
Schülerinnen und Schüler messen mit mobilen Messgeräten, die sie an ihrem Rucksack anbringen können, die Feinstaubbelastung auf ihrem Schulweg und unterstützen die Forschenden bei der Datenanalyse. Ziel ist es, einen Überblick über die Belastung auf Schulwegen zu bekommen und Feinstaub-Hotspots ausfindig zu machen.
Das Projekt auf einen Blick
Für die Teilnahme am Citizen Science Award 2023 ist das Projekt zwar bereits ausgebucht, das Projekt wird jedoch im Herbst 2023 - außerhalb des Citizen Science Awards - weitergeführt. Interessierte Lehrpersonen können sich ab sofort HIER für eine Teilnahme anmelden.
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
Ort: Österreich
Erforderliche Ausstattung: Das Projekt stellt den Schulklassen mobile Messgeräte zur Verfügung, die am Schulrucksack angebracht werden.
Tätigkeiten der Citizen Scientists: Messgeräte auf dem Schulweg am Rucksack tragen, Mithilfe bei der Datenanalyse
Zielgruppe: Schulklassen
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 7. Juli 2023
Zeitaufwand zum Mitforschen:
- Einstiegs- und Abschluss-Workshop: je 2,5 Stunden.
- Während des Mitforsch-Zeitraums müssen die Schüler/innen lediglich die Messgeräte auf ihren Schulrucksäcken anbringen und, wenn der Akku des Messgerätes leer ist, diesen wieder aufladen.
- Gemeinsame Datenanalyse beim Abschluss-Workshop
Projektziel
Feinstaub ist eines der größten „unsichtbaren“ Gesundheitsrisiken. Im Rahmen dieses Projekts soll ein Überblick darüber gewonnen werden, wie stark Schüler/innen auf ihren täglichen Schulwegen Feinstaub ausgesetzt sind. Darüber hinaus sollen Feinstaub-Hotspots auf Schulwegen lokalisiert werden. Hierfür sammeln die Schüler/innen die notwendigen Daten mit mobilen Messgeräten und analysieren diese gemeinsam mit den Forschenden.
Wie kann man mitforschen?
Das Projektteam stellt den Schüler/innen im Zuge von Workshops Messgeräte zur Verfügung, die sie an ihren Rücksäcken, mit denen sie zur Schule gehen, befestigen. In einem Abschlussworkshop werden die erhobenen Daten gemeinsam analysiert.
Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?
Die gesammelten Daten werden vom Projektteam datentechnisch analysiert und auf der Projekt-Webseite unter https://luftdaten.at/ anonymisiert zur Verfügung gestellt. Die gesammelten Daten können online mitverfolgt und mit anderen verglichen werden. Zusätzlich werden Feinstaub-Hotspots besonders hervorgehoben.
Preise
Schulklassen erhalten Geldpreise.
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Die Gewinne werden unter allen Schulklassen verlost, die mindestens 500 verwertbare Datenpunkte (= gegangene Schulwege) beigetragen haben.
Beteiligte Einrichtung
luftdaten.at – Verein zur partizipativen Erhebung und wissenschaftlichen Auswertung von Umweltdaten