BG/BRG Lerchenfeld
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Das BG/BRG Lerchenfeld konnte den Schwerpunkt als Forschungspartnerschule seit der Erstzertifizierung weiterentwickeln und gesamtschulisch verankern. Besonders beeindruckend ist, dass der Schulschwerpunkt von der 1. Klasse bis zur 8. Klasse durchgehend verankert ist. Die Schule kooperiert regelmäßig mit Forschungseinrichtungen und plant zahlreiche weitere Forschungsaktivitäten.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- FH Kärnten
- Pädagogische Hochschule Kärnten
- Karl-Franzens-Universität Graz
Kontakt
Dir. OStR. Prof. Mag. Karl Heinz Rosenkranz
E: schule@bglerchenfeld.at
T: 0463/54685
Webseite
BG/BRG Villach - St. Martin
Begründung der Jury
Das BG/BRG Villach ist an drei spannenden Forschungsprojekten im naturwissenschaftlichen Bereich beteiligt, entwickelte ein forschungsrelevantes Unterrichtsangebot und verfügt bereits seit 2010 über Partnerschaftsverträge mit Forschungseinrichtungen. Das BG/BRG Villach hat sich daher als Forschungspartnerschule etabliert.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- FH Kärnten
Kontakt
Dir. OStR. Mag. Roswitha Errath
E: bg-vill-stmartin-dir@lsr-ktn.gv.at
T: 04242-56305-0
Webseite
HTBLuVA Wiener Neustadt
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Die HTBLuVA Wiener Neustadt setzt ihren Weg als Forschungspartnerschule erfolgreich fort. Die Schule ist an mehreren Forschungsprojekten beteiligt und hat ihre forschungsrelevanten Unterrichtsangebote und Kooperationen mit Forschungseinrichtungen weiter ausgebaut. Besonders beeindruckend ist, wie viele Schülerinnen und Schüler an den Projekten beteiligt sind. Forschung ist an der HTBLuVA Wiener Neustadt breit verankert und die Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen findet auch grenzüberschreitend statt, darüber hinaus werden kontinuierlich neue Projekte geplant.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Geologische Bundesanstalt, Wien
- Technische Universität Wien
- Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien (ZAMG)
- Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
- Naturhistorisches Museum Wien
- Practical Robotics Institute Austria, Wien
- KISS Institute for Practical Robotics, USA
- Westpannonische Universtität Keszthely, Ungarn
Kontakt
Dir. Mag. Ute Hammel
E: office@htlwrn.ac.at
T: 0262227871
Webseite
HLW Freistadt
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Die HLW Freistadt ist kontinuierlich in Forschungsprojekte involviert und plant auch bereits die Beteiligung an weiteren Projekten. Der forschungsorientierte Schulschwerpunkt wurde seit der Erstzertifizierung weiterentwickelt und ausgebaut. Die HLW Freistadt setzt damit den eingeschlagenen Weg als Forschungspartnerschule fort.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien (ZAMG)
- FH Oberösterreich
- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- LACON - Landschaftsplanung Consulting, Wien
- Deutscher Wetterdienst
Kontakt
DI (FH) Gudrun Heinzelreiter-Wallner
E: gudrun.heinzelreiter@gmail.com
T: 07942 72 241
Webseite
HTL Braunau
Begründung der Jury
Die HTL Braunau sticht als ehrgeizige, anspruchsvolle und erfolgreiche Forschungspartnerschule hervor. Besonders beeindruckend ist dabei das hohe Niveau, mit dem sich die Schülerinnen und Schüler an anspruchsvollen Forschungsprojekten beteiligen. Dies spiegelt sich auch im Freifach Universitätsmathematik wider, für das die Schulleitung zusätzliche Ressourcen zur Verfügung stellt. Die enge Zusammenarbeit mit der Uni Salzburg erweist sich dabei als nützlich für beide Seiten. Besonders beeindruckend ist auch die Vielzahl an nationalen und internationalen Preisen, die die Schülerinnen und Schüler der HTL Braunau regelmäßig gewinnen.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Johannes Kepler Universität Linz
- Universität Salzburg
Kontakt
Dir. Mag. Hans Blocher
E: hans@blocher.at
T: 07722 83690 0
Webseite
HTL für Lebensmitteltechnologie, Getreide- und Biotechnologie
Begründung der Jury
Die Schülerinnen und Schüler der HTL für Lebensmitteltechnologie, Getreide- und Biotechnologie betreiben in zahlreichen Projekten und schulischen Abschlussarbeiten angewandte und praxisorientierte Forschung auf hohem Niveau. Der forschungsorientierte Schulschwerpunkt wird dabei gezielt von der Schulorganisation (z. B. durch Jahrgangsprojekte) gefördert und weiterentwickelt. Durch die Jahrgangsprojekte wird auch gewährleistet, dass eine hohe Anzahl an Schülerinnen und Schülern in die Forschungsaktivitäten miteinbezogen wird.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
- Universität für Bodenkultur Wien
- ETH Zürich, Schweiz
- FH Oberösterreich
- OFI – Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Wien
- Ecoplus, St.Pölten
Kontakt
Dir. DI Gisela Wenger-Oehn
E: g.wenger@htllmt.at
T: 07242 47174
Webseite
HBLA Ursprung
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Die HBLA Ursprung hat sich durch ihr langjähriges und anspruchsvolles Engagement in Forschungsprojekten einen guten Ruf als Forschungspartner erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler sind im Rahmen von drei besonders beeindruckenden wissenschaftlichen Projekten und zahlreichen schulischen Abschlussarbeiten aktiv und regelmäßig in Forschungsprozesse involviert. Darüber hinaus pflegt die Schule zahlreiche Partnerschaften zu wissenschaftlichen Einrichtungen und ist stets bemüht, ihre forschungsorientierten Schulschwerpunkte und Kooperationsmodelle weiterzuentwickeln. Auch sind weitere Forschungsprojekte auf gewohnt hohem Niveau in Planung.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Universität für Bodenkultur Wien
- FH Salzburg
- Universität Salzburg
- Lehr- und Forschungszentrum für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
- Karl-Franzens-Universität Graz
- FH Oberösterreich
- Universität Wien
- Seibersdorf Laboratories
- Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg
Kontakt
MMag. Bernhard Stehrer
E: bernhard.stehrer@ursprung.at
T: 0662 480301 0
Webseite
Akademisches Gymnasium Graz
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Das Akademische Gymnasium Graz setzt seinen Weg als Forschungspartnerschule konsequent und erfolgreich fort. Die Schule ist kontinuierlich an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt, aus denen Publikationen und vorwissenschaftliche Arbeiten entstehen. Besonders beeindruckend sind die forschungsorientierten Schulschwerpunkte und Unterrichtsangebote, an denen viele Schülerinnen und Schüler beteiligt sind. Darüber hinaus ist die Schule bestens vernetzt und verfügt über zahlreiche fixe Kooperationspartner aus unterschiedlichen Disziplinen. Dabei verliert die Schule nicht den Blick in die Zukunft: Weitere Forschungsprojekte werden angebahnt und sind teils auch bereits genehmigt. Das Akademische Gymnasium Graz ist eine Vorzeigeschule, die gezielt den Zugang zur Wissenschaft fördert.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Technische Universität Graz
- Medizinische Universität Graz
- Energie Graz
- Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH, Graz (RCPE)
Kontakt
Mag. Elisabeth Glavič
E: elisabeth.glavic@akademisches-graz.at
T: +43 316 814246
Webseite
BRG Kepler
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Das BRG Kepler präsentiert sich als ehrgeizige und erfolgreiche Forschungspartnerschule. Durch die Beteiligung an mehreren Forschungsprojekten, im Rahmen derer Schülerinnen und Schüler auch schulische Abschlussarbeiten verfassen, die Weiterentwicklung von forschungsorientierten Schulschwerpunkten und die langfristigen Kooperationsmodelle mit Forschungseinrichtungen, hat sich das BRG Kepler als verlässlicher Forschungspartner etabliert. Darüber hinaus sind die Themen, zu denen Schülerinnen und Schüler forschen, vielfältig. Besonders beeindruckend ist die interne Qualitätskontrolle der Schule.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Medizinische Universität Graz
- Technische Universität Graz
- FH Joanneum, Graz
- Institut für Weltraumforschung, Graz
Kontakt
Mag. Helga Kulac
E: office@brgkepler.at
T: 0316 714712
Webseite
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Durch die schultypenbedingte Forschungsorientierung und das besondere Engagement der Schulorganisation hat die HBLFA Raumberg-Gumpenstein eine große Zahl an forschenden Aktivitäten, die sich auch in anspruchsvollen schulischen Abschlussarbeiten niederschlagen. Die Schule hat ein breit gefächertes Spektrum an Forschungspartnern, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zum außerschulischen (lebensnahen) Erforschen von Lebensraum, Nutztieren etc. bietet. Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein verfügt über ein beeindruckendes Netzwerk an nationalen und internationalen Kooperationspartnern aus Wissenschaft und Forschung.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Universität für Bodenkultur Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien
- Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
- Montanuniversität Leoben
- Technische Universität Wien
- Universitätszentrum Rottenmann
- Wasser Cluster Lunz
- Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)
- Universität Innsbruck
- Universität Wien
- Pädagogische Hochschule Steiermark
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz
- Studienzentrum für Internationale Analysen, Schlierbach (STUDIA)
- Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, Wien (BFW)
- HBLA und Bundesamt für Weinbau Klosterneuburg
- Landeslehranstalt Weitau, St. Johann in Tirol
- Naturschutzbund Österreich
- Nationalpark Gesäuse
- Mendel-Universität Brünn, Tschechien
- Institut für Landwirtschaft und Tourismus Porec, Kroatien
- Universität Pristina, Kosovo
Kontakt
DI Renate Mayer
E: renate.mayer@raumberg-gumpenstein.at
T: 03682 22451 240
Webseite
NMS Weer
Begründung der Jury
Die NMS Weer ist an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt und pflegt vielfältige Partnerschaften mit Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Schulleitung fördert dabei gezielt Strukturen, die den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich vor allem durch das Sammeln von Daten an Forschungsprojekten zu beteiligen. Besonders hervorgehoben wird die starke Identifikation der Schule im Bereich Forschung und Ökologie, was sich auch im zusätzlichen Schulangebot des forschenden Lernens widerspiegelt. Die Schulleitung stellt den Lehrkräften für die forschungsbezogenen Aktivitäten zusätzliche Zeitressourcen zur Verfügung und fördert die Weiterbildung in diesen Bereichen durch ein eigenes Weiterbildungskonto. Beeindruckend ist dabei auch, wie die breite Verankerung des Forschungsschwerpunkts der NMS Weer durch die zahlreichen Kooperationen auf die gesamte Schulgemeinschaft und auf Kommunal-, sowie Landesebene ausstrahlt. Darüber hinaus legt die Schule Wert darauf, Genderaspekte zu berücksichtigen.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Tiroler Landesmuseum
- Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien (ZAMG)
- Universität für Bodenkultur Wien
- Institut für Alpine Umwelt, EURAC, Bozen
- Universität Innsbruck
- LACON - Landschaftsplanung Consulting, Wien
- Deutscher Wetterdienst
Kontakt
Dir. OSR Herbert Steinbacher
E: direktion@nms-weer.tsn.at
T: 05224 68298
Webseite
HTL Dornbirn
Begründung der Jury
Die HTL Dornbirn fördert forschungsorientierte Lehre zu unterschiedlichen Themen und ist durch das forschende Engagement der Schule besonders bemüht, den Schwerpunkt in der Textilverarbeitung zu halten. Die HTL Dornbirn pflegt nachhaltige Kooperationen zu Forschungspartnern und öffentlichen Einrichtungen, was sich auch in den von Forschungseinrichtungen betreuten Diplomarbeitsprojekten widerspiegelt. Dabei nimmt die Schulorganisation eine aktive Rolle ein, um die Infrastruktur für Forschungsprojekte zur Verfügung zu stellen und Wissenstransfer zu fördern.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Universität Innsbruck
- Management Center Innsbruck
- Montanuniversität Leoben
- Technische Universität Wien
- Universität für Bodenkultur Wien
- Labor für Dendrologie und Dendrochronologie-Dr. Klaus Pfeifer, Egg
- Hochschule Neu-Ulm
Kontakt
Dir. Prof. Dr. Michael Grünwald
E: michael.gruenwald@htldornbirn.at
T: 05572 3883 0
Webseite
HBLVA für chemische Industrie
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Die HBLVA für chemische Industrie ist für zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen ein wichtiger und verlässlicher Forschungspartner. Die Schule pflegt konsequent forschungsbasierte Kooperationen mit wissenschaftlichen Partnern und festigt diese mit Kooperationsverträgen. Darüber hinaus ist die HBLVA für chemische Industrie an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt, im Rahmen derer außerordentlich viele Schülerinnen und Schüler Abschlussarbeiten auf wissenschaftlich hohem Niveau verfassen. Trotz des anspruchsvollen Kurses entwickelt sich die Schule kontinuierlich weiter und stärkt damit den forschungsorientierten Schulschwerpunkt.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Universität für Bodenkultur Wien
- Medizinische Universität Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien
- FH Technikum Wien
- Management Center Innsbruck
- Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Wien
- Austrian Institute of Technology, Seibersdorf (AIT)
- OFI - Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Wien
- Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien (ZAMG)
- Universität Wien
- Technische Universität Wien
- GOBIO GmbH, Deutschland
- Dublin Institute of Technology, Irland
- Hochschule Fresenius, Deutschland
Kontakt
Dir. Dr. Annemarie Karglmayer
E: annemarie.karglmayer@hblva17.ac.at
T: 01 486 14 80 - 129
Webseite
htl donaustadt
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Die HTL Donaustadt ist eine engagierte Forschungspartnerschule, die Schülerinnen und Schüler auf hohem Niveau in Forschungsprojekte integriert und langfristige Kooperationen mit Forschungseinrichtungen pflegt. Die Schule ist thematisch breit aufgestellt, bietet forschungsrelevante Freifächer und ist bei zahlreichen Wettbewerben erfolgreich vertreten, wodurch weitere Projekte stimuliert werden. Diese intensive Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Forschungspartnern zeigt, dass die Schule die Förderung von Forschung, Technologie und Innovation kontinuierlich und erfolgreich weiterverfolgt.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Technische Universität Wien
- Universität Wien
- Medizinische Universität Wien
- Universität für Bodenkultur Wien
- Biozentrum der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Kontakt
Dir. Dipl.-Ing. Wilhelm Bonatz
E: office@htl-donaustadt.at
T: 01 20105 100
Webseite
Wiedner Gymnasium / Sir-Karl-Popper-Schule
Begründung der Jury (Nachzertifizierung)
Das Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule hat sich erfolgreich als Forschungspartner etabliert und beeindruckt erneut mit vielen Forschungsprojekten und neun Forschungseinrichtungen, mit denen regelmäßig kooperiert wird. Darüber hinaus verfassen zahlreiche Schülerinnen und Schüler anspruchsvolle Vorwissenschaftliche Arbeiten in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Schule kann langfristige Kooperationsmodelle mit Forschungseinrichtungen vorweisen und plant die Beteiligung an weiteren Forschungsvorhaben. Besonders beeindruckt ist das Expert/innengremium von der Teilnahme an einem EU-Projekt mit zahlreichen internationalen Partnereinrichtungen.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- FH Technikum Wien
- Universität Wien
- Universität für Bodenkultur Wien
- Austrian Institute of Technology - AIT
- Alpen-Adria Universität Klagenfurt
- Medizinische Universität Wien
- Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien (ZAMG)
- FH Kärnten
- Technische Universität Wien
- Georg-August-Universität Göttingen
- Ludwigs-Maximilians-Universität München
Kontakt
Mag. Peter Pany
E: peter.pany@schule.at
Webseite