VS Sörg

Zertifizierung
- Erstzertifizierung
Begründung der Jury
Die VS Sörg beweist, dass es keine Anbindung an eine Großstadt braucht, um an aktuellen Forschungsprojekten teilzuhaben, Forschung in den Unterricht zu integrieren und auf nationaler und internationaler Ebene zu kooperieren. Besonders angetan ist die Jury von der Vielzahl der Projekte und der breiten Verankerung der Forschungsaktivitäten: Fast alle Schülerinnen und Schüler forschen mit. Auch die vielen Auszeichnungen und Preise zeugen vom Engagement der Lehrpersonen und der Unterstützung der Schulleitung. Die VS Sörg ist ein Best-Practice-Beispiel für Kleinschulen im ländlichen Raum.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- BirdLife Österreich – Gesellschaft für Vogelkunde, Wien
- Naturschutzbund Österreich, Salzburg
- Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000, Wien
- INRAE – Institut national de la recherche agronomique, Bordeaux, Frankreich
Kontakt
Dipl.-Päd. Peter Waldl
E: direktion@vs-soerg.ksn.at
T: +43 664 5485483
www.vssoerg.at
VS Grünau im Almtal

Zertifizierung
- Erstzertifizierung
Begründung der Jury
Die VS Grünau ist eine sehr aktive Schule, die regelmäßig an Forschungsprojekten mitarbeitet. Besonders beachtlich ist, dass jeder Jahrgang an mindestens einem Projekt beteiligt ist und die Schülerinnen und Schüler aktiv in die Präsentationen der Forschungsaktivitäten eingebunden werden. Die Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit mit dem Forschungspartner wird durch eine offizielle Kooperationsvereinbarung belegt. Die VS Grünau ist eine kleine Forschungspartnerschule mit hohem Engagement.
Wissenschaftlicher Forschungspartner
- Konrad Lorenz Forschungsstelle der Universität Wien, Grünau im Almtal
Kontakt
OSR VD Dipl.Päd. Sabine Schiefermair
E: s40712@schule-ooe.at
T: +43 7616 8309
BRG Schloss Wagrain

Zertifizierung
- Erstzertifizierung
Begründung der Jury
Das BRG Schloss Wagrain hat alle Kriterien als Forschungspartnerschule vorbildlich erfüllt: Die Schule ist an mehreren Projekten beteiligt, sie zeichnet sich durch engagierte Lehrpersonen aus, die unterschiedliche Projekte und Initiativen mit renommierten Forschungspartnern durchführen. Die hohe Qualität der Forschungsaktivitäten ist ersichtlich und es ist beeindruckend, dass so viele Jugendliche an den Projekten mitarbeiten.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- FH Oberösterreich, Wels
- Johannes Kepler Universität Linz
- Lenzing AG
- Paris-Lordon-Universität Salzburg
- RECENDT Sciencepark Linz
Kontakt
Mag. Elke Punz
E: punz-elke@gmx.at
T:+43 7672 29308 0
www.schlosswagrain.at
HTL Braunau

Zertifizierung
- 2016
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Die HTL Braunau ist eine große Schule, die regelmäßig an Forschungsprojekten beteiligt ist und sich durch eine Vielzahl an Preisen und Auszeichnungen hervorhebt. Besonders beeindruckt ist die Jury von der internationalen Präsenz der Schülerinnen und Schüler auf Messen, bei Wettbewerben und Olympiaden.
Wissenschaftliche Forschungpartner
- Johannes Kepler Universität Linz
- KTM Sportmotorcycle GmbH, Entwicklungs und Forschungsabteilung, Mattighofen
- Paris-Lodron-Universität Salzburg
- Österreichisches Weltraum Forum, Innsbruck
Kontakte
AV DI Dr. Gerda Schneeberger
E: gerda.schneeberger@htl-braunau.at
E: office@htl-braunau.at
T: +43 7722 83690 0
www.htl-braunau.at
HTBLA Wels

Zertifizierung
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Die HTBLA Wels ist eine hochkarätige Forschungspartnerschule. Sie beeindruckt durch zahlreiche Forschungsprojekte auf hohem Niveau mit nationalen und internationalen Partnereinrichtungen. Die Kooperationsmodelle sind nachhaltig, gut geplant und im Schulleitbild festgeschrieben. Beeindruckend sind auch die Vielzahl an Preisen, mit denen Schülerinnen und Schüler der HTBLA Wels ausgezeichnet werden, und die Teilnahme an Wettbewerben. Die Jury empfiehlt, diesen Weg weiterzugehen!
Wissenschaftliche Forschungspartner
- FH Oberösterreich, Wels
- Johannes Kepler Universität Linz
- Technische Universität Graz
- Technische Universität München, Deutschland
- Universitatea Babeș-Bolyai, Cluj-Napoca, Rumänien
- Weizmann lnstitut, Rechovot, lsrael
Kontakt
DI Rainer Obwaller
E: rainer.obwaller@bildung.gv.at
T: +43 7242 65801
www.htl-wels.at
HBLA Ursprung

Zertifizierung
- 2012
- 2014
- 2016
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Die HBLA Ursprung verfügt über ein breites Netzwerk an nationalen und internationalen Kooperationspartnern und gewann zahlreiche Preise. Besonders angetan ist die Jury jedoch von der wohldurchdachten Weiterentwicklung des forschungsorientierten Schulschwerpunkts, etwa durch die Einführung neuer Fächer und Freifächer mit Forschungsbezug. Die Schule fördert langfristige Kooperationen und plant neue Projekte für die Zukunft. Es ist gut ersichtlich, dass die HBLA Ursprung in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft die enge Zusammenarbeit mit der Wissenschaft sucht und erfolgreich Projekt durchführt.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- FH Salzburg
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Paris-Lodron-Universität Salzburg
- Universität für Bodenkultur Wien
- Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg, Deutschland
Kontakt
MMag. Bernhard Stehrer
E: direktor@ursprung.at
T: +43 662 480301
www.ursprung.at
VS Graz Viktor Kaplan

Zertifizierung
- Erstzertifizierung
Begründung der Jury
Die VS Graz Viktor Kaplan ist eine beeindruckende Forschungspartnerschule mit einem gelebten Schwerpunkt auf Integration, die ein Beispiel und Modell dafür ist, dass Forschungsorientierung auch in der Primarstufe möglich ist und sich Kooperationen lohnen. Besonders hervorheben möchte die Jury das hohe Reflexionspotential, das seitens der Schule gefördert wird, die Begeisterung für das Miteinander in der Schule und der ganzheitliche Zugang, der auch Gender und Diversity inkludiert. Die Jury ist beeindruckt von der Umsetzung der Aktivitäten, der Vernetzung und der nachhaltigen Verankerung der Forschungsaktivitäten.
Wissenschaftlicher Forschungspartner
- Karl-Franzens-Universität Graz
Kontakt
Nicole Scherr, BEd
E: vs.viktor.kaplan@vs-viktor-kaplan.edu.graz.at
T: +43 316 872 6860
www.vsviktorkaplan.at
VS Schönau

Zertifizierung
- Erstzertifizierung
Begründung der Jury
Die VS Schönau zeigt auf, dass eine Schule mit einem speziellen pädagogischen Auftrag, und zwar der Inklusion aller Schülerinnen und Schüler, auch Forschungspartnerschule sein kann. Denn seit 2,5 Jahren ist die Schule aktiv an einem großen Forschungsprojekt beteiligt. Das Besondere daran ist, dass tatsächlich ALLE Schülerinnen und Schüler mitforschen. Darüber hinaus wirkt sich die Zusammenarbeit mit dem Forschungspartner nachhaltig auf die Schule aus, indem Fortbildungen für Lehrpersonen in diesem Bereich geboten werden und das Projekt im Schulentwicklungsplan verankert wurde. Weitere geplante Vorhaben zeugen vom Engagement der Schule.
Wissenschaftlicher Forschungspartner
- Karl-Franzens-Universität Graz
Kontakt
Mag. Angela Kaltenböck-Luef, BEd.
E: vs.schoenau@vs-schoenau.edu.graz.at
T: +43 316 872 6840
www.vs-schoenau.info
BRG Keplerstraße

Zertifizierung
- 2012
- 2014
- 2016
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Das BRG Keplerstraße ist eine große Schule, die mit vielen – auch internationalen – Partnern zusammenarbeitet. An der Schule werden vier große Forschungsprojekte durchgeführt, es sind weitere Projekte geplant, Schülerinnen und Schüler kooperieren aber auch im Zuge ihrer VWA mit Forschungseinrichtungen. Darüber hinaus beeindruckt die Vielzahl an Preisen, mit denen die Schule bereits ausgezeichnet wurde.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- FH Joanneum, Graz
- Institut für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Graz
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, Graz
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Technische Universität Graz
- Akademicki Zespół Szkół Ogólnokształcących w Chorzowie, Polen
- Centre International de Valbonne, Frankreich
- Palacký University Olomouc, Tschechien
Kontakte
Mag. Helga Kulac
E: s601106@bildung.gv.at
E: helga.kulac@bildung.gv.at
T: +43 5 0248 008
www.brgkepler.at/
Akademisches Gymnasium Graz

Zertifizierung
- 2012
- 2014
- 2016
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Das Akademische Gymnasium Graz ist eine renommierte Forschungspartnerschule, die viel vorzuweisen hat: Die Schülerinnen und Schüler sind an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt, die Schule weist ein großes Netzwerk an Partnereinrichtungen aus der Wissenschaft auf, es werden Abschlussarbeiten auf hohem Niveau verfasst und die Schule wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Dabei ruhen sich das Kollegium und die Schulleitung aber nicht auf ihren Lorbeeren aus, sondern investieren Zeit und Energie in die Weiterentwicklung des forschungsorientierten Schulschwerpunktes. Die Schule ist dadurch sehr attraktiv als Forschungspartner und kann somit auch auf mehrere geplante Projekte verweisen. Die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft ist breit aufgestellt, übergreifend und langfristig gedacht.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz
- Technische Universität Graz
Kontakt
Mag. Christina Imp, BSc
E: christina.imp@akademisches-graz.at
T: +43 50 248 002
www.akademisches-graz.at
Europagymnasium Leoben

Zertifizierung
- 2012
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Das Europagymnasium Leoben ist eine vorbildliche Forschungspartnerschule: Die Jury ist beeindruckt von der Vielzahl an Forschungsprojekten und -partnern, im Besonderen vom umfangreichen Netzwerk aus Institutionen der Wissenschaft und Wirtschaft. Die Projekte sind von hoher Qualität und in Summe sind viele Schülerinnen und Schüler an den Forschungsaktivitäten beteiligt. Dabei kommt auch die Unterstufe nicht zu kurz. Von der Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen profitiert die gesamte Schule – aber auch die Eltern, die in die Wissensvermittlung miteinbezogen werden.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Montanuniversität Leoben
- Polymer Competence Center Leoben GmbH
- Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz
Kontakt
MMag. Sigrid Diethart
E: kanzlei@europagymleoben.at
T: +43 5 0248 031 100
www.europagymleoben.at
HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Zertifizierung
- 2014
- 2016
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist eine gut etablierte Forschungspartnerschule, die alle Kriterien par excellence erfüllt. Bemerkenswert ist dabei, dass an der Schule auch eine Forschungseinrichtung angedockt ist, die zu Überschneidungen zwischen Lehr- und Forschungspersonal führt. Die Schule arbeitet an zahlreichen Forschungsprojekten mit und kooperiert dabei auch mit internationalen Forschungspartnern. Besonders beeindruckt ist die Jury von der breiten Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an den Forschungsaktivitäten. Klar ersichtlich ist auch, dass die HBLFA Raumberg-Gumpenstein „am Ball bleibt“ und an der Weiterentwicklung der forschungsorientierten Schulschwerpunkte arbeitet. Darüber hinaus werden zahlreiche Diplomarbeiten mit Forschungseinrichtungen verfasst und es werden anspruchsvolle neue Projekte geplant. Summa summarum: Die HBLFA Raumberg-Gumpenstein ist engagiert, kompetent und erfolgreich in der Zusammenarbeit mit der Forschung.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- apodemus privates – Institut für Wildbiologie, Ennstal
- BFW – Österreichisches Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft, Wien
- LTSER Plattform Eisenwurzen – Sozio-Ökologische Langzeitforschung
- Montanuniversität Leoben
- Österreichische Bundesforste AG, Purkersdorf
- STUDIA – Studienzentrum für Internationale Analysen, Schlierbach
- Universalmuseum Schloss Trautenfels, Stainach-Pürgg
- Universität für Bodenkultur Wien
- Wasser Cluster Lunz – Biologische Station GmbH, Lunz
- ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik, Wien
- Agroscope, Bern, Schweiz
- IPTPO – Institut für Landwirtschaft und Tourismus, Poreč, Kroatien
- Parco Alpi Marittime Piedmontese, Valdieri, Italien
- Univerza v Liublijani, Slowenien
Kontakt
Dipl.-Ing. Renate Mayer, Mag. Kathrin Blanzano
E: renate.mayer@raumberg-gumpenstein.at
E: kathrin.blanzano@raumberg-gumpenstein.at
T +43 3682 22451 420
www.raumberg-gumpenstein.at
HTL Leoben

Zertifizierung
- Erstzertifizierung
Begründung der Jury
Die HTL Leoben erfüllt alle Kriterien für das Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen: Schülerinnen und Schüler arbeiten an zahlreichen Projekten mit, sie verfassen viele Diplomarbeiten mit Forschungseinrichtungen und sind bei Wettbewerben sehr erfolgreich. Darüber hinaus investiert die Schule in forschungsbezogene Weiterbildungen der Lehrkräfte. Die Kooperationsmodelle scheinen nachhaltig und stabil zu sein.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Christian Doppler Labor für Optimierung und Biomasseeinsatz beim Recycling von Schwermetallen, Leoben
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Montanuniversität Leoben
- Polymer Competence Center Leoben GmbH
- Technische Universität Wien
- Forschungszentrum Jülich, Deutschland
Kontakt
Mag. Isabelle Prenn
E: office@htl-leoben.at
T +43 3842 44888
www.htl-leoben.at
Mittel- und Sportmittelschule Königsweg

Zertifizierung
- 2020
Begründung der Jury
Die NMSK Reutte ist eine engagierte Sparkling-Science-Schule, die auch alle Anforderungen für das Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen erfüllt. Die Schule war und ist an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt, an denen viele Schülerinnen und Schüler mitarbeiten. Die Unterstützung der Schulleitung ist ersichtlich und es gibt auch Fortbildungen in diesem Bereich. Für die Jury ist klar: Die NMSK Reutte hat es geschafft, eine positive Dynamik zu entwickeln und die Lust an Wissenschaft und Forschung in ihren Schülerinnen und Schülern zu wecken.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Österreichisches Weltraumforum, Innsbruck
- Universität Wien
- ZAMG – Zentralanstalt für Meteorologie
- und Geodynamik, Wien
Kontakte
Dipl.-Päd. Myriam Koch BEd
T: +43 5672 7231611
E-Mail: direktion@msk-reutte.tsn.at
W: www.nmsk.at
BRG in der Au

Zertifizierung
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Das BRG in der Au ist eine große Schule mit einer beeindruckenden Anzahl an Forschungspartnern aus dem In- und Ausland. Das umfassende Netzwerk deckt zahlreiche Forschungsthemen ab: von Natur- und Kulturwissenschaften bis hin zu Menschenrechten. Mit diesen Partnern wird regelmäßig zusammengearbeitet, zahlreiche Schülerinnen und Schüler sind an den Aktivitäten beteiligt und es werden viele VWAs – die teilweise auch mit Preisen ausgezeichnet werden – auf hohem Niveau und in Kooperation mit Forschungseinrichtungen verfasst. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit weiteren Forschungseinrichtungen geplant.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
- Medizinische Universität Innsbruck
- Österreichisches Weltraumforum, Innsbruck
- Tiroler Landesmuseen, Innsbruck
- Pädagogische Hochschule Bern, Schweiz
- The Olga Lengyel Institute for Holocaust Education and Human Rights – Holocaust Educators Network, New York, USA
Kontakt
Mag. Roland Hofer
E: brg-inderau@tsn.at
T: +43 512 581080
www.brg-inderau.at
Wiedner Gymnasium / Sir Karl Popper Schule

Zertifizierung
- 2012
- 2016
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Das Wiedner Gymnasium ist eine etablierte Forschungspartnerschule mit vielen Forschungsprojekten und Partnereinrichtungen. Besonders beeindruckt ist die Jury sowohl von der breiten Verankerung der Projekte, an denen viele Schülerinnen und Schüler beteiligt sind, aber auch von der umfassenden Expertise und dem sichtbaren Engagement der Lehrpersonen. Darüber hinaus zeigen die Schülerinnen und Schüler ihr Können bei Wettbewerben und Preisen.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien
- FH Technikum Wien
- IIASA – International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg
- IST Austria - Institute of Science and Technology Austria, Klosterneuburg
- Paris-Lodron-Universität Salzburg
- Technische Universität Wien
- Umweltbundesamt, Wien
- Umweltschutzabteilung der MA22/Stadt Wien Umweltschutz
- Universität Wien
- BeeBit e.V, Würzburg, Deutschland
- Tropenstation La Gamba der Universität Wien, Costa Rica
Kontakt
Dr. Peter Pany
E: peter.pany@bildung.gv.at
T +43 1 50533 43 12
www.wiednergymnasium.at | www.popperschule.at
Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus

Zertifizierung
- Erstzertifizierung
Begründung der Jury
Die Jury ist von der Vielfalt an Aktivitäten der Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus beeindruckt. Es gibt spannende Projekte zu gesellschaftsrelevanten Themen, zu denen auf hohem Niveau mit Forschungseinrichtungen gearbeitet wird. Dabei ist sichtbar, dass die Ergebnisse der Projekte in das schulische Profil und die didaktische Weiterentwicklung einfließen und genutzt werden. Der „Schul-Spirit“, der etwa auch durch innovative Lernformate gefördert wird, ist bemerkenswert.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- FH Burgenland
- FH Technikum Wien
- Pädagogische Hochschule Wien
- Universität Wien
Kontakt
Annemarie Petrasko, BSc
E: annemarie.petrasko@firnbergschulen.at
T: +43 699 10085538, +43 650 5989950
www.firnbergschulen.at
HBLVA für chemische Industrie

Zertifizierung
- 2012
- 2014
- 2016
- 2018
- 2020
Begründung der Jury
Die HBLVA für chemische Industrie ist eine Forschungspartnerschule par excellence, denn die Durchführung und Mitarbeit in Forschungsprojekten hat sich an der Schule institutionalisiert und findet in unterschiedlichen Ausprägungen und Formaten statt. Besonders beeindruckend sind die Vielzahl an Forschungspartnern und die zahlreichen schulischen Abschlussarbeiten, die mit wissenschaftlichen Einrichtungen umgesetzt werden. Die hohe Qualität der Forschungstätigkeiten aber auch kontinuierliche Fortbildungen für das Kollegium zeigen, dass Forschung Teil der Schulkultur und damit verbindlich geworden ist.
Wissenschaftliche Forschungspartner
- AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, Wien
- Amt für Rüstung und Wehrtechnik des Österreichischen Bundesheers, Wien
- CeMM – Research Center for Molecular Medicine of the Austrian Academy of Sciences, Wien
- FH Oberösterreich, Wels
- FH Technikum Wien
- Landesklinikum Baden
- Ludwig Boltzmann Institut für experimentelle und klinische Traumatologie, Wien
- Medizinische Universität Wien
- MeineRaumluft.at, Wien
- Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien
- Seibersdorf Labor GmbH
- Technische Universität Wien
- Umweltschutzabteilung der MA 22/Stadt Wien
- Umweltschutz Universität für Bodenkultur Wien
- Veterinärmedizinische Universität Wien
- Dublin Institute of Technology, Irland
- Hochschule Fresenius, Idstein, Deutschland
Kontakte
DI Dr Bibiana Meixner, DI Dr. Martin Letschnig
E: bibiana.meixner@hblva17.ac.at
E: martin.letschnig@hblva17.ac.at
T +43 1 48 61 480
www.hblva17.ac.at