
Sie möchten ein Schulprojekt umsetzen, es fehlen Ihnen jedoch die finanziellen Mittel? Auf dieser Seite finden Sie Initiativen, die Projekte mit Schülerinnen und Schülern finanziell unterstützen. Die Liste stellt keinen Anspruch auf Vollständigkeit dar. Wenn Sie Fördermöglichkeiten für Schulen kennen, freuen wir uns über weitere Informationen via E-Mail: youngscience@oead.at
Innovative Schul- und Bildungsprojekteprojekte in Wien und Umgebung - finanzielle Unterstützung und Expertise

-
SEED
Das Förderprojekt SEED unterstützt mit bis zu 5.000 Euro innovative Projekte an Schulen in Wien und Umgebung, die sozial belastete Schülerinnen und Schüler fördern. SEED unterstützt die Umsetzung dieser Projekte zusätzlich mit dem nötigen Know-how und einem einjährigen Begleitprojekt.
Projekte können jeweils bis Ende September und und Mitte März eingereicht werden. Weitere Informationen

MINISEED
MINISEED fördert Vorhaben mit bis zu 500 Euro, die das Schulklima verbessern, die Unterrichtsqualität aufwerten oder neue Möglichkeiten für Schülerinnen und Schüler eröffnen. Bewerbungen können flexibel im Laufe des Schuljahres eingereicht werden. Weitere Informationen

- ISB: Unterstützung für innovative Bildungsprojekte
Die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) unterstützt Projekte, die eine methodische, thematische, inhaltliche oder technologische Innovation im Bildungsbereich darstellen, mit finanziellen Mitteln, Expertise und Know-How sowie mit einem breiten Netzwerk an Partnern zum Austausch und zur Verbreitung des Projektes.
Projekte können jederzeit eingereicht werden: Weitere Informationen
Bildungsprojekte zu Chancen-Fairness - insgesamt eine Million Euro

-
MEGA Bildungsstiftung
Seit 2020 können bestehende innovative Bildungsprojekte im schulischen und außerschulischen Bereich, die Chancen für Kinder und Jugendliche ausbauen und sich für innovative Schulentwicklung einsetze, um Projektförderung ansuchen. Zusätzlich werden die ausgewählten Projekte mit dem nötigen Know-how unterstützt. Ziel ist es, die Projekte anschließend auszubauen und allen Bildungseinrichtungen in ganz Österreich zur Verfügung zu stellen.
Die nächste Ausschreibung wird im Frühjahr 2023 geöffnet. Weitere Informationen
Aktionstage zum Thema Wirtschaft - bis zu 500 Euro

- Aktionstag "Wirtschaft erleben"
Die Stiftung für Wirtschaftsbildung möchte Schulen dabei unterstützen, ihren Schülerinnen und Schülern wirkungsvolle und lebensnahe Wirtschafts-, Finanz- und Zukunftskompetenzen zu vermitteln und fördert Schulklassen der Sekundarstufe I mit bis zu 1000 Euro beim Durchführen eines Aktionstages zum Thema „Wirtschaft erleben“. Dabei kann jede Schule das Datum innerhalb des Durchführungszeitraums frei wählen und den Inhalt und Ablauf des Aktionstages frei gestalten.
Ende der Einreichfrist ist der 30. Jänner 2023. Weitere Informationen
Kooperationszuschüsse von 1.000 Euro für Unterrichtsprojekte in Naturwissenschaft und Technik

- Talente Regional
Die Kooperationszuschüsse sind Teil von "Talente regional", im Rahmen dessen Projekte gefördert werden, die es Kindern und Jugendlichen ermöglichen, sich mit Forschung, Technologie und Innovation (FTI) in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik auseinanderzusetzen. Pädagoginnen und Pädagogen können um Pauschalförderungen in der Höhe von 1.000 Euro für ihre Unterrichtsprojekte, die inhaltlich zum Thema eines Talente-regional-Projekts aus der jeweiligen Ausschreibung passen, beantragen.
Die Antragstellung ist derzeit möglich. Weitere Informationen
Naturwissenschaftliche Unterrichtsprojekte – bis zu 250 Euro

- NaWi-Netzwerk Wien
Das NaWi Netzwerk Wien fördert Kleinprojekte für innovative Ideen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit einer raschen und unbürokratischen Förderung von Materialkosten bis zu 250 Euro. Anträge auf Förderung sind jederzeit möglich. Weitere Informationen
Schulprojekte zum Thema Nachhaltigkeit für ÖKOLOG- und Umweltzeichen-Schulen - bis zu 1.500 Euro

-
Bildungsförderungsfonds für nachhaltige Entwicklung
Gefördert und finanziert werden Bildungsinitiativen zur Nachhaltigkeit an Schulen mit 500 bis 1.500 Euro. Durch die geförderten Projekte soll die Aneignung einer eigenständigen Fach- und Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler in den Bereichen der Nachhaltigkeit unterstützt werden.
Die nächstebnen Einreichungen sind im Frühjahr 2023 möglich. Weitere Informationen
Länderübergreifende Kooperationsprojekte - bis zu 150.000 Euro

Erasmus+ Schulbildung: Cooperation Partnerships
Erasmus+ fördert internationale Kooperationsprojekte, die spezifische Prioritäten der Schulbildung ansprechen, mit bis zu 150.000 Euro pro Jahr. In der Regel sind dafür mindestens drei Projektpartner aus drei Programmländern erforderlich. Wenn es den Projektzielen dient, können sich zusätzliche Einrichtungen aus Partnerländern beteiligen.
Die Einreichfristen variieren je nach Projektthema Weitere Informationen
Projekte zur Europäischen Union - bis zu 30.000 Euro

- Erasmus+: Jean-Monnet-Akionen
Im Rahmen der Jean-Monnet-Aktionen werden Projekte und Initiativen, die die Europäische Union und ihre Funktionsweisen aufgreifen und die europäische Identität und eine aktive Bürger/innenschaft bei Schüler/innen und Lehrpersonen stärken, mit jeweils bis zu 30.000€ gefördert.
Projekte können bis 1. März 2023 eingereicht werden. Weitere Informationen
Kunst- und Kulturvermittelnde Schulprojekte - bis zu 3.500 Euro

-
Kultur:Bildung - Initiative des OeAD
Seit dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF mit seiner neuen Initiative "Kultur:Bildung" das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler und Künstlerinnen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülern und Schülerinnen impulsgebend und partizipativ in Projekten im Rahmen des Unterrichts – innerhalb und außerhalb der Schule - zusammen. Der OeAD unterstützt die Schulen bei der finanzierung der Honorare der Künstler/innen
Projekte können ganzjährig, mindestens 6 Wochen vor der geplanten Durchführung eingereicht werden. Weitere Informationen
Projekte, die das Gedenken an die NS-Zeit wahren

Zukunftsfonds der Republik Österreich
Das Kuratorium des Zukunftsfonds der Republik Österreich fördert mit rund 2 Millionen Euro nicht-abgeschlossene Projekte, die den Interessen und dem Gedenken der Opfer des nationalsozialistischen Regimes, der Erinnerung an die Bedrohung durch totalitäre Systeme und Gewaltherrschaft sowie der internationalen Zusammenarbeit dienen und zu einer Förderung der Achtung der Menschenrechte und der gegenseitigen Toleranz beitragen.
Projektvorschläge können jederzeit eingereicht werden. Weitere Informationen

Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
Der Nationalfonds fördert Bildungs- bzw. Schulprojekte, die den Opfern des NS-Regimes zugutekommen oder der Aufarbeitung des Nationalsozialismus und seiner Folgen dienen, mit einer jährlichen Gesamtfördersumme von maximal 50.000 Euro.
Projekte können ganzjährig eingereicht werden.
Weitere Informationen
Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern - bis zu 1.700 Euro

-
Culture Connected
Culture Connected unterstützt und fördert mit bis zu 1.700 Euro Kooperationsprojekte zwischen Schulen mit Öffentlichkeitsrecht und Kulturpartnern. Eingereicht werden können Projekte zu allen Kunst- und Kulturbereichen.
Projekte konnten bis 13. Dezember 2021 eingereicht werden. Aktuell ist keine Einreichung möglich. Weitere Informationen
Innovative MINT-Konzepte und -Projekte an niederösterreichischen Schulen - bis zu 25.000 Euro

- Fördercall „Wissenschaft trifft Schule“
Das Land Niederösterreich fördert in Kooperation mit der Innovationsstiftung für Bildung (ISB) innovative Konzepte und Projekte von Schulen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), die diese Themen nachhaltig an der Schule etablieren. Die Ausschreibung erfolgt in zwei Schritten (1. Phase: Call-for-Concept-Wettbewerb; 2. Phase: Call for Projects) mit einer begleiteten Entwicklungsphase dazwischen.
Konzepte konnten von 29. November 2021 bis 24. Jänner 2022 eingereicht werden. Weitere Informationen
Weitere Fördermöglichkeiten für Schulen finden Sie auch auf der Website des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.