
Sind Social Media Influencer/innen Fluch oder Segen für die Gesundheit? Dies soll mit jungen Citizen Scientists herausgefunden werden, indem Social-Media-Profile der Influencer/innen analysiert werden.
Das Projekt auf einen Blick
Wissenschaftsbereich: Sozialwissenschaften
Ort: Österreich
Erforderliche Ausstattung: Smartphone, Tablet oder Computer
Tätigkeiten der Citizen Scientists: recherchieren, Daten in ein Online-Tool eintragen
Zielgruppe: Schulklassen mit Schüler/innen ab 13 Jahren
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 15. Mai 2023 (in Ausnahmefällen kann auch länger mitgeforscht werden)
So kann man teilnehmen: Lehrpersonen melden ihre Schulklasse direkt beim Projektteam an (Kontakt siehe unten)
Zeitaufwand zum Mitforschen:
- ca. 1 Woche innerhalb des Mitforsch-Zeitraums
Projektziel
Social-Media-Plattformen sind nicht nur bedeutende Unterhaltungsmedien, sondern mittlerweile für viele Menschen zentrale Informationsquellen. Eine wichtige Quelle dieser neuen Informationsumwelten sind Influencerinnen und Influencer. Sie sind selbst Nutzer/innen sozialer Medien und ziehen zahlreiche Follower durch ihre Beiträge und Erzählungen aus dem persönlichen Leben an. Dabei stellt sich die Frage: Welche Rolle spielen Influencerinnen und Influencer bei der Verbreitung von Informationen, wenn es um unsere Gesundheit geht?
Influencerinnen und Influencer haben das Potenzial, junge Menschen für gesundheitsbezogene Themen zu begeistern und ein gutes Gesundheitsverhalten zu fördern. Zugleich werden aber eine zunehmende Menge an ungeprüften Informationen mit fragwürdigem Fachwissen und Interessen verbreitet. Trotz der großen Reichweite der Influencerinnen und Influencer ist die Forschung dazu noch jung und zum Teil lückenhaft. Das Projekt „Influencer-Monitor“ soll das nun ändern.
Die teilnehmenden Jugendlichen beobachten ihre Informationsumwelten auf Social-Media-Plattformen und sammeln Daten zu Gesundheits-Influencer/innen. Dabei finden die Citizen Scientists heraus, wer die prominentesten Influencer/innen unter österreichischen Jugendlichen sind und welche Gesundheitsinhalte sie verbreiten. Die Jugendlichen identifizieren dabei die beliebtesten Influencerinnen und Influencer in ihren Klassen, Schulen und Freundeskreisen und bewerten die verbreiteten Inhalte nach Gesundheitsthemen, Produktplatzierungen und Potenzialen zur Gesundheitsförderung.
Wie kann man mitforschen?
Mittels Smartphone, Tablet oder PC mit Internetzugang recherchieren die Schüler/innen Profile von Gesundheits-Influencer/innen. Die Daten von diesen Profilen sowie deren Beiträge werden online in ein Datenerhebungstool eingetragen.
Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Sceintists?
Die Beiträge der Citizen Scientists werden vom Projektteam ausgewertet, um die beliebtesten Influencerinnen und Influencer zu ermitteln und herauszufinden, welche Gesundheitsinformationen sie verbreiten. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für weitere Forschung zu Gesundheits-Influencer/innen, z.B. innerhalb des vom FWF geförderten Projekts: Health Influencers on Social Media.
Preise
Schulklassen erhalten Geldpreise.
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Die Gewinnerklassen werden anhand der Anzahl an erhobenen Beiträgen und der Datenqualität (vollständige und fehlerfreie Daten) ausgewählt.