Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)

© Bildarchiv Austria OENB

Das Online-Gedenkbuch verzeichnet jene Lehrende und Studierende der MUK, die in den Jahren 1938 bis 1945 Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden. Forschungsziel ist es, durch Online-Recherche die bereits vorhandenen Daten zu vervollständigen und ggf. neue Biografien zu recherchieren.

Das Projekt auf einen Blick

Wissenschaftsbereich: Geisteswissenschaften
Ort: Österreich
Erforderliche Ausstattung: Computer mit Internetzugang
Tätigkeiten der Citizen Scientists: online recherchieren, Fragebögen ausfüllen
Zielgruppe: Schulklassen mit Schüler/innen ab 13 Jahren, Einzelpersonen, Familien
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 31. Juli 2023

So kann man teilnehmen: Anmeldung bei der Projektleitung (Kontak siehe unten)

Zeitaufwand zum Mitforschen:

  • Enführungs-Workshop: ca. 2 Stunden
  • Der Zeitaufwand für die Recherche variiert nach den verfügbaren Zeitressourcen.

HIER geht´s zum Mitforschen

Projektziel

In diesem Projekt werden die Biografien der Lehrenden und Studierenden an der MUK während der NS-Zeit erforscht und dokumentiert: Wer wurde Opfer der Indoktrination des Nationalsozialismus? Wer musste seine Arbeitsstelle und seinen Studienplatz aufgeben? Wer wurde deportiert, ermordet, ins Exil gezwungen? Welche einzelnen Schicksale stehen hinter der großen Erzählung der Nationalsozialistischen Diktatur und dem „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich? Was geschah konkret an der Musikschule der Stadt Wien ab 1938?

Diese Biografien sind in einem bereits bestehenden Online-Gedenkbuch erfasst. Die Citizen Scientists werden dazu eingeladen, die Biografien der Lehrenden und der Studierenden der MUK zu ergänzen und ggf. neue Biografien zu erforschen. Dabei sollen nicht nur biografische Daten, sondern auch Bilder, Videos und Dokumente wie Personalausweise, Karteikarten, Einträge in Akten, Konzertprogramme, Zeitungsartikel, Fachartikel etc. auf der Webseite des Projektes ergänzt werden.

Wie kann man mitforschen?

Nach dem Einführungs-Workshop recherchieren die Citizen Scientists selbständig mittels Fragebögen online in Archiven, Bibliotheken und Sammlungsbeständen von Museen zu den biografischen Daten der NS-Opfer der MUK. Darüber hinaus können weitere Bilder, Videos und Dokumente aller Art zu den bereits vorhandenen Biografien an die Forschenden übermittelt werden oder ggf. neue Biografien erforscht und entsprechend ergänzt werden.

Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?

Die Beiträge werden vom Projektteam überprüft, selektiert und auf der Webseite des Online-Gedenkbuchs veröffentlicht.

Preise

Die Schulklassen erhalten Geldpreise.

1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro

Je eine Familie und eine Einzelperson erhalten einen Sachpreis.

Das Projektteam wertet die eingereichten Beiträge aus und wählt aus diesen die Besten aus. Kriterien hierfür sind z.B. die Vollständigkeit der recherchierten Daten, neue Entdeckungen, rare und seltene Dokumente etc.

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Susana Zapke