Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
- Geschichte zur E-Mobilität. Spiele (Kennenlernen, Bewegung, Aufstellung)
- Erneuerbare Energieformen
- Antriebsformen
- Was sind Strom und Batterien? (Experiment)
- Nachhaltig Leben – wieso? Was können wir tun?
- Bau eines eigenen E-Autos (+ 5 € Materialkosten)
- Evtl. E-Bike testen oder E-Auto gemeinsam anschauen
Gemeinsam fürs Klima! Auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit

It’s gettin’ hot in here! – Und zwar mit Folgen für Mensch, Tier und Natur. In diesem Workshop erfahren die Jugendlichen die Basics über den Klimawandel und decken auf, wer für die hohen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verantwortlich ist. Welche Auswirkungen hat dies heute schon und wie wird die Zukunft aussehen, sollten wir die Erderwärmung nicht stoppen können? Außerdem schauen wir uns im Weltverteilungsspiel genauer an, wie Geld, Emissionen und Bevölkerung auf der Welt verteilt sind.
Institution: Umblick
Ort:
in der Schule
Zielgruppe: Berufsschulen/Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: auf Anfrage. Teil der Wiener Bildungschancen
Wie nachhaltig lebe ich? Mein ökologischer Fuß- und Handabdruck

Es ist in aller Munde: Nachhaltigkeit und ein ressourcenschonendes Leben. Aber wie finde ich heraus, wie sehr mein Lebensstil unsere Erde belastet? Oder befinde ich mich bereits auf einem guten Weg? Gemeinsam durchleuchten wir die Zusammenhänge der Lebensbereiche Ernährung, Wohnen und Mobilität, und sehen uns an, wie sich unser politisches Handeln auf die Weltgemeinschaft auswirkt. Die Schüler/innen berechnen in diesem Workshop ihren individuellen ökologischen Fußabdruck, sie setzen sich mit den wichtigsten Begriffen auseinander und lernen die Zusammenhänge zwischen dem eigenen Leben und der Klimakrise kennen. Experimente veranschaulichen zusätzlich wie sich der Klimawandel auf der Erde auswirkt. Der Workshop kann auf Wunsch auch als Webinar durchgeführt werden. Geeignet für: 7. bis 13. Schulstufe.
Institution: Umblick
Ort:
in der Schule in Wien und Niederösterreich oder online
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: auf Anfrage. Teil der Wiener Bildungschancen
Elektromobilität und E-Autos: Stationenbetrieb für Volksschulen

Der Workshop wird in Form eines dem Alter angepassten Stationenbetriebs umgesetzt. Dabei lernen und entdecken Schüler/innen:
Materialien für Pädagoginnen und Pädagogen zur Nachbereitung wird zur Verfügung gestellt.
Institution: Umblick
Ort:
An Schulen in Wien und Niederösterreich
Zielgruppe: Primarstufe
Kosten: auf Anfrage
Klimaschutz zum Anbeißen. So geht nachhaltige Ernährung

Es soll gesund, high protein, klimafreundlich, fair gehandelt sein und auch noch gut schmecken. Wie soll unser Essen das alles können?
In diesem Workshop wird den Schüler/innen Basiswissen über klimafreundliche, nachhaltige und auch gesunde Ernährung mit an die Hand gegeben. So können sie Mythen der Werbeindustrie leichter erkennen und kritisch beurteilen. Der Workshop eignet sich für Schüler/innen von der 5. bis zur 13. Schulstufe.
Institution: Umblick
Ort:
in der Schule
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen/Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: auf Anfrage. Teil der Wiener Bildungschancen
Unser Boden lebt: Workshop für Volksschulen

Böden sind viel mehr als das, was wir an unserer Schuhsohle kleben haben, denn Böden bilden die Lebensgrundlage für alles Leben auf der Erde. Sie sind also ein wichtiger Bestandteil unserer Umwelt, essentiell für unsere Ernährung und auch die Qualität des Trinkwassers hängt maßgeblich von ihnen ab. In diesem Workshop soll das Bewusstsein für die lebendigen Böden geschaffen werden, indem sie mit allen Sinnen erlebbar gemacht werden. Der Workshop kann in Präsenz oder online durchgeführt werden und dauert je nach Wunsch zwei bis drei UE.
Institution: Umblick
Ort:
An Schulen in Wien und Niederösterreich oder online
Zielgruppe: Primarstufe
Kosten: auf Anfrage
Create your City

Im Partizipations-Workshop der Stadt Linz erfahren Schüler/innen, wie die Arbeit im Magistrat abläuft, welche Aufgaben der Stadtsenat erfüllt, wie eine Debatte geführt wird und Partizipation in der Stadtgestaltung möglich ist. Schüler/innen haben dabei die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und über die Stadt Linz aus ihrer Perspektive zu diskutieren. Begleitendes Lernmaterial steht zur Verfügung.
Institution: Innovationshauptplatz Linz
Ort:
Linz
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen/Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Tiroler Nutz- und Wildtiere kennenlernen

In diesem Workshop vermitteln Zoologinnen und Zoologen vom "Alpenzoo Insbruck" Schüler/innen im Alter von 8 bis 15 Jahren den Themenbereich der Landwirtschaft in Tirol sowie die Wildtiere der Region. Das Angebot besteht aus zwei Teilen: einem Workshop (in der Schule oder im Alpenzoo) und einer Führung im Alpenzoo. Es ist auch möglich, nur den Workshop zu buchen.
Institution: Alpenzoo Innsbruck und Verein klasse!forschung
Ort:
in der Schule und/oder Innsbruck
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen
Kosten: etwa 15 bis 20 Euro pro Schüler/in
TUit: Naturgesetze

Was ist Wetter und wie entstehen physikalische Naturphänomene? Wie kann man daraus Energie erzeugen? In diesem Workshop erklären Expert/innen der TU Graz Kindern die Naturgesetze. Junge Forscherinnen und Forscher unterstützen dabei, diese Dinge spielerisch zu erlernen. Mithilfe von Anschauungsmaterialien werden verschiedene Naturgesetze, die uns allen im Alltag begegnen, hands-on erklärt. Der Workshop kann in der Schule oder an der TU Graz durchgeführt werden.
Institution: Technische Universität Graz
Ort:
In der schule oder Graz
Zielgruppe: Primarstufe
Kosten: kostenlos
TUit: OSMO - Programmieren für Volksschulklassen

Die perfekte spielerische Einführung in die Welt der Technik und Naturwissenschaften: Durch den Einsatz von digitalen Medien (iPads) lernen die Kinder die Mathematik, das Programmieren und einfache physikalische Effekte spielerisch kennen und erwerben zusätzliche digitale Grundkompetenzen. Zusätzlich wird auch abseits des Bildschirms mit analogen Utensilien und Bewegung gearbeitet. Erfahrene TUit-Expert/innen erklären altersgerecht die Grundlagen des Programmierens, der Mathematik und Physik. Der Workshop kann in der Schule oder an der TU Graz durchgeführt werden.
Institution: Technische Universität Graz
Ort:
In der Schule oder in Graz
Zielgruppe: Primarstufe
Kosten: kostenlos
Super Science Space - MINKT Labor

Im Super Science Space - MINKT Labor der TU Graz können Kinder und Jugendliche die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Kunst und Technik auf vielfältige und altersgerechte Weise selbst erleben. An insgesamt 16 Lern- und Experimentierstationen von 7 Fakultäten können Kinder vom Kindergartenalter bis zum Ende der Oberstufe Experimente aus allen Fachbereichen der TU Graz mit Hilfe von Versuchsaufbauten ausprobieren.
Institution: Technische Universität Graz
Ort:
Graz
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I, Berufsschulen/Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos