windrichtung, -stärke und andere atmosphärische Größen messen. Für die Daten der tatsächlichen Auswirkungen von Wetter ist jedoch weiterhin die menschliche Beobachtung notwendig. Schülerinnen und Schüler können die aus dem Fenster beobachteten Auswirkungen des aktuellen Wetters per App melden. Die Daten erreichen die Meteorologinnen und Meteorologen in Echtzeit und helfen auf diese Weise mit, Wetterwarnungen zu verbessern und so unmittelbare, gefährliche Folgen von Extremwetter zu vermeiden. Die Beobachtungen bilden die Grundlage, um Extremwetterereignisse und ihre Schäden klimatologisch besser zu erforschen und die Häufigkeit derartiger Ereignisse präziser erfassen zu können.
Zielgruppe: Schulklassen ab der 6. Schulstufe, Einzelpersonen ab 12 Jahren, Mitglieder des Trusted Spotter Network Austria
Tätigkeiten: beobachten, fotografieren, dokumentieren
Notwendige Ausstattung: Smartphone/Tablet mit Kamerafunktion, Internetzugang und aktiviertem GPS
CrowdWater Spiel – vergleiche Fotos von Wasserstandsdaten

Bei diesem Online-Spiel helfen Teilnehmende Wasserstandsdaten zu verbessern, indem sie Fotos aus der CrowdWater|Spotteron App miteinander vergleichen. Die Ergebnisse unterstützen die Modellierung von Hochwasser- und Trockenheitsvorhersagen. In jedem Monat gibt es Championships, bei denen Preise vergeben werden.
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, Lehrpersonen, Erwachsene
Tätigkeiten: Online-Spiel
Notwendige Ausstattung: Computer oder Tablet mit Internetanschluss
NeMO-Net – Mit einem Videospiel Korallenriffe klassifizieren

NeMO-Net ist ein iPad-Spiel für Einzelspielerinnen bzw. Einzelspieler, bei dem Spielerinnen und Spieler der NASA helfen, Korallenriffe zu klassifizieren, indem sie 3D- und 2D-Bilder von Korallen malen. Daten aus dem NeMO-Net-Spiel werden an das NASA NeMO-Net weitergeleitet, dem ersten neuronalen multimodalen Beobachtungs- und Trainingsnetzwerk für die globale Bewertung von Korallenriffen. Mit Hilfe der Spieldaten kann die Gesundheit von Korallenriffen auf der ganzen Welt klassifiziert und bewertetet werden.
Zielgruppe: Alle Schulstufen und interessierte Personen
Tätigkeiten: Nachmalen von 2- oder 3-dimensionalen Aufnahmen von Korallenriffen
Notwendige Ausrüstung: Apple iPad oder iPhone mit Internetzugang
Topothek - gestalte das Online-Archiv mit

Eine Topothek ist eine Plattform, auf der regionalhistorisch relevantes Material (v.a. Fotos) und Wissen, das sich im Besitz von Privatpersonen befindet, online sichtbar gemacht wird. Derartige kollaborative Online-Archive gibt es in unterschiedlichen Regionen Österreichs und in mehreren Ländern Europas. Als virtuelle Sammlung ist eine Topothek beliebig erweiterbar, wobei das historische Material durch Verschlagwortung und Verortung virtuell zusammengeführt wird.
Zielgruppe: Sekundarstufe II (eventuell mit Hilfe von Eltern, Großeltern etc.), Lehrpersonen, geschichtsinteressierte Personen
Tätigkeiten: Historisches Material sammeln, in eine Online-Plattform hochladen, beschlagworten und verorten, oder bereits auf der Plattform befindliches Material beschlagworten und verorten
Notwendige Ausstattung: Computer mit Internetanschluss
Interlinking Pictura - hilf mit, ein historisches Bilderbuch für Kinder aufzubereiten

Interlinking Pictura ist eine offene Plattform, auf der ähnlich wie bei Wikipedia ausgewählte Bestände aufbereitet und in neuen Kontexten präsentiert werden können. Der erste aufzuarbeitende Bestand ist das um 1800 von Friedrich Justin Bertuch um 1800 verfasste „Bilderbuch für Kinder“. Das Buch enthält Bilder und leicht verständliche Texte zur Tier- und Pflanzenwelt der damaligen Zeit, zu fremden Ländern und Völkern, sowie zu zeitgenössischen Naturereignissen und Erfindungen. Die Bilder und Texte sollen durch Verlinkung mit Internetangeboten aufbereitet, ergänzt und in Beziehung zu anderen Angeboten aus der damaligen Zeit gesetzt werden.
Zielgruppe: Sekundarstufe II, Lehrpersonen, geschichts- und literaturinteressierte Erwachsene
Tätigkeiten: Übersetzungen transkribieren, Daten spezifizieren, Texte ergänzen, Bildmaterial mit anderen Angeboten aus der Zeit in Beziehung setzen, Forschungsfragen bearbeiten
Notwendige Ausstattung: Computer mit Internetanschluss
Bullinger digital - korrigiere und ergänze den Briefwechsel

Im Rahmen des Projekts wird ein Karteisystem zum digitalisierten Briefwechsel des Zürcher Reformators Heinrich Bullinger (1504-1575) aufgebaut. Das Staatsarchiv Zürich und die Zentralbibliothek Zürich haben einen Teil der handschriftlichen Originale online zugänglich gemacht und eine Datenbank aufgebaut. Zu jedem Brief wurden Meta-Daten wie Absender, Empfänger, Ort und Briefsprache erfasst. Bisher waren diese Informationen nur auf physischen Karteikarten vorhanden. Da beim Einscannen der Karten Informationen verloren gehen können, sind Interessierte eingeladen, die Einträge zu korrigieren bzw. zu ergänzen.
Zielgruppe: Sekundarstufe II, Lehrpersonen, Erwachsene
Tätigkeiten: Dateinbank-Einträge auf Vollständigkeit und Korrektheit kontrollieren
Notwendige Ausstattung: Computer mit Internetanschluss
GlobalXplorer°

Bei diesem Projekt werden über die Online-Plattform GlobalXplorer° Satellitenbilder von antiken Stätten analysiert, um so Vandalismus zu dokumentieren. Neben dem Problem des illegalen Handels mit antiken Kunstschätzen, Grabplünderungen etc., haben in den letzten Jahren zunehmend Fundamentalisten gezielt historische Stätten zerstört, um international Aufmerksamkeit zu erlangen. Zugleich sind viele archäologische Stätten noch gar nicht entdeckt oder ausreichend kartiert. Dies soll durch GlobalXplorer° nachgeholt werden.
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, Lehrpersonen, Erwachsene
Tätigkeiten: Satellitenbilder von historischen Stätten auswerten
Notwendige Ausstattung: Computer mit Internetanschluss
Picture Pile – Bilder sortieren und wissenschaftliche Datenbanken verbessern

Mit Picture Pile können Citizen Scientists einen Beitrag zur Lösung globaler Probleme wie Klimawandel, Entwaldung und Unterernährung leisten, indem sie zusammen mit anderen Spielerinnen und Spielern Bilderstapel sortieren. Dabei werden Fragen wie „Ist ein Ackerland auf dem Bild sichtbar?“ mit „ja“ oder „nein“ beantwortet. Picture Pile kann im Browser, auf dem iPhone, auf dem iPad und auf Android gespielt werden. Die gesammelten Daten werden für alle frei zugänglich zur Verfügung gestellt und können so von Forschenden auf der ganzen Welt genutzt werden, um wichtige Forschungsfragen zu beantworten.
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II, Lehrpersonen, Erwachsene
Tätigkeiten: Landschaftsbilder auf einer Onlineplattform sortieren
Notwendige Ausstattung: Smartphone oder Computer mit Internetanschluss
Geo-Wiki-Projekt

Geo-Wiki ist eine Online-Plattform zur Erforschung von Landschaftsnutzung und Bodenbedeckung. Durch das Projekt soll ein möglichst detaillierter globaler Landschaftsdatensatz erstellt werden, der für die Wissenschaft in unterschiedlichsten Gebieten relevant ist, beispielsweise zur Erforschung des Klimawandels, von Armut oder zur Landbewirtschaftung. Bürgerinnen und Bürger können Landschaftsaufnahmen auf der Online-Plattform Geo-Wiki auswerten und/oder eigene Bilder zum bestehenden Landschaftsdatensatz über die Geo-Wiki Pictures App hinzufügen.
Zielgruppe: Sekundarstufe II, Lehrpersonen, Erwachsene (Unterprojekt „Picture Pile“ auch für Sekundarstufe I möglich)
Tätigkeiten: Landschaftsbilder auf einer Online-Plattform analysieren, Bilderstapel sortieren (z.B. bei Picture Pile), neue Bilder hinzufügen
Notwendige Ausstattung: Smartphone oder Computer mit Internetanschluss
Stall Catchers – unterstütze die Alzheimer-Forschung

Das Projekt fußt auf der Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen verstopften Blutgefäßen – sogenannten „Stalls“ – im Gehirn und dem Auftreten von Alzheimer-Erkrankungen gibt. Bei Versuchen mit Mäusen konnte gezeigt werden, dass durch Lösung der „Stalls“ Erinnerungen und andere kognitive Funktionen zurückkommen. Da die Analyse solcher Daten extrem zeitaufwändig ist, können Citizen Scientists die Forschung durch ein Online-Spiel unterstützen. Dabei sehen Teilnehmende Videoaufnahmen von Mäusegehirnen mit der Aufgabe zu identifizieren, ob die darauf sichtbaren Blutgefäße verstopft oder offen sind. Um reliable Ergebnisse zu erzielen, wird jedes Blutgefäß von mehreren Personen analysiert.
Zielgruppe: Sekundartstufe I und II, Lehrpersonen, Einzelpersonen
Tätigkeiten: Online-Spiel
Notwendige Ausstattung: Smartphone, Tablet oder Computer mit Internetanschluss