
Du hast deine Arbeit bereits abgeschlossen und möchtest dich für eine Auszeichnung bewerben? 2023 vergeben wir bereits zum fünften Mal den Young Science Inspiration Award für Arbeiten, die aus der Themenplattform entstanden sind. Es gibt aber noch viele weitere Preise und Auszeichnungen von Forschungseinrichtungen für besonders gelungene Abschlussarbeiten.
Young Science Inspiration Award

Für Schülerinnen und Schüler, die ihre VWA/Diplomarbeit über ein Thema auf der Young-Science-Themenplattform geschrieben haben, gibt es seit 2019 die Möglichkeit, ihre schulischen Abschlussarbeiten für den Young Science Inspiration Award einzureichen. Mit dieser Auszeichnung prämiert das Young-Science-Zentrum einmal jährlich schulische Abschlussarbeiten, die in ihren Ausführungen eine inspirierende Idee oder eine gedankliche Anregung für Forscherinnen und Forscher beinhalten. Die Einreichung ist ganzjährig möglich. Stichtag ist stets der 30. April. Arbeiten, die danach einlangen, werden für das Folgejahr gewertet.
Einreichfrist: jährlich am 30. April
Junge Landesforschung 2024

Der Salzburger Landtag vergibt gemeinsam mit dem „Landesverband der Salzburger Museen und Sammlungen“ und der „Gesellschaft für Salzburger Landeskunde“ und dem „Entwicklungspolitischen Beirat des Landes Salzburg“ den Landespreis für Vorwissenschaftliche Arbeiten. Eingereicht werden können in den drei Kategorien „Demokratiepolitische Bildung. Salzburger Gegenwarts- und Zukunftsfragen“, „Geschichte und Landeskunde“ und „Entwicklungszusammenarbeit und -politik“. Voraussetzung ist, dass die eingereichte Arbeit in den Schuljahren 2022/23 oder 2023/24 vorgelegt wurde und einen deutlichen Salzburgbezug aufweist. Das Preisgeld in den drei Kategorien beträgt jeweils: 1. Preis 500 Euro, 2. Preis 300 Euro, 3. Preis 200 Euro.
Einreichfrist: 5. April 2024
Dr. Hans-Riegel-Fachpreise für VWAs im MINT-Bereich

Mit dem Dr. Hans Riegel-Fachpreisen werden herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten von Maturantinnen und Maturanten in MINT-Fächern ausgezeichnet. Schülerinnen und Schüler der AHS haben die Möglichkeit, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten an der für ihr Bundesland zuständigen Hochschule in den ausgeschriebenen Fächern einzureichen. Eine fachspezifische Jury der Hochschule bewertet die wissenschaftliche Qualität der Arbeiten und die Kaiserschild-Stiftung zeichnet die jeweils besten drei Arbeiten in jedem Fach aus. Außerdem werden jene Schulen von der Stiftung mit Sachpreisen gewürdigt, an denen erstplatzierte Arbeiten entstanden sind. Die Preise von bis zu 600 Euro werden jährlich an der jeweiligen Hochschule verliehen.
Einreichfrist: Frühjahr 2024 (der Preis wird in zahlreichen Bundesländern verliehen und variiert je nach Region - siehe Webseite des Fachpreises)
Einreichfristen 2024:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich (FH Wiener Neustadt): tba
Oberösterreich (Universität Linz): tba
Salzburg (Universität Salzburg): tba
Steiermark (Hochschulen Graz): tba
Tirol, Vorarlberg (Universität Innsbruck): tba
Wien (Universität Wien): tba
JuniorAcademic-Preis 2024

Die KinderUniGraz verleiht den JuniorAcademic-Fachpreis der Karl-Franzens-Universität Graz für die vier besten geisteswissenschaftlichen VWAs in den Fächern Geschichte, Deutsch, Fremdsprachen, Philosophie/Psychologie und Musik. Die Ausschreibung richtet sich an Schüler/innen der AHS-Maturaklassen in der Steiermark, deren vorwissenschaftliche Arbeit im aktuellen Schuljahr entstanden ist. Zu gewinnen gibt es Büchergutscheine im Wert von 400 Euro.
Einreichfrist: tba
VWA-DA_Award 2024

Die FH Joanneum prämiert ausgezeichnete vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten mit dem VWA-DA_Award. Schülerinnen und Schüler österreichischen AHS- und BHS-Schulen können ihre schulischen Abschlussarbeiten aus den Themenbereichen: Klima- und Umweltschutz / Nachhaltige Energie / Eci-Mobilitätoder Transport. Zu gewinnen gibt es Geldpreise.
Einreichfrist: tba
C3-Award 2024 - Internationale Entwicklung und Globale Nachhaltigkeit

Der C3 Award wird jährlich vom C3 – Centrum für Internationale Entwicklung vergeben. Prämiert werden hervorragende Vorwissenschaftliche Arbeiten (AHS) und Diplomarbeiten (BHS), die einen thematischen Bezug und kritischen Zugang zu Internationaler Entwicklung, globaler Nachhaltigkeit und Frauen*Gender aufweisen. Die Beurteilung erfolgt durch einen wissenschaftlichen Beirat. Das Ziel der Preisvergabe ist die Würdigung und die Sichtbarmachung vorwissenschaftlicher Leistungen und Perspektiven von Schüler/innen. 8-10 Arbeiten kommen auf die Shortlist und erhalten im Rahmen eines Festaktes Urkunden. Die besten drei Arbeiten der Shortlist gewinnen zusätzlich den Hauptpreis im Wert von 300 Euro.
Einreichfrist: tba