City Layers

© Lovro Koncar-Gamulin

Wie können Bürgerinnen und Bürger zu den räumlichen Veränderungen beitragen, die sie sich in ihren Städten wünschen? Hierzu zeichnen die Citizen Scientists ihre lokalen Stadträume auf und bewerten diese, um sie anschließend zu verbessern.

Das Projekt auf einen Blick

Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
Ort: österreichweit im (klein)städtischen Raum
Erforderliche Ausstattung: Smartphone oder Tablet mit Kamerafunktion, Lokalisierung und Internetzugang
Tätigkeiten der Citizen Scientists: Beobachtungen und Bewertungen in eine App eintragen
Zielgruppe: Schulklassen und Einzelpersonen ab 12 Jahren und Familien
Zeitraum zum Mitforschen: 15. April bis 31. Juli 2023

So kann man teilnehmen: Registrierung über die WebApp (nähere Informationen dazu auf der Webseite der TU Wien - Link siehe unten)

Zeitaufwand zum Mitforschen:

  • Beobachtungen des Stadtraums inklusive Eingabe der Daten in die App: ca. 20 Minuten

Hier geht´s zur Webseite des Forschungsbereichs an der TU Wien

Projektziel

Wir erfreuen uns an manchen städtischen Räumen, während wir andere nicht mögen, aber es fällt uns oft schwer, die Gründe für unsere Gefühle zu erkennen. Um diese zu erforschen, stellt das Projekt Citizen Scientists eine innovative Web-App zur Verfügung, mit der die eigene städtische Umgebung ausführlich dokumentiert und bewertet werden kann.

Dabei werden materielle und immaterielle Aspekte eines beliebigen städtischen Raums abgebildet und bewertet, darunter Ästhetik, Zugänglichkeit, Lärm, Sicherheitsgefühl, Witterungsbeständigkeit und Ausstattung. Indem die Citizen Scientists ihre Meinung zu bestimmten Räumen äußern, liefern sie den Forscherinnen und Forschern wertvolle Daten darüber, wie diese Räume verbessert werden können. Die Beiträge der Citizen Scientists werden Stadtplanerinnen und -planern zur Verfügung gestellt und dienen als Grundlage für die Neugestaltung der jeweiligen Stadträume.

Wie kann man mitforschen?

Mit mobilen Geräten wie Smartphones oder Tablets werden mittels einer App ausgewählte Stadträume nach verschiedenen Merkmalen bewertet und aufgezeichnet.

Über die App können Citizen Scientists alle relevanten Merkmale ihrer Umgebung sowie Gedanken zu deren Verbesserung anhand von Fotos, Video- und Audioaufnahmen, Skizzen, Kommentaren und Anregungen erfassen.

Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?

Die Beiträge der Citizen Scientists werden Stadtplanerinnen und Stadtplanern online zur aktiven Nutzung zur Verfügung gestellt. Die Forschenden werden die Beiträge der Citizen Scientists nutzen, um Entwürfe zur Verbesserung der betreffenden städtischen Räume zu erstellen. Die gesammelten Daten sollen einen besseren Dialog zwischen denjenigen ermöglichen, die den städtischen Raum nutzen, und denjenigen, die ihn planen.

Preise

Schulklassen erhalten Geldpreise.

1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro

Je eine Einzelperson und eine Familie erhalten einen Sachpreis.

Prämiert werden die Schulklassen, Einzelpersonen und Familien mit der höchsten Zahl an verwertbaren Beiträgen in der Web-App, die aus Fotos, Video- und Audioaufnahmen, Kommentaren, Skizzen und Anregungen bestehen.

Darüber hinaus sind alle teilnehmenden Citizen Scientists herzlich eingeladen, an den nächsten Phasen des Projekts teilzunehmen, wenn einige der betreffenden städtischen Räume neu gestaltet werden.

Kontakt

DI Lovro Koncar-Gamulin