Informationen für Forschende

Über die Initiative

Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter besuchen ehrenamtlich Schulen, wo sie von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang erzählen. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten. Die Gespräche ermöglichen es, Vorurteile über den Beruf als Forscherin und Forscher abzubauen und Karrierewege in der Wissenschaft aufzuzeigen. Wenn auch Sie als Wissenschaftsbotschafterin oder -botschafter aktiv werden möchten, können Sie sich hier registrieren. 

Wen wir suchen

  • Sie arbeiten als Wissenschaftler/in an einer Hochschule, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder sind mit einer wissenschaftlichen Institution assoziiert.
  • Sie sind promoviert oder verfolgen eine Promotion.
  • Sie betreiben aktiv Forschung oder sind zumindest als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Forschungsprojekte eingebunden.
  • Sie möchten sich der Herausforderung stellen, mit Kindern und Jugendlichen über Ihre Forschung ins Gespräch zu kommen.

Gute Gründe

  • Sie sammeln Erfahrungen, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse verständlich zu kommunizieren und damit zugänglicher zu machen.
  • Sie vermitteln, wie Wissenschaft funktioniert, und tragen damit aktiv zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft bei.
  • Sie werden von Kindern und Jugendlichen angeregt, Ihre Forschung aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und gewinnen dadurch neue Anregungen für Ihre Arbeit.
  • Sie erhalten die Möglichkeit, die Begeisterung für Ihr Fach weiterzugeben und das Interesse daran zu wecken. Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten eröffnen Sie damit neue Studien- und Berufsperspektiven.
  • Sie leisten mit Ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag, um Barrieren zwischen Wissenschaft und Gesellschaft abzubauen.
  • Sie knüpfen bei den Besuchen Kontakte mit Schulen bzw. Lehrpersonen, die Sie für zukünftige Projekte nutzen können.
  • Sie werden bei der Vorbereitung und Organisation Ihres Besuchs von uns unterstützt.

Mögliche Formate

Neben einem individuellen Besuch können Sie thematische Workshops anbieten.

  • Ein individueller Besuch wird von der Schulklasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit Sie, idealerweise in Absprache mit den Lehrkräften, speziell auf die Interessen der Klasse eingehen können.
  • Im thematischen Workshop greifen Sie Ihre eigenen spezifische Forschungsprojekte und -themen auf und erzählen den Klassen davon. Idealerweise finden in diesen Workshops auch interaktive Elemente Platz.

Sie können sowohl die Besuche als auch Workshops online oder in Präsenz anbieten. Vom Online-Angebot profitieren besonders Schulen im ländlichen Raum, wo die Anreise oftmals umständlich ist.

Ablauf und Registrierung

  • Sie registrieren sich über unser Online-Anmeldeformular. Falls Sie bereits registriert sind, können Sie zusätzlich einen thematischen Workshop einreichen.
  • Wir legen Ihr Profil mit Informationen zur Person und den Forschungsschwerpunkten auf der Young-Science-Webseite des OeAD an. Keine Sorge, Ihre Kontaktdaten werden NICHT veröffentlicht.
  • Interessierte Lehrkräfte übermitteln die Anfrage direkt an uns und wir geben erst nach Ihrer Zustimmung den Kontakt an die Lehrkraft weiter, mit der Sie anschließend alle weiteren Absprachen individuell treffen. Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
  • Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.

Unterstützungsmaßnahmen

Gemeinsam mit dem Verein ScienceCenter-Netzwerk bieten wir Wissenschaftsbotschafter/innen umfangreiche Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Trainings, individuellen Coachings, Austausch- und Vernetzungstreffen sowie Info-Veranstaltungen.

Trainings

Sie können an maßgeschneiderten Trainings in Wien, Salzburg, Innsbruck sowie online via Zoom teilnehmen, die Sie auf den Einsatz an der Schule vorbereiten. Dabei verbessern Sie u.a. Ihr Auftreten als Wissenschaftsbotschafter/in, entwickeln Ihren Umgang mit Sprache, Vermittlung und Storytelling und lernen das Setting Schule besser kennen.

Die folgenden Termine stehen zur Auswahl: 

  • Wien: Dienstag, 17. Oktober 2023, 15:00-18:00 Uhr
  • Salzburg: Dienstag, 24. Oktober 2023, 15:00-18:00 Uhr
  • Innsbruck: Donnerstag, 9. November 2023, 15:00-18:00 Uhr
  • Online via Zoom: Mittwoch, 15. November 2023, 14:00-17:00 Uhr
  • Online via Zoom: Montag, 27. November 2023, 10:00-13:00 Uhr

Die Anmeldung zu den Terminen erfolgt über die Webseite des Vereins ScienceCenter-Netzwerk
 

Individuelle Coachings

Im Rahmen eines individuellen Coachings bereiten Sie Ihr Forschungsthema für einen thematischen Workshop zielgruppengerecht auf. Sie können bestehende Workshops überarbeiten oder einen neuen Workshop konzipieren. Die Coachings finden online im Zeitraum Juli bis Dezember 2023 statt und können bis zu 3 x jeweils 1 Stunde in Anspruch genommen werden.

Die Anmeldung zu einem individuellen Coaching-Termin erfolgt über die Webseite des Vereins ScienceCenter-Netzwerk
 

Austausch- und Vernetzungstreffen

Sie möchten sich gerne im Rahmen eines Treffens mit anderen (erfahrenen) Wissenschaftsbotschafter/innen austauschen? Dann melden Sie sich für das virtuelle Reflexionstreffen an, um herausfordernde Situationen zu besprechen und neue Anregungen für die eigenen Schulbesuche zu erhalten. Der Termin für dieses Online-Treffen ist Dienstag, 26. September 2023, 16:00-18:00 Uhr.

Die Anmeldung zum Austausch- und Vernetzungstreffen erfolgt über die Webseite des Vereins ScienceCenter-Netzwerk.
 

Info-Veranstaltung "Wissenschaftsbotschafter/innen"

In einer virtuellen Info-Veranstaltung am 20. Juni 2023 wurden alle Unterstützungsmaßnahmen für die Wissenschaftsbotschafter/innen präsentiert. Sie können die Aufzeichnung unter diesem Link nachsehen. 

Alle Präsentationsfolien stehen unter diesem Link zum Download für Sie bereit. 

Leitfaden "Talking Science – mit Kindern und Jugendlichen übers Forschen reden"

Ein gelungener Besuch hängt auch von einer guten Vor- und Nachbereitung ab! Um die Wissenschaftsbotschafter/innen bestmöglich zu unterstützen, wurden vom BMBWF Handreichungen beauftragt, die von der ARGE Wissenschafts- und Technologiekommunikation GesnBR, Bertsch & Weingartner ausgearbeitet wurden. Der Leitfaden beinhaltet Empfehlungen zu Themen wie

  • Strukturelle Vorbereitungen: Rahmenbedingungen, Motivation klären, Ziele definieren, Einstiege überlegen, Beziehung aufbauen
  • Zielgruppenorientierte Aufbereitung meiner Forschung: Schüler/innenperspektive berücksichtigen, Begeisterung wecken, Stolpersteine vermeiden
  • Vorbereitung des Schulbesuches: Reflexionsfragen mit Ausfüllfeldern
  • Checkliste für meinen Schulbesuch

Hier finden Sie die Materialien zur Vorbereitung des Besuchs und weitere Informationen.

Noch Fragen?

Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir auf unserer FAQ-Seite zusammengefasst.

Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:

  • Fragen zur Anmeldung als Wissenschaftsbotschafter/in und Abwicklung von Schulbesuchen: youngscience@oead.at oder +43 1 53408-438
  • Fragen rund um Trainings, individuelle Coachings und das Austauschtreffen für Wissenschaftsbotschafter/innen: funk@science-center-net.at oder +43 676 89 75 78 314