Forschungspartnerschulen 2014

Hier finden Sie die ausgezeichneten Schulen 2014

Burgenland

HBLW & FSW Güssing

Ecole Güssing (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Die HBLW und FSW Güssing hat Forschungsaktivitäten innerhalb des Schulunterrichts mit einer Stunde pro Woche erfolgreich institutionalisiert, wodurch eine breite Beteiligung aller Schülerinnen und Schüler gewährleistet wird. Darüber hinaus legt die Schule besonderen Wert auf Qualitätssicherung, in dem sie eine fachdidaktische Projektbegleitung anbietet.



Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Karl-Franzens-Universität Graz
  • FH Burgenland


Kontakt

Mag. Karin Schneemann
E: karin.schneemann@bildung.gv.at104429@lsr-bgld.gv.at
T: +43-3322-42753-11
Webseite

Kärnten

BG/BRG Lerchenfeld

BRG Lerchenfeld (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Das BG/BRG Lerchenfeld in Klagenfurt lässt den Schülerinnen und Schüler viel Raum zur Interessensentwicklung und bietet einen durchgehenden Chemie-Unterricht aller Schulstufen. Durch Kooperationsvereinbarungen mit Pädagogischen Hochschulen können Studierende ihr Praktikum an der BG/BRG Lerchenfeld absolvieren und die Zusammenarbeit intensivieren. Darüber hinaus wird die institutionelle Verankerung von Kooperationen durch schriftliche Kooperationsvereinbarungen vorangetrieben. Besonders beeindruckend ist die ausführliche Projektdokumentation, die professionelle Öffentlichkeitsarbeit und die breite Beteiligung zahlreicher Klassen an den Forschungsaktivitäten.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule
  • Karl-Franzens-Universität Graz
  • Fachhochschule Kärnten
  • Lakeside Science & Technology Park, Klagenfurt


Kontakt

OStR. Prof. Mag. Karl Heinz Rosenkranz
E: schule@bglerchenfeld.at
T:  0463/54685
Webseite

Niederösterreich

BG/BRG Gmünd

BG BRG Gmünd (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury (Nachzertifizierung)

Das BG/BRG Gmünd hat seine Kompetenzen im Bereich der Naturwissenschaften seit der Zertifizierung mit dem Young Science-Gütesiegel 2012 beeindruckend weiterentwickelt. Die Schule setzt ihren erfolgreichen Kurs fort, fokussiert dabei aber noch stärker auf den Forschungsprozess. Besonders hervorzuheben ist die gelungene Themenwahl aus Regionalentwicklung und Schulentwicklung.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Casa Corpului Didactic Cluj, Rumänien
  • Demokratiezentrum Wien
  • Institute of Communication and Computersystems, Griechenland
  • The Swedish School of Sport and Health Sciences
  • Universiteit van Amsterdam
  • Universität Bayreuth
  • University of Birmingham
  • Universität Wien
  • Waldviertler Astronomische Gesellschaft, Gmünd


Kontakt

OStR Mag. Günter Czetina
E: bg.gmuend@noeschule.at
T: +43 2852 52700
Webseite

BG/BRG St. Pölten

BR BRG St. Pölten (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Das BG/BRG St. Pölten beeindruckt nicht nur durch die Vielzahl an Forschungsprojekten, sondern auch durch laufende Forschungsschwerpunkte in Unterrichtsfächern, die eine breite Verankerung innerhalb der Schule gewährleisten. Besondere Beachtung verdient die langjährige Zusammenarbeit mit dem "Institut für jüdische Geschichte Österreichs", mit dem eine offizielle Kooperationsvereinbarung vorliegt. Darüber hinaus sind weitere interessante Projekte geplant.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Institut für jüdische Geschichte Österreichs, St. Pölten
  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Egger-Tech-Center, Unterradlberg bei St. Pölten
  • Technische Universität Wien


Kontakt

Direktorin Mag. Silvia Klimek
E: s.klimek@bgstpoelten.ac.at
T: 02742/72959
Webseite

BHAK und BHAS Wiener Neustadt

HAK Wiener Neustadt (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Die BHAK und BHAS Wiener Neustadt pflegt eine enge und langfristige Kooperation mit der Montanuni Leoben. Auch die  Qualitätssicherung der Forschungsprojekte funktioniert durch die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Montanuni sehr gut. Besonders beeindruckend ist das Projekt "Urban Mining",  dass die Bewusstseinsbildung von Rohstoffen in mobilen Geräten fördert.



Wissenschaftlicher Forschungspartner

  • Montanuniversität Leoben


Kontakt

Dr. Kamper Robert
E:  kampe@hakwn.at
T: 02622/23570-13
Webseite

HTBLuVA Wiener Neustadt

HTL Wiener Neustadt (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Die HTBLuVA Wiener Neustadt  überzeugte nicht nur mit spannenden Forschungsprojekten, sondern auch mit einer schulautonomen Schwerpunktsetzung, internationalen Kooperationen und einer engen Zusammenarbeit mit der Wirtschaft. Auch die Qualitätssicherung der Projekte, etwa durch wissenschaftliche Publikationen, ist beeindruckend.



Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Technische Universität Wien Geologische Bundesanstalt, Wien
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
  • University of Pannonia, Ungarn


Kontakt

Direktorin Mag. Ute Hammel
E: office@htlwrn.ac.at
T: 0262227871
Webseite

IT-HTL Ybbs

IT HTL Ybbs (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Die IT-HTL Ybbs überzeugt mit anspruchsvoller Forschung, die auch in der Motivationssteigerung der Schülerinnen und Schüler sichtbar wird. Die Projekte werden klassenübergreifend durchgeführt, Diplomarbeiten mit Forschungseinrichtungen werden gefördert, wodurch intensive und langfristige Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen entstehen. Die Nachhaltigkeit der Projekte ist durch den neuen "Verein zur Förderung der Forschungs- und Entwicklungsarbeit an der IT-HTL Ybbs" im besonderen Maße gegeben. Die Schule ist organisatorisch gut aufgestellt und verfügt über viele Projekte, die unmittelbar mit der Region zu tun haben.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Aeronautics and Space Agency der FFG, Wien
  • Technische Universität Wien
  • BIOENERGY 2020+ GmbH, Graz
  • Ecoplus, St. Pölten
  • FH Salzburg


Kontakt

Direktor MMag. Rainer Graf
E: htl@sz-ybbs.ac.at
0 74 12 52 575-11
Webseite

Oberösterreich

HLW Freistadt

HLW Freistadt (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Die HLW Freistadt ist eine forschungsorientierte Schule, die regelmäßig an Forschungsprojekten beteiligt ist. Lehrkräfte werden von der Schulorganisation unterstützt und Weiterbildungsmaßnahmen im Forschungsbereich gefördert. Darüber hinaus überzeugt die Schule mit der Qualitätssicherung der Forschung sowie der Nachhaltigkeit von Forschungsvorhaben.



Wissenschaftliche Forschungspartner

  • FH Oberösterreich
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt | Wien | Graz


Kontakt

DI (FH) Gudrun Heinzelreiter-Wallner
E: gudrun.heinzelreiter@gmail.com
T: +43 7942 72 241
Webseite

Salzburg

HBLA Ursprung

HBLA Ursprung (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury (Nachzertifizierung)

Die HBLA Ursprung hat sich erfolgreich als Kompetenzzentrum etabliert. Die Schule ist nicht nur an mehreren Forschungsprojekten beteiligt, sondern führt auch eigene Projekt durch und bietet Zusatzfächer und Praktika.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Universität Salzburg
  • Universität Wien
  • Fachhochschule Salzburg
  • Medizinische Universität Wien


Kontakt

MMag. Bernhard Stehrer
E: bernhard.stehrer@ursprung.at
T: +43 662/480301 0
Webseite

Steiermark

Akademisches Gymnasium Graz

Akademisches Gymnasium Graz (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury (Nachzertifizierung)

Das Akademische Gymnasium Graz überzeugt mit vielen neuen Forschungsprojekten, den zahlreichen Kooperationspartnern und langfristigen Kooperationsmodellen sowie den beeindruckenden Resultaten. Die schulische Schwerpunktsetzung mit Begabungsförderung ist gut gewählt. Die Schülerinnen und Schüler nehmen regelmäßig an Wettbewerben teil und gewinnen zahlreiche Preise.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Karl-Franzens-Universität Graz
  • Technische Universität Graz
  • RCPE - Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH, Graz
  • ACIB - Austrian Centre of Industrial Biotechnology, Graz
  • ZAMG - Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien
  • Medizinischen Universität Graz


Kontakt

Mag. Elisabeth Glavič
E: eliglavic@akademisches-graz.at
T: +43 316 814246
Webseite

BG/BRG Stainach

Gymnasium Stainach (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Das BG/BRG Stainach weist eine beeindruckende Fülle an anspruchsvollen Projekten auf, an denen sehr viele Schülerinnen und Schüler aktiv beteiligt sind.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • FH Campus02 Graz (INNOLAB)
  • FH Joanneum Graz
  • Karl-Franzens-Universität Graz
  • Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich, Wien
  • Lehr- und Forschungszentrum Raumberg-Gumpenstein


Kontakt

Mag. Georg Frauscher
E: georg.frauscher@gymnasium-stainach.at
T: 03682 / 22241
Webseite

BRG Keplerstraße

BRG Kepler (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury (Nachzertifizierung)

Das BRG Keplerstraße hat sich als Forschungspartnerschule sehr erfolgreich etabliert: Die Schule ist an mehreren längerfristigen Projekten mit vielen wissenschaftlichen Einrichtungen beteiligt und ist bei der Planung neuer Projekt sehr aktiv. Durch den Schulschwerpunkt "Science" sowie drei längerfristige Kooperationsmodelle mit Forschungseinrichtungen wird die Nachhaltigkeit der Projektarbeit gewährleistet.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Karl- Franzens-Universität Graz
  • Technische Universität Graz
  • Medizinische Universität Graz
  • Pädagogische Hochschule Steiermark
  • Ludwig Boltzmann Institute for Translational Heart Failure Research, Graz


Kontakt

Mag. Helga Kulac
E: office@brgkepler.at
T: +43 316 714712
Webseite

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA Raumberg-Gumpenstein (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein hat sich erfolgreich als regionales Kompetenzzentrum etabliert. Die Schule ist regelmäßig an Forschungsprojekten beteiligt und bietet ihren Schülerinnen und Schüler ein breites und flächendeckendes Forschungsangebot. Durch den Praxisunterricht sind die Forschungsaktivitäten an der Schule gut verankert.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Veterinärmedizinische Universität Wien
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Montanuniversität Leoben
  • Technische Universität Wien
  • Universitätszentrum Rottenmann
  • Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Wien
  • Pädagogische Hochschule Steiermark
  • Katholische Pädagogische Hochschule Graz
  • Nationalpark Gesäuse GmbH
  • WasserCluster Lunz – Biologische Station GmbH
  • Mendel Universität Brünn, Tschechien
  • Institut für Landwirtschaft und Tourismus Porec, Kroatien
  • Universität Pristina, Kosovo


Kontakt

DI Renate Mayer
E: renate.mayer@raumberg-gumpenstein.at
T: 03682 22451-240
Webseite

Privatgymnasium Sacré Coeur Graz

Sacre Coeur Graz (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Das PrivatgymnasiumSacré Coeur Graz beeindruckt mit fünf Forschungsprojekten, an denen jeweils eine oder mehrere Klassen beteiligt  sind. Die Schule ist thematisch breit aufgestellt und hat zahlreiche langfristige Kooperationspartner. Besonders beeindruckend sind der naturwissenschaftliche Schwerpunkt im wirtschaftskundlichen Realgymnasium und der schulautonome Gegenstand "Science - naturwissenschaftliches Arbeiten".


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Technische Universität Graz
  • FH Joanneum Graz
  • Karl-Franzens-Universität Graz
  • Medizinische Universität Graz
  • RCPE - Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH, Graz


Kontakt

OStR. Mag. Möstl Ruth
T: 0316/828006/12
Webseite

Wien

AHS Rahlgasse

AHS Rahlgasse (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury (Nachzertifzierung)

Die AHS Rahlgasse hat sich seit der Erstzertifizierung mit dem Young Science-Gütesiegel sehr erfolgreich weiterentwickelt. Besonders beeindruckend ist der "Gender-Umwelt-Soziales"-Lehrgang, in dem Schülerinnen und Schüler auch die mündliche Reifeprüfung absolvieren können, sowie die "Wiener Lerntafel", durch die den Schülerinnen und Schülern ermöglicht wird, Theorie und Praxis der Schulbildung miteinander zu verknüpfen. Nach wie vor ist die AHS Rahlgasse an zahlreichen thematisch sehr unterschiedlichen Forschungsprojekten beteiligt und hat dementsprechend viele verschiedenen Kooperationspartner.  

Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Joanneum Research, Graz
  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Pädagogische Hochschule Wien
  • Universität Wien
  • Technische Universität Wien
  • Institute of Design Research Vienna
  • AIT – Austrian Institute of Technology GmbH, Wien
  • ÖGUT – Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik, Wien
  • ÖIN – Österreichische Institut für nachhaltige Entwicklung, Wien
  • Umweltbundesamt, Wien
  • Komobile, Wien


Kontakt

Dir. Mag. Ilse Rollett
E: direktorin@ahs-rahlgasse.at
T: +43 1 5878346
Webseite

HBLVA für chemische Industrie

HBLVA für chemische Industrie (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury (Nachzertifizierung)

Die HBLVA für chemische Industrie in Wien hat sich erfolgreich als Forschungspartnerschule etabliert. Die Schule ist nicht nur an zahlreichen interessanten Projekten beteiligt, sondern bietet ihren Schüler/innen auch seit geraumer Zeit eine enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen im Rahmen der vorwissenschaftlichen Diplomarbeiten. Daraus resultieren 11 (!) langfristige Kooperationspartnerschaften. Die Schule ist international gut vernetzt und plant mehrere neue Projekte. Die Schule beeindruckt aber nicht nur durch die zahlreichen Kooperationen, sondern auch durch die hohe Qualität der schulischen Abschlussarbeiten.  
 

Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Technische Universität Wien
  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Universität Wien
  • Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien
  • Institute of Molecular Biotechnology Austria IMBA, Wien
  • Veterinärmedizinische Universität Wien
  • FH Technikum Wien
  • MCI Management Center Innsbruck
  • AIT – Austrian Institute of Technology GmbH, Wien
  • Medizinische Universität Wien
  • Umweltbundesamt Wien


Kontakt

Direktorin Mag. Dr. Annemarie Karglmayer
E: annemarie.karglmayer@hblva17.ac.at
T: 01 486 14 80 - 129
Webseite

htl donaustadt

Htl Donaustadt (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury (Nachzertifizierung)

Die HTL Donaustadt überzeugte mit mehreren langfristigen Projekten, in die viele Schülerinnen und Schüler involviert sind. Seit der erstmaligen Auszeichnung mit dem Young Science-Gütesiegel hat sich die Schule beeindruckend weiterentwickelt und den Bereich "Forschen & Experimentieren" noch  ausgeweitet. Die HTL Donaustadt kann zahlreiche  Kooperationsvereinbarungen mit Forschungseinrichtungen vorweisen und ist thematisch sehr breit aufgestellt.


Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Universität Wien
  • Technische Universität Wien
  • Universität für Bodenkultur Wien
  • IKF - Institut für Konfliktforschung
  • FH Campus Wien
  • FH Joanneum  Graz | Kapfenberg | Bad Gleichenberg
  • PRIA - Practical Robotics Institute Austria


Kontakt

Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Bonatz
E: office@htl-donaustadt.at
T: +43 1 20105 100
Webseite

Praxismittelschule der PH Wien

Praxismittelschule der PH Wien (opens larger image) © OeAD/APA-Fotoservice/Schedl

Begründung der Jury

Die Praxismittelschule der PH Wien ist Kooperationspartner zahlreicher wissenschaftlicher Einrichtungen und besticht besonders durch die positive Organisationsstruktur der Lehrkräfte in Jahrgangsteams, wodurch die Projektkoordination erleichtert wird.
 

Wissenschaftliche Forschungspartner

  • Pädagogische Hochschule Wien
  • Universität Wien
  • Universität für Bodenkultur Wien
  • Technisches Museum Wien


Kontakt

Dir. Mag. Elisabeth Mann
E: elisabeth.mann@phwien.ac.at
T: 01 6011 86400
Webseite