Forschungswettbewerbe für Schulen

Wettbewerbe © Pixabay

Viele Wettbewerbe ermöglichen Kindern und Jugendlichen, sich auf kreative Weise mit Wissenschaft auseinanderzusetzen. Dabei können Schüler/innen Forschende von ihren innovativen Ideen überzeugen und tolle Preise gewinnen! Im Folgenden findet sich eine Übersicht zu aktuellen Forschungswettbewerben. Weitere aktuelle Wettbewerbe und Preisausschreibungen, an denen Schüler/innen z.B. mit ihrer VWA oder Diplomarbeit teilnehmen können, sind in den Links rechts zu finden.

Jugend Innovativ #37

Mann hält Plakat mit Projektdesign vor dem Gesicht © Pixabay

Jugend Innovativ startet demnächst in die 37. Runde und sucht die besten Projektideen des Landes. Alle 15- bis 20-Jährigen sind eingeladen, ihre kreativen und innovativen Ideenblitze einzureichen und im Rahmen eines Projektes umzusetzen. Das Projektthema muss dabei den Kategorien Design, Engineering, Science, Entrepreneurship ICT & Digital oder Sustainability zugeordnet werden können. Auf die Teams mit den besten Projektideen warten Geldpreise sowie attraktive Reisepreise. Zusätzlich gibt's die Chance auf einen Digi-Bonus von 300,- Euro für die besten 50 Digitalisierungs-Konzepte. Diesmal bereits im März– so kann der Bonus schon aktiv ins laufende Projekt investiert werden. Neuerungen gibt es auch für Projekte aus Berufsschulen: Ab dem Schuljahr 2023/24 können Projekte von Lehrlingen auch im darauffolgenden Schuljahr bzw. von ehemaligen Berufsschüler/innen im 1. Berufsjahr eingereicht werden. Die besten Lehrlings-Projekte werden zudem gesondert ausgezeichnet werden!

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von 15 bis 20 Jahre
Preise: Geldpreise bis zu 2.000,- Euro und internationale Reisepreise
Anmeldeschluss: 30. November 2024

Weitere Informationen

Mission X – Train Like an Astronaut

Astronaut am Mond mit Sonde und Rakete © Pixabay

Mission X ist ein internationaler Schulwettbewerb für Schulen, der in Österreich vom ESERO Büro im Ars Electronica Center Linz durchgeführt wird. Er richtet sich an Schüler- und Jugendgruppem zwischen 6 und 14 Jahren, die an den Themen Weltraum, Sport, Bewegung und gesunde Ernährung interessiert sind. Gemeinsam werden spannende Missionen bewältigt, die von den amerikanischen und europäischen Weltraumorganisationen NASA und ESA extra für Kinder und Jugendliche entwickelt wurden. Die Aufgaben sind dabei auf Altergruppen abgestimmt. Spielerisch lernen Schülerinnen und Schüler das Training und Fitnessprogramm von Astronauten kennen und beschäftigen sich mit der Erforschung des Welltraums. Die aktive Phase des Projekts findet von Jänner bis Mai 2024 in den Schulen (Klasse, Turnsaal, etc.) statt. Weiters besuchen Expertinnen und Experten die Klassen und vermitteln aktuelle Themen der Weltraumforschung. Bei einer spannenden Abschlussveranstaltung im Ars Electronica Center Linz können teilnehmende Schulklassen einen Weltraum-Oscar gewinnen.

Zielgruppe: Klassen der 3. oder 4. Schulstufe
Bewerbungsfrist: 30. November 2023

Weitere Informationen

Climate Detectives

Grafik einer Weltkugel mit Lupe darüber vor einem satelitenbild © Ars Electronica

Schülerinnen und Schüler identifizieren ein lokales Klima- oder Umweltproblem und untersuchen dieses anhand von Satellitenbildern und/oder selbst durchgeführten Messungen vor Ort. Ziel ist es, die eigene Community darauf aufmerksam zu machen und einen Vorschlag zur Überwachung oder Reduktion des Problems zu entwickeln.
Das Projekt umfasst drei Phasen. In der 1. Phase müssen die Schüler/innen-Teams ein Umwelt- oder Klimaproblem identifizieren, das sie untersuchen möchten, und eine Idee für ihre Untersuchung entwickeln. In weiterführenden Phasen werden Expert/innen aus den Bereichen Erdbeobachtung und Klima die Teams unterstützen.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 19 Jahren
Anmeldeschluss: 3. Dezember 2023

Weitere Informationen

Jugend forscht in der Technik - dem kleinen Albert auf der Spur!

Plakat des Forschungswettberwerbs mit einer Comicfigur von Albert Einstein © Jugend forscht in der Technik

"Jugend forscht in der Technik" ist der ideale Wettbewerb für Schüler/innen, die neugierig und aktiv sind, gerne forschen oder erfinden möchten. Der Forschungswettbewerb ermöglicht es den eigenen Forschungsgeist zu entdecken und auf den Spuren des kleinen Albert zu wandern.
Die Schüler/innen können in Kleingruppen von bis zu 5 Personen oder als geschlossene Schulklasse teilnehmen. Bei Kleingruppen müssen die Teilnehmenden nicht dieselbe Schulstufe besuchen. Eingereicht werden können Projekte in den Kategorien Technik, Informatik/Mathematik, Umwelttechnik/Energie oder Chemie/Physik. Neu ist dieses Jahr der Sonderpreis für Nachhaltigkeit. In dieser Sonderkategorie macht jedes Team automatisch mit, um junge Talente zu ermutigen, an einer nachhaltigen Zukunft mitzuwirken. Die Teilnahme am Sonderpreis hat keinerlei Auswirkungen auf den eigentlichen Wettbewerb oder die Bewertung der anderen Kategorien.

Zielgruppe: Schüler/innen der 3./4. Klasse Volksschule, Mittelschulen, AHS-Unterstufe, Polytechnische Schulen oder Sonderschulen
Preis: Geldpreise im Wert von bis zu 800 Euro
Einreichfrist: 18. Dezember 2023

Weitere Informationen

Schülerinnen- und Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an einer Präsentation © pixabay

Gesucht werden engagierte und interessierte Schulklassen, die sich einem von sechs vorbereiteten Themen annehmen und im Unterricht behandeln. Im Laufe des Unterrichts sollen die Schülerinnen und Schüler unter der Hilfestellung ihrer Lehrpersonen selbstständig Informationen beschaffen, Probleme erkennen, analysieren, Lösungsvorschläge entwickeln sowie dazu eigene begründete Meinungen formulieren.

Eine gemeinsam erarbeitete Präsentation der Themenstellung wird folgend eingesendet. In einem mehrstufigen Auswahlverfahren werden die besten Wettbewerbsarbeiten ermittelt.

Für alle Teilnehmenden gibt es ein attraktives Geschenk als Dank und Anerkennung fürs Mitmachen. Auf die Gewinnerklassen des Wettbewerbes winken bis zu fünftägige Klassenreisen und Geldpreise.

Zielgruppe: Schulklassen
Preise: attraktive Sach-, Geld- und Reise-Preise
Einreichfrist: 23. Dezember 2023, fertiggestellte Beiträge sind von der betreuenden Lehrkraft einzureichen. Das Anmeldeportal öffnet ab dem 1. Oktober 2023.

Weitere Informationen

textWETTBEWERB: technik! Wie jetzt?

Banner des Text-Wettbewerbs "Technik! Wie jetzt? © bink

Wo steckt überall Technik drin?  Was fasziniert dich an Technik? Was wäre Alltag und die Welt ohne Technik?  
Zeig deine Sicht auf Technik in deinem Alltag!

Im Rahmen der Impulswoche technik bewegt interessiert bink auch die Sicht der Jugendlichen auf die Technik in ihrem Alltag. Der Wettbewerb technik! wie jetzt? regt deshalb zum bewussten Schauen an und lädt junge Menschen ab 14 Jahren ein, mit den Medien Sprache und Text ihren Zugang zu Technik in unserem Lebensalltag aufzuzeigen. Unterstützend bietet bink in Kooperation mit AutorInnen und dem OeAD Schreibworkshops, in denen die Beiträge für den Wettbewerb erarbeitet werden können.
Eine Fachjury wählt aus den Einsendungen die besten Arbeiten aus. Auf die Gewinner/innen warten spannende Preise.

Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren
Preise: Geld- und Sachpreise
Einreichfrist: 19. Jänner 2024

Weitere Informationen

PHILOLYMPICS 2023/24 – Essay-Wettbewerb

Silhouette eines Kopfes mit bunten Farben ausgemalt und Farben entweichen aus Kopf © Pixabay/Geralt

Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler mit besonderem Interesse am Philosophieren und Freude am Formulieren eigener philosophischer Überlegungen. Schülerinnen und Schüler schreiben im Philosophieunterricht, zu Hause oder im Rahmen eines schulinternen Wettbewerbs ein Essay zu einem vorgegebenen Thema. Die Philosophielehrenden können die drei besten Essays pro Schule bei der jeweiligen Bundeslandkoordination einreichen. Die besten Essays pro Bundesland werden für die Teilnahme an der Philosophie-Akademie (7. bis 10. April 2024) mit dem Bundeswettbewerb angemeldet.  Die zwei besten Schülerinnen und Schüler Österreichs werden zur Internationalen Philosophieolympiade (IPO), die vom 16. bis 19. Mai 2024 in Helsinki, Finnland stattfindet, entsandt.

Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler erhalten ein Zertifikat für ihre Teilnahme.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler

Einreichfrist: Anmeldung (bis 23. Dezember 2023) und Einreichung (bis 31. Jänner 2024) der besten Essays pro Schule erfolgte durch die Philosophielehrenden.Anmeldungen sind ab Oktober 2023 möglich.

Weitere Informationen

GEOnomic-Award: Geografie- und Wirtschaftskunde-Champion gesucht!

Politische Weltkarte. EInzelne Länder mit ihren Flaggen markiert © Pixabay/Clker-Free-Vector-Images

Mit einem auf den Kompetenzbereich des Geografie- und Wirtschaftskundelehrplans der AHS-Oberstufe abgestimmten Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler möchte der GEOnomic-Award Neigungen, Interessen und Fähigkeiten zu Wirtschafts- und Europathemen fördern sowie fachspezifische und methodische Kenntnisse der Jugendlichen stärken. In einem 40-minütigen Online-Vorbewerb am 13. und 14. März 2024 werden die 9 besten Schülerinnen und Schüler Österreichs ermittelt und zum mündlichen Finale am 3. Mai 2024 zur WKÖ nach Wien eingeladen.

Zielgruppe: Schulklassen der 11. Schulstufe AHS (12. Schulstufe, wenn schulautonom in der 11. Stufe kein GWK-Unterricht stattfindet)

Preise: Reise-, Geld- und Sachpreise

Anmeldefrist: 28. Februar 2024. Die Anmeldung erfolgt durch die GWB-Lehrkräfte

Weitere Informationen

Känguru der Mathematik

Mathematische Formeln auf einer schwarzen Tafel © Pixabay/geralt

Der internationale Multiple-Choice-Wettbewerb in Mathematik setzt sich die Popularisierung der Mathematik auf breiter Basis zum Ziel und findet am 16. März 2023 statt. Nach der erfolgreichen Lösung der Aufgaben können sechs der besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kategorie Kadett (7. - 8. Schulstufe) am DATCH-Treffen in der Schweiz teilnehmen. Fünf der erfolgreichsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kategorie Junior (9. - 10. Schulstufe) werden zu einem internationalen Camp am Werbellinsee (Deutschland) eingeladen. Neben mathematischen Workshops und Wettbewerben bieten die Camps ein sportliches und kulturelles Freizeitprogramm.

Zielgruppe: Volksschulklassen und Schülerinnen und Schüler der 7.-10. Schulstufe in zwei Kategorien geteilt

Preise: Urkunden, Sachpreise und die Teilnahme an internationalen Mathematik-Camps mit Schülerinnen und Schülern aus bis zu acht europäischen Ländern.

Anmeldefrist: 20. März 2024

Weitere Informationen

Astro Pi Challenge – Mission Zero und Space Lab

ISS-Raumstation © Pixabay

Die Astro Pi Challenge ist ein jährlicher Wissenschafts- und Programmierwettbewerb der ESA in Zusammenarbeit mit der Raspberry Pi Foundation, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekommen, ihre Codes auf der internationalen Raumstation ISS laufen zu lassen. Bei Mission Zero schreiben Teams aus 2-4 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bis 14 Jahren ein einfaches Programm, durch das eine kurze Nachricht oder ein Bildauf der LED-Matrix angezeigt werden soll. Es sind keine speziellen Hardware- oder Programmierkenntnisse erforderlich. Für alle Einträge, die den Anforderungen entsprechen, wird garantiert, dass ihr Programm im All ausgeführt wird.

Bei Mission Space Lab entwickeln Teams aus 2-6 Teilnehmenden schreiben Programme, die mit Hilfe der Sensoren der ISS deren Geschwindigkeit ermitteln.

Für alle Interessierten findet eine Online-Informationsveranstaltung am 4. Oktober 2023 statt.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler unter 19 Jahren

Einreichfrist:

für Mission Zero bis 24. März 2024

für Mission Space Lab bis 19. Februar 2024

Weitere Informationen

Moon Camp Challenge

Astronaut am Mond © Pixabay

Die Moon Camp Challenge ist ein lehrreiches und inspirierendes Bildungsprojekt, das von der ESA und der Airbus Foundation in Zusammenarbeit mit Autodesk durchgeführt wird. Es werden Unterrichtsaktivitäten geboten, die sich auf Lernen durch Design und wissenschaftliche Experimente konzentrieren. Im Rahmen interdisziplinärer Experimente lernen Schülerinnen und Schüler die extreme Umgebung des Weltraums zu erkunden und zu verstehen, wie Astronautinnen und Astronauten auf dem Mond überleben könnten. Das erworbene Wissen können sie in der Gestaltung eines eigenen Mondlagers anwenden. Dieses wird mit einem 3D-Modellierungswerkzeug (Tinkercad oder Fusion 360) umgesetzt.

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von 6 – 19 Jahren
Einreichfrist: tba

Weitere Informationen

MINT-Girls Challenge 2023

Grafik von vier Frauen/Mädchen mit verschiedenen MINT-Fähigkeiten © DaVinciLab/MINT-Girls

Mädchen und junge Frauen zwischen 4 und 19 Jahren sind dazu aufgerufen, mit ihren Ideen eines der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu adressieren, mit ihren Lösungen die Welt zu verbessern und die Zukunft mitzugestalten. Gegliedert in unterschiedliche Altersgruppen können Teilnehmende aus drei Challenges auswählen und ihre MINT-Lösungen zu vorgegebenen oder freien Aufgabenstellungen ausarbeiten. Die Ideen sollen mit den eigenen Fähigkeiten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik entwickelt und anschließend kreativ präsentiert werden. Es können Einzelpersonen, Gruppen oder ganze Schulklassen teilnehmen.

Zielgruppe: Mädchen und junge Frauen zwischen 4 und 19 Jahren (in Altersgruppen unterteilt)
Preise: Den Altersgruppen angepasste Sachpreise und MINT-Erlebnisse
Einreichfrist: Einreichungen sind bereits möglich. Einsendeschluss wird bekanntgegeben

Weitere Informationen

u19 - CREATE YOUR WORLD Prix

Monochromes, dreizeiliges Prix Ars Electronica Logo für die Katergorie u19-Create Your World © Ars Electronica Linz GmbH & Co KG

Im Rahmen des Prix Ars Electronica sind auch Kinder und Jugendliche aufgerufen, ihre Ideen, Designs oder konkreten Projekte für die Zukunft einzureichen. In der Kategorie u19 – CREATE YOUR WORLD können junge, kritische Neu-, Quer-, und Weiterdenkende ihren innovativen Projektideen eine Plattform bieten und die Technik, Kunst und Gesellschaft von Morgen mitgestalten.

Bewertet werden die Einreichungen von einer fünfköpfigen Fachjury, die sich aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Bereiche zusammensetzt. Innerhalb einer dreitägigen Jurysitzung wird jedes Projekt begutachtet und ein schriftliches Feedback zu jedem einzelnen erstellt.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen) bis 19 Jahre.
Preise: Geldpreise im Gesamtwert von über 5.000,- Euro und die goldene Nica als Hauptpreis.
Einreichfrist: Einreichungen für 2024 bereits möglich. Einsendeschluss wird bekanntgegeben

Weitere Informationen