
Die Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter und Forschende der Montanuniversität Leoben bieten verschiedene Workshops für die Integration in den Unterricht an. Die Themen reichen von Dendrochronologie bis Umweltethik und verbaler Aggression. Sie dauern ein oder max. zwei Unterrichtseinheiten. Termine können individuell vereinbart werden. Fragen der Schülerinnen und Schüler sind immer erwünscht.
Wie funktioniert es?
- Lehrkräfte können aus den Themen der Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben wählen, die die Forscherinnen und Forscher in ein bis zwei Unterrichtseinheiten via Videokonferenz oder vor Ort in der Schule präsentieren.
- Wenn Sie ein Wunschthema gefunden haben, melden Sie sich bitte via Anmeldeformular (bei einem Wunschthema der Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter) oder unter info@unileoben.ac.at (bei einem Wunschthema von Forschenden der Montanuniversität Leoben) an und geben Sie einen ungefähren Zeitraum an, in dem der Workshop stattfinden soll.
- Anschließend kontaktiert das Young-Science-Team bzw. die Montanuniversität Leoben die Forschenden und leitet die Anfrage weiter. Die Terminvereinbarung erfolgt direkt zwischen den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern und den Forscherinnen und Forschern.
- Sollten Sie einen individuellen Besuch einer Botschafterin oder eines Botschafters wünschen, buchen Sie bitte einen Besuch in Präsenz oder einen virtuellen Besuch. Dieser wird mit einem Fragenkatalog der Schülerinnen und Schüler vorbereitet und so kann auf spezielle Wünsche eingegangen werden.
Workshops für Schulklassen der Primarstufe
alle ausklappenalle einklappen-
BioPhyCom - Mit Comics in die Welt der Biomembranen tauchen
Dr. Ariane Pessentheiner , MSc
Universität Graz
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I)
Dauer: 8 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Viele von uns haben einen ersten Zugang zur Wissenschaft durch bekannte Comic-Formate wie „Es war einmal… das Leben“ bekommen. Auch Jahre bzw. Jahrzehnte später können wir uns immer noch an einzelne Szenen erinnern. Die Niederschwelligkeit und die Verbindung von Text und Bildern sind es, was Comics einzigartig machen, und so können sie helfen, komplexe, wissenschaftliche Gebiete wie die Membranbiophysik Schüler/innen näherzubringen und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Das Besondere an diesem Workshop ist, dass Schüler/innen ihre eigenen Wissenschaftscomics, durch eine Wissenschaftlerin angeleitet, erstellen und sich so intensiv mit der Materie auseinandersetzen. Dabei erarbeiten die Schüler/innen in der ersten Phase des Workshops auf spielerische Weise eine Wissensbasis im Bereich „Biomembranen“. Je nach Wissensstand wird dabei auf schon vorhandenes Wissen aufgebaut. In der zweiten Phase werden die Schüler/innen mithilfe von Beispielen angeleitet ihr eigenes Comic zu zeichnen. Dabei geht es um die Entwicklung von Charakteren, Erstellen einer Geschichte und Zusammenfügen der einzelnen Bilder.
Neben den Grundlagen der Membranforschung, die ein spannendes und sich rasch entwickelndes Forschungsfeld ist, bekommen die Schüler/innen auch Einblicke in die wissenschaftliche Recherche und den Job als Wissenschaftler/in. Durch die Beschäftigung mit einer komplexen Materie in einem lustigen und kreativen Zusammenhang wird die Wichtigkeit der Grundlagenforschung vermittelt und Vorurteile gegenüber MINT-Fächern abgebaut. Nicht zuletzt sollen diese Workshops Neugier und Interesse für die Naturwissenschaften wecken.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Das virtuelle Lagerfeuer
BEST GmbH, Technische Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (50 km rund um Graz)Inhalt: Die Kinder sollen nach dem Workshop eine grobe Ahnung davon haben, wie Verbrennung funktioniert, sprich das nicht das Holz an sich einfach brennt, sondern, dass es mehrere Prozessschritte gibt und die Flamme, die man sieht, immer durch eine chemische Reaktion in der Gasphase erzeugt wird. Je nach Alterstufe wird der Inhalt des Workshops angepasst bzw. auch mehr oder weniger Hands-on-Übungen eingebaut.
-
Die Klimakrise gesamtheitlich verstehen
Johannes Wittmann, BSc
Universität Graz, Unterstützung: Wegener Center der Universität Graz, Climate Change Center Austria (CCCA)
Dauer: 5 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Steiermark, Burgenland (Aufwandsentschädigung für Zeit- und Reisekosten)Inhalt: Die Klimakrise ist eine herausfordernde Aufgabe für unsere Generation. Die tiefgreifenden und multidimensionalen Folgen werden das Leben auf der ganzen Welt verändern. Die Klimakrise ist daher ein brisantes Gesprächsthema und beschäftigt speziell auch Schüler/innen, die zukünftig stark davon betroffen sein werden. Das Wissen über die Klimakrise, deren physikalische Zusammenhänge und humanitäre wie ökonomische Effekte kommen oft zu kurz. Wissen über Effekte unseres Handelns ist allerdings die Grundlage für eine gesellschaftliche Transformation hin zur Nachhaltigkeit. Deshalb wird in diesem Workshop versucht, Klarheit in diese Thematik zu bringen und das naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Verständnis von Klimasystem und Klimapolitik sowie das Bewusstsein für die Erde und die Zukunft zu stärken.
Ziele des Workshops sind:
- Auffrischung der physikalischen Grundlagen und Ursachen der Klimakrise
- Gesamtheitliches Verständnis der heutigen und zukünftigen Folgen
- Wissen und Finden von möglichen Lösungswegen aus der Klimakrise
- Erkennen der möglichen Hindernisse für nachhaltiges Handeln
-
Ein automatisierter Saubermacher - der Bürstenroboter
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Aus einer einfachen Bürste wird ein selbstständiger Saubermacher. Baue deinen eigenen kleinen Roboterkäfer und lerne die Funktion eines Unwucht-Elektroantriebs kennen. Auf geht's zum Wettkrabbeln der Roboterkäfer!
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Heißer Draht
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Beim bekannten Elektro-Geschicklichkeits-Spiel "Der heiße Draht" leuchtet ein Lämpchen auf, sobald man von der vorgegebenen Bahn abkommt. In diesem Wokshop baust du dein eigenes Spiel auf und lernst die Funktion elektrischer Stromkreise und elektronischer Bauteile kennen. In einer Erweiterung der Schaltung kannst du selbst erforschen, wie man Schummeln effektiv ausschließen kann.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Holz: Vom Baum bis zum Produkt und zurück
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Wie wächst ein Baum? Was ist Holz, wie ist es aufgebaut? Wie wird Holz verarbeitet? Welche Eigenschaften hat Holz? Wie unterscheidet sich Holz von anderen Werkstoffen? Wieso kann Holz Kohlendioxid speichern? Kann Holz unser Klima retten? Wie wird Holz verarbeitet ? Kann Holz wiederverwendet werden ? Haben wir genug Holz?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Lasst uns über HPV reden
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Geja Oostingh
Fachhochschule Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg und UmgebungInhalt: In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.
Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! ! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.
-
Leben in der Eiszeit - Zwischen Höhlenlöwen, Höhlenmalerei und Höhlenmenschen
Naturhistorisches Museum Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Mit Naturstoffen zu einer Zukunft ohne Abfall, geht das?
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Aus Holz lassen sich viele Werkstoffe machen, aber gibt es noch andere Stoffe aus der Natur mit ähnlicher Eignung? Es werden Naturstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft besprochen und was man daraus machen kann, inklusive Reststoffe. Wie ist das mit den Kunststoffen, sind die wirklich so böse? Wie können wir wirklich geschlossene Kreisläufe aufbauen, damit es am Ende keinen Abfall mehr gibt?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Oral History
Mag. Mag. Dr. Eva Tamara Asboth , Bakk.
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, SüdburgenlandInhalt: Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Plastik ist nicht böse, böse ist, wie wir damit umgehen
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Platons Rätsel um das fünfte Element
Dr. phil. Mag.art. Renate C.-Z.-Quehenberger
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Neuigkeiten aus Platons Ideenreich: Die fünf Platonischen Körper sind bekannt: Tetraeder, Oktaeder, Würfel, Ikosaeder und Dodekaeder. Allerdings nennt Platon den fünften regelmäßigen Körper nicht, sondern gibt eine obskure Beschreibung, die Kommentatoren für Jahrhunderte beschäftigte:
„...es gibt noch eine 5. Zusammenfassung [der Dreiecke], die sich der Gott für die Ausschmückung des Alls vorbehalten hat.“
Nun konnte das Rätsel nach 2400 Jahren erstmals gelöst werden!
Im Workshop falten Schülerinnen und Schüler den Baustein des 5‐dimensionalen Raumes aus Papier und beobachten anschließend anhand von 3D-Animationen, wie das Dodekaeder aus der Zusammensetzung von diesen Bausteinen in verschiedenen Variationen entsteht. -
Seifenblasen und ihre Physik
Assoz. Prof. Dr. DI Ingrid Graz
Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Experimentalphysik
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Seifenblasen sind wunderschön anzusehen und man kann auch toll mit ihnen spielen. In diesem Online-Workshop wird die Chemie und Physik von Seifenblasen genauer betrachtet. Woraus bestehen sie? Was kann man von ihnen für das Wäsche waschen lernen? Warum sind sie bunt? Schülerinnen und Schüler können selbst Experimente mit Seifenblasen machen und sehen, dass sie nicht nur ein schönes Spielzeug sind, sondern auch in der Mathematik und in der Architektur Anwendungen haben. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Plastikstrohhalme, Basteldraht, Bindfaden, Büroklammer, Plastikbecher, Wasserflasche voll Wasser, Seifenblasenlösung, Pfeifenputzer, Schere (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten
Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Was ist unsere DNA? Um was geht es bei Vererbungslehre? Haben Lebensmittel eine DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten.
-
Was ist Recht?
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Umwelt, Krieg, Wirtschaft, Alltag (vom Supermarkt bis hin zum Handyvertrag). Recht ist überall und dennoch können so wenige etwas damit anfangen. In diesem Workshop besprechen wir, was Recht eigentlich ist und wieso es eigentlich sehr spannend sein kann: Von der Frage, was ein Staat ist, über die Möglichkeit zur Bestrafung bis hin zum Aufbau eines Staates, der EU und der internationalen Gemeinschaft wollen wir uns auf eine spannende Spurensuche begeben.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was treibt ein Elektroauto an?
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft.
In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie fängt man ein Einhorn?
Doz. Mag. Dr. Johannes Preiser-Kapeller
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In Büchern, Filmen und Spielen begegnest man oft ganz wundersamen Tieren wie Drachen oder Einhörnern. Aber woher kommen diese Zauberwesen? Und haben Menschen damals wirklich gedacht, dass es solche Tiere gibt? Die Schülerinnen und Schüler und Dr. Preiser-Kapeller erforschen gemeinsam mit Bildern und Texten aus dieser Zeit, was man vor 1.000 Jahren über Wundertiere und andere exotische Lebewesen wissen konnte.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wieso besteht Holz aus Luft, oder warum knistert Holz beim Verbrennen?
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Holz hat ja viele gute Eigenschaften, manche sind auch gar nicht so gut. In diesem Workshop lernen wir Holz besser kennen und welche besonderen Eigenschaften es hat. Hilft Holz in der Klimakrise? Wieso brauchen wir andere Holzarten? Beeinflusst das Wachstum die Festigkeit von Holz? Einige Holzarten kennenlernen und die Eigenschaften abschätzen, das soll auch Inhalt des Workshops sein.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
Workshops für Schulklassen der Sekundarstufe I
alle ausklappenalle einklappen-
Aktivitäten von Geheim- und Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz, Cluster Geschichte
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Agentinnen und Agenten und Geheimdienste spielen in vielen Videogames, Filmen und Büchern eine Rolle. Wie aber sah die Arbeit von Geheim- und Nachrichtendiensten in der Realität während des "Kalten Krieges", zwischen 1945 und 1989, wirklich aus? War Österreich in dieser Zeit, wie immer wieder behauptet wird, wirklich eine "Drehscheibe der Geheimdienste"? Waren in Wien wirklich so viele Agentinnen und Agenten unterwegs? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Aktivitäten, Methoden, Operationen und Netzwerke von Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges, und können sich auch praktisch an verschiedenen Aufgaben wie Code knacken, einem Quiz zu technischen Gadgets oder bei der Suche nach toten Briefkästen auf Bildern versuchen.
-
Alterungsforschung: Wirkstofftestung vom Fadenwurm bis zum Mensch
Assoz.-Prof. Priv.Doz. Mag. Corina Madreiter-Sokolowski , Ph.D.
Medizinische Universität Graz, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: In diesem Workshop wird zusammen mit Schüler/innen erarbeitet, wie neue Wirkstoffe entdeckt, charakterisiert und getestet werden. Dabei wird vorgestellt, welche Modelle im Labor zur vorklinischen Testung von Wirkstoffen zur Verfügung stehen, wann Tierversuche nötig sind und welche Sicherheitsstandards für die Anwendung am Menschen gewährleistet sein müssen. Schüler/innen sollen dabei einen Einblick in den Laboralltag bekommen und ein Gefühl dafür entwickeln, welchen Quellen sie hinsichtlich wissenschaftlicher Informationen vertrauen können.
-
BioPhyCom - Mit Comics in die Welt der Biomembranen tauchen
Dr. Ariane Pessentheiner , MSc
Universität Graz
Dauer: 8 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Viele von uns haben einen ersten Zugang zur Wissenschaft durch bekannte Comic-Formate wie „Es war einmal… das Leben“ bekommen. Auch Jahre bzw. Jahrzehnte später können wir uns immer noch an einzelne Szenen erinnern. Die Niederschwelligkeit und die Verbindung von Text und Bildern sind es, was Comics einzigartig machen, und so können sie helfen, komplexe, wissenschaftliche Gebiete wie die Membranbiophysik Schüler/innen näherzubringen und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Das Besondere an diesem Workshop ist, dass Schüler/innen ihre eigenen Wissenschaftscomics, durch eine Wissenschaftlerin angeleitet, erstellen und sich so intensiv mit der Materie auseinandersetzen. Dabei erarbeiten die Schüler/innen in der ersten Phase des Workshops auf spielerische Weise eine Wissensbasis im Bereich „Biomembranen“. Je nach Wissensstand wird dabei auf schon vorhandenes Wissen aufgebaut. In der zweiten Phase werden die Schüler/innen mithilfe von Beispielen angeleitet ihr eigenes Comic zu zeichnen. Dabei geht es um die Entwicklung von Charakteren, Erstellen einer Geschichte und Zusammenfügen der einzelnen Bilder.
Neben den Grundlagen der Membranforschung, die ein spannendes und sich rasch entwickelndes Forschungsfeld ist, bekommen die Schüler/innen auch Einblicke in die wissenschaftliche Recherche und den Job als Wissenschaftler/in. Durch die Beschäftigung mit einer komplexen Materie in einem lustigen und kreativen Zusammenhang wird die Wichtigkeit der Grundlagenforschung vermittelt und Vorurteile gegenüber MINT-Fächern abgebaut. Nicht zuletzt sollen diese Workshops Neugier und Interesse für die Naturwissenschaften wecken.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Das virtuelle Lagerfeuer
BEST GmbH, Technische Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (50 km rund um Graz)Inhalt: Die Kinder sollen nach dem Workshop eine grobe Ahnung davon haben, wie Verbrennung funktioniert, sprich das nicht das Holz an sich einfach brennt, sondern, dass es mehrere Prozessschritte gibt und die Flamme, die man sieht, immer durch eine chemische Reaktion in der Gasphase erzeugt wird. Je nach Alterstufe wird der Inhalt des Workshops angepasst bzw. auch mehr oder weniger Hands-on-Übungen eingebaut.
-
Denken wie ein Shaolin!
Prof. Dr. Dipl. Soz.-Päd. Christian R. Dorn
Fachhochschule Vorarlberg, Fachbereich Soziales & Gesundheit
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Vorarlberg (wenn Besuch z.B. in einen Projekttag integriert wird)
Inhalt: "Dein Leben ist so gut, wie du denkst!" Was ist Stress? Wie funktioniert Stress? Was macht er mit Menschen? Und was haben digitale Medien damit zu tun? Der Online-Workshop von Prof. Dr. Chris Dorn gibt einen Einblick, wie man sich vor körperlichen Schmerzen (aufgrund von Stress), negativen Gedanken (Depression) und leidvollen Gefühlen (Angst) wirkungsvoll schützen kann. Man kann erfahren, warum Shaolin-Meister all diese unglaublichen Dinge können und was sie so stark und unbesiegbar macht. Überwinde was dich schwächt und behindert! Chris ist selbst Shaolin und freut sich, alle, die Interesse haben, in die Geheimnisse der Shaolin-Meister einzuweihen. Mehr Informationen findet man ebenso auf seiner Webseite www.kelisi.online und unter www.shaolintempel-bodensee.de oder auf Instagram | kelisi_shaolin. -
Die Klimakrise gesamtheitlich verstehen
Johannes Wittmann, BSc
Universität Graz, Unterstützung: Wegener Center der Universität Graz, Climate Change Center Austria (CCCA)
Dauer: 5 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Steiermark, Burgenland (Aufwandsentschädigung für Zeit- und Reisekosten)Inhalt: Die Klimakrise ist eine herausfordernde Aufgabe für unsere Generation. Die tiefgreifenden und multidimensionalen Folgen werden das Leben auf der ganzen Welt verändern. Die Klimakrise ist daher ein brisantes Gesprächsthema und beschäftigt speziell auch Schüler/innen, die zukünftig stark davon betroffen sein werden. Das Wissen über die Klimakrise, deren physikalische Zusammenhänge und humanitäre wie ökonomische Effekte kommen oft zu kurz. Wissen über Effekte unseres Handelns ist allerdings die Grundlage für eine gesellschaftliche Transformation hin zur Nachhaltigkeit. Deshalb wird in diesem Workshop versucht, Klarheit in diese Thematik zu bringen und das naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Verständnis von Klimasystem und Klimapolitik sowie das Bewusstsein für die Erde und die Zukunft zu stärken.
Ziele des Workshops sind:
- Auffrischung der physikalischen Grundlagen und Ursachen der Klimakrise
- Gesamtheitliches Verständnis der heutigen und zukünftigen Folgen
- Wissen und Finden von möglichen Lösungswegen aus der Klimakrise
- Erkennen der möglichen Hindernisse für nachhaltiges Handeln
-
Ein automatisierter Saubermacher - der Bürstenroboter
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Aus einer einfachen Bürste wird ein selbstständiger Saubermacher. Baue deinen eigenen kleinen Roboterkäfer und lerne die Funktion eines Unwucht-Elektroantriebs kennen. Auf geht's zum Wettkrabbeln der Roboterkäfer!
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Eine mathematische Wanderung von Königsberg bis zum Haus-vom-Ni-ko-laus
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Großraum Graz), KärntenInhalt: Als sich Leonhard Euler im 18. Jahrhundert bei einer Wanderung durch das damalige Königsberg (heute: Kaliningrad) die Frage stellte, wie er seinen Spaziergang möglichst effizient planen könnte, legte er den Grundstein für ein neues mathematisches Teilgebiet, die sogenannte Graphentheorie. Dort geht es nicht, wie man vermuten könnte, um Funktionsgraphen – sondern um Strukturen, die aus Punkten bestehen ("Knoten") die mittels Linien ("Kanten") verbunden sind. In diesem Workshop wandeln Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Euler und planen einen Spaziergang über die "Königsberger Brücken". Die Beobachtungen, die dabei gemacht werden, geben dann auch noch "gratis" eine Antwort auf eine ganz andere Frage: wie das "Haus vom Nikolaus" genau funktioniert. Zum Abschluss (und wenn noch Zeit bleibt) kann noch gemeinsam das auch in der Graphentheorie beheimatete Theorem über Freunde und Unbekannte diskutiert werden.
-
Flucht und Recht
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Globaler Umweltwandel
Assoc.-Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Im Mittelpunkt dieses Online-Workshops stehen der Biodiversitätsverlust, der natürliche bzw. anthropogene Klimawandel und die Plattentektonik. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch Frau Dr. von Elverfeldt wie der aktuelle Stand der Wissenschaft ist und mit welchen Herausforderungen sich die Wissenschaft in Bezug auf diese Themen auseinandersetzen muss.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Heißer Draht
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Beim bekannten Elektro-Geschicklichkeits-Spiel "Der heiße Draht" leuchtet ein Lämpchen auf, sobald man von der vorgegebenen Bahn abkommt. In diesem Wokshop baust du dein eigenes Spiel auf und lernst die Funktion elektrischer Stromkreise und elektronischer Bauteile kennen. In einer Erweiterung der Schaltung kannst du selbst erforschen, wie man Schummeln effektiv ausschließen kann.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Holz: Vom Baum bis zum Produkt und zurück
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Wie wächst ein Baum? Was ist Holz, wie ist es aufgebaut? Wie wird Holz verarbeitet? Welche Eigenschaften hat Holz? Wie unterscheidet sich Holz von anderen Werkstoffen? Wieso kann Holz Kohlendioxid speichern? Kann Holz unser Klima retten? Wie wird Holz verarbeitet ? Kann Holz wiederverwendet werden ? Haben wir genug Holz?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Instagram-Poetry
Univ.-Prof. Dr. Christoph Singer
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Dieser Workshop beschäftigt sich mit Instagram-Poetry und führt in diese intermediale Gattung und deren Einbettung in soziale Netzwerke ein. Wie beeinflusst das Medium die Textform, deren Sprache und Darstellung sowie deren Verbreitung? Welches intertextuelle und interkulturelle Zusammenspiel zeigt sich mit anderen zeitgenössischen und insbesondere kanonisierten Formen von Dichtung? Wie lässt sich Instagram-Poetry in der Lehre als Form des kreativen Schreibens einsetzen?
-
Klimawandel und Klimakrise
Assoc.-Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Der Online Workshop bietet Einblicke zum Klimawandel in Österreich und Europa und betrachtet dessen Auswirkungen auf die Klimakrise weltweit. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was beim Klimawandel passiert und was das für Mensch, Tier und die Natur bedeutet. Der Klimawandel wird dabei durch verschiedene sogenannte „Treiber“ verursacht, wobei der wesentliche Treiber die durch menschliche Aktivitäten zusätzlich in die Atmosphäre gelangenden Treibhausgase sind. Die vielfältigen Interaktionen und das komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungsgeflecht stellt die Forschung in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Krieg und Recht
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Russlands Angriff auf die Ukraine fordert die Welpolitik und das Recht heraus. In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie Kriege sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs verändert haben, welche Regeln hier gelten und wann Präsidenten und Präsidentinnen oder Generäle und Generälinnen vor (internationalen) Gerichten landen können.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Lasst uns über HPV reden
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Geja Oostingh
Fachhochschule Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg und UmgebungInhalt: In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.
Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! ! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.
-
Leben in der Eiszeit - Zwischen Höhlenlöwen, Höhlenmalerei und Höhlenmenschen
Naturhistorisches Museum Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Migration - New Age oder alter Hut?
Katharina Auer-Voigtländer, MA
FH St. Pölten, Institut für Soziale Inklusionsforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich Einzugsgebiet St. PöltenInhalt: Bei diesem Workshop geht es darum, Flucht und Migration als „normales“ Phänomen unserer Zeit zu diskutieren und Schülerinnen und Schüler mit dem Thema in Berührung zu bringen. Dabei wird erstens die biographische Perspektive von geflüchteten Menschen zur Sprache kommen, zweitens werden eigene Erfahrungen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler diskutiert und reflektiert. Wenn noch Zeit vorhanden ist, werden Einblicke in (aktuelle) Forschungsprojekte zu Flucht und Migration gegeben.
-
Mit Naturstoffen zu einer Zukunft ohne Abfall, geht das?
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Aus Holz lassen sich viele Werkstoffe machen, aber gibt es noch andere Stoffe aus der Natur mit ähnlicher Eignung? Es werden Naturstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft besprochen und was man daraus machen kann, inklusive Reststoffe. Wie ist das mit den Kunststoffen, sind die wirklich so böse? Wie können wir wirklich geschlossene Kreisläufe aufbauen, damit es am Ende keinen Abfall mehr gibt?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Naturgefahren
Assoc.-Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Frau Dr. von Elverfeldt erläutert in diesem Online-Workshop Prozesse wie Erdbeben, Vulkanismus und gravitative Massenbewegungen (Muren, Felsstürze, Hangrutschungen etc.). Welche Naturgefahren gibt es in Österreich? Was kann passieren, was darf passieren und wie reduzieren wir die Gefahren? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Elverfeldt im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Oral History
Mag. Mag. Dr. Eva Tamara Asboth , Bakk.
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, SüdburgenlandInhalt: Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Personalisierte Krebsmedizin
Univ.-Prof.Dr.med.univ. Lukas A. Huber
Medizinische Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: In diesem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien der personaliesrten Krebsmedizin besprochen, die auch Präzisionsonkologie genannt wird. Diese beruht auf dem genetsichen Fußabdruck der Patient/innen und wird individuell darauf abgestimmt. Auch wird die Entstehung von Krebs erklärt.
-
Plastik ist nicht böse, böse ist, wie wir damit umgehen
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Platons Rätsel um das fünfte Element
Dr. phil. Mag.art. Renate C.-Z.-Quehenberger
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Neuigkeiten aus Platons Ideenreich: Die fünf Platonischen Körper sind bekannt: Tetraeder, Oktaeder, Würfel, Ikosaeder und Dodekaeder. Allerdings nennt Platon den fünften regelmäßigen Körper nicht, sondern gibt eine obskure Beschreibung, die Kommentatoren für Jahrhunderte beschäftigte:
„...es gibt noch eine 5. Zusammenfassung [der Dreiecke], die sich der Gott für die Ausschmückung des Alls vorbehalten hat.“
Nun konnte das Rätsel nach 2400 Jahren erstmals gelöst werden!
Im Workshop falten Schülerinnen und Schüler den Baustein des 5‐dimensionalen Raumes aus Papier und beobachten anschließend anhand von 3D-Animationen, wie das Dodekaeder aus der Zusammensetzung von diesen Bausteinen in verschiedenen Variationen entsteht. -
Quo vadis Buchhaltung?
Doz. Mag. Marlon Possard M.Sc., M.A., EMA
Wirtschaftsuniversität Wien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE (mit Möglichkeit zur Diskussion)
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten und eventuelle Übernachtungsmöglichkeit)Inhalt: Grosso modo können jährlich sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene hohe Schäden verzeichnet werden, die auf verschiedenartiges, wirtschaftskriminelles Verhalten zurückgeführt werden können. Häufig geht es dabei um das Verschaffen eines eigenen Vorteiles, Geschädigte sind vor allem Unternehmen und staatliche Institutionen, aber auch Privatpersonen. Nicht selten werden mithilfe von Instrumentarien des betrieblichen Rechnungswesens solche Beeinträchtigungen herbeigeführt.
Doz. Marlon Possard beschäftigt sich intensiv mit Phänomenen der Wirtschaftskriminalität, die in Verbindung mit Elementen des Externen Rechnungswesens stehen. Er analysiert dabei auch ethische Aspekte und stellt sich primär die Frage, wie sich Recht und Moral, vor dem Hintergrund aktueller Bilanzfälschungsskandale, zueinander verhalten und inwiefern ein Konnex zum buchhalterischen Handeln hergestellt werden kann.
-
The Windrush-Generation: British-Caribbean Cultures
Univ.-Prof. Dr. Christoph Singer
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Dieser Workshop führt in die Geschichte, Literaturen und Kulturen der sogenannten Windrush-Generation ein, das heißt jener Generation karibischer Einwander/innen, welche sich nach Ende des zweiten Weltkrieges in Großbritannien eine neue Heimat aufbauten und dabei einerseits soziale Ausgrenzung und Rassismus erfuhren, aber andererseits das britische ‚Motherland‘ mit ihrer Dichtung, Literatur und Musik stark prägten.
-
Seifenblasen und ihre Physik
Assoz. Prof. Dr. DI Ingrid Graz
Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Experimentalphysik
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Seifenblasen sind wunderschön anzusehen und man kann auch toll mit ihnen spielen. In diesem Online-Workshop wird die Chemie und Physik von Seifenblasen genauer betrachtet. Woraus bestehen sie? Was kann man von ihnen für das Wäsche waschen lernen? Warum sind sie bunt? Schülerinnen und Schüler können selbst Experimente mit Seifenblasen machen und sehen, dass sie nicht nur ein schönes Spielzeug sind, sondern auch in der Mathematik und in der Architektur Anwendungen haben. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Plastikstrohhalme, Basteldraht, Bindfaden, Büroklammer, Plastikbecher, Wasserflasche voll Wasser, Seifenblasenlösung, Pfeifenputzer, Schere (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
The Windrush-Generation: British-Caribbean Cultures
Univ.-Prof. Dr. Christoph Singer
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Dieser Workshop führt in die Geschichte, Literaturen und Kulturen der sogenannten Windrush-Generation ein, das heißt jener Generation karibischer Einwander/innen, welche sich nach Ende des zweiten Weltkrieges in Großbritannien eine neue Heimat aufbauten und dabei einerseits soziale Ausgrenzung und Rassismus erfuhren, aber andererseits das britische ‚Motherland‘ mit ihrer Dichtung, Literatur und Musik stark prägten.
-
Umweltethik und Geoethik
Assoc.-Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Hat die Natur einen Eigenwert? Haben Tiere und Pflanzen einen Eigenwert? Was ist wertvoll und warum? Ermöglicht/erschwert unser Gesellschaftssystem gutes, richtiges Handeln? Können wir Verantwortung übernehmen und wenn ja, wie?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Verbale Aggression und verbale Gewalt in der Schule: Ursachen, Formen, Gewaltprävention
Universität Wien, Institut für Germanistik
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Warum wird generell und im schulischen Alltag im Besonderen viel geschimpft? Sind verbale Aggression und verbale Gewalt dasselbe? Welche Funktionen erfüllt das Schimpfen? Welche interkulturelle Besonderheiten in der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression gibt es? Kinder und Jugendliche werden in diesem Workshop darin sensibilisiert, dass sprachliche Gewalt eine eigenständige Gewaltform ist und entwickeln Ideen für gewaltfreie Kommunikation.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was Dachstühle über unser vergangenes Klima erzählen können
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, WienInhalt: Einführung in die Dendrochronologie und Dendroklimatologie: Warum haben unsere Bäume Jahrringe? Was beeinflusst das Wachstum der Bäume? Welche Klimaelemente beeinflussen das Wachstum? Des Weiteren geht es um die Rekonstruktion vergangenen Klimas. Was kann man daraus über das zukünftige Klima ableiten?
-
Was ist DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten
Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Was ist unsere DNA? Um was geht es bei Vererbungslehre? Haben Lebensmittel eine DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten.
-
Was ist die Europäische Union?
Universität Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Steiermark, Tirol, VorarlbergInhalt: Schüler/innen entdecken spielerisch verschiedene Aspekte der Europäischen Union. Im Stationenbetrieb werden allgemeine Ideen zu EU gesammelt und an vorhandenes Wissen angeknüpft. Darauf folgen Stationen zur Europäischen Geographie, Reisefreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Warenverkehrsfreiheit, Kinderrechte.
-
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?
Universität Graz
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird entweder komplett verwässert oder ganz eng auf nur einige wenige Themen bezogen (z.B. Klimakrise). In diesem Workshop untersuchen die Schüler/innen, woher der Begriff der Nachhaltigkeit kommt und welche Themen dazu gehören und daraus folgend, wie sie selber nachhaltiger Leben können. Der Workshop kann in einer Variante für Unterstufen und für Oberstufen angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist Recht?
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Umwelt, Krieg, Wirtschaft, Alltag (vom Supermarkt bis hin zum Handyvertrag). Recht ist überall und dennoch können so wenige etwas damit anfangen. In diesem Workshop besprechen wir, was Recht eigentlich ist und wieso es eigentlich sehr spannend sein kann: Von der Frage, was ein Staat ist, über die Möglichkeit zur Bestrafung bis hin zum Aufbau eines Staates, der EU und der internationalen Gemeinschaft wollen wir uns auf eine spannende Spurensuche begeben.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was treibt ein Elektroauto an?
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft.
In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was wenn der Darm raus muss? Oder wie man Darmkrebs vorbeugen kann
Medizinische Universität Wien
Zielgruppe: AHS (SEK I), AHS (SEK II)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, WienInhalt: der Workshop behandelt das Thema Darmkrebs, dessen Vorbeugung und wie der Organismus weiterarbeitet, wenn Teile oder der ganze Darm entfernt werden müssen.
-
Welchen Einfluss haben Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken?
Stefanie Kirchner , MPH MSc PhD
Medizinische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
alle BundesländerInhalt: In dem Workshop erarbeiten die Schüler/innen genauer, warum Medien einen wichtigen Stellenwert in der Suizidforschung darstellen und welchen Einfluss verschiedene Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken haben. Wir werden uns hierbei verschiedene Medientypen (z.B. Zeitung, YouTube) als auch verschiedene Beispiele ansehen und anhand der Beispiele diskutieren, welchen Effekt diese Inhalte haben könnten. Außerdem sprechen wir genauer darüber, wie Medien zur Verhütung von Suiziden eingesetzt werden können und es werden rezente Beispiele aus der Praxis gezeigt.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie fängt man ein Einhorn?
Doz. Mag. Dr. Johannes Preiser-Kapeller
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In Büchern, Filmen und Spielen begegnest man oft ganz wundersamen Tieren wie Drachen oder Einhörnern. Aber woher kommen diese Zauberwesen? Und haben Menschen damals wirklich gedacht, dass es solche Tiere gibt? Die Schülerinnen und Schüler und Dr. Preiser-Kapeller erforschen gemeinsam mit Bildern und Texten aus dieser Zeit, was man vor 1.000 Jahren über Wundertiere und andere exotische Lebewesen wissen konnte.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie kalt ist eine Kleine Eiszeit?
Doz. Mag. Dr. Johannes Preiser-Kapeller
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Der Klimawandel ist heute ein großes Problem, und tatsächlich ist die aktuelle Veränderung eine viel schnellere als in früheren Zeiten. Aber aus der Vergangenheit des Klimawandels können wir erfahren, wie Menschen damals auf starke Schwankungen der Witterung reagiert haben. Gemeinsam erkunden die Schülerinnen und Schüler mit Dr. Preiser-Kapeller, wie man etwas über das Wetter vor hunderten und tausenden Jahren erfahren kann, als es noch keine Wettersatelliten und noch nicht einmal Thermometer gab. Es wird erforscht, wie Unterschiede in der Aktivität der Sonne oder Vulkanausbrüche das Klima veränderten. Und es wird auch der Frage nachgegangen, ob Menschen schon damals das Klima veränderten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie schaut dein ideales Klassenzimmer aus?
Universität Salzburg
Dauer: 12 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Steiermark, Tirol, VorarlbergInhalt: Was brauche ich denn, um in der Schule gut lernen zu können? Wie kann ich meine Umgebung auch meinen Bedürfnissen anpassen? Mithilfe des Design Thinking (Universität Stanford) entwerfen Schüler/innen ihr ideales Klassenzimmer. Dabei lernen sie die Methode des Design Thinking kennen, die in vielen erfolgreichen Firmen längst als Innovationstool verwendet wird. Sie werden durch den Workshop in Bereichen wie Empathie, Kreativität und Kooperation geschult. Ideal für Projektwochen geeignet. Die Dauer des Workshops ist variabel.
-
Wieso besteht Holz aus Luft, oder warum knistert Holz beim Verbrennen?
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Holz hat ja viele gute Eigenschaften, manche sind auch gar nicht so gut. In diesem Workshop lernen wir Holz besser kennen und welche besonderen Eigenschaften es hat. Hilft Holz in der Klimakrise? Wieso brauchen wir andere Holzarten? Beeinflusst das Wachstum die Festigkeit von Holz? Einige Holzarten kennenlernen und die Eigenschaften abschätzen, das soll auch Inhalt des Workshops sein.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
Workshops für Schulklassen der Sekundarstufe II
alle ausklappenalle einklappen-
Aktivitäten von Geheim- und Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz, Cluster Geschichte
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Agentinnen und Agenten und Geheimdienste spielen in vielen Videogames, Filmen und Büchern eine Rolle. Wie aber sah die Arbeit von Geheim- und Nachrichtendiensten in der Realität während des "Kalten Krieges", zwischen 1945 und 1989, wirklich aus? War Österreich in dieser Zeit, wie immer wieder behauptet wird, wirklich eine "Drehscheibe der Geheimdienste"? Waren in Wien wirklich so viele Agentinnen und Agenten unterwegs? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Aktivitäten, Methoden, Operationen und Netzwerke von Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges, und können sich auch praktisch an verschiedenen Aufgaben wie Code knacken, einem Quiz zu technischen Gadgets oder bei der Suche nach toten Briefkästen auf Bildern versuchen.
-
Alterungsforschung: Wirkstofftestung vom Fadenwurm bis zum Mensch
Assoz.-Prof. Priv.Doz. Mag. Corina Madreiter-Sokolowski , Ph.D.
Medizinische Universität Graz, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: In diesem Workshop wird zusammen mit Schüler/innen erarbeitet, wie neue Wirkstoffe entdeckt, charakterisiert und getestet werden. Dabei wird vorgestellt, welche Modelle im Labor zur vorklinischen Testung von Wirkstoffen zur Verfügung stehen, wann Tierversuche nötig sind und welche Sicherheitsstandards für die Anwendung am Menschen gewährleistet sein müssen. Schüler/innen sollen dabei einen Einblick in den Laboralltag bekommen und ein Gefühl dafür entwickeln, welchen Quellen sie hinsichtlich wissenschaftlicher Informationen vertrauen können.
-
CRISPR/Cas9 - DNA-Mutationen - Erbmaterial
Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Vortrag und anschauliche Beispiele zu unserer DNA, Mutationen und wie man mittels der Technologie CRISPR/Cas9 spezifische Mutationen in unser Erbmaterial bringen kann.
-
Denken wie ein Shaolin!
Prof. Dr. Dipl. Soz.-Päd. Christian R. Dorn
Fachhochschule Vorarlberg, Fachbereich Soziales & Gesundheit
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Vorarlberg (wenn Besuch z.B. in einen Projekttag integriert wird)
Inhalt: "Dein Leben ist so gut, wie du denkst!" Was ist Stress? Wie funktioniert Stress? Was macht er mit Menschen? Und was haben digitale Medien damit zu tun? Der Online-Workshop von Prof. Dr. Chris Dorn gibt einen Einblick, wie man sich vor körperlichen Schmerzen (aufgrund von Stress), negativen Gedanken (Depression) und leidvollen Gefühlen (Angst) wirkungsvoll schützen kann. Man kann erfahren, warum Shaolin-Meister all diese unglaublichen Dinge können und was sie so stark und unbesiegbar macht. Überwinde was dich schwächt und behindert! Chris ist selbst Shaolin und freut sich, alle, die Interesse haben, in die Geheimnisse der Shaolin-Meister einzuweihen. Mehr Informationen findet man ebenso auf seiner Webseite www.kelisi.online und unter www.shaolintempel-bodensee.de oder auf Instagram | kelisi_shaolin. -
Die Klimakrise gesamtheitlich verstehen
Johannes Wittmann, BSc
Universität Graz, Unterstützung: Wegener Center der Universität Graz, Climate Change Center Austria (CCCA)
Dauer: 5 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Steiermark, Burgenland (Aufwandsentschädigung für Zeit- und Reisekosten)Inhalt: Die Klimakrise ist eine herausfordernde Aufgabe für unsere Generation. Die tiefgreifenden und multidimensionalen Folgen werden das Leben auf der ganzen Welt verändern. Die Klimakrise ist daher ein brisantes Gesprächsthema und beschäftigt speziell auch Schüler/innen, die zukünftig stark davon betroffen sein werden. Das Wissen über die Klimakrise, deren physikalische Zusammenhänge und humanitäre wie ökonomische Effekte kommen oft zu kurz. Wissen über Effekte unseres Handelns ist allerdings die Grundlage für eine gesellschaftliche Transformation hin zur Nachhaltigkeit. Deshalb wird in diesem Workshop versucht, Klarheit in diese Thematik zu bringen und das naturwissenschaftliche und gesellschaftswissenschaftliche Verständnis von Klimasystem und Klimapolitik sowie das Bewusstsein für die Erde und die Zukunft zu stärken.
Ziele des Workshops sind:
- Auffrischung der physikalischen Grundlagen und Ursachen der Klimakrise
- Gesamtheitliches Verständnis der heutigen und zukünftigen Folgen
- Wissen und Finden von möglichen Lösungswegen aus der Klimakrise
- Erkennen der möglichen Hindernisse für nachhaltiges Handeln
-
Eine mathematische Wanderung von Königsberg bis zum Haus-vom-Ni-ko-laus
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Großraum Graz), KärntenInhalt: Als sich Leonhard Euler im 18. Jahrhundert bei einer Wanderung durch das damalige Königsberg (heute: Kaliningrad) die Frage stellte, wie er seinen Spaziergang möglichst effizient planen könnte, legte er den Grundstein für ein neues mathematisches Teilgebiet, die sogenannte Graphentheorie. Dort geht es nicht, wie man vermuten könnte, um Funktionsgraphen – sondern um Strukturen, die aus Punkten bestehen ("Knoten") die mittels Linien ("Kanten") verbunden sind. In diesem Workshop wandeln Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Euler und planen einen Spaziergang über die "Königsberger Brücken". Die Beobachtungen, die dabei gemacht werden, geben dann auch noch "gratis" eine Antwort auf eine ganz andere Frage: wie das "Haus vom Nikolaus" genau funktioniert. Zum Abschluss (und wenn noch Zeit bleibt) kann noch gemeinsam das auch in der Graphentheorie beheimatete Theorem über Freunde und Unbekannte diskutiert werden.
-
Energiewende technisch, wirtschaftlich und sozial umsetzen
Forschung Burgenland GmbH
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Burgenland (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Ein zentraler Punkt in der Research Area Energy Transition ist die Identifikation von Flexibilitäts- und Effizienzpotentialen in bestehenden Energiesystemen. Damit wird die verstärkte Nutzung von fluktuierend erzeugenden, in ihrer Leistung nur bedingt beeinflussbaren Erzeugungsanlagen ermöglicht. Maßnahmen dafür können entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette und energieträgerübergreifend identifiziert, analysiert und nutzbar gemacht werden. Die Nutzbarmachung bedarf dabei stets einer integralen, mehrdimensionalen Betrachtung, die alle Stakeholder berücksichtigt.
-
Faszination Zelle: Kleinste lebensfähige Einheit und Multitalent
Univ.-Prof.Dr.med.univ. Lukas A. Huber
Medizinische Universität Innsbruck
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Anhand von Videos und Bildern wird das Geheimnis des Lebens beschrieben. Wie funktionieren Zellen? Was können sie? Wie bauen sie einen Menschen auf? Was passiert, wenn sie nicht mehr funktionieren? Wie entstehen dann z.B. Krebs oder andere Erkrankungen?
-
Flucht und Recht
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Globaler Umweltwandel
Assoc.-Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Im Mittelpunkt dieses Online-Workshops stehen der Biodiversitätsverlust, der natürliche bzw. anthropogene Klimawandel und die Plattentektonik. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch Frau Dr. von Elverfeldt wie der aktuelle Stand der Wissenschaft ist und mit welchen Herausforderungen sich die Wissenschaft in Bezug auf diese Themen auseinandersetzen muss.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Holz: Vom Baum bis zum Produkt und zurück
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Wie wächst ein Baum? Was ist Holz, wie ist es aufgebaut? Wie wird Holz verarbeitet? Welche Eigenschaften hat Holz? Wie unterscheidet sich Holz von anderen Werkstoffen? Wieso kann Holz Kohlendioxid speichern? Kann Holz unser Klima retten? Wie wird Holz verarbeitet ? Kann Holz wiederverwendet werden ? Haben wir genug Holz?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Instagram-Poetry
Univ.-Prof. Dr. Christoph Singer
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Dieser Workshop beschäftigt sich mit Instagram-Poetry und führt in diese intermediale Gattung und deren Einbettung in soziale Netzwerke ein. Wie beeinflusst das Medium die Textform, deren Sprache und Darstellung sowie deren Verbreitung? Welches intertextuelle und interkulturelle Zusammenspiel zeigt sich mit anderen zeitgenössischen und insbesondere kanonisierten Formen von Dichtung? Wie lässt sich Instagram-Poetry in der Lehre als Form des kreativen Schreibens einsetzen?
-
Ist Blut dicker als Wasser - Die Mechanik verformbarer Körper
Assoz. Prof. Dr. DI Ingrid Graz
Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Experimentalphysik
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Schülerinnen und Schüler sehen sich gemeinsam mit Frau Assoz. Prof. Graz die Mechanik deformierbarer Körper näher an und konzentrieren sich dabei auf sogenannte weiche Materialien. Weiche Materialien, aufgrund ihrer Eigenschaften auch komplexe Flüssigkeiten genannt, finden sich in großer Zahl im alltäglichen Leben. Sie reichen von biologischem Gewebe/Flüssigkeiten, wie Haut oder Blut, über technische Materialien, wie Gele, Polymere und Gummi hin zu Nahrungsmitteln wie Nudeln oder Brot. Nach einem kurzen Vorlesungsteil werden einfache Versuche durchgeführt, die auch später daheim/in der Schule wiederholt werden können. Die Schülerinnen und Schüler finde dabei heraus, ob Blut dicker als Wasser ist. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Maizena (Maisstärke), Wasser und Glas (ggf. altes Marmeladeglas), Löffel, Gummibänder, Haarfön, leere 0,5l Getränkeflasche, Ketchup ((kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Klimakrise mit Holz lösen?
Univ. Prof. DI Dr. Johannes Konnerth
Universität für Bodenkultur
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, VorarlbergInhalt: Der Wald ist Betroffener der Klimaveränderung - wie kann er auch ein Teil der Lösung sein? Bäume im Wachstum nehmen CO2 auf und speichern den Kohlenstoff. Dadurch entsteht das leistungsfähigste und vielseitigste nachwachsende Material, das wir Menschen in großen Mengen zu Verfügung haben. In dem Workshop erarbeitet Johannes Konnerth gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, wo wir Holz (überraschenderweise) überall antreffen (vom Lebensmittel, Medikament über Mobilität zum Hochhaus), ob es sinnvoll ist Bäume zu fällen, um Holz zu nutzen und welche Herausforderungen wir mit Holz in Zukunft meistern wollen.
-
Klimaschutz
Assoz. Prof. Dr. Birgit Bednar-Friedl
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Großraum Graz) oder als Teil einer Exkursion an die Universität GrazInhalt: Beim Pariser Abkommen haben sich alle Staaten dieser Erde darauf geeeinigt, die globale Erwärmung auf unter 2°C, möglichst 1,5°C zu begrenzen. Auf Basis des Weltklimaberichts 2022 wird erarbeitet, welche Treibhausgasreduktionspfade mit diesem Ziel vereinnbar sind und wie diese Pfade vom momentanen Pfad abweichen. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wo die größten Hebel zur Einsparung sowohl auf der Angebotsseite (Energieerzeugung, Verkehr, Gebäude,...) als auch bei den Haushalten liegen.
-
Klimawandel und Klimakrise
Assoc.-Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Der Online Workshop bietet Einblicke zum Klimawandel in Österreich und Europa und betrachtet dessen Auswirkungen auf die Klimakrise weltweit. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was beim Klimawandel passiert und was das für Mensch, Tier und die Natur bedeutet. Der Klimawandel wird dabei durch verschiedene sogenannte „Treiber“ verursacht, wobei der wesentliche Treiber die durch menschliche Aktivitäten zusätzlich in die Atmosphäre gelangenden Treibhausgase sind. Die vielfältigen Interaktionen und das komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungsgeflecht stellt die Forschung in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Klimawandelfolgen und Anpassung
Assoz. Prof. Dr. Birgit Bednar-Friedl
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Großraum Graz) oder als Teil einer Exkursion an die Universität GrazInhalt: Auf Basis des Weltklimaberichts 2022 werden die aktuellen Erkenntnisse zu den aktuellen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt. Im zweiten Teil steht das Thema Anpassung an den Klimawandel im Mittelpunkt: Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um die Auswirkungen abzufedern? Wie wirksam sind diese bei unterschiedlichen Niveaus von globaler Erwärmung?
-
Krieg und Recht
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Russlands Angriff auf die Ukraine fordert die Welpolitik und das Recht heraus. In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie Kriege sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs verändert haben, welche Regeln hier gelten und wann Präsidenten und Präsidentinnen oder Generäle und Generälinnen vor (internationalen) Gerichten landen können.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Lasst uns über HPV reden
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Geja Oostingh
Fachhochschule Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg und UmgebungInhalt: In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.
Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! ! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.
-
Migration - New Age oder alter Hut?
Katharina Auer-Voigtländer, MA
FH St. Pölten, Institut für Soziale Inklusionsforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich Einzugsgebiet St. PöltenInhalt: Bei diesem Workshop geht es darum, Flucht und Migration als „normales“ Phänomen unserer Zeit zu diskutieren und Schülerinnen und Schüler mit dem Thema in Berührung zu bringen. Dabei wird erstens die biographische Perspektive von geflüchteten Menschen zur Sprache kommen, zweitens werden eigene Erfahrungen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler diskutiert und reflektiert. Wenn noch Zeit vorhanden ist, werden Einblicke in (aktuelle) Forschungsprojekte zu Flucht und Migration gegeben.
-
Mit Naturstoffen zu einer Zukunft ohne Abfall, geht das?
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Aus Holz lassen sich viele Werkstoffe machen, aber gibt es noch andere Stoffe aus der Natur mit ähnlicher Eignung? Es werden Naturstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft besprochen und was man daraus machen kann, inklusive Reststoffe. Wie ist das mit den Kunststoffen, sind die wirklich so böse? Wie können wir wirklich geschlossene Kreisläufe aufbauen, damit es am Ende keinen Abfall mehr gibt?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Nachhaltigkeit ist mehr als Recycling
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Im täglichen Leben hat man das Gefühl, man kann zur Rettung der Welt massiv beitragen, wenn man brav seine Abfälle trennt und sie in die entsprechenden Container wirft. Ob das stimmt, was außer Recycling zu einer so genannten Kreislaufwirtschaft beitragen kann und wie man selbst beitragen kann, untersuchen die Schüler/innen in diesem Workshop.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Naturgefahren
Assoc.-Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Frau Dr. von Elverfeldt erläutert in diesem Online-Workshop Prozesse wie Erdbeben, Vulkanismus und gravitative Massenbewegungen (Muren, Felsstürze, Hangrutschungen etc.). Welche Naturgefahren gibt es in Österreich? Was kann passieren, was darf passieren und wie reduzieren wir die Gefahren? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Elverfeldt im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Oral History
Mag. Mag. Dr. Eva Tamara Asboth , Bakk.
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, SüdburgenlandInhalt: Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Österreichische Gleichstellungspolitik
Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik
Zielgruppe: AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Linz, Leonding, Pasching, Wels)Inhalt: Ziel ist ein Verständnis der österreichischen Politik in Bezug auf Differenzkategorien wie Gender, sexuelle Orientierung, Ethnizität, Religion und/oder Behinderung zu erreichen. Die Teilnehmer/innen befassen sich mit gesellschaftlicher, sozialer und rechtlicher Gleichstellung als auch Diversität und Intersektionalität. Grundlegende Fragen können sein: Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Warum ist Altersarmut ein aktuelles Thema und wen betrifft es? Warum wirkt sich ein Migrationshintergrund auf die individuelle Gesundheit aus? Wie funktioniert Sexismus, Rassismus oder Ableismus und wo ist dies zu beobachten?
-
Personalisierte Krebsmedizin
Univ.-Prof.Dr.med.univ. Lukas A. Huber
Medizinische Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: In diesem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien der personaliesrten Krebsmedizin besprochen, die auch Präzisionsonkologie genannt wird. Diese beruht auf dem genetsichen Fußabdruck der Patient/innen und wird individuell darauf abgestimmt. Auch wird die Entstehung von Krebs erklärt.
-
Plastik ist nicht böse, böse ist, wie wir damit umgehen
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Quo vadis Buchhaltung?
Doz. Mag. Marlon Possard M.Sc., M.A., EMA
Wirtschaftsuniversität Wien, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE (mit Möglichkeit zur Diskussion)
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten und eventuelle Übernachtungsmöglichkeit)Inhalt: Grosso modo können jährlich sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene hohe Schäden verzeichnet werden, die auf verschiedenartiges, wirtschaftskriminelles Verhalten zurückgeführt werden können. Häufig geht es dabei um das Verschaffen eines eigenen Vorteiles, Geschädigte sind vor allem Unternehmen und staatliche Institutionen, aber auch Privatpersonen. Nicht selten werden mithilfe von Instrumentarien des betrieblichen Rechnungswesens solche Beeinträchtigungen herbeigeführt.
Doz. Marlon Possard beschäftigt sich intensiv mit Phänomenen der Wirtschaftskriminalität, die in Verbindung mit Elementen des Externen Rechnungswesens stehen. Er analysiert dabei auch ethische Aspekte und stellt sich primär die Frage, wie sich Recht und Moral, vor dem Hintergrund aktueller Bilanzfälschungsskandale, zueinander verhalten und inwiefern ein Konnex zum buchhalterischen Handeln hergestellt werden kann.
-
Schnell mal einen Klebstoff entwickeln
Univ. Prof. DI Dr. Johannes Konnerth
Universität für Bodenkultur
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, VorarlbergInhalt: Klebstoffe basieren heute fast ausschließlich auf fossilen Rohstoffen. Ist das notwendig oder sogar ein Problem? Was brauchen wir, um einen einfachen BIO-Klebstoff herzustellen? Kann das mit typischen Rohstoffen aus der Küche gelingen? Wie leistungsfähig ist dieser selbst hergestellte Kleber? Was kann oder kann ich damit nicht machen?
-
Seltene Erkrankungen: Eine Herausforderung für die Forschung
Univ.-Prof.Dr.med.univ. Lukas A. Huber
Medizinische Universität Innsbruck
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Warum sind seltene Erkrankungen so schwer zu erforschen? Warum ist es so schwer diese zu behandeln? Warum sind seltene Erkrankungen gar nicht so selten? Was können neueste Methoden wie Stammzellen und Mini-Organe, die wir von Patientinnen und Patienten gewinnen, zum Verständnis dieser seltenen Erkrankungen beitragen? Was sind die ethischen Fragen, die damit verbunden sind? Diesen und weiteren Fragen geht Univ.-Prof. Dr.med.univ. Huber gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf den Grund und bietet Einblicke in die Stammzellenforschung.
-
The Windrush-Generation: British-Caribbean Cultures
Univ.-Prof. Dr. Christoph Singer
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Dieser Workshop führt in die Geschichte, Literaturen und Kulturen der sogenannten Windrush-Generation ein, das heißt jener Generation karibischer Einwander/innen, welche sich nach Ende des zweiten Weltkrieges in Großbritannien eine neue Heimat aufbauten und dabei einerseits soziale Ausgrenzung und Rassismus erfuhren, aber andererseits das britische ‚Motherland‘ mit ihrer Dichtung, Literatur und Musik stark prägten.
-
Umweltethik und Geoethik
Assoc.-Prof. Dr. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Hat die Natur einen Eigenwert? Haben Tiere und Pflanzen einen Eigenwert? Was ist wertvoll und warum? Ermöglicht/erschwert unser Gesellschaftssystem gutes, richtiges Handeln? Können wir Verantwortung übernehmen und wenn ja, wie?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Verbale Aggression und verbale Gewalt in der Schule: Ursachen, Formen, Gewaltprävention
Universität Wien, Institut für Germanistik
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Warum wird generell und im schulischen Alltag im Besonderen viel geschimpft? Sind verbale Aggression und verbale Gewalt dasselbe? Welche Funktionen erfüllt das Schimpfen? Welche interkulturelle Besonderheiten in der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression gibt es? Kinder und Jugendliche werden in diesem Workshop darin sensibilisiert, dass sprachliche Gewalt eine eigenständige Gewaltform ist und entwickeln Ideen für gewaltfreie Kommunikation.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Viren und Virusinfektionen
Ao.Univ.-Prof. Dr. Norbert Nowotny
Veterinärmedizinische Universität Wien
Zielgruppe: AHS (SEK II)
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, SüdostkärntenInhalt: Alles über Viren und Virusinfektionen bei Mensch und Tier.
-
Vorwissenschaftliche Arbeiten in Informatik
Universität Wien
Zielgruppe: AHS (SEK II)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Wie mache ich eine gute VWA in Informatik, v.a. wenn ich ein Studium in dem Bereich machen möchte.
-
Was Dachstühle über unser vergangenes Klima erzählen können
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, WienInhalt: Einführung in die Dendrochronologie und Dendroklimatologie: Warum haben unsere Bäume Jahrringe? Was beeinflusst das Wachstum der Bäume? Welche Klimaelemente beeinflussen das Wachstum? Des Weiteren geht es um die Rekonstruktion vergangenen Klimas. Was kann man daraus über das zukünftige Klima ableiten?
-
Was ist die Europäische Union?
Universität Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Steiermark, Tirol, VorarlbergInhalt: Schüler/innen entdecken spielerisch verschiedene Aspekte der Europäischen Union. Im Stationenbetrieb werden allgemeine Ideen zu EU gesammelt und an vorhandenes Wissen angeknüpft. Darauf folgen Stationen zur Europäischen Geographie, Reisefreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Warenverkehrsfreiheit, Kinderrechte.
-
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?
Universität Graz
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird entweder komplett verwässert oder ganz eng auf nur einige wenige Themen bezogen (z.B. Klimakrise). In diesem Workshop untersuchen die Schüler/innen, woher der Begriff der Nachhaltigkeit kommt und welche Themen dazu gehören und daraus folgend, wie sie selber nachhaltiger Leben können. Der Workshop kann in einer Variante für Unterstufen und für Oberstufen angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist Recht?
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Umwelt, Krieg, Wirtschaft, Alltag (vom Supermarkt bis hin zum Handyvertrag). Recht ist überall und dennoch können so wenige etwas damit anfangen. In diesem Workshop besprechen wir, was Recht eigentlich ist und wieso es eigentlich sehr spannend sein kann: Von der Frage, was ein Staat ist, über die Möglichkeit zur Bestrafung bis hin zum Aufbau eines Staates, der EU und der internationalen Gemeinschaft wollen wir uns auf eine spannende Spurensuche begeben.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was Sie schon immer über (Krebs-)Forschung wissen wollten und jetzt fragen sollten
Univ.-Prof. Mag. Dr. Thomas Grunt
Medizinische Universität Wien, Abteilung experimentelle Krebsforschung
Zielgruppe: AHS (SEK II), HAK, HTL
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Der Online-Vortrag bietet einerseits einen Einblick in die Krebsforschung und beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema: Was ist Krebs? Wieso gibt es ihn? Wie hängt Krebs mit Evolution und Physik zusammen? Und was hat dabei die Entropie verloren? Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Erklärung zu grundlegenden Mechanismen der Evolution und der Krebsentstehung (Stichworte: Mutation, Selektion) und einen Überblick über die heutigen Möglichkeiten der Krebsbehandlung. Andererseits gibt Herr Prof. Grunt Einblicke in ein Leben als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler: die verschiedenen Formen naturwissenschaftlicher Forschung und ihr gesellschaftlicher Stellenwert, Formen der Finanzierung naturwissenschaftlicher Forschung, persönliche Anforderungen für eine erfolgreiche naturwissenschaftliche Forscherkarriere und Pros und Contras eines Lebens als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler.
-
Was treibt ein Elektroauto an?
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft.
In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was wenn der Darm raus muss? Oder wie man Darmkrebs vorbeugen kann
Medizinische Universität Wien
Zielgruppe: AHS (SEK I), AHS (SEK II)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, WienInhalt: der Workshop behandelt das Thema Darmkrebs, dessen Vorbeugung und wie der Organismus weiterarbeitet, wenn Teile oder der ganze Darm entfernt werden müssen.
-
Wasserstoff als Rohstoff, Energiespeicher und Energieträger - Chancen und Risken für eine österreichische Wasserstoffwirtschaft und -gesellschaft
Tribotecc GmbH
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Kärnten, offen für Besuche in allen Bundesländern (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Wasserstoff wird im Zusammenhang mit der Energiewende und der Umsetzung der Klimaneutralität in Europa (Green Deal) bis 2050 eine bedeutende Rolle spielen. Die Herstellung dieses bereits heute wichtigen Rohstoffs erfolgt aus Erdöl, Erdgas und soll zukünftig über regenerative Energie (Windkraft, Photovoltaik) aus Wasser erfolgen. Der Einsatz und die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse erfordern Investitionen in Industrie und Infrastruktur und ein Umdenken in der Gesellschaft.
-
Welchen Einfluss haben Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken?
Stefanie Kirchner , MPH MSc PhD
Medizinische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
alle BundesländerInhalt: In dem Workshop erarbeiten die Schüler/innen genauer, warum Medien einen wichtigen Stellenwert in der Suizidforschung darstellen und welchen Einfluss verschiedene Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken haben. Wir werden uns hierbei verschiedene Medientypen (z.B. Zeitung, YouTube) als auch verschiedene Beispiele ansehen und anhand der Beispiele diskutieren, welchen Effekt diese Inhalte haben könnten. Außerdem sprechen wir genauer darüber, wie Medien zur Verhütung von Suiziden eingesetzt werden können und es werden rezente Beispiele aus der Praxis gezeigt.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie fälscht man mittelalterliche Urkunden?
Mag. Dr. Stephan Nicolussi-Köhler
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Urkunden sind per Definition Texte mit rechtlichem Inhalt. Aber wie lange waren Urkunden rechtswirksam? Und wie konnte man (damals und heute) echte von unechten Urkunden unterscheiden? Diese Problematiken beschäftigen heute nicht nur Historikerinnen und Historiker, sondern waren auch für Menschen im Mittelalter von großer Bedeutung. Gemeinsam mit dem Vortragenden wird anhand praktischer Beispiele erforscht, wie Fälschungen hergestellt wurden und wie diese erkannt werden können.
-
Wie schaut dein ideales Klassenzimmer aus?
Universität Salzburg
Dauer: 12 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Steiermark, Tirol, VorarlbergInhalt: Was brauche ich denn, um in der Schule gut lernen zu können? Wie kann ich meine Umgebung auch meinen Bedürfnissen anpassen? Mithilfe des Design Thinking (Universität Stanford) entwerfen Schüler/innen ihr ideales Klassenzimmer. Dabei lernen sie die Methode des Design Thinking kennen, die in vielen erfolgreichen Firmen längst als Innovationstool verwendet wird. Sie werden durch den Workshop in Bereichen wie Empathie, Kreativität und Kooperation geschult. Ideal für Projektwochen geeignet. Die Dauer des Workshops ist variabel.
-
Wieso besteht Holz aus Luft, oder warum knistert Holz beim Verbrennen?
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Holz hat ja viele gute Eigenschaften, manche sind auch gar nicht so gut. In diesem Workshop lernen wir Holz besser kennen und welche besonderen Eigenschaften es hat. Hilft Holz in der Klimakrise? Wieso brauchen wir andere Holzarten? Beeinflusst das Wachstum die Festigkeit von Holz? Einige Holzarten kennenlernen und die Eigenschaften abschätzen, das soll auch Inhalt des Workshops sein.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wissenschaftliches Arbeiten – Tipps für die VWA/Diplomarbeit
FH St. Pölten, Department Medien & Wirtschaft
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
alle Bundesländer, vorzugsweise Wien UmgebungInhalt: Wie zitiere ich richtig? Wo finde ich gute Quellen? Was sind gute Quellen und wie erkenne ich sie? Wie starte ich am besten? Was tun bei Schreibblockaden? Wie bleibe ich dran? Wie viel Zeit brauche ich? Wie bringe ich Personen dazu an Umfragen/Interviews teilzunehmen? Wie bereite ich mich auf Interviews vor? Dabei gibt es natürlich auch Platz für individuelle Fragen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
In Kooperation mit der Montanuniversität Leoben
alle ausklappenalle einklappen-
3-D-Druck und Medizintechnik
Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg, Dipl.-Ing. Lukas Hentschel, Laurin Paulcinsky, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: 3-D-Druck oder Additive Manufacturing ist eine innovative Technologie, mit der Formteile individuell, schnell und kostengünstig hergestellt werden können. Vor allem in der Medizintechnik, z. B. als passgenaue Implantate oder Zahnschienen, könnten additive Verfahren künftig sehr wichtig werden und schon bald Menschen helfen. Je nach Schultyp, Schulstufe und/oder gewünschter Länge können ein oder zwei Workshop-Elemente gewählt werden bzw. wird der Workshop vorab genau mit der Lehrperson je nach Wissensstand der Schüler/innen abgestimmt. Folgende Elemente stehen zur Verfügung:
Vortrag inkl. Live-Führung
Im Rahmen eines informativen Vortrags werden die Technologie erklärt und die unterschiedlichen Verfahren vorgestellt. Während der anschließenden Live-Führung durch die Technika werden die Geräte und Vorgänge dann praktisch gezeigt. Besonderer Fokus liegt auf der Anwendung in der Medizintechnik.
Eine abschließende Diskussion soll noch offene Fragen klären.Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Biologisch abbaubare Kunststoffe
Dr. Michael Feuchter, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Biologisch abbaubare Kunststoffe könnten in Zukunft einen neuen Verwertungsweg für Kunststoffe eröffnen: Unter bestimmten Bedingungen können sie nämlich fast rückstandslos abgebaut werden. Natürlich sind biologisch abbaubare Kunststoffe nicht die ultimative Lösung gegen Littering. In Anwendungen, wo es Sinn macht, könnten sie künftig aber einen essenziellen Beitrag dazu leisten, Müllberge zu reduzieren.
Zunächst wird im Workshop auf das Thema „Biologisch abbaubare Kunststoffe“ eingegangen. Es sollen gemeinsam mit den Schüler/innen alle Aspekte und Seiten dieses Themas beleuchtet und diskutiert werden:
• Woraus bestehen biologisch abbaubare Kunststoffe?
• Was sind ihre Eigenschaften?
• Wofür werden sie verwendet?
• Wie funktioniert das mit dem Abbau und was ist eigentlich der Unterschied zwischen biobasiert und bioabbaubar?
• Welche Unterschiede gibt es zu anderen Kunststoffen?
• Wo macht ihre Anwendung Sinn, wo weniger?Im Rahmen des Workshops wird auch der Selbstversuch erklärt bzw. gemeinsam der Versuchsaufbau gemacht.
Selbstversuche:
Je nach Wunsch und Zeitrahmen, kann nur einer oder können auch beide Versuche durchgeführt werden.1. Wasserlöslichkeit von biologisch abbaubaren Kunststoffen
• Wie sieht es mit der Wasserlöslichkeit von verschiedenen Kunststoffen aus? Kann direkt in der Klasse gemacht und live betrachtet werden.2. Zersetzung von biologisch abbaubaren Kunststoffen in Kompost
• Wie zersetzen sich Kunststoffe im Kompost?Langzeit-Versuch: Kunststoffproben werden in Kompost eingebracht. Die Zersetzung der Kunststoffe wird in den folgenden 3 bis 4 Wochen dokumentiert.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Blutdiamanten und -coltan - der Handel mit Konfliktrohstoffen
Univ.-Prof. Dr. Frank Melcher, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Bewaffnete Konflikte werden in vielen Entwicklungsländern durch Rohstoffhandel finanziert, allen voran mit Gold und Diamanten, aber auch mit Hochtechnologierohstoffen wie Coltan und Zinn, die für die Elektronikindustrie wichtig sind. Zertifizierte Bergbauprodukte werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Gleichzeitig steigt der Hunger nach Rohstoffen. Daher müssen gewaltige Anstrengungen unternommen werden, um den Bedarf unserer Gesellschaft durch ökologischen und sozial verträglichen Bergbau zu decken.
Warum werden diese Rohstoffe gerade in solchen Ländern gefördert? Wie findet der Bergbau dort statt? Was kann man tun, um die Ausbeutung der Menschen und die verbreitete Kinderarbeit zu unterbinden? Solche Fragen werden im Vortrag des Geologen Frank Melcher diskutiert, der jahrelang in Krisenregionen Afrikas tätig war und mit der Entwicklung von „Fingerprints“ für Rohstoffe einen Weg zur Nachverfolgbarkeit aufzeigt.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Change Our Energy System Together
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kienberger, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine bis zwei Schulstunden
Inhalt: Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer/innen zu erarbeiten, welche energietechnischen Herausforderungen und Lösungsansätze bestehen, um dem Klimawandel zu begegnen. Gefundene Lösungsansätze werden anschließend mit den Inhalten des Studiums „Industrielle Energietechnik“ an der Montanuniversität verglichen.
Im Online-Workshop wird im Anschluss an einen Impulsvortag interaktiv gearbeitet: Mit Werkzeugen wie „Slido“ oder „Concepttool“ werden die Inputs der Teilnehmer/innen abgeholt und gemeinsam diskutiert.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Erdbeben und die Dynamik unseres Planeten
Univ.-Prof. Dr. Florian Bleibinhaus, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Angewandte Geophysik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: 1 UE
Inhalt: Die Frage nach der Ursache von Erdbeben hat die Menschheit seit der Antike beschäftigt. Trotzdem ist es erst 100 Jahre her, dass eine wissenschaftliche Erklärung gefunden wurde. Und auch die fand zunächst wenig Beachtung, denn sie hatte einen Haken: Großräumige geologische Einheiten mussten sich dafür im Zeitraum weniger Jahre relativ zueinander bewegen. Das widersprach den Fundamenten der herrschenden Lehrmeinung.
Während die Antwort deshalb zunächst kaum beachtet im Schrank lag, verbreitete sich ein neuer Messapparat auf dem Globus – der Seismograph – und es dauerte nicht lange bis man feststellte, dass die Erschütterungen größerer Beben auf der ganzen Erde aufgezeichnet werden.Damit war die Methode der Tomographie geboren, und das Durchleuchten der Erde erbrachte in Abständen von wenigen Jahrzehnten fundamentale Erkenntnisse über ihren Schalenbau. Heute liefern uns moderne Messtechnik und numerische Verfahren detaillierte Bilder von der Subduktion ozeanischer Platten und den Konvektionsströmen im Erdmantel, die grundlegend für das Verständnis der Dynamik unseres Planeten sind.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Erdöl & Erdgas: Umweltgefahr oder wertvoller Rohstoff
Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Sachsenhofer, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. David Misch, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Erdölgeologie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Brennende Wasserleitungen, verunreinigte Brunnen und Erdbeben verursacht durch intensive Fördertätigkeit. Die gesellschaftlichen Bedenken gegenüber der Produktion von Erdöl und Erdgas sind vielfältig. Demgegenüber stehen gigantische Förderkonzerne und das Festhalten wichtiger Global Player (China, Russland, USA) an fossiler Energie. Auch in Europa stellt sich die Frage, wie Öl und Gas in Zukunft durch alternative und erneuerbare Energieformen substituiert werden sollen. Will man die Bedeutung fossiler Energieträger und ihrer Gewinnung für unsere Gesellschaft besser verstehen, muss man sich zuallererst fragen: Wie werden Erdöl und Erdgas eigentlich gebildet und gefördert, und welche technologischen Entwicklungen fanden in den letzten Jahrzehnten statt?
Dieser Vortrag versucht einen Einblick in die Entstehung des natürlichen Rohstoffs Erdöl und -gas zu geben, beleuchtet aber auch kritisch die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt für fossile Rohstoffe, geographische Aspekte (weltweite Verteilung der wichtigsten Vorkommen), sowie die jüngsten Umweltschutzdebatten („Fracking-Verbot“).
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas in Österreich gelegt werden.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Freund oder Feind? Fossile Energien und der Klimawandel
Univ.-Prof. Dr. Holger Ott, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Reservoir Engineering
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Gehen wir davon aus, dass die Weltbevölkerung wächst und damit auch das Streben nach stetigem Wirtschaftswachstum sowie wachsendem Wohlstand.
- Wie wird sich der Energie-Mix der Welt verändern?
- Werden wir in Zukunft komplett auf fossile Energieträger verzichten können?
Die öffentliche Diskussion um dieses Thema ist emotional stark aufgeladen. Im Workshop wird unsere Abhängigkeit von fossiler Energie diskutiert, wie wir zukünftig damit umgehen können und welche Rolle uns allen zukommen wird in dem Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Dabei stellen wir uns die Frage, was sich technisch, politisch und gesellschaftlich bewegen muss und was wir persönlich dazu beitragen können, um in einer gemeinsamen Anstrengung schneller eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen.Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Metalle – Beitrag für Klimaschutz und Umwelt
Dr. Eva Gerold, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Im Vortrag wird eine Verknüpfung zwischen den Themen Rohstoffe, Metallurgie, Recycling und metallische Werkstoffe hergestellt. Dabei lässt sich am Beispiel von Metallen die Wichtigkeit des Recyclings, aber auch der primären Ressourcen erklären. Nur in Kombination können diese beiden Mechanismen zu einer vernünftigen Rohstoffversorgung beitragen.
Zusätzlich erfolgt die Diskussion der Herausforderungen beim Metallrecycling und bei der Schließung von Rohstoffkreisläufen. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Metalle im Klimaschutz eingegangen.
Anwendungsbereiche von Metallen bei nachhaltigen Technologien (Photovoltaik, Windkraft, E-Mobilität usw.) runden das Thema ab.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Mit Leichtigkeit nachhaltig?
Moritz Salzmann, MSc, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Verbundwerkstoffe findet man in nahezu allen Anwendungsbereichen vom Flugzeug und Auto über den Sport- und Freizeitbereich bis hin zur Windenergie. Zumeist werden diese Produkte aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt. Es geht aber auch anders: Leichtbaumaterialien können auch vollständig biobasiert – also aus nachwachsenden Rohstoffen – produziert werden. In einem Vortrag wird auf die Herstellungstechniken (Fokus: Live-Versuch) und Materialien eingegangen sowie auf die Anwendungsbereiche.
Neben fossilen Rohstoffen wird im polymeren Leichtbau auch immer häufiger auf biobasierte bzw. nachwachsende Ausgangsmaterialien gesetzt. Welche das sind, wofür sie eingesetzt werden und welche Vor- bzw. Nachteile sie haben, wird ebenfalls im Vortrag dargestellt.
In einem Live-Versuch (Vakuuminfusion) wird die Herstellung eines Formteils demonstriert.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Re-Sourcing - Nicht-erneuerbare Rohstoffe für erneuerbare Energie
Dipl.-Ing. Marie-Theres Kügerl, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Nicht-erneuerbare Rohstoffe für erneuerbare Energie – Was brauchen wir, damit erneuerbarer Strom aus unserer Steckdose fließt? Der Klimawandel ist heutzutage in aller Munde. Die Reduktion der Treibhausgasemissionen ist unbedingt erforderlich, um die Auswirkungen dieses Wandels möglichst einzudämmen. Eine Maßnahme zur Bekämpfung des Klimawandels ist die sogenannte Energiewende, also der Umstieg von fossilen Brennstoffen auf Energie aus erneuerbaren Quellen. Erneuerbare Energie, wie Solar- und Windenergie, kommt ohne den kontinuierlichen Einsatz von Brennstoffen aus und gilt daher als klima- und umweltfreundliche Alternative. Nichtsdestotrotz sind enorme Mengen an nicht-erneuerbaren Rohstoffen erforderlich, um Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren zu können. Statt Kohle, Erdöl oder -gas setzen wir nun auf Eisen, Kupfer, Lithium und noch viele andere Minerale und Metalle, die für erneuerbare Energien unerlässlich sind.
In diesem Vortrag erforschen wir, was für Rohstoffe erforderlich sind, damit wir Energie aus erneuerbaren Quellen überhaupt nutzen können. Außerdem bekommen die Schüler*innen einen Einblick, wo diese Rohstoffe überhaupt herkommen und wie sie produziert werden.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Smarte Logistik: Schlank & grün durch intelligente Planung
Dipl.-Ing. Philipp Miklautsch und Mario Hoffelner, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Industrielogistik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Das übergreifende Ziel der Logistik ist die effiziente und ressourcenschonende Planung und Steuerung von Material- und Informationsflüssen entlang der Supply Chain. In der Logistik zeigt sich zunehmend der Trend, Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um langfristig einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten.
Am Beispiel der Transportlogistik und der Routenplanung werden klassische Frage-stellungen einer nachhaltigen Logistik aufgezeigt. Die Schüler*innen werden in einer Gruppenarbeit selbst Transportrouten planen und hinsichtlich ihrer Effizienz bewerten
Benötigtes Material: Handy, Atlas (Google Maps), Stift und Papier
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Smart Steel: Was macht einen Werkstoff intelligent?
Christian Bernhard, Bianca Trebus, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: In jedem Jahr werden rund 2 Milliarden Tonnen Stahl weltweit benötigt. Was macht Stahl eigentlich zum erfolgreichsten Werkstoff Warum kann Stahl zum Transport von Flüssiggas bei minus 160° verwendet werden aber auch für Gasturbinen bei mehr als 500 °C? Was macht Stahl unersetzlich für Elektromotoren und wieso kann man Stahl auch zur Lagerung aggressiver Chemikalien verwenden? Schlüssel ist die smarte Kontrolle von Stahleigenschaften auf der Nano- und Mikroskala was in diesem Vortrag auf allgemein verständliche Weise erklärt wird.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Vom Rohstoff zum fertigen Produkt und wieder zurück
assoz.Prof. Dr. Thomas Lucyshyn, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Kunststoffe können auf vielfältige Weise in Produkte verwandelt werden, spritzgießen, extrudieren und 3-D drucken sind nur ein paar Möglichkeiten. Heute ist es aber nicht mehr nur wichtig, schnell und günstig zu produzieren, sondern auch nachhaltig – Stichwort Ökodesign. Wie muss ein Produkt also designt werden, damit es möglichst wenige Ressourcen bei der Herstellung verbraucht und möglichst leicht recycelt werden kann und so im Wertschöpfungskreislauf bleibt?
In einem Vortrag werden die unterschiedlichen Möglichkeiten dargestellt, wie Kunststoffe hergestellt werden können. Es wird auch explizit auf das Recycling von Kunststoffen und die Thematik Ökodesign eingegangen. Alles am Beispiel eines Bechers. Mit Videoeinspielungen werden die Vorgänge visualisiert:
- Konstruktion eines Bechers im CAD
- Simulation des Spritzgussprozesses
- Animation des Prozessablaufs einer Spritzgießmaschine
- (Wieder-)Verwendung der Becher
- Schreddern der Becher mit einer Schneidmühle
- Mit einem Compounder aus geschredderten Bechern neues Granulat herstellen
Im Anschluss daran werden live während des Workshops Becher mit einer Spritzgießmaschine produziert, die die Schüler/innen dann als Andenken zugeschickt bekommen.
Zum Abschluss gibt es ein Quiz: Wie viele Granulatkügelchen sind für die Herstellung eines MUL-Bechers nötig?
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Von Daten zu Ergebnissen: die Hintergründe von Data Science Projekten
N.N., Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Informationstechnologie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Unter dem Begriff Data Science können sich viele etwas vorstellen. Es geht darum, von einem Problem durch Daten eine Lösung zu generieren. Doch wie genau läuft das ab? Welche Schritte muss man durchführen? Welche Methoden kann man anwenden?
In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das erarbeiten. Wir werden ausgehend von alltäglichen Problemstellungen in einer Schulstunde den Projektablauf von einem Data Science Projekt simulieren. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Frontalvortrag, sondern um eine interaktive Erarbeitung des Themas. Wir zeigen euch, wie man von Daten zu einer Lösung kommen kann.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Wasserstoff als Energieträger
Univ.-Prof. Dr. Christian Mitterer, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft betrachtet, der die Basis für ein weltweites, nicht auf Kohlenwasserstoffen aufbauendes Energienetz darstellen kann. Die große Herausforderung auf dem Weg zu einer CO2-freien Energieversorgung ist die Speicherung des Wasserstoffes.
Der Vortrag beleuchtet zuerst die Unzulänglichkeiten der derzeitigen Speicherung als hochkomprimiertes Gas oder in flüssiger Form. Im Hauptteil wird beschrieben, wie die Werkstoffwissenschaft zur Entwicklung neuer Speichermedien für Wasserstoff beiträgt und welche Herausforderungen auf dem Weg zu einer grünen Energieversorgung bestehen.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Wasserstoff trifft Stahlherstellung
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Bernhard, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Seit längerer Zeit gilt Wasserstoff als der Hoffnungsträger für die Verminderung von CO2-Emissionen. In diesem Beitrag wird erklärt, wie Wasserstoff hergestellt wird und was man sich unter grünem, grauem oder gar buntem Wasserstoff vorstellen kann. Aber was hat das mit Metallurgie zu tun?
Es wird erklärt, wie Stahlherstellung mittels Wasserstoff funktioniert und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Zukunft der modernen, CO2-freien Stahlproduktion zu ermöglichen. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Metallurgie Leoben wird dieses Thema interaktiv erarbeitet.
Verwendete online-Tools: Mentimeter, Kahoot
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)