
Schülerinnen und Schüler bewerten mittels Fragebögen naturwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation, die sie im Internet, auf YouTube und Social Media konsumieren, um diese besser an die Zielgruppe anzupassen. Dabei gehen sie den Fragen nach, was für sie verständlich, relevant und interessant ist.
Das Projekt auf einen Blick
Wissenschaftsbereich: Naturwissenschaften
Ort: Österreich
Erforderliche Ausstattung: Smartphone, Laptop, Tablet oder Computer
Tätigkeiten der Citizen Scientists: bewerten von Wissenschaftskommunikation, Protokollbögen ausfüllen
Zielgruppe: Schulklassen (Sekundarstufe I und II)
Zeitraum zum Mitforschen: 1. April bis 7. Juli 2023
So kann man teilnehmen: Lehrpersonen melden ihre Schulklasse direkt beim Projektteam an (Kontakt siehe unten)
Zeitaufwand zum Mitforschen:
- Das Ausfüllen der Protokollbögen dauert 1-2 Minuten.
- Für Lehrpersonen der beteiligten Klassen bietet das Projektteam eine freiwillige Einführung an. Für eine etwaige Vor- und Nachbereitung im Unterricht werden ebenfalls Materialien zur Verfügung gestellt.
Projektziel
Wie nehmen Schülerinnen und Schüler Wissenschaftskommunikation wahr und wie kann diese zielgruppengerechter gestaltet werden? Das Sparkling-Science-Projekt „We talk about science“ geht diesen Fragen nach und rückt Schülerinnen und Schüler in den Fokus der Wissenschaftskommunikation. „We talk about science“ möchte daher mit Lernenden gemeinsam Wissenschaft kommunizieren und Kriterien für relevante und verständliche Kommunikation mit Schülerinnen und Schülern als Zielgruppe erarbeiten.
Im Rahmen des Citizen Science Awards liegt der Fokus auf dem täglichen Konsum von Wissenschaftskommunikation. Wo begegnen Schülerinnen und Schülern naturwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation, wenn sie im Internet, auf YouTube oder Social Media unterwegs sind. Wie bewerten die Lernenden diese Kommunikation hinsichtlich Relevanz, Attraktivität und Verständlichkeit? Hier liefern die Citizen Scientists einen wichtigen Beitrag zur Forschung.
Wie kann man mitforschen?
Die Schülerinnen und Schüler bewerten mit Hilfe von Protokollbögen (Download über die Projekt-Webseite) Beiträge zur Wissenschaftskommunikation, die ihnen bei ihrem alltäglichen Internet- und Social-Media-Konsum unterkommen.
Der Protokollbogen enthält Fragen zur Einschätzung von Relevanz, Attraktivität und fachlicher Qualität der Beiträge. Ebenso können Verständnisfragen oder Wünsche an die Autorinnen und Autoren auf dem Bogen vermerkt werden.
Quellen für die Beiträge können das Internet allgemein, YouTube und diverse soziale Netzwerke sein. Eine Registrierung in diesen Netzwerken ist nicht notwendig. Es kann auf alternative Quellen ausgewichen werden!
Was passiert mit den Beiträgen der Citizen Scientists?
Die Protokollbögen aller Schulen werden gesammelt und im Rahmen von Bachelor- und Masterarbeiten ausgewertet. Diese Ergebnisse stellen für das Projekt „We talk about science“ wichtige Erkenntnisse dar, um den Status Quo dieser Art von Wissenschaftskommunikation aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler zu bewerten. Für die Weiterarbeit und Besprechung der Ergebnisse in den teilnehmenden Schulklassen stellt das Projektteam Material mit Ideen für die Arbeit im Plenum zur Verfügung.
Preise
Die Schulklassen erhalten Geldpreise.
1. Platz: 1.000 Euro
2. Platz: 750 Euro
3. Platz: 500 Euro
Gezählt wird die Anzahl der abgegebenen Protokollbögen (hochgeladen oder postalisch). Es gewinnt die Klasse mit den meisten unterschiedlichen Protokollbögen (verschiedene Quellen). Teilnehmende Schülerinnen und Schüler können beliebig viele Protokollbögen einreichen.