
Die Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.
Die Anmeldung erfolgt über das Formular bei der jeweiligen Workshop-Beschreibung. Workshops der Montanuniversität Leoben können Sie direkt via E-Mail an info@unileoben.ac.at mit Angabe des möglichen Zeitraums anfragen.
Workshops für Schulklassen der Primarstufe
alle ausklappenalle einklappen-
200 Meter unter Tage - Bergbau in den Alpen vor 5000 Jahren
Universität Innsbruck
Dauer: 1-2 UE (adaptierbar)
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Tirol (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie vor tausenden Jahren Kupfererze und Salz abgebaut und verarbeitet wurden. Anhand von 3000 Jahre alten Objekten wird die Forschende die Geschichte der Bronze- und Eisenzeit im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" machen.
-
Alles ist Chemie - Aber was ist eigentlich Chemie? (ausgebucht)
Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels
Dauer: 1-2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Alles ist aus kleinsten Teilchen aufgebaut. Aber wie kann man sich das eigentlich vorstellen? Was sind überhaupt "kleinste Teilchen"? Und was sind Elemente und Atome? Und was ist ein Periodensystem? Wer waren Demokrit, Lavoisier oder Mendelejew? Und wo treffen wir im Alltag auf Chemie?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Besuch im Wasserbaulabor der TU Graz
Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Webseite des Wasserbaulabors der TU Graz: IWB - Labore (tugraz.at)
-
BioPhyCom - Mit Comics in die Welt der Biomembranen tauchen
Universität Graz
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I)
Dauer: 8 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Viele von uns haben einen ersten Zugang zur Wissenschaft durch bekannte Comic-Formate wie „Es war einmal… das Leben“ bekommen. Auch Jahre bzw. Jahrzehnte später können wir uns immer noch an einzelne Szenen erinnern. Die Niederschwelligkeit und die Verbindung von Text und Bildern sind es, was Comics einzigartig machen, und so können sie helfen, komplexe, wissenschaftliche Gebiete wie die Membranbiophysik Schüler/innen näherzubringen und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Das Besondere an diesem Workshop ist, dass Schüler/innen ihre eigenen Wissenschaftscomics, durch eine Wissenschaftlerin angeleitet, erstellen und sich so intensiv mit der Materie auseinandersetzen. Dabei erarbeiten die Schüler/innen in der ersten Phase des Workshops auf spielerische Weise eine Wissensbasis im Bereich „Biomembranen“. Je nach Wissensstand wird dabei auf schon vorhandenes Wissen aufgebaut. In der zweiten Phase werden die Schüler/innen mithilfe von Beispielen angeleitet ihr eigenes Comic zu zeichnen. Dabei geht es um die Entwicklung von Charakteren, Erstellen einer Geschichte und Zusammenfügen der einzelnen Bilder.
Neben den Grundlagen der Membranforschung, die ein spannendes und sich rasch entwickelndes Forschungsfeld ist, bekommen die Schüler/innen auch Einblicke in die wissenschaftliche Recherche und den Job als Wissenschaftler/in. Durch die Beschäftigung mit einer komplexen Materie in einem lustigen und kreativen Zusammenhang wird die Wichtigkeit der Grundlagenforschung vermittelt und Vorurteile gegenüber MINT-Fächern abgebaut. Nicht zuletzt sollen diese Workshops Neugier und Interesse für die Naturwissenschaften wecken.
-
Das virtuelle Lagerfeuer
BEST GmbH, Technische Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (50 km rund um Graz, Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Die Kinder sollen nach dem Workshop eine grobe Ahnung davon haben, wie Verbrennung funktioniert, sprich das nicht das Holz an sich einfach brennt, sondern, dass es mehrere Prozessschritte gibt und die Flamme, die man sieht, immer durch eine chemische Reaktion in der Gasphase erzeugt wird. Je nach Alterstufe wird der Inhalt des Workshops angepasst bzw. auch mehr oder weniger Hands-on-Übungen eingebaut.
-
Die Straßen heute und in der Zukunft – meine Stimme zählt
tbw research GesmbH
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Wien-UmgebungInhalt: Gemeinsam werden Methoden aus der Wissenschaft direkt angewandt und Bilder über die Straßenräume der Zukunft gestaltet. Die Kinder bekommen einen neuen Blick für ihre täglichen Wege und ihr Umfeld. Wir geben ihnen eine Stimme und entdecken so in einem lockeren Setting, wie Planungsprozesse funktionieren. In Anknüpfung an das Thema „Verkehrs- und Mobilitätsbildung“ beschäftigen sich Kinder mit unterschiedlichen Verkehrsmitteln und dem öffentlichen Raum.
-
Ein automatisierter Saubermacher - der Bürstenroboter (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
an der Johannes Kepler Universität LinzInhalt: Aus einer einfachen Bürste wird ein selbstständiger Saubermacher. Baue deinen eigenen kleinen Roboterkäfer und lerne die Funktion eines Unwucht-Elektroantriebs kennen. Auf geht's zum Wettkrabbeln der Roboterkäfer!
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Es geht ums Ganze!
Universität für angewandte Kunst Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Vorarlberg, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Die Welt in der wir leben, nehmen wir nur teilweise wahr, nicht als Ganzes. Und meistens verlassen wir uns dabei hauptsächlich auf unsere Augen. Beim Workshop forschen die Schüler/innen vor allem mit ihren Händen, ihrer Nase und den Ohren. Sie erfahren, warum es für das Leben so wichtig ist, dass wir Menschen Zusammenhänge erkennen und herstellen können. Sie untersuchen die „Touch-Box“, sie spielen den „Connections Dance“ und können sich von der „Sky-Box“ überraschen lassen. Der Workshop gibt Einblick in die kunstbasierte Forschung des (PEEK-)Projekts SENSING LIVING SYSTEMS das sich MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller und Paul Divjak) ausgedacht haben, damit Künstler/innen und Systemwissenschafter/innen zusammenarbeiten können. Sie entwickeln und erforschen am AIL (Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für Angewandte Kunst) Szenografien (Umgebungen, Atmosphären), die menschliches Systembewusstsein für ein freudvolles und gutes Leben für alle fördern möchte.
-
Französisch aus MINT-Perspektive
Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler
Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Was hat Französisch mit Biologie, Physik, Mathematik und Informatik zu tun? Aus wissenschaftlicher Sicht eine ganze Menge! Die Schüler/innen konzentrieren sich in diesem Kurs auf die Aussprache: Wie werden französische Laute in Kehlkopf, Mund und Nase artikuliert und wie kann man sie am Computer sichtbar machen?
-
Frauenrechte und kulturelle Unterschiede (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Kann man Frauenrechte universell formulieren, wenn es unterschiedliche Vorstellungen von der "Natur" und Rolle der Frau gibt? Wie können wir mit diesen Unterschieden umgehen? Wie können wir den Fokus auf Frauenrechte wahren, ohne bestimmte kulturelle Kontexte abzuwerten? Als Beispiel werden verschiedene Konzepte der Rolle von Frauen in islamischen Gesellschaften vorgestellt und verglichen. Danach diskutieren die Schüler/innen mit der Forschenden, welche Rolle der "Kultur" zugeschrieben werden kann und inwieweit Erklärungen, die sich auf "Kultur" berufen, zur Lösung gesellschaftlicher Unterschiede hilfreich sind.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Heißer Draht (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
an der Johannes Kepler Universität LinzInhalt: Beim bekannten Elektro-Geschicklichkeits-Spiel "Der heiße Draht" leuchtet ein Lämpchen auf, sobald man von der vorgegebenen Bahn abkommt. In diesem Wokshop baust du dein eigenes Spiel auf und lernst die Funktion elektrischer Stromkreise und elektronischer Bauteile kennen. In einer Erweiterung der Schaltung kannst du selbst erforschen, wie man Schummeln effektiv ausschließen kann.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Holz: Vom Baum bis zum Produkt und zurück (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Wie wächst ein Baum? Was ist Holz, wie ist es aufgebaut? Wie wird Holz verarbeitet? Welche Eigenschaften hat Holz? Wie unterscheidet sich Holz von anderen Werkstoffen? Wieso kann Holz Kohlendioxid speichern? Kann Holz unser Klima retten? Wie wird Holz verarbeitet ? Kann Holz wiederverwendet werden ? Haben wir genug Holz?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Jazz und Kreativität
Jam Music Lab University, Artistic Research
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Im Workshop erarbeitet die Forscherin mit der Schulklasse einen kurzen Überblick zur Geschichte des Jazz und führt gemeinsam Improvisationsübungen durch.
-
Juden und Muslime einmal anders (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop wird die Geschichte der Jüdinnen und Juden im islamischen Raum behandelt, um jüdisch-muslimische Beziehungen neu zu betrachten und zu verstehen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Klima und Umwelt (ausgebucht)
Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels
Dauer: 1-2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Wasser, Boden und Luft - Umwelt ist alles um uns herum. Aber woraus bestehen Wasser, Boden und Atmosphäre? Welche Stoffe finden sich darin? Welche sind wichtig, nützlich oder schädlich? Was sind wichtige Stoffkreisläufe? Was können wir beitragen, um unsere Umwelt zu schützen?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Lasst uns über HPV reden
Fachhochschule Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg und UmgebungInhalt: In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.
Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.
-
Leben in der Eiszeit - Zwischen Höhlenlöwen, Höhlenmalerei und Höhlenmenschen (ausgebucht)
Naturhistorisches Museum Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Medizin und Europarecht
Fachhochschule Gesundheit Innsbruck
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Wusstest ihr, dass es Desinfektionsroboter gibt, die von der europäischen Union an andere Länder ausgeliehen wurden, um in Zeiten von Corona die Hygienebedingungen in anderen Staaten zu verbessern? Und wusstet ihr, dass es der europäischen Union zu verdanken ist, dass Tätowierfarben auf giftige Stoffe wie Blei und Arsen überprüft werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen und entsprechenden Aufgaben soll den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Europäische Union und ihre Bedeutung im medizinischen Sektor vermittelt werden.
-
Mit Naturstoffen zu einer Zukunft ohne Abfall, geht das? (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Aus Holz lassen sich viele Werkstoffe machen, aber gibt es noch andere Stoffe aus der Natur mit ähnlicher Eignung? Es werden Naturstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft besprochen und was man daraus machen kann, inklusive Reststoffe. Wie ist das mit den Kunststoffen, sind die wirklich so böse? Wie können wir wirklich geschlossene Kreisläufe aufbauen, damit es am Ende keinen Abfall mehr gibt?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Oral History
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, SüdburgenlandInhalt: Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.
-
Osteuropa kennenlernen
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
Inhalt: Der Workshop möchte den Schüler/innen Osteuropa vorstellen. Über diesen Raum wissen wir im Allgemeinen sehr wenig, obwohl es vielfältige Beziehungen zwischen Österreich und osteuropäischen Ländern gibt, die häufig noch auf die Zeit Österreich-Ungarns zurückgehen. Welche Länder, Sprachen, Kulturen gehören dazu? Was ist "typisch" für Osteuropa? Und: Wie problematisch ist es, so viele Länder in einen Topf zusammenzuwerfen?
-
Partizipation in der Technikentwicklung
Institut für Höhere Studien
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien
Inhalt: In dem Workshop lernen die Schüler/innen, was Partizipation in der Forschung und Entwicklung bedeutet, welche Personengruppen idealerweise in Innovationsprozessen eingebunden werden sollen und wie sich die Ergebnisse durch den partizipativen Ansatz verändern können. Zusätzlich werden ethische Fragen im Forschungs- und Entwicklungsprozess gemeinsam diskutiert.
-
Plastic is (not) fantastic
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Tirol (Erstattung der Fahrkosten)Inhalt: Plastik ist ein wertvoller und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenkender Stoff. Leider aber wird uns das zerfallene Plastik in Form von Mikroplastik in seiner schädlichen Wirkung lange verfolgen. In diesem Workshop lernen die Schüler/innen, wo wir überall Mikroplastik finden und wie wir es qualifizieren können.
-
Plastik ist nicht böse, böse ist, wie wir damit umgehen (ausgebucht)
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Platons Rätsel um das fünfte Element
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Neuigkeiten aus Platons Ideenreich: Die fünf Platonischen Körper sind bekannt: Tetraeder, Oktaeder, Würfel, Ikosaeder und Dodekaeder. Allerdings nennt Platon den fünften regelmäßigen Körper nicht, sondern gibt eine obskure Beschreibung, die Kommentatoren für Jahrhunderte beschäftigte:
„...es gibt noch eine 5. Zusammenfassung [der Dreiecke], die sich der Gott für die Ausschmückung des Alls vorbehalten hat.“
Nun konnte das Rätsel nach 2400 Jahren erstmals gelöst werden!
Im Workshop falten Schülerinnen und Schüler den Baustein des 5‐dimensionalen Raumes aus Papier und beobachten anschließend anhand von 3D-Animationen, wie das Dodekaeder aus der Zusammensetzung von diesen Bausteinen in verschiedenen Variationen entsteht. -
Raumakustik (ausgebucht)
mdw - Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien (auch außerhalb Wiens wenn per Zug erreichbar)Inhalt: Im Workshop wird die Akustik von Räumen beschrieben und an praktischen Beispielen vermittelt, wie die Akustik verbessert werden kann.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Regenerative Medizin und Technologien - Die Zukunft der Medizin
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, KärntenInhalt: Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops bekommen die Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche".
-
Seifenblasen und ihre Physik (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Seifenblasen sind wunderschön anzusehen und man kann auch toll mit ihnen spielen. In diesem Online-Workshop wird die Chemie und Physik von Seifenblasen genauer betrachtet. Woraus bestehen sie? Was kann man von ihnen für das Wäsche waschen lernen? Warum sind sie bunt? Schülerinnen und Schüler können selbst Experimente mit Seifenblasen machen und sehen, dass sie nicht nur ein schönes Spielzeug sind, sondern auch in der Mathematik und in der Architektur Anwendungen haben. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Plastikstrohhalme, Basteldraht, Bindfaden, Büroklammer, Plastikbecher, Wasserflasche voll Wasser, Seifenblasenlösung, Pfeifenputzer, Schere (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
So französisch ist Wien!
Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler
Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: "Café", "Croissant", "Parfum" - wo man auch hinschaut, Französisch ist überall! Vor allem in der Werbung und in den Namen von Mode-Boutiquen und Restaurants. Warum ist das so? Und warum wirken manche Wörter französischer als andere?
-
Soziale Ungleichheiten (ausgebucht)
Universität für Weiterbildung Krems
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Im Zuge dieser Unterrichtseinheit sollen die sozialen Ungleichheiten der Gesellschaften und ihre Konsequenzen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene und für soziale Gruppen diskutiert werden. Zudem wird die Frage behandelt, auf welche Weise Bildungseinrichtungen zur Verfestigung sozialer Ungleichheiten beitragen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Usability
FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Tirol: Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land, Innsbruck (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Gemeinsam wird das Konzept der Usability entweder an digitalen oder physischen Produkten erarbeitet. Die Kinder lernen, was gute Usability ausmacht. Sie beschäftigen sich mit der Bedienerfreundlichkeit und dem Spaß am Produkt von Dingen, die ihnen bekannt sind (Spielzeug, Spiele, aber auch Gegenstände in der Schule).
-
Vor dem Nationalrat war der Reichsrat (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Wusstet ihr, dass es in der Habsburgermonarchie schon ein Parlament gab und die österreichische Verfassung aus dieser Zeit stammt? Was das mit Ungarn und 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden in diesem Workshop.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Vorurteile und Stereotype: Rassismus und Antisemitismus (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erklärt und Funktionsweisen sowie Strategien zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus aufgezeigt.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist Demokratie und warum ist sie die beste Form politischer Meinungsbildung
Ao. Univ.-Prof. i.R. Christian Fleck
Institut für Höhere Studien (IHS)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark und Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In Meinungsumfrage äußern sich jüngst mehr Befragte als früher dahingehend, dass sie einen starken Führer nicht schlecht fänden. Dagegen ist es nötig, das Bewusstsein für Demokratie als Instrument der Entscheidungsfindung in größeren Gruppen von Menschen mit unterschiedlichen Interessen zu stärken. Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man weiß, was Demokratie ist, aus welchen Institutionen sie zusammengesetzt ist und welche Varianten es von ihr gibt.
-
Was ist DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten (ausgebucht)
Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Was ist unsere DNA? Um was geht es bei Vererbungslehre? Haben Lebensmittel eine DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist eigentlich Migration? (ausgebucht)
Universität Wien
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)
Inhalt: Deine Klasse ist bunt und vielfältig - in der Wissenschaft nennt man das "divers". Zuwanderung ist EIN Grund für diese Vielfalt. Was bedeutet "Migration" und "Flucht"? Und was bedeutet es für Kinder oder Jugendliche, wenn sie "Migrationshintergrund" haben oder geflüchtet sind? Wir beschäftigen uns damit, wie unterschiedlich wir sind, aber auch damit, wie viele Gemeinsamkeiten wir haben. Wir werfen einen Blick auf unsere "Bilder im Kopf" und wir überlegen: Wie können wir in unserer Klasse Brücken bauen, um uns gegenseitig zu verstehen?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist "innere Mehrsprachigkeit"? - Dialekt und Standardsprache erkunden
Universität Salzburg, FB Germanistik
Dauer: 1 - max. 8 UE (nach Absprache)
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich, Salzburg (bis ca. 40 km von der Stadt Salzburg)Inhalt: In diesem Workshop werden wir uns mit unserer "inneren Mehrsprachigkeit" auseinandersetzen. Wie mehrsprachig ist unsere Klasse? Welche Dialekte gibt es im deutschen Sprachraum und wie unterscheiden sie sich? Und was versteht man unter "Sprache der Nähe" und "Sprache der Distanz"? Die Schüler/innen denken über ihr eigenes Sprachrepertoire nach, erforschen den Umgebungsdialekt, erfahren einiges über die Geschichte der deutschen Sprache und setzen sich mit den Unterschieden zwischen Dialekt und Standardsprache, gesprochener und geschriebener Sprache und anderen "Feinheiten" innerhalb des Deutschen auseinander.
-
Was ist Recht? (ausgebucht)
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Umwelt, Krieg, Wirtschaft, Alltag (vom Supermarkt bis hin zum Handyvertrag). Recht ist überall und dennoch können so wenige etwas damit anfangen. In diesem Workshop besprechen wir, was Recht eigentlich ist und wieso es eigentlich sehr spannend sein kann: Von der Frage, was ein Staat ist, über die Möglichkeit zur Bestrafung bis hin zum Aufbau eines Staates, der EU und der internationalen Gemeinschaft wollen wir uns auf eine spannende Spurensuche begeben.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was sieht man am Himmel?
Universität Graz, Institut für Physik
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Der Workshop bietet eine Einführung über den Lauf der Erde um die Sonne, weshalb sich die Sternbilder im Laufe eine Jahres ändern und wie man mit einfache Beobachtungen (blosses Auge) bzw. Instrumenten einiges über das Universum lernen kann.
-
Was treibt ein Elektroauto an? (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
an der Johannes Kepler Universität Linz (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft. In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Welche Musik hörst du? (ausgebucht)
Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien, Musiksoziologie
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Gemeinsam mit dem Forscher finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer welche Musik über welche Wege (Handy, Konzert, Schule, usw.) hört, welche sie gerne hören und welche eher unfreiwillig. Dann versuchen sie herauszufinden, wer warum welche Musik gern hört, und wo und wie am liebsten. Inwiefern hat das auch etwas mit den Eltern, mit der Schule, mit dem Geburtsort zu tun? Eventuell versuchen sie auch herauszufinden, welche Musik wann und wie sie hören müssen, damit sie uns gut tut.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie fängt man ein Einhorn? (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In Büchern, Filmen und Spielen begegnest man oft ganz wundersamen Tieren wie Drachen oder Einhörnern. Aber woher kommen diese Zauberwesen? Und haben Menschen damals wirklich gedacht, dass es solche Tiere gibt? Die Schülerinnen und Schüler und Dr. Preiser-Kapeller erforschen gemeinsam mit Bildern und Texten aus dieser Zeit, was man vor 1.000 Jahren über Wundertiere und andere exotische Lebewesen wissen konnte.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie funktioniert unsere Thermoregulation (warum ist uns kalt oder warm)? (ausgebucht)
Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger
Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Anhand von einfachen Experimenten werden im Klassenverband die physiologischen Mechanismen der unterschiedlichen Thermoregulationsmechanismen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wieso besteht Holz aus Luft, oder warum knistert Holz beim Verbrennen? (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Holz hat ja viele gute Eigenschaften, manche sind auch gar nicht so gut. In diesem Workshop lernen wir Holz besser kennen und welche besonderen Eigenschaften es hat. Hilft Holz in der Klimakrise? Wieso brauchen wir andere Holzarten? Beeinflusst das Wachstum die Festigkeit von Holz? Einige Holzarten kennenlernen und die Eigenschaften abschätzen, das soll auch Inhalt des Workshops sein.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Woher weiß ich, dass etwas wirklich so passiert ist? (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Über Geschichte wird viel gestritten. Aber es gibt historische Fakten. Dafür zu sorgen, dass die stimmen, ist der Job von Historikerinnen und Historikern. Im Workshop schauen sich die Schüler/inen gemeinsam mit dem Forschenden an, wie Quellen korrekt gesammelt, analysiert und bewertet werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
Workshops für Schulklassen der Sekundarstufe I
alle ausklappenalle einklappen-
100% erneuerbare Energie für Europa (ausgebucht)
Technische Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Wie kann ein 100% erneuerbares Energiesystem für Europa aussehen? Wie können wir an die 50% der Energie einsparen mit Erhöhung der Lebensqualität? Welche Berufsaussichten bietet die Energiewende?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
200 Meter unter Tage - Bergbau in den Alpen vor 5000 Jahren
Universität Innsbruck
Dauer: 1-2 UE (adaptierbar)
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Tirol (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie vor tausenden Jahren Kupfererze und Salz abgebaut und verarbeitet wurden. Anhand von 3000 Jahre alten Objekten wird die Forschende die Geschichte der Bronze- und Eisenzeit im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" machen.
-
Aktivitäten von Geheim- und Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz, Cluster Geschichte
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Agentinnen und Agenten und Geheimdienste spielen in vielen Videogames, Filmen und Büchern eine Rolle. Wie aber sah die Arbeit von Geheim- und Nachrichtendiensten in der Realität während des "Kalten Krieges", zwischen 1945 und 1989, wirklich aus? War Österreich in dieser Zeit, wie immer wieder behauptet wird, wirklich eine "Drehscheibe der Geheimdienste"? Waren in Wien wirklich so viele Agentinnen und Agenten unterwegs? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Aktivitäten, Methoden, Operationen und Netzwerke von Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges, und können sich auch praktisch an verschiedenen Aufgaben wie Code knacken, einem Quiz zu technischen Gadgets oder bei der Suche nach toten Briefkästen auf Bildern versuchen.
-
Allgemeinbildung im klinischen Alltag und in der medizinischen Wissenschaft
Medizinische Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Graz), Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Dieser Workshop soll die Wichtigkeit einer gewissen Allgemeinbildung und somit auch die Relevanz der unterschiedlichen Unterrichtsfächer (von Biologie über Geschichte bis zur Philosophie) im Alltag einer Ärztin/eines Arztes behandeln, insbesondere in Zeiten des Internets und der aufstrebenden künstlichen Intelligenz.
-
Alles ist Chemie - Aber was ist eigentlich Chemie? (ausgebucht)
Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels
Dauer: 1-2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Alles ist aus kleinsten Teilchen aufgebaut. Aber wie kann man sich das eigentlich vorstellen? Was sind überhaupt "kleinste Teilchen"? Und was sind Elemente und Atome? Und was ist ein Periodensystem? Wer waren Demokrit, Lavoisier oder Mendelejew? Und wo treffen wir im Alltag auf Chemie?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Alterungsforschung: Wirkstofftestung vom Fadenwurm bis zum Mensch
Assoz. Prof. Corina Madreiter-Sokolowski
Medizinische Universität Graz, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: In diesem Workshop wird zusammen mit Schüler/innen erarbeitet, wie neue Wirkstoffe entdeckt, charakterisiert und getestet werden. Dabei wird vorgestellt, welche Modelle im Labor zur vorklinischen Testung von Wirkstoffen zur Verfügung stehen, wann Tierversuche nötig sind und welche Sicherheitsstandards für die Anwendung am Menschen gewährleistet sein müssen. Schüler/innen sollen dabei einen Einblick in den Laboralltag bekommen und ein Gefühl dafür entwickeln, welchen Quellen sie hinsichtlich wissenschaftlicher Informationen vertrauen können.
-
Art4Science: Warum es so interessant ist zu wissen, wie Zellen kommunizieren
Universität für Angewandte Kunst Wien
Dauer: 1 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Wie können komplexe wissenschaftliche Inhalte in einem künstlerischen Prozess erfahrbar gemacht werden? Die Forschungsarbeit der St. Anna Kinderkrebsforschung soll durch Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst verständlich(er) gemacht werden. Gemeinsam diskutieren die Schüler/innen und die Forschende, wie unsere Kommunikation mit jener von Zellen zusammenhängt. Es werden Zellen und ihr Kommunikationsverhalten gemalt. Hierbei werden gesunde und ungesundes Kommunikationsverhalten unterschieden und das Verstehen gefördert, wie es zu einer Krebserkrankung kommen kann. Zusätzlich wird darüber gesprochen, was man unter Epigenetik versteht.
Infos zum Projekt: https://www.art4science.at
-
Astrophysik - Physik die an die Grenzen geht (ausgebucht)
Universität Graz, Institut für Physik
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Moderne Astrophysik zeigt uns die Grenzen der heutigen Physik. neben der sichtbaren Materie gibt es auch die dunkle Materie sowie die dunkle Energie. Was genau passierte beim Urknall? Gibt es Leben im Universum? Diesen und viele weiteren Fragen gehen die Schüler/innen in diesem Workshop auf den Grund.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Besuch im Wasserbaulabor der TU Graz
Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Webseite des Wasserbaulabors der TU Graz: IWB - Labore (tugraz.at)
-
BioPhyCom - Mit Comics in die Welt der Biomembranen tauchen
Universität Graz
Dauer: 8 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Viele von uns haben einen ersten Zugang zur Wissenschaft durch bekannte Comic-Formate wie „Es war einmal… das Leben“ bekommen. Auch Jahre bzw. Jahrzehnte später können wir uns immer noch an einzelne Szenen erinnern. Die Niederschwelligkeit und die Verbindung von Text und Bildern sind es, was Comics einzigartig machen, und so können sie helfen, komplexe, wissenschaftliche Gebiete wie die Membranbiophysik Schüler/innen näherzubringen und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Das Besondere an diesem Workshop ist, dass Schüler/innen ihre eigenen Wissenschaftscomics, durch eine Wissenschaftlerin angeleitet, erstellen und sich so intensiv mit der Materie auseinandersetzen. Dabei erarbeiten die Schüler/innen in der ersten Phase des Workshops auf spielerische Weise eine Wissensbasis im Bereich „Biomembranen“. Je nach Wissensstand wird dabei auf schon vorhandenes Wissen aufgebaut. In der zweiten Phase werden die Schüler/innen mithilfe von Beispielen angeleitet ihr eigenes Comic zu zeichnen. Dabei geht es um die Entwicklung von Charakteren, Erstellen einer Geschichte und Zusammenfügen der einzelnen Bilder.
Neben den Grundlagen der Membranforschung, die ein spannendes und sich rasch entwickelndes Forschungsfeld ist, bekommen die Schüler/innen auch Einblicke in die wissenschaftliche Recherche und den Job als Wissenschaftler/in. Durch die Beschäftigung mit einer komplexen Materie in einem lustigen und kreativen Zusammenhang wird die Wichtigkeit der Grundlagenforschung vermittelt und Vorurteile gegenüber MINT-Fächern abgebaut. Nicht zuletzt sollen diese Workshops Neugier und Interesse für die Naturwissenschaften wecken.
-
Burning Rim — aktuelle geopolitische Krisen und Konflikte um Europa
Universität Wien
Dauer: 4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Europa ist heute von Krisen und Konflikten stark betroffen: Kriege in den Randzonen, Konflikte zwischen Nachbarstaaten, Migrationsströme, neue Konflikte um Ressourcen, Folgen des Klimawandels usw. Doch was steckt hinter dem Begriff "Geopolitik"? Warum sind manche Regionen Europas umstritten? Wie hängen politische und wirtschaftliche Interessen mit der Geographie zusammen? Gemeinsam mit dem Forschenden erarbeiten die Schüler/innen, welche geopolitischen Konflikte Europa und Österreich betreffen und welche Lösungsmöglichkeiten es gäbe.
-
Cooperation for Climate Action (in English)
Universität Innsbruck
Dauer: 12 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Climate action is a social dilemma whereby there are so-called “free-riding” incentives, tempting people to benefit from the effort of others while not contributing (much) themselves. The opposite strategy, devoting costly efforts towards scenarios that are welfare-enhancing is usually referred to in economics as cooperation. Cooperation for climate action has been studied through variations of public goods games. A common finding of this literature is that while some people cooperate and try initially to enhance social welfare for the group, others take advantage of their efforts and undermine the willingness to cooperate. In the absence of social norms, institutions, or changes in the incentive structure, cooperation is fragile and its maintenance in groups should not be taken for granted.
At the same time, cooperation for climate action is an essential strategy to mitigate emissions in advancing towards climate neutrality, as best illustrated by the new chapter 5 “Demand, services and social aspects of mitigation” on the latest IPCC report, and similar efforts currently ongoing for example as part of the chapter “Navigating demand-side transformations towards net-zero” of the 2nd Austrian Assessment Report of Climate Change, of which Prof. Blanco is Coordinating Lead Author. As part of the policy pluralism needed for the bold and transformative steps to shift the world onto a sustainable and resilient path, fostering cooperation for climate can unleash cascading effects for widespread behavioral change.
-
Das virtuelle Lagerfeuer
BEST GmbH, Technische Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (50 km rund um Graz, Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Die Kinder sollen nach dem Workshop eine grobe Ahnung davon haben, wie Verbrennung funktioniert, sprich das nicht das Holz an sich einfach brennt, sondern, dass es mehrere Prozessschritte gibt und die Flamme, die man sieht, immer durch eine chemische Reaktion in der Gasphase erzeugt wird. Je nach Alterstufe wird der Inhalt des Workshops angepasst bzw. auch mehr oder weniger Hands-on-Übungen eingebaut.
-
Demokratie in der EU - Warum wählen wir das Europäische Parlament?
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Vom 6. bis 9. Juni 2024 finden in allen Staaten der EU-Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In Österreich dürfen an diesen Wahlen Menschen ab 16 Jahren teilnehmen. Warum ist diese Wahl so wichtig? Welche Entscheidungen treffen die Abgeordneten im Europäischen Parlament? Wieviel Macht der Bürger/innen spiegelt sich in diesem Parlament? Und wie stehen die Parteien zu diesem Parlament?
-
Denken wie ein Shaolin!
Fachhochschule Vorarlberg, Fachbereich Soziales & Gesundheit
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Vorarlberg (wenn Besuch z.B. in einen Projekttag integriert wird)
Inhalt: "Dein Leben ist so gut, wie du denkst!" Was ist Stress? Wie funktioniert Stress? Was macht er mit Menschen? Und was haben digitale Medien damit zu tun? Der Online-Workshop von Prof. Dr. Chris Dorn gibt einen Einblick, wie man sich vor körperlichen Schmerzen (aufgrund von Stress), negativen Gedanken (Depression) und leidvollen Gefühlen (Angst) wirkungsvoll schützen kann. Man kann erfahren, warum Shaolin-Meister all diese unglaublichen Dinge können und was sie so stark und unbesiegbar macht. Überwinde was dich schwächt und behindert! Chris ist selbst Shaolin und freut sich, alle, die Interesse haben, in die Geheimnisse der Shaolin-Meister einzuweihen. Mehr Informationen findet man ebenso auf seiner Webseite www.kelisi.online und unter www.shaolintempel-bodensee.de oder auf Instagram | kelisi_shaolin. -
Die eigene Wohnumgebung erforschen und mitgestalten
Universität Wien
Dauer: 2-3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Der Workshop lädt ein, Geographie in der eigenen Wohn- und Alltagsumgebung anzuwenden und dabei auch kritisch zu diskutieren, was wir selbst verändern können und sollten. Die Schüler/innen lernen Methoden aus der Stadtforschung, wie Kartierung und Akteursanalyse, kennen und bewerten Aspekte wie Erreichbarkeit, Orientierung und Wohlgefühl. Sie besprechen mit der Forscherin, welche Regeln es gibt, wer sie aufstellt und warum. Wer ist in städtischen Räumen inkludiert, wer wird exkludiert? In einem Rollenspiel loten sie aus, welche Räume der Begegnung überhaupt wichtig sind und was sie ihnen wert sind. Anhand ihrer eigenen Erfahrungen lernen Schüler/innen dabei über soziale Infrastruktur, Gemeinwohl und soziale Innovation.
-
Die russische Invasion der Ukraine in den Medien
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
Inhalt: Fake News und russische Trollfabriken beschäftigen uns nicht erst seit der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022, aber das Problem wird immer größer, die Gesellschaft immer gespaltener. Der Forscher will gemeinsam mit der Klasse anhand von ausgewählten Beispielen die Rolle der Medien diskutieren und überlegen, wie Posts und Videoclips in sozialen Medien kritisch analysiert werden können. Zusätzlich möchte er den Schüler/innen Einblicke in das laufende Forschungsprojekt zum politischen Protest in Osteuropa ermöglichen.
-
Die Vergesslichkeit junger und alter Menschen
Universität für Angewandte Kunst Wien
Dauer: 1 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Jungen Menschen passiert es oft, dass sie etwas vergessen in die Schule mit – oder nach Hause zu bringen. Besonders aber vergessen sie mitunter Dinge bei Schularbeiten und Tests. Aber auch alte Menschen vergessen. Hierbei gibt es eine natürliche Altersvergesslichkeit und eine Vergesslichkeit, der eine schwere Krankheit zu Grunde liegt: Demenz. Zeichnerisch ist das Thema Chaos und Ordnung, mit dem sich Jede und Jeder im Workshop auseinandersetzen wird.
Infos zum Projekt: https://www.demedarts.com
-
Digitale Ethik: Verantwortungsvoller Umgang mit digitaler Technologie (ausgebucht)
MCI Unternehmerische Hochschule
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit ethische Richtlinien und Prinzipien eingehend auseinanderzusetzen. Als Beispiel könnte ChatGPT herangezogen werden, um die komplexen Herausforderungen und Chancen, die mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz einhergehen, zu beleuchten. Im Workshop werden diese Themen beleuchtet:
- Einführung in Künstliche Intelligenz und Chatbots
- Verständnis von KI-Systemen und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Vorstellung des ChatGPT-Modells
- Ethik in der Künstlichen Intelligenz
- Verantwortungsvoller Umgang mit ChatGPT
- Risiken und Best Practices im Umgang mit Chatbots
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Ein automatisierter Saubermacher - der Bürstenroboter (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
an der Johannes Kepler Universität LinzInhalt: Aus einer einfachen Bürste wird ein selbstständiger Saubermacher. Baue deinen eigenen kleinen Roboterkäfer und lerne die Funktion eines Unwucht-Elektroantriebs kennen. Auf geht's zum Wettkrabbeln der Roboterkäfer!
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Eine mathematische Wanderung von Königsberg bis zum Haus-vom-Ni-ko-laus
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Großraum Graz), KärntenInhalt: Als sich Leonhard Euler im 18. Jahrhundert bei einer Wanderung durch das damalige Königsberg (heute: Kaliningrad) die Frage stellte, wie er seinen Spaziergang möglichst effizient planen könnte, legte er den Grundstein für ein neues mathematisches Teilgebiet, die sogenannte Graphentheorie. Dort geht es nicht, wie man vermuten könnte, um Funktionsgraphen – sondern um Strukturen, die aus Punkten bestehen ("Knoten") die mittels Linien ("Kanten") verbunden sind. In diesem Workshop wandeln Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Euler und planen einen Spaziergang über die "Königsberger Brücken". Die Beobachtungen, die dabei gemacht werden, geben dann auch noch "gratis" eine Antwort auf eine ganz andere Frage: wie das "Haus vom Nikolaus" genau funktioniert. Zum Abschluss (und wenn noch Zeit bleibt) kann noch gemeinsam das auch in der Graphentheorie beheimatete Theorem über Freunde und Unbekannte diskutiert werden.
-
Entdecke die Klangwelten von Dsilton!
JAM Music Lab Private University
Dauer: 2 UE
Als Online-Worksop oder in Präsenz in ganz Österreich möglich.
Inhalt: Tauche ein in die faszinierende Welt der Musik von Dsilton! Ihre Kompositionen basieren auf der innovativen 31-Ton-Stimmung, die bereits im Jahr 1555 entwickelt wurde. Mit eigens entworfenen Instrumenten setzen sie diese einzigartige Tonleiter um. Dabei vereinen sie rhythmische Konzepte aus der zeitgenössischen Klassik, mitreißende Grooves aus Jazz und Rock, sowie die Kunst der Improvisation. Ähnlich wie der beeindruckende Musiker Jacob Collier, der mit seiner komplexen Musik zahlreiche junge Zuhörer begeistert, möchte dieser Workshop den Schüler/innen einen spannenden Einblick in diese ambitionierte und zeitgenössische Musikrichtung ermöglichen. Hierbei wird deutlich, dass Musik weit mehr als nur die traditionellen 12 Töne auf einer Klaviatur umfassen kann. Im Verlauf des Workshops werden den Schüler/innen neue und einzigartige Instrumente vorgestellt, die sie zum Teil auch selbst ausprobieren können. Zudem wird gezeigt, wie kreative Ansätze Musik und Mathematik auf faszinierende Weise miteinander verbinden. Natürlich kommen auch praktische Übungen nicht zu kurz.
-
Erlösergestalten in Filmen und Games
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft
Dauer: 1-2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Jede Geschichte, von Aischylos über Shakespeare und G. Lucas bis Jelinek, erzählt von der Störung der Harmonie und einer Person bzw. einer Gruppe, die die Harmonie wieder herstellen soll. Dies analysieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Forscher anhand konkreter Beispiele.
-
Es geht ums Ganze!
Universität für angewandte Kunst Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Vorarlberg, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Die Welt in der wir leben, nehmen wir nur teilweise wahr, nicht als Ganzes. Und meistens verlassen wir uns dabei hauptsächlich auf unsere Augen. Beim Workshop forschen die Schüler/innen vor allem mit ihren Händen, ihrer Nase und den Ohren. Sie erfahren, warum es für das Leben so wichtig ist, dass wir Menschen Zusammenhänge erkennen und herstellen können. Sie untersuchen die „Touch-Box“, sie spielen den „Connections Dance“ und können sich von der „Sky-Box“ überraschen lassen. Der Workshop gibt Einblick in die kunstbasierte Forschung des (PEEK-)Projekts SENSING LIVING SYSTEMS das sich MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller und Paul Divjak) ausgedacht haben, damit Künstler/innen und Systemwissenschafter/innen zusammenarbeiten können. Sie entwickeln und erforschen am AIL (Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für Angewandte Kunst) Szenografien (Umgebungen, Atmosphären), die menschliches Systembewusstsein für ein freudvolles und gutes Leben für alle fördern möchte.
-
Evidenzbasierte Medizin
Medizinische Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Graz), Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop erarbeitet der Forscher mit der Klasse, wie Ärztinnen und Ärzte klinische, evidenzbasierte Entscheidungen treffen.
-
Flucht und Recht (ausgebucht)
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Französisch aus MINT-Perspektive
Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler
Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Was hat Französisch mit Biologie, Physik, Mathematik und Informatik zu tun? Aus wissenschaftlicher Sicht eine ganze Menge! Die Schüler/innen konzentrieren sich in diesem Kurs auf die Aussprache: Wie werden französische Laute in Kehlkopf, Mund und Nase artikuliert und wie kann man sie am Computer sichtbar machen?
-
Frauenrechte und kulturelle Unterschiede (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Kann man Frauenrechte universell formulieren, wenn es unterschiedliche Vorstellungen von der "Natur" und Rolle der Frau gibt? Wie können wir mit diesen Unterschieden umgehen? Wie können wir den Fokus auf Frauenrechte wahren, ohne bestimmte kulturelle Kontexte abzuwerten? Als Beispiel werden verschiedene Konzepte der Rolle von Frauen in islamischen Gesellschaften vorgestellt und verglichen. Danach diskutieren die Schüler/innen mit der Forschenden, welche Rolle der "Kultur" zugeschrieben werden kann und inwieweit Erklärungen, die sich auf "Kultur" berufen, zur Lösung gesellschaftlicher Unterschiede hilfreich sind.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Frieden lernen? (ausgebucht)
Universität Innsbruck
Dauer: 4 UE (adaptierbar)
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop gehen die Schüler/innen der Frage nach, was Frieden eigentlich ist und ob Konflikte immer schlecht sind. Die verschiedenen Perspektiven der Schüler/innen zu diesen Themen werden dazu zusammentragen. Dabei sehen sie sich mithilfe interaktiver Methoden auch an, wie Frieden erzählt wird, welche Symbole wir kennen und welche weiteren Perspektiven es gibt, um so die Vielfalt von Friedensverständnissen sichtbar zu machen und einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird auch gefragt, was man daraus für den Umgang mit Konflikten lernen kann und es wird gefragt, ob und wie wir selbst jeden Tag ein bisschen zum Frieden beitragen können. Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Gerecht und Fair? Wie, warum und wann schließt die EU Handelsabkommen mit anderen Staaten?
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Ist globaler Handel gerecht und fair? Die Handelsabkommen der EU werden nicht nur in Österreich häufig und lautstark kritisiert. Was sind die Kritikpunkte? Sind diese gerechtfertigt? Und wie versucht die EU, durch Handelsabkommen zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beizutragen? Am Beispiel aktueller Handelsabkommen nähern sich die Schüler/innen diesen Fragen an und prüfen, ob und welche Alternativen es zu diesen Abkommen gäbe.
-
Globaler Umweltwandel (ausgebucht)
Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Im Mittelpunkt dieses Online-Workshops stehen der Biodiversitätsverlust, der natürliche bzw. anthropogene Klimawandel und die Plattentektonik. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch Frau Dr. von Elverfeldt wie der aktuelle Stand der Wissenschaft ist und mit welchen Herausforderungen sich die Wissenschaft in Bezug auf diese Themen auseinandersetzen muss.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Hefe statt Rohöl – auf dem Weg zu erneuerbaren Kunststoffen
Universität für Bodenkultur
Dauer: 1 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, NiederösterreichInhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Alternativen es zur herkömmlichen und umweltschädlichen Herstellung von Plastik gibt. Der Forscher gibt Einblicke in verschiedene Wege zur Produktion und Nutzung von Milchsäure-Kunststoff, um auch auf diese Weise zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen.
-
Heißer Draht (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
an der Johannes Kepler Universität LinzInhalt: Beim bekannten Elektro-Geschicklichkeits-Spiel "Der heiße Draht" leuchtet ein Lämpchen auf, sobald man von der vorgegebenen Bahn abkommt. In diesem Wokshop baust du dein eigenes Spiel auf und lernst die Funktion elektrischer Stromkreise und elektronischer Bauteile kennen. In einer Erweiterung der Schaltung kannst du selbst erforschen, wie man Schummeln effektiv ausschließen kann.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Holz: Vom Baum bis zum Produkt und zurück (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Wie wächst ein Baum? Was ist Holz, wie ist es aufgebaut? Wie wird Holz verarbeitet? Welche Eigenschaften hat Holz? Wie unterscheidet sich Holz von anderen Werkstoffen? Wieso kann Holz Kohlendioxid speichern? Kann Holz unser Klima retten? Wie wird Holz verarbeitet ? Kann Holz wiederverwendet werden ? Haben wir genug Holz?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Instagram-Poetry
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Dieser Workshop beschäftigt sich mit Instagram-Poetry und führt in diese intermediale Gattung und deren Einbettung in soziale Netzwerke ein. Wie beeinflusst das Medium die Textform, deren Sprache und Darstellung sowie deren Verbreitung? Welches intertextuelle und interkulturelle Zusammenspiel zeigt sich mit anderen zeitgenössischen und insbesondere kanonisierten Formen von Dichtung? Wie lässt sich Instagram-Poetry in der Lehre als Form des kreativen Schreibens einsetzen?
-
Jazz und Kreativität
Jam Music Lab University, Artistic Research
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Im Workshop erarbeitet die Forscherin mit der Schulklasse einen kurzen Überblick zur Geschichte des Jazz und führt gemeinsam Improvisationsübungen durch.
-
Juden und Muslime einmal anders (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop wird die Geschichte der Jüdinnen und Juden im islamischen Raum behandelt, um jüdisch-muslimische Beziehungen neu zu betrachten und zu verstehen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Kann Bergbau nachhaltig sein?
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, WienInhalt: Woher kommen die Materialien im Handy? Wie werden diese gewonnen - Bergbau? Welche Umwelt- und Sozialauswirkungen entstehen dabei? Und wie kann Bergbau nachhaltig sein?
-
Keine Angst vor Statistik und Data Science
Universität Salzburg
Dauer: 1-2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SalzburgInhalt: Begriffe und Anwendungen aus Statistik und Data Science begegnen uns täglich und statistische Erkenntnisse fließen in Entscheidungen auf jeder Ebene ein. Was für grundlegende Konzepte stecken dahinter, und wie können wir rasch erkennen, ob Statistiken glaubwürdig sind oder hinterfragt werden sollten? Dazu benötigen wir nicht viel Mathematik, aber vor allem unseren Hausverstand.
-
Klimagerechtigkeit (ausgebucht)
Universität Innsbruck
Dauer: 4 UE (adaptierbar)
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: "Was wollen wir? Klimagerechtigkeit!" - Dieser Ruf ist bei jeder Klima-Demonstration zu hören. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Was hat Klimagerechtigkeit mit mir zu tun? Kann ich etwas dazu beitragen? In diesem Workshop widmen sich die Schüler/innen anhand diverser Methoden diesen und anderen Fragen. Neben einer thematischen Einführung stehen dabei forschendes Lernen und interaktive Methoden im Zentrum, die Klima(un)gerechtigkeit sichtbar und erfahrbar machen. Gleichzeitig widmen sich die Schüler/innen aber auch Handlungsoptionen und dem Entwickeln eigener Visionen, die auch im Kleinen zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen können. Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Klima und Umwelt (ausgebucht)
Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels
Dauer: 1-2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Wasser, Boden und Luft - Umwelt ist alles um uns herum. Aber woraus bestehen Wasser, Boden und Atmosphäre? Welche Stoffe finden sich darin? Welche sind wichtig, nützlich oder schädlich? Was sind wichtige Stoffkreisläufe? Was können wir beitragen, um unsere Umwelt zu schützen?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Klimawandel und Klimakrise (ausgebucht)
Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Der Online-Workshop bietet Einblicke zum Klimawandel in Österreich und Europa und betrachtet dessen Auswirkungen auf die Klimakrise weltweit. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was beim Klimawandel passiert und was das für Mensch, Tier und die Natur bedeutet. Der Klimawandel wird dabei durch verschiedene sogenannte „Treiber“ verursacht, wobei der wesentliche Treiber die durch menschliche Aktivitäten zusätzlich in die Atmosphäre gelangenden Treibhausgase sind. Die vielfältigen Interaktionen und das komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungsgeflecht stellt die Forschung in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Knieprothesenimplantation am Kunstknochen
Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Graz)Inhalt: Im Workshop wird unter Anleitung des Forschers eine Implantation eines künstlichen Kniegelenks an einem Kunstknochen durchgeführt. Es handelt sich um eine technisch und medizinisch interessante Aufgabe.
-
Kopist/innenwerkstatt
Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Kärnten, Salzburg, Wien
Inhalt: Wie wurde Musik früher aufgeschrieben? Wie sahen die Noten aus, wie wurden die Notenmaterialien erstellt? Wie kommen die Noten vom Komponisten / von der Komponisten auf das Pult der Musiker/innen? Welche Berufsfelder waren damit verbunden? Was hat sich heute geändert? Die Schüler/innen können dabei auch in die Rolle eines Kopisten/einer Kopistin schlüpfen und mit Feder und Tinte Musik notieren bzw. (je nach Altergruppe) typische Arbeitsaufträge ausführen. Bei entsprechender EDV-Austattung können auch Einführungen in Notensatzprogramme (freeware) gegeben werden.
Anmerkung: Volksschule mit den höheren Klassen in vereinfachter Form auch möglich; die Kinder sollten bereits Schreiben können.
-
Krieg und Recht (ausgebucht)
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Russlands Angriff auf die Ukraine fordert die Welpolitik und das Recht heraus. In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie Kriege sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs verändert haben, welche Regeln hier gelten und wann Präsidenten und Präsidentinnen oder Generäle und Generälinnen vor (internationalen) Gerichten landen können.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Lasst uns über HPV reden
Fachhochschule Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg und UmgebungInhalt: In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.
Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! ! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.
-
Leben in der Eiszeit - Zwischen Höhlenlöwen, Höhlenmalerei und Höhlenmenschen (ausgebucht)
Naturhistorisches Museum Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
LGBTIAQ+ Vielfalt der Geschlechter (ausgebucht)
Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)
Inhalt: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Begriffen und Gedanken über "Queer" - was bedeutet LGBTIAQ+, woher kommt der Ausdruck "queer"? Welche Vorstellungen von Geschlechterrollen haben wir? Wie werden non-binäre Geschlechteridentitäten in anderen Ländern gelebt? Wie gehen wir in der Schule mit queeren Identitäten um?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Medizin und Europarecht
Fachhochschule Gesundheit Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Wusstest ihr, dass es Desinfektionsroboter gibt, die von der europäischen Union an andere Länder ausgeliehen wurden, um in Zeiten von Corona die Hygienebedingungen in anderen Staaten zu verbessern? Und wusstet ihr, dass es der europäischen Union zu verdanken ist, dass Tätowierfarben auf giftige Stoffe wie Blei und Arsen überprüft werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen und entsprechenden Aufgaben soll den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Europäische Union und ihre Bedeutung im medizinischen Sektor vermittelt werden.
-
Mensch und Technologie - Chancen, Herausforderungen und Risiken aus psychologischer Perspektive
Universität Graz
Dauer: 3-4 UE (adaptierbar)
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem interaktiven Workshop werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Für was nutzen Menschen Technologien in ihrem Alltag
- Welche Faktoren bestimmen die Technologie-Nutzung (z.B. Nutzung von Social Media)
- Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Technologien für den Menschen (z.B. soziale Auswirkungen von Social Media, Auswirkungen von cognitive offloading auf Kognition, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt)
- Wie verändert die Entwicklung von Technologien das Feld der Psychologie
-
Migration - New Age oder alter Hut?
Katharina Auer-Voigtländer, MA
FH St. Pölten, Institut für Soziale Inklusionsforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich Einzugsgebiet St. PöltenInhalt: Bei diesem Workshop geht es darum, Flucht und Migration als „normales“ Phänomen unserer Zeit zu diskutieren und Schülerinnen und Schüler mit dem Thema in Berührung zu bringen. Dabei wird erstens die biographische Perspektive von geflüchteten Menschen zur Sprache kommen, zweitens werden eigene Erfahrungen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler diskutiert und reflektiert. Wenn noch Zeit vorhanden ist, werden Einblicke in (aktuelle) Forschungsprojekte zu Flucht und Migration gegeben.
-
Mikroskopisch kleine Helfer im Alltag
Technische Universität Wien, Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgender Region möglich:
WienInhalt: Wie funktioniert eigentlich ein Mikrofon oder ein Kreisel? Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Konzepte der Physik wie den piezoelektrischen Effekt kennen. Der Forscher zeigt anschaulich, wie ein Beschleunigungssensor funktioniert, demonstriert am Beispiel eines Kreisels die Funktionsweise eines Drehratensensors und erklärt, was ein Mikrofon auszeichnet.
-
Mit Naturstoffen zu einer Zukunft ohne Abfall, geht das? (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Aus Holz lassen sich viele Werkstoffe machen, aber gibt es noch andere Stoffe aus der Natur mit ähnlicher Eignung? Es werden Naturstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft besprochen und was man daraus machen kann, inklusive Reststoffe. Wie ist das mit den Kunststoffen, sind die wirklich so böse? Wie können wir wirklich geschlossene Kreisläufe aufbauen, damit es am Ende keinen Abfall mehr gibt?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Moral und Markt
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Gemeinsam mit dem Forscher erarbeiten die Schüler/innen, wie wir unser Wirtschaftssystem weiterentwickeln können, so dass Klimaschutz und soziale Verantwortung nicht im Widerspruch zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln stehen.
-
Naturgefahren (ausgebucht)
Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Frau Dr. von Elverfeldt erläutert in diesem Online-Workshop Prozesse wie Erdbeben, Vulkanismus und gravitative Massenbewegungen (Muren, Felsstürze, Hangrutschungen etc.). Welche Naturgefahren gibt es in Österreich? Was kann passieren, was darf passieren und wie reduzieren wir die Gefahren? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Elverfeldt im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Oral History
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, SüdburgenlandInhalt: Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.
-
Osteuropa kennenlernen
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
Inhalt: Der Workshop möchte den Schüler/innen Osteuropa vorstellen. Über diesen Raum wissen wir im Allgemeinen sehr wenig, obwohl es vielfältige Beziehungen zwischen Österreich und osteuropäischen Ländern gibt, die häufig noch auf die Zeit Österreich-Ungarns zurückgehen. Welche Länder, Sprachen, Kulturen gehören dazu? Was ist "typisch" für Osteuropa? Und: Wie problematisch ist es, so viele Länder in einen Topf zusammenzuwerfen?
-
Partizipation in der Technikentwicklung
Institut für Höhere Studien
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien
Inhalt: In dem Workshop lernen die Schüler/innen, was Partizipation in der Forschung und Entwicklung bedeutet, welche Personengruppen idealerweise in Innovationsprozessen eingebunden werden sollen und wie sich die Ergebnisse durch den partizipativen Ansatz verändern können. Zusätzlich werden ethische Fragen im Forschungs- und Entwicklungsprozess gemeinsam diskutiert.
-
Personalisierte Krebsmedizin
Medizinische Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: In diesem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien der personaliesrten Krebsmedizin besprochen, die auch Präzisionsonkologie genannt wird. Diese beruht auf dem genetsichen Fußabdruck der Patient/innen und wird individuell darauf abgestimmt. Auch wird die Entstehung von Krebs erklärt.
-
Plastic is (not) fantastic
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Tirol (Erstattung der Fahrkosten)Inhalt: Plastik ist ein wertvoller und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenkender Stoff. Leider aber wird uns das zerfallene Plastik in Form von Mikroplastik in seiner schädlichen Wirkung lange verfolgen. In diesem Workshop lernen die Schüler/innen, wo wir überall Mikroplastik finden und wie wir es qualifizieren können.
-
Plastik ist nicht böse, böse ist, wie wir damit umgehen (ausgebucht)
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Platons Rätsel um das fünfte Element
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Neuigkeiten aus Platons Ideenreich: Die fünf Platonischen Körper sind bekannt: Tetraeder, Oktaeder, Würfel, Ikosaeder und Dodekaeder. Allerdings nennt Platon den fünften regelmäßigen Körper nicht, sondern gibt eine obskure Beschreibung, die Kommentatoren für Jahrhunderte beschäftigte:
„...es gibt noch eine 5. Zusammenfassung [der Dreiecke], die sich der Gott für die Ausschmückung des Alls vorbehalten hat.“
Nun konnte das Rätsel nach 2400 Jahren erstmals gelöst werden!
Im Workshop falten Schülerinnen und Schüler den Baustein des 5‐dimensionalen Raumes aus Papier und beobachten anschließend anhand von 3D-Animationen, wie das Dodekaeder aus der Zusammensetzung von diesen Bausteinen in verschiedenen Variationen entsteht. -
Protein-Detektive bei der Erkennung von Krankheiten
Univ.-Prof. Johann Brandstetter
Universität Salzburg
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SalzburgInhalt: Proteinmodifikationen treten oft nur in einem winzigen Bruchteil der Proteine des Körpers auf, so dass ihr Nachweis der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleicht. Dennoch ist der Nachweis solcher Proteinmodifikationen entscheidend für die Früherkennung von Krankheiten, aber auch für die Qualitätskontrolle moderner Proteinmedikamente. Wir verwenden kaskadenartig gekoppelte Enzyme, um diese kritischen Proteinmodifikationen sensitiv nachzuweisen.
-
Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende
Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Welche Rolle spielen Pumpspeicherkraftwerke für Länder wie Österreich, welche zwar Berge aber keine Offshore-Gebiete haben? Wie wird das 50 Hz Stromsystem ausgeregelt und ein Blackout verhindert?
-
Raumakustik (ausgebucht)
mdw - Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien (auch außerhalb Wiens wenn per Zug erreichbar)Inhalt: Im Workshop wird die Akustik von Räumen beschrieben und an praktischen Beispielen vermittelt, wie die Akustik verbessert werden kann.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Regenerative Medizin und Technologien - Die Zukunft der Medizin
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, KärntenInhalt: Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops bekommen die Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche".
-
Quo vadis Buchhaltung?
FH Campus Wien
Dauer: 2 UE (mit Möglichkeit zur Diskussion)
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten und eventuelle Übernachtungsmöglichkeit)Inhalt: Grosso modo können jährlich sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene hohe Schäden verzeichnet werden, die auf verschiedenartiges, wirtschaftskriminelles Verhalten zurückgeführt werden können. Häufig geht es dabei um das Verschaffen eines eigenen Vorteiles, Geschädigte sind vor allem Unternehmen und staatliche Institutionen, aber auch Privatpersonen. Nicht selten werden mithilfe von Instrumentarien des betrieblichen Rechnungswesens solche Beeinträchtigungen herbeigeführt.
Marlon Possard beschäftigt sich intensiv mit Phänomenen der Wirtschaftskriminalität, die in Verbindung mit Elementen des Externen Rechnungswesens stehen. Er analysiert dabei auch ethische Aspekte und stellt sich primär die Frage, wie sich Recht und Moral, vor dem Hintergrund aktueller Bilanzfälschungsskandale, zueinander verhalten und inwiefern ein Konnex zum buchhalterischen Handeln hergestellt werden kann.
-
Seifenblasen und ihre Physik (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Experimentalphysik
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Seifenblasen sind wunderschön anzusehen und man kann auch toll mit ihnen spielen. In diesem Online-Workshop wird die Chemie und Physik von Seifenblasen genauer betrachtet. Woraus bestehen sie? Was kann man von ihnen für das Wäsche waschen lernen? Warum sind sie bunt? Schülerinnen und Schüler können selbst Experimente mit Seifenblasen machen und sehen, dass sie nicht nur ein schönes Spielzeug sind, sondern auch in der Mathematik und in der Architektur Anwendungen haben. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Plastikstrohhalme, Basteldraht, Bindfaden, Büroklammer, Plastikbecher, Wasserflasche voll Wasser, Seifenblasenlösung, Pfeifenputzer, Schere (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Simulationen ersetzen nicht das Denken
Montanuniversität Leoben, Department Metallurgie
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, WienInhalt: Im Rahmen des Workshops werden einfache Simulationen mit Excel durchgeführt. Die Aufgabenstellung soll in Teamarbeit gelöst werden. Die Ergebnisse werden den anderen Teams präsentiert und gemeinsam analysiert. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Welt der Simulation zu geben, das "Wir"-Gefühl durch Teamarbeit zu stärken und sich einer sachlichen Diskussion stellen zu können.
-
So französisch ist Wien!
Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenbergerund Dr. Linda Bäumler
Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, BurgenlandInhalt: "Café", "Croissant", "Parfum" - wo man auch hinschaut, Französisch ist überall! Vor allem in der Werbung und in den Namen von Mode-Boutiquen und Restaurants. Warum ist das so? Und warum wirken manche Wörter französischer als andere?
-
Soziale Ungleichheiten (ausgebucht)
Universität für Weiterbildung Krems
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Im Zuge dieser Unterrichtseinheit sollen die sozialen Ungleichheiten der Gesellschaften und ihre Konsequenzen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene und für soziale Gruppen diskutiert werden. Zudem wird die Frage behandelt, auf welche Weise Bildungseinrichtungen zur Verfestigung sozialer Ungleichheiten beitragen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
The Windrush-Generation: British-Caribbean Cultures
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Dieser Workshop führt in die Geschichte, Literaturen und Kulturen der sogenannten Windrush-Generation ein, das heißt jener Generation karibischer Einwander/innen, welche sich nach Ende des zweiten Weltkrieges in Großbritannien eine neue Heimat aufbauten und dabei einerseits soziale Ausgrenzung und Rassismus erfuhren, aber andererseits das britische ‚Motherland‘ mit ihrer Dichtung, Literatur und Musik stark prägten.
-
Umweltauswirkungen der Tierhaltung
Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger
Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe einer Internetrecherche mögliche Umweltauswirkungen der Tierhaltung (z.B. Emission von Ammoniak, Feinstaub, CO2) herausausfinden und die Auswirkungen auch quantifizieren. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler anhand einer kritischen Beurteilung von verfügbaren Daten kennenlernen, wie erste grobe quantitative Abschätzungen für eine Fragestellung erfolgen kann und welche Auswirkungen solche Emissionen haben.
-
Umweltethik und Geoethik (ausgebucht)
Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Hat die Natur einen Eigenwert? Haben Tiere und Pflanzen einen Eigenwert? Was ist wertvoll und warum? Ermöglicht/erschwert unser Gesellschaftssystem gutes, richtiges Handeln? Können wir Verantwortung übernehmen und wenn ja, wie?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Unser zukünftiges Energiesystem
Forschung Burgenland, Center Energy Transition
Dauer: 1-2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
BurgenlandInhalt: Nach anfänglicher Einführung und Erklärung können die Schüler/innen in Gruppenarbeit mittels eines Baukastensystems ein Energiesystem entwerfen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen für die Schüler/innen sichtbar, wie knappe Ressourcen, nötiger Ausbau der Verteilnetze, Eigenheiten von PV und Wind-Produktion etc. Zum Schluss erfolgt eine Besprechung der Arbeiten und eine Hinleitung zu realen Herausforderungen, mit denen die Wissenschaft konfrontiert ist.
-
Verbale Aggression und verbale Gewalt in der Schule: Ursachen, Formen, Gewaltprävention (ausgebucht)
Universität Wien, Institut für Germanistik
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Warum wird generell und im schulischen Alltag im Besonderen viel geschimpft? Sind verbale Aggression und verbale Gewalt dasselbe? Welche Funktionen erfüllt das Schimpfen? Welche interkulturelle Besonderheiten in der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression gibt es? Kinder und Jugendliche werden in diesem Workshop darin sensibilisiert, dass sprachliche Gewalt eine eigenständige Gewaltform ist und entwickeln Ideen für gewaltfreie Kommunikation.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Vom Klimawandel zur Klimakrise
Die Forschenden stammen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Institutionen aus ganz Österreich
Dauer: 2 UE (adaptierbar)
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Alle Bundesländer - vorzugsweise in der Nähe der Universitätsstädte (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Achtung: der Workshop wird je nach gewähltem Bundesland von einer anderen Forschenden/einem anderen Forschenden durchgeführt und kann daher in der didaktischen Vermittlung und inhaltlich variieren.
Inhalt: Was ist Klima, was bedeutet Klimawandel? Was sind die Ursachen von Klimawandel? Was sind die Folgen des Klimawandels, für Einzelne und die Gesellschaft im Ganzen? Was können wir tun, um die Gefahren der Klimakrise zu mindern sowie gesünder, glücklicher und gerechter zu leben? Diese Fragen werden in der Veranstaltung thematisiert, eingeordnet und teilweise beantwortet.
-
Vom Wald zur Wolke (ausgebucht)
Technische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, WienInhalt: In diesem Workshop geht es um das Thema Aerosole und Wolken und was der Geruch des Waldes damit zu tun hat. Zunächst wird der Forscher ein paar grundlegende Dinge über Wolken vermitteln: Was ist Wasserdampf, wie kommt er in die Atmosphäre und wie entstehen daraus Wolken? Und braucht es dafür mehr? Die Schüler/innen erzeugen eine Wolke in der Plastikflasche und lernen, dass Aerosole als Wolkenkeime wirken können. Zum Schluss diskutieren sie gemeinsam mit dem Forscher über die Frage, wo die Aerosole herkommen und wie wolkig es eigentlich im Jahr 1750 war. Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sie sich damit, wie diese Wolkenkeime entstehen. Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Forscher den Begriff des Dampfdruckes und lernen, was flüchtige organische Substanzen sind. Sie gehen auf eine Geruchsreise durch die Welt und finden heraus, dass diese Gerüche Aerosole bilden können. Zum Abschluss schälen sie gemeinsam mit dem Forscher Orangen und erzeugen dadurch eine eigene Wolke!
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Vor dem Nationalrat war der Reichsrat (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Wusstet ihr, dass es in der Habsburgermonarchie schon ein Parlament gab und die österreichische Verfassung aus dieser Zeit stammt? Was das mit Ungarn und 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden in diesem Workshop.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Vorurteile und Stereotype: Rassismus und Antisemitismus (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erklärt und Funktionsweisen sowie Strategien zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus aufgezeigt.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Warum Österreich neutral ist und was es für unseren Staat bedeutet
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Der Workshop erarbeitet zunächst, was man unter Neutralität versteht. Danach geht er darauf ein, warum Österreich sich zu einem immerwährend neutralem Staat erklärt hat , wie sich das Verständnis dieser Neutralität im Laufe der Zweiten Republik gewandelt hat und worin der Wert und die Grenzen der Neutralität im 21. Jahrhundert liegen.
-
Was Dachstühle über unser vergangenes Klima erzählen können
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, WienInhalt: Einführung in die Dendrochronologie und Dendroklimatologie: Warum haben unsere Bäume Jahrringe? Was beeinflusst das Wachstum der Bäume? Welche Klimaelemente beeinflussen das Wachstum? Des Weiteren geht es um die Rekonstruktion vergangenen Klimas. Was kann man daraus über das zukünftige Klima ableiten?
-
Was ist Antisemitismus?
Ao. Univ.-Prof. i.R. Christian Fleck
Institut für Höhere Studien (IHS)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark und Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Die jüngsten Terrorangriffe in Israel haben auch in Europa öffentliche Proteste ausgelöst, die manches Mal unverhohlen antisemitisch waren und noch viel öfter des Antisemitismus bezichtigt wurden. In diese Workshop geht es darum, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entwickelt hat, woran man erkennen kann, ob jemand antisemitisch ist und was man gegen Antisemitismus tun kann.
-
Was ist Demokratie und warum ist sie die beste Form politischer Meinungsbildung
Ao. Univ.-Prof. i.R. Christian Fleck
Institut für Höhere Studien (IHS)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark und Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In Meinungsumfrage äußern sich jüngst mehr Befragte als früher dahingehend, dass sie einen starken Führer nicht schlecht fänden. Dagegen ist es nötig, das Bewusstsein für Demokratie als Instrument der Entscheidungsfindung in größeren Gruppen von Menschen mit unterschiedlichen Interessen zu stärken. Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man weiß, was Demokratie ist, aus welchen Institutionen sie zusammengesetzt ist und welche Varianten es von ihr gibt.
-
Was ist DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten (ausgebucht)
Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Was ist unsere DNA? Um was geht es bei Vererbungslehre? Haben Lebensmittel eine DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist die Europäische Union?
Universität Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Steiermark, Tirol, VorarlbergInhalt: Schüler/innen entdecken spielerisch verschiedene Aspekte der Europäischen Union. Im Stationenbetrieb werden allgemeine Ideen zu EU gesammelt und an vorhandenes Wissen angeknüpft. Darauf folgen Stationen zur Europäischen Geographie, Reisefreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Warenverkehrsfreiheit, Kinderrechte.
-
Was ist eigentlich Migration? (ausgebucht)
Universität Wien
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)
Inhalt: Deine Klasse ist bunt und vielfältig - in der Wissenschaft nennt man das "divers". Zuwanderung ist EIN Grund für diese Vielfalt. Was bedeutet "Migration" und "Flucht"? Und was bedeutet es für Kinder oder Jugendliche, wenn sie "Migrationshintergrund" haben oder geflüchtet sind? Wir beschäftigen uns damit, wie unterschiedlich wir sind, aber auch damit, wie viele Gemeinsamkeiten wir haben. Wir werfen einen Blick auf unsere "Bilder im Kopf" und wir überlegen: Wie können wir in unserer Klasse Brücken bauen, um uns gegenseitig zu verstehen?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? (ausgebucht)
Universität Graz
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird entweder komplett verwässert oder ganz eng auf nur einige wenige Themen bezogen (z.B. Klimakrise). In diesem Workshop untersuchen die Schüler/innen, woher der Begriff der Nachhaltigkeit kommt und welche Themen dazu gehören und daraus folgend, wie sie selber nachhaltiger Leben können. Der Workshop kann in einer Variante für Unterstufen und für Oberstufen angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist "innere Mehrsprachigkeit"? - Dialekt und Standardsprache erkunden
Universität Salzburg, FB Germanistik
Dauer: 1 - max. 8 UE (nach Absprache)
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich, Salzburg (bis ca. 40 km von der Stadt Salzburg)Inhalt: In diesem Workshop werden wir uns mit unserer "inneren Mehrsprachigkeit" auseinandersetzen. Wie mehrsprachig ist unsere Klasse? Welche Dialekte gibt es im deutschen Sprachraum und wie unterscheiden sie sich? Und was versteht man unter "Sprache der Nähe" und "Sprache der Distanz"? Die Schüler/innen denken über ihr eigenes Sprachrepertoire nach, erforschen den Umgebungsdialekt, erfahren einiges über die Geschichte der deutschen Sprache und setzen sich mit den Unterschieden zwischen Dialekt und Standardsprache, gesprochener und geschriebener Sprache und anderen "Feinheiten" innerhalb des Deutschen auseinander.
-
Was ist Recht? (ausgebucht)
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Umwelt, Krieg, Wirtschaft, Alltag (vom Supermarkt bis hin zum Handyvertrag). Recht ist überall und dennoch können so wenige etwas damit anfangen. In diesem Workshop besprechen wir, was Recht eigentlich ist und wieso es eigentlich sehr spannend sein kann: Von der Frage, was ein Staat ist, über die Möglichkeit zur Bestrafung bis hin zum Aufbau eines Staates, der EU und der internationalen Gemeinschaft wollen wir uns auf eine spannende Spurensuche begeben.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was sieht man am Himmel? (ausgebucht)
Universität Graz, Institut für Physik
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Der Workshop bietet eine Einführung über den Lauf der Erde um die Sonne, weshalb sich die Sternbilder im Laufe eine Jahres ändern und wie man mit einfache Beobachtungen (blosses Auge) bzw. Instrumenten einiges über das Universum lernen kann.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was treibt ein Elektroauto an? (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
an der Johannes Kepler Universität LinzInhalt: Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft.
In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was wäre wenn? Der Klimasimulator
Fachhochschule Kufstein Tirol
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: En-ROADS ist ein Simulator, mit dem man Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung entwerfen kann. Er läuft auf einem Smart Desk, das ist ein Tisch, in den ein Touchscreen eingelassen ist. Mithilfe von 18 "Levers" (Hebeln) ist es möglich, die Klimaentwicklung bis zum Jahre 2100 gezielt zu beeinflussen und deren Auswirkungen online zu beobachten. Im Rahmen eines Rollenspiels besteht die Aufgabe der Gruppen darin, die Hebel (z.B. Besteuerung von CO2-Emissionen etc.) zu bewerten und so zu bemessen, dass die Klimaerwärmung begrenzt werden kann. Grafiken verdeutlichen die Auswirkungen der Klimaveränderung und vergleichen die Ergebnisse des Simulators mit wissenschaftlichen Studienergebnissen.
-
Welche Musik hörst du? (ausgebucht)
Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien, Musiksoziologie
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Gemeinsam mit dem Forscher finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer welche Musik über welche Wege (Handy, Konzert, Schule, usw.) hört, welche sie gerne hören und welche eher unfreiwillig. Dann versuchen sie herauszufinden, wer warum welche Musik gern hört, und wo und wie am liebsten. Inwiefern hat das auch etwas mit den Eltern, mit der Schule, mit dem Geburtsort zu tun? Eventuell versuchen sie auch herauszufinden, welche Musik wann und wie sie hören müssen, damit sie uns gut tut.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Welchen Einfluss haben Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken? (ausgebucht)
Medizinische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Österreichweit (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In dem Workshop erarbeiten die Schüler/innen genauer, warum Medien einen wichtigen Stellenwert in der Suizidforschung darstellen und welchen Einfluss verschiedene Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken haben. Wir werden uns hierbei verschiedene Medientypen (z.B. Zeitung, YouTube) als auch verschiedene Beispiele ansehen und anhand der Beispiele diskutieren, welchen Effekt diese Inhalte haben könnten. Außerdem sprechen wir genauer darüber, wie Medien zur Verhütung von Suiziden eingesetzt werden können und es werden rezente Beispiele aus der Praxis gezeigt.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wenn die Bakterien doch etwas Gutes tun – Darmmikrobiom
Medizinische Universität Wien
Zielgruppe: AHS (SEK I), AHS (SEK II)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, WienInhalt: der Workshop behandelt das Thema Darmkrebs, dessen Vorbeugung und wie der Organismus weiterarbeitet, wenn Teile oder der ganze Darm entfernt werden müssen.
-
Wie fängt man ein Einhorn? (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In Büchern, Filmen und Spielen begegnest man oft ganz wundersamen Tieren wie Drachen oder Einhörnern. Aber woher kommen diese Zauberwesen? Und haben Menschen damals wirklich gedacht, dass es solche Tiere gibt? Die Schülerinnen und Schüler und Dr. Preiser-Kapeller erforschen gemeinsam mit Bildern und Texten aus dieser Zeit, was man vor 1.000 Jahren über Wundertiere und andere exotische Lebewesen wissen konnte.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie funktioniert unsere Thermoregulation (warum ist uns kalt oder warm)? (ausgebucht)
Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger
Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Anhand von einfachen Experimenten werden im Klassenverband die physiologischen Mechanismen der unterschiedlichen Thermoregulationsmechanismen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie kalt ist eine Kleine Eiszeit? (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Der Klimawandel ist heute ein großes Problem, und tatsächlich ist die aktuelle Veränderung eine viel schnellere als in früheren Zeiten. Aber aus der Vergangenheit des Klimawandels können wir erfahren, wie Menschen damals auf starke Schwankungen der Witterung reagiert haben. Gemeinsam erkunden die Schülerinnen und Schüler mit Dr. Preiser-Kapeller, wie man etwas über das Wetter vor hunderten und tausenden Jahren erfahren kann, als es noch keine Wettersatelliten und noch nicht einmal Thermometer gab. Es wird erforscht, wie Unterschiede in der Aktivität der Sonne oder Vulkanausbrüche das Klima veränderten. Und es wird auch der Frage nachgegangen, ob Menschen schon damals das Klima veränderten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie man sich Zeitreisen vorstellen könnte
Universität für Angewandte Kunst Wien
Dauer: 1 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Das zugrundeliegende Forschungsprojekt erforscht die Dynamik von Plasmonen, also wellenförmige, kollektive Schwingungen von Elektronen und die gleichzeitige Freisetzung von Elektronen mit sehr hoher zeitlicher Auflösung. Was bedeutet das? In der Klasse stellen die Schüler/innen Modelle von Zeitreisen her und erfahren, was Attosekunden sind. Die Jugendlichen werden sich mit dem Vorstellbaren und (noch) nicht Vorstellbaren auseinandersetzen und eine Zeitmaschine bauen.
-
Wie schaut dein ideales Klassenzimmer aus?
Universität Salzburg
Dauer: 12 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Steiermark, Tirol, VorarlbergInhalt: Was brauche ich denn, um in der Schule gut lernen zu können? Wie kann ich meine Umgebung auch meinen Bedürfnissen anpassen? Mithilfe des Design Thinking (Universität Stanford) entwerfen Schüler/innen ihr ideales Klassenzimmer. Dabei lernen sie die Methode des Design Thinking kennen, die in vielen erfolgreichen Firmen längst als Innovationstool verwendet wird. Sie werden durch den Workshop in Bereichen wie Empathie, Kreativität und Kooperation geschult. Ideal für Projektwochen geeignet. Die Dauer des Workshops ist variabel.
-
Wieso besteht Holz aus Luft, oder warum knistert Holz beim Verbrennen? (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Holz hat ja viele gute Eigenschaften, manche sind auch gar nicht so gut. In diesem Workshop lernen wir Holz besser kennen und welche besonderen Eigenschaften es hat. Hilft Holz in der Klimakrise? Wieso brauchen wir andere Holzarten? Beeinflusst das Wachstum die Festigkeit von Holz? Einige Holzarten kennenlernen und die Eigenschaften abschätzen, das soll auch Inhalt des Workshops sein.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Woher weiß ich, das etwas wirklich so passiert ist? (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Über Geschichte wird viel gestritten. Aber es gibt historische Fakten. Dafür zu sorgen, dass die stimmen, ist der Job von Historikerinnen und Historikern. Im Workshop schauen sich die Schüler/inen gemeinsam mit dem Forschenden an, wie Quellen korrekt gesammelt, analysiert und bewertet werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
Workshops für Schulklassen der Sekundarstufe II
alle ausklappenalle einklappen-
100% erneuerbare Energie für Europa (ausgebucht)
Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Wie kann ein 100% erneuerbares Energiesystem für Europa aussehen? Wie können wir an die 50% der Energie einsparen mit Erhöhung der Lebensqualität? Welche Berufsaussichten bietet die Energiewende?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
200 Meter unter Tage - Bergbau in den Alpen vor 5000 Jahren
Universität Innsbruck
Dauer: 1-2 UE (adaptierbar)
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Tirol (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie vor tausenden Jahren Kupfererze und Salz abgebaut und verarbeitet wurden. Anhand von 3000 Jahre alten Objekten wird die Forschende die Geschichte der Bronze- und Eisenzeit im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" machen.
-
Aktivitäten von Geheim- und Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges
Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz, Cluster Geschichte
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Agentinnen und Agenten und Geheimdienste spielen in vielen Videogames, Filmen und Büchern eine Rolle. Wie aber sah die Arbeit von Geheim- und Nachrichtendiensten in der Realität während des "Kalten Krieges", zwischen 1945 und 1989, wirklich aus? War Österreich in dieser Zeit, wie immer wieder behauptet wird, wirklich eine "Drehscheibe der Geheimdienste"? Waren in Wien wirklich so viele Agentinnen und Agenten unterwegs? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Aktivitäten, Methoden, Operationen und Netzwerke von Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges, und können sich auch praktisch an verschiedenen Aufgaben wie Code knacken, einem Quiz zu technischen Gadgets oder bei der Suche nach toten Briefkästen auf Bildern versuchen.
-
Allgemeinbildung im klinischen Alltag und in der medizinischen Wissenschaft
Medizinische Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Graz), Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Dieser Workshop soll die Wichtigkeit einer gewissen Allgemeinbildung und somit auch die Relevanz der unterschiedlichen Unterrichtsfächer (von Biologie über Geschichte bis zur Philosophie) im Alltag einer Ärztin/eines Arztes behandeln, insbesondere in Zeiten des Internets und der aufstrebenden künstlichen Intelligenz.
-
Alterungsforschung: Wirkstofftestung vom Fadenwurm bis zum Mensch
Assoz. Prof. Corina Madreiter-Sokolowski
Medizinische Universität Graz, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: In diesem Workshop wird zusammen mit Schüler/innen erarbeitet, wie neue Wirkstoffe entdeckt, charakterisiert und getestet werden. Dabei wird vorgestellt, welche Modelle im Labor zur vorklinischen Testung von Wirkstoffen zur Verfügung stehen, wann Tierversuche nötig sind und welche Sicherheitsstandards für die Anwendung am Menschen gewährleistet sein müssen. Schüler/innen sollen dabei einen Einblick in den Laboralltag bekommen und ein Gefühl dafür entwickeln, welchen Quellen sie hinsichtlich wissenschaftlicher Informationen vertrauen können.
-
Art4Science: Warum es so interessant ist zu wissen, wie Zellen kommunizieren
Universität für Angewandte Kunst Wien
Dauer: 1 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Wie können komplexe wissenschaftliche Inhalte in einem künstlerischen Prozess erfahrbar gemacht werden? Die Forschungsarbeit der St. Anna Kinderkrebsforschung soll durch Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst verständlich(er) gemacht werden. Gemeinsam diskutieren die Schüler/innen und die Forschende, wie unsere Kommunikation mit jener von Zellen zusammenhängt. Es werden Zellen und ihr Kommunikationsverhalten gemalt. Hierbei werden gesunde und ungesundes Kommunikationsverhalten unterschieden und das Verstehen gefördert, wie es zu einer Krebserkrankung kommen kann. Zusätzlich wird darüber gesprochen, was man unter Epigenetik versteht.
Infos zum Projekt: https://www.art4science.at
-
Astrophysik - Physik die an die Grenzen geht (ausgebucht)
Universität Graz, Institut für Physik
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Moderne Astrophysik zeigt uns die Grenzen der heutigen Physik. neben der sichtbaren Materie gibt es auch die dunkle Materie sowie die dunkle Energie. Was genau passierte beim Urknall? Gibt es Leben im Universum? Diesen und viele weiteren Fragen gehen die Schüler/innen in diesem Workshop auf den Grund.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Besser "rich" oder "flush with cash" zur Abschlussfeier?
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Österreichweit (Erstattung der Fahrtkosten. Fahrtkosten entfallen für Schulen in Kärnten)Inhalt: Ausgehend von ein paar Finanzbasics, die Alexander Herbst anhand des Konsums von Lieblingsdrinks erklärt, führen die Schüler/innen von ihm geführt den ersten eigenen Finanzcheck durch und erfahren wie vermögend/reich sie sind und warum das nicht heißen muss, dass sie sich davon auch unmittelbar etwas kaufen können. Nach diesem Crasheinstieg können die Schüler/innen beurteilen, ob jemand rein finanziell betrachtet eine "interessante Nummer" ist oder nicht. Leicht können die Jugendlichen das Erlernte in der Praxis anwenden und sind in der Lage zu erklären, warum ein Unternehmen pleitegehen kann, wieso das auch für sie schlecht ausgehen kann, woran man das vorab erkennen kann und wie man zu den hierzu notwendigen Infos „von der Couch aus“ kommen kann.
-
Besuch im Wasserbaulabor der TU Graz
Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Webseite des Wasserbaulabors der TU Graz: IWB - Labore (tugraz.at)
-
Bildungsentscheidungen und Bildungswege
Ao. Univ.-Prof. i.R. Christian Fleck
Institut für Höhere Studien (IHS)
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark und Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Wer trifft für wen die Entscheidung, welcher Schultyp der richtige ist? Wer entscheidet auf welcher Faktenbasis, welches Studium für sie/ihn das richtige sei? Gemeinsam mit den Schüler/innen werden unterschiedliche Bildungswege erarbeitet.
-
Bioökonomie – was ist das und was kann sie?
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland, Niederösterreich, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, was man unter Bioökonomie versteht und was eine Transformation zur Bioökonomie bewirken würde. Gemeinsam mit dem Forscher diskutieren sie, wie die Transformation gelingt, was die/der Einzelne dazu beitragen kann und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt.
-
Burning Rim — aktuelle geopolitische Krisen und Konflikte um Europa
Universität Wien
Dauer: 4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Europa ist heute von Krisen und Konflikten stark betroffen: Kriege in den Randzonen, Konflikte zwischen Nachbarstaaten, Migrationsströme, neue Konflikte um Ressourcen, Folgen des Klimawandels usw. Doch was steckt hinter dem Begriff "Geopolitik"? Warum sind manche Regionen Europas umstritten? Wie hängen politische und wirtschaftliche Interessen mit der Geographie zusammen? Gemeinsam mit dem Forschenden erarbeiten die Schüler/innen, welche geopolitischen Konflikte Europa und Österreich betreffen und welche Lösungsmöglichkeiten es gäbe.
-
Cancel Culture
Universität Mozarteum Salzburg
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Stadt Salzburg)
Inhalt: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“ – ein frommer Wunsch, selbst oder gerade in Zeiten der Demokratie? Täglich berichten Medien über Political Correctness, Wokeness und Cultural Appropriation, über -ismen und -phobien, über Rechte wie Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung, über Kulturkampf und die „Macht radikaler Minderheiten“ (Rolf A. Schütze). Täglich werden Canceling-Forderungen laut, die auch die Ausflüsse künstlerischer Erinnerungskulturen betreffen, man denke auf regionaler Ebene an den Ruf nach einer neuen Salzburger Landeshymne, auf internationaler Ebene an Bereinigungsversuche von Lehrplänen, die von „weißer Musik aus der Sklavenzeit“ (so auch Mozart) dominiert seien, an Debatten, ob das Aufführen von Musik russischer Komponist/innen in Zeiten des Ukraine-Krieges moralisch vertretbar sei, an das Löschen eines Gomringer-Gedichtes von der Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin, an die Diskreditierung von Kinderbuchhelden wie Pippi Langstrumpf oder Jim Knopf oder an die vielfachen Debatten zum Umgang mit dem kulturellen Erbe der Diktaturen. „Das macht man heute nicht mehr!“, so das moralische Urteil. Aber wie „macht man es“ denn heutzutage? Und wer bestimmt in einer Demokratie darüber? Der Workshop diskutiert anhand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen Musik, Literatur und Bildende Kunst die vielfältigen Ausflüsse des gezielten Löschens von Erinnerungen an Personen und/oder Ereignisse. Basierend auf den Diskussionen werden individuelle Konzepte der Erwiderung erstellt.
-
Cooperation for Climate Action (in English)
Universität Innsbruck
Dauer: 12 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Climate action is a social dilemma whereby there are so-called “free-riding” incentives, tempting people to benefit from the effort of others while not contributing (much) themselves. The opposite strategy, devoting costly efforts towards scenarios that are welfare-enhancing is usually referred to in economics as cooperation. Cooperation for climate action has been studied through variations of public goods games. A common finding of this literature is that while some people cooperate and try initially to enhance social welfare for the group, others take advantage of their efforts and undermine the willingness to cooperate. In the absence of social norms, institutions, or changes in the incentive structure, cooperation is fragile and its maintenance in groups should not be taken for granted.
At the same time, cooperation for climate action is an essential strategy to mitigate emissions in advancing towards climate neutrality, as best illustrated by the new chapter 5 “Demand, services and social aspects of mitigation” on the latest IPCC report, and similar efforts currently ongoing for example as part of the chapter “Navigating demand-side transformations towards net-zero” of the 2nd Austrian Assessment Report of Climate Change, of which Prof. Blanco is Coordinating Lead Author. As part of the policy pluralism needed for the bold and transformative steps to shift the world onto a sustainable and resilient path, fostering cooperation for climate can unleash cascading effects for widespread behavioral change.
-
CRISPR/Cas9 - DNA-Mutationen - Erbmaterial (ausgebucht)
Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Vortrag und anschauliche Beispiele zu unserer DNA, Mutationen und wie man mittels der Technologie CRISPR/Cas9 spezifische Mutationen in unser Erbmaterial bringen kann.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Das ist unsere Milch! Von der Ethik des Milchtrinkens
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (öffentlich erreichbar; Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Durch den Workshop sollen die Schüler/innen in die Lage gebracht werden, hinter Milchprodukten das zu erkennen, was sie (ebenso) sind: Produkte aus tierischer Milch, für die einige Dinge in Kauf genommen werden müssen. Um jene ethisch bzw. philosophisch erfolgreich in Abwägung bringen zu können, benötigt es den offenen Blick für die Interessen von menschlichen UND nichtmenschlichen Tieren.
-
Dekarbonisierung von Produktion und Logistik
Priv.-Doz. Dr. Manuel Woschank
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl Industrielogistik
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark (Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Dekarbonisierung (CO2 Reduktion) in der Produktion und Logistik. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele präsentiert.
-
Demokratie in der EU - Warum wählen wir das Europäische Parlament?
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Vom 6. bis 9. Juni 2024 finden in allen Staaten der EU-Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In Österreich dürfen an diesen Wahlen Menschen ab 16 Jahren teilnehmen. Warum ist diese Wahl so wichtig? Welche Entscheidungen treffen die Abgeordneten im Europäischen Parlament? Wieviel Macht der Bürger/innen spiegelt sich in diesem Parlament? Und wie stehen die Parteien zu diesem Parlament?
-
Denken wie ein Shaolin!
Fachhochschule Vorarlberg, Fachbereich Soziales & Gesundheit
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Vorarlberg (wenn Besuch z.B. in einen Projekttag integriert wird)
Inhalt: "Dein Leben ist so gut, wie du denkst!" Was ist Stress? Wie funktioniert Stress? Was macht er mit Menschen? Und was haben digitale Medien damit zu tun? Der Online-Workshop von Prof. Dr. Chris Dorn gibt einen Einblick, wie man sich vor körperlichen Schmerzen (aufgrund von Stress), negativen Gedanken (Depression) und leidvollen Gefühlen (Angst) wirkungsvoll schützen kann. Man kann erfahren, warum Shaolin-Meister all diese unglaublichen Dinge können und was sie so stark und unbesiegbar macht. Überwinde was dich schwächt und behindert! Chris ist selbst Shaolin und freut sich, alle, die Interesse haben, in die Geheimnisse der Shaolin-Meister einzuweihen. Mehr Informationen findet man ebenso auf seiner Webseite www.kelisi.online und unter www.shaolintempel-bodensee.de oder auf Instagram | kelisi_shaolin. -
Die Ethik des Fleischessens
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (öffentlich erreichbar; Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Durch den Workshop können die SuS ihre Ernährungsentscheidungen besser mit Auswirkungen für Tiere, Menschen und Mitwelt in Verbindung bringen. Sie lernen die gängigen Argumente für und gegen die moralische Berücksichtigung von nichtmenschlichen Tieren kennen und sind dadurch kompetenter in ihrer Fähigkeit, solche Entscheidungen zu treffen, die mit ihren moralischen Überzeugungen kongruent sind.
-
Die russische Invasion der Ukraine in den Medien
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
Inhalt: Fake News und russische Trollfabriken beschäftigen uns nicht erst seit der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022, aber das Problem wird immer größer, die Gesellschaft immer gespaltener. Der Forscher will gemeinsam mit der Klasse anhand von ausgewählten Beispielen die Rolle der Medien diskutieren und überlegen, wie Posts und Videoclips in sozialen Medien kritisch analysiert werden können. Zusätzlich möchte er den Schüler/innen Einblicke in das laufende Forschungsprojekt zum politischen Protest in Osteuropa ermöglichen.
-
Die Vergesslichkeit junger und alter Menschen
Universität für Angewandte Kunst Wien
Dauer: 1 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Jungen Menschen passiert es oft, dass sie etwas vergessen in die Schule mit – oder nach Hause zu bringen. Besonders aber vergessen sie mitunter Dinge bei Schularbeiten und Tests. Aber auch alte Menschen vergessen. Hierbei gibt es eine natürliche Altersvergesslichkeit und eine Vergesslichkeit, der eine schwere Krankheit zu Grunde liegt: Demenz. Zeichnerisch ist das Thema Chaos und Ordnung, mit dem sich Jede und Jeder im Workshop auseinandersetzen wird.
Infos zum Projekt: https://www.demedarts.com
-
Digitale Ethik: Verantwortungsvoller Umgang mit digitaler Technologie (ausgebucht)
MCI Unternehmerische Hochschule
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es von entscheidender Bedeutung, sich mit ethische Richtlinien und Prinzipien eingehend auseinanderzusetzen. Als Beispiel könnte ChatGPT herangezogen werden, um die komplexen Herausforderungen und Chancen, die mit der Nutzung von künstlicher Intelligenz einhergehen, zu beleuchten. Im Workshop werden diese Themen beleuchtet:
- Einführung in Künstliche Intelligenz und Chatbots
- Verständnis von KI-Systemen und ihre Einsatzmöglichkeiten
- Vorstellung des ChatGPT-Modells
- Ethik in der Künstlichen Intelligenz
- Verantwortungsvoller Umgang mit ChatGPT
- Risiken und Best Practices im Umgang mit Chatbots
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Eine mathematische Wanderung von Königsberg bis zum Haus-vom-Ni-ko-laus
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Großraum Graz), KärntenInhalt: Als sich Leonhard Euler im 18. Jahrhundert bei einer Wanderung durch das damalige Königsberg (heute: Kaliningrad) die Frage stellte, wie er seinen Spaziergang möglichst effizient planen könnte, legte er den Grundstein für ein neues mathematisches Teilgebiet, die sogenannte Graphentheorie. Dort geht es nicht, wie man vermuten könnte, um Funktionsgraphen – sondern um Strukturen, die aus Punkten bestehen ("Knoten") die mittels Linien ("Kanten") verbunden sind. In diesem Workshop wandeln Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Euler und planen einen Spaziergang über die "Königsberger Brücken". Die Beobachtungen, die dabei gemacht werden, geben dann auch noch "gratis" eine Antwort auf eine ganz andere Frage: wie das "Haus vom Nikolaus" genau funktioniert. Zum Abschluss (und wenn noch Zeit bleibt) kann noch gemeinsam das auch in der Graphentheorie beheimatete Theorem über Freunde und Unbekannte diskutiert werden.
-
Energiewende technisch, wirtschaftlich und sozial umsetzen
Forschung Burgenland GmbH
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Ein zentraler Punkt in der Research Area Energy Transition ist die Identifikation von Flexibilitäts- und Effizienzpotentialen in bestehenden Energiesystemen. Damit wird die verstärkte Nutzung von fluktuierend erzeugenden, in ihrer Leistung nur bedingt beeinflussbaren Erzeugungsanlagen ermöglicht. Maßnahmen dafür können entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette und energieträgerübergreifend identifiziert, analysiert und nutzbar gemacht werden. Die Nutzbarmachung bedarf dabei stets einer integralen, mehrdimensionalen Betrachtung, die alle Stakeholder berücksichtigt.
-
Entdecke die Klangwelten von Dsilton!
JAM Music Lab Private University
Dauer: 2 UE
Als Online-Worksop oder in Präsenz in ganz Österreich möglich.
Inhalt: Tauche ein in die faszinierende Welt der Musik von Dsilton! Ihre Kompositionen basieren auf der innovativen 31-Ton-Stimmung, die bereits im Jahr 1555 entwickelt wurde. Mit eigens entworfenen Instrumenten setzen sie diese einzigartige Tonleiter um. Dabei vereinen sie rhythmische Konzepte aus der zeitgenössischen Klassik, mitreißende Grooves aus Jazz und Rock, sowie die Kunst der Improvisation. Ähnlich wie der beeindruckende Musiker Jacob Collier, der mit seiner komplexen Musik zahlreiche junge Zuhörer begeistert, möchte dieser Workshop den Schüler/innen einen spannenden Einblick in diese ambitionierte und zeitgenössische Musikrichtung ermöglichen. Hierbei wird deutlich, dass Musik weit mehr als nur die traditionellen 12 Töne auf einer Klaviatur umfassen kann. Im Verlauf des Workshops werden den Schüler/innen neue und einzigartige Instrumente vorgestellt, die sie zum Teil auch selbst ausprobieren können. Zudem wird gezeigt, wie kreative Ansätze Musik und Mathematik auf faszinierende Weise miteinander verbinden. Natürlich kommen auch praktische Übungen nicht zu kurz.
-
Erlösergestalten in Filmen und Games
Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft
Dauer: 1-2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Jede Geschichte, von Aischylos über Shakespeare und G. Lucas bis Jelinek, erzählt von der Störung der Harmonie und einer Person bzw. einer Gruppe, die die Harmonie wieder herstellen soll. Dies analysieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Forscher anhand konkreter Beispiele.
-
Es geht ums Ganze!
Universität für angewandte Kunst Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Vorarlberg, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Die Welt in der wir leben, nehmen wir nur teilweise wahr, nicht als Ganzes. Und meistens verlassen wir uns dabei hauptsächlich auf unsere Augen. Beim Workshop forschen die Schüler/innen vor allem mit ihren Händen, ihrer Nase und den Ohren. Sie erfahren, warum es für das Leben so wichtig ist, dass wir Menschen Zusammenhänge erkennen und herstellen können. Sie untersuchen die „Touch-Box“, sie spielen den „Connections Dance“ und können sich von der „Sky-Box“ überraschen lassen. Der Workshop gibt Einblick in die kunstbasierte Forschung des (PEEK-)Projekts SENSING LIVING SYSTEMS das sich MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller und Paul Divjak) ausgedacht haben, damit Künstler/innen und Systemwissenschafter/innen zusammenarbeiten können. Sie entwickeln und erforschen am AIL (Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für Angewandte Kunst) Szenografien (Umgebungen, Atmosphären), die menschliches Systembewusstsein für ein freudvolles und gutes Leben für alle fördern möchte.
-
EU-Wahlen 2024 verstehen
Universität für Weiterbildung Krems
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien, weitere Bundesländer auf Anfrage (Rückerstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem interaktiven Workshop beleuchtet die Forscherin gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Relevanz der EU-Wahlen 2024. Warum sind Wahlen zum Europäischen Parlament anders organisiert als z.B. Wahlen zum österreichischen Nationalrat? Wie kann ich als Wähler/in Europapolitik mit meiner Stimme beeinflussen? Welchen Einfluss hat das Ergebnis der Wahlen auf die Europapolitik? Ziel des Workshops ist eine interaktive und unterschwellige Auseinandersetzung mit Fragen von Jungwählerinnen und -wählern, um ein besser Verständnis für die Rahmenbedingungen der EU-Wahl 2024 zu erreichen.
-
Evidenzbasierte Medizin
Medizinische Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Graz), Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop erarbeitet der Forscher mit der Klasse, wie Ärztinnen und Ärzte klinische, evidenzbasierte Entscheidungen treffen.
-
Exkursion nach Mauthausen und Gusen
Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner
Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Bibelwissenschaft & Kirchengeschichte
Dauer: nach Absprache
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Oberösterreich (Mauthausen und Gusen)Aufgrund der langjährigen Tätigkeit als pädagogischer Begleiter in Gedenkstätten ehemaliger KZ-Lager (Buchenwald und Mauthausen) bietet der Forscher sowohl die Vorbereitung, die Exkursion selbst als auch die Nachbereitung an. Dabei stehen neben der interaktiven Begleitung historischer Orte in Mauthausen und Gusen auch Fragen von Erinnerungsnahme und Erinnerungskultur in Österreich zur gemeinsamen Diskussion.
-
Faszination Zelle: Kleinste lebensfähige Einheit und Multitalent
Medizinische Universität Innsbruck
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Anhand von Videos und Bildern wird das Geheimnis des Lebens beschrieben. Wie funktionieren Zellen? Was können sie? Wie bauen sie einen Menschen auf? Was passiert, wenn sie nicht mehr funktionieren? Wie entstehen dann z.B. Krebs oder andere Erkrankungen?
-
FedEx im Nanomaßstab
Univ.-Prof. Nicole Meisner-Kober
Paris Lodron Universität Salzburg
Dauer: 8 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich, Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Unsere Körperzellen geben andauernd winzige zelluläre "Bläschen" (sog. "Nanovesikel") ab, um Information mit anderen Zellen auszutauschen. Die sendende Zelle verpackt dabei eine Vielzahl an Botenstoffen und Molekülen und verschickt diese zielgerichtet an andere Zellen, die die Bläschen "entpacken" und entsprechend auf die Botschaft der Senderzelle reagieren. Dies kann man sich vorstellen wie "FedEx" im Nanomaßstab - ein ausgeklügelte Transportsystem, das eine lebenswichtige Rolle für unseren Körper spielt. Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler Fragestellungen und Methoden der nanovesikulären Präzisionsmedizin kennen: Wie funktioniert dieses Transportsystem? Wie kann es für neue Medikamente in der Krebstherapie genutzt werden? Wie muss man dabei vorgehen? Und was hat Molke aus der industriellen Käseherstellung damit zu tun?
-
Flucht und Recht (ausgebucht)
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Französisch aus MINT-Perspektive
Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler
Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Was hat Französisch mit Biologie, Physik, Mathematik und Informatik zu tun? Aus wissenschaftlicher Sicht eine ganze Menge! Die Schüler/innen konzentrieren sich in diesem Kurs auf die Aussprache: Wie werden französische Laute in Kehlkopf, Mund und Nase artikuliert und wie kann man sie am Computer sichtbar machen?
-
Frauen in der (Kirchen-)Geschichte
Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner
Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Bibelwissenschaft & Kirchengeschichte
Dauer: 2 UE / nach Absprache
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SalzburgInhalt: Frauen waren und sind immer Teil der Geschichte, immer relevant und bedeutend für die historischen Verläufe: als Kämpferin, Malerin, Schriftstellerin, Herrscherin, Wissenschaftlerin – nicht weniger, nicht mehr, manches Mal (gewollt oder ungewollt) anders. Bleibt nur die Frage, warum man heute so wenig von all diesen kraftvollen, professionellen und gebildeten Frauen weiß? Wahrscheinlich wohl am ehesten, weil Männer über Jahrhunderte über diese Frauen hätten berichten müssen. Und was hätte das bedeutet, wenn an all diese klugen Frauen gleichzeitig erinnert würde – gerade wenn Männer die eigene Überlegenheit gegenüber dem weiblichen Geschlecht propagierten? Der Forscher versucht, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu finden.
-
Frauenrechte und kulturelle Unterschiede (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Kann man Frauenrechte universell formulieren, wenn es unterschiedliche Vorstellungen von der "Natur" und Rolle der Frau gibt? Wie können wir mit diesen Unterschieden umgehen? Wie können wir den Fokus auf Frauenrechte wahren, ohne bestimmte kulturelle Kontexte abzuwerten? Als Beispiel werden verschiedene Konzepte der Rolle von Frauen in islamischen Gesellschaften vorgestellt und verglichen. Danach diskutieren die Schüler/innen mit der Forschenden, welche Rolle der "Kultur" zugeschrieben werden kann und inwieweit Erklärungen, die sich auf "Kultur" berufen, zur Lösung gesellschaftlicher Unterschiede hilfreich sind.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Frieden lernen? (ausgebucht)
Universität Innsbruck
Dauer: 4 UE (adaptierbar)
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop gehen die Schüler/innen der Frage nach, was Frieden eigentlich ist und ob Konflikte immer schlecht sind. Die verschiedenen Perspektiven der Schüler/innen zu diesen Themen werden dazu zusammentragen. Dabei sehen sie sich mithilfe interaktiver Methoden auch an, wie Frieden erzählt wird, welche Symbole wir kennen und welche weiteren Perspektiven es gibt, um so die Vielfalt von Friedensverständnissen sichtbar zu machen und einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird auch gefragt, was man daraus für den Umgang mit Konflikten lernen kann und es wird gefragt, ob und wie wir selbst jeden Tag ein bisschen zum Frieden beitragen können. Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Gerecht und Fair? Wie, warum und wann schließt die EU Handelsabkommen mit anderen Staaten?
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Ist globaler Handel gerecht und fair? Die Handelsabkommen der EU werden nicht nur in Österreich häufig und lautstark kritisiert. Was sind die Kritikpunkte? Sind diese gerechtfertigt? Und wie versucht die EU, durch Handelsabkommen zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beizutragen? Am Beispiel aktueller Handelsabkommen nähern sich die Schüler/innen diesen Fragen an und prüfen, ob und welche Alternativen es zu diesen Abkommen gäbe.
-
Gesund und klimafreundlich: Wie geht nachhaltige Ernährung?
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In dem Workshop werden in einfachen Worten und wertfrei die Auswirkungen der Ernährung auf die eigene Gesundheit und die Umwelt und das Klima erklärt. Kleine Tipps, wie man selbst seine Ernährung nachhaltiger und gesünder gestalten kann, werden aufgezeigt (möglichst frische, wenig verarbeitete Lebensmittel verwenden, viel Obst und Gemüse sowie viele pflanzliche Proteinquellen). Außerdem wird kurz erklärt, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Verpackungsmethoden von Lebensmitteln (Plastik, Karton, Glas, Alu etc.) mit sich bringen. Die Klasse lernt auch, wie sie ihre Lebensmittelabfälle/Verpackungsabfälle reduzieren kann, um weniger Abfall und damit weniger schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt zu gewährleisten. Die Jugendlichen üben die Fähigkeit, ihre Erkenntnisse kreativ mit der ganzen Gruppe zu teilen. Das Programm wird durch Kurzvideos, einfache Wortwahl sowie kritische Diskussionen zielgruppengerecht und kurzweilig gestaltet.
-
Glaskugelschauen 4.0: Wie funktioniert eine Computersimulation?
Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Steiermark (möglichst im Umkreis von 80 km um Graz)Inhalt: „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Machine Learning“ (ML) sind Schlagworte, denen heutzutage keiner mehr ausweichen kann. Diese Technologien werden vielfach mit der Analyse von Daten oder Bildern assoziiert, jedoch sind sie auch zur Prognose (d.h. dem „Glaskugelschauen“) von, zum Beispiel, Produktionsprozessen von Lebensmitteln oder Pharmazeutika geeignet. Einer unser Forschungsschwerpunkte ist der Einsatz von KI und ML-Technologien um dieses Glaskugelschauen zu perfektionieren. In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie eine einfach ML-Methode funktioniert, warum Computersimulationen für unser tägliches Leben so wichtig sind und warum es ihnen warm wird wenn die Sonne scheint.
-
Gleichstellungspolitik
Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Linz, Leonding, Pasching, Wels)Inhalt: Ziel ist ein Verständnis von Gleichstellung in Bezug auf Gender, sexuelle Orientierung, Ethnizität, Religion und/oder Behinderung zu erreichen, Diskriminierung einordnen und ggfs. Hilfe suchen zu können. Die Teilnehmer/innen diskutieren zuerst das Gleichstellungsrecht anhand von realen Beispielen aus dem Alltag. Danach werden aktuelle Forschungsergebnisse besprochen, u.a. wird dabei den Fragen nachgegangen: Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Warum ist Altersarmut ein aktuelles Thema und wen betrifft es? Warum wirkt sich ein Migrationshintergrund auf die Schulwahl als auch die Gesundheitsversorgung aus? Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden Lösungen zu den durch die Forschung dokumentierten Ungleichheitsproblemen erarbeitet.
-
Globaler Umweltwandel (ausgebucht)
Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen der Biodiversitätsverlust, der natürliche bzw. anthropogene Klimawandel und die Plattentektonik. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch Frau Dr. von Elverfeldt wie der aktuelle Stand der Wissenschaft ist und mit welchen Herausforderungen sich die Wissenschaft in Bezug auf diese Themen auseinandersetzen muss.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Hefe statt Rohöl – auf dem Weg zu erneuerbaren Kunststoffen
Universität für Bodenkultur
Dauer: 1 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, NiederösterreichInhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Alternativen es zur herkömmlichen und umweltschädlichen Herstellung von Plastik gibt. Der Forscher gibt Einblicke in verschiedene Wege zur Produktion und Nutzung von Milchsäure-Kunststoff, um auch auf diese Weise zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen.
-
Hitze & Co: Wie der Klimawandel unsere Gesundheit beeinflusst
Medizinische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Der Workshop zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit, wie beispielsweise die Zunahme von Hitzewellen und Extremwetterereignissen sowie die Ausbreitung von Krankheiten. Die Schüler/innen und die Forscherin sprechen auch darüber, wie der Klimawandel unsere Ernährung, Wasserressourcen und Luftqualität beeinflussen kann.
-
Holz: Vom Baum bis zum Produkt und zurück (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Wie wächst ein Baum? Was ist Holz, wie ist es aufgebaut? Wie wird Holz verarbeitet? Welche Eigenschaften hat Holz? Wie unterscheidet sich Holz von anderen Werkstoffen? Wieso kann Holz Kohlendioxid speichern? Kann Holz unser Klima retten? Wie wird Holz verarbeitet ? Kann Holz wiederverwendet werden ? Haben wir genug Holz?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Industrie 4.0 / Industrie 5.0 für Produktion und Logistik
Priv.-Doz. Dr. Manuel Woschank
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl Industrielogistik
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark (Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Dekarbonisierung (CO2 Reduktion) in der Produktion und Logistik. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele präsentiert.
-
Informationssuche für VWA/Diplomarbeiten
Ao. Univ.-Prof. i.R. Christian Fleck
Institut für Höhere Studien (IHS)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark und Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Vorwissenschaftliche Arbeiten und vergleichbare Aufgaben ist es für die Verfasser/innen nötig, Informationen zu recherchieren. Wo und wie sucht man, um jene Informationen zu finden, die den derzeitigen Stand des wissenschaftlichen Wissens enthalten? Wie erkennt man unseriöse und tendenziöse Informationen? Warum führen das "Internet" und "Wikipedia" manchesmal in die falsche Richtung und enthalten gelegentlich Blödsinn, statt wissenschaftliche Erkenntnisse?
-
Instagram-Poetry
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Dieser Workshop beschäftigt sich mit Instagram-Poetry und führt in diese intermediale Gattung und deren Einbettung in soziale Netzwerke ein. Wie beeinflusst das Medium die Textform, deren Sprache und Darstellung sowie deren Verbreitung? Welches intertextuelle und interkulturelle Zusammenspiel zeigt sich mit anderen zeitgenössischen und insbesondere kanonisierten Formen von Dichtung? Wie lässt sich Instagram-Poetry in der Lehre als Form des kreativen Schreibens einsetzen?
-
Ist Blut dicker als Wasser - Die Mechanik verformbarer Körper (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Experimentalphysik
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Schülerinnen und Schüler sehen sich gemeinsam mit Frau Assoz. Prof. Graz die Mechanik deformierbarer Körper näher an und konzentrieren sich dabei auf sogenannte weiche Materialien. Weiche Materialien, aufgrund ihrer Eigenschaften auch komplexe Flüssigkeiten genannt, finden sich in großer Zahl im alltäglichen Leben. Sie reichen von biologischem Gewebe/Flüssigkeiten, wie Haut oder Blut, über technische Materialien, wie Gele, Polymere und Gummi hin zu Nahrungsmitteln wie Nudeln oder Brot. Nach einem kurzen Vorlesungsteil werden einfache Versuche durchgeführt, die auch später daheim/in der Schule wiederholt werden können. Die Schülerinnen und Schüler finde dabei heraus, ob Blut dicker als Wasser ist. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Maizena (Maisstärke), Wasser und Glas (ggf. altes Marmeladeglas), Löffel, Gummibänder, Haarfön, leere 0,5l Getränkeflasche, Ketchup (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Ist eine christliche Gemeinde ein Verein?
Universität Wien, Evang.-Theol. Fakultät, Institut für Neutestamentliche Wissenschaft
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich (Weinviertel), WienInhalt: Im Workshop geht es darum zu verstehen, dass die Gemeindebildung im frühen Christentum eng mit dem antiken Vereinswesen verbunden ist. Dazu schauen wir uns in einem ersten Schritt Inschriften von Vereinen an, beschreiben ihre Art und Tätigkeiten. In einem zweiten Schritt werden dann Texte aus dem Neuen Testament gelesen und den Vereinsthemen zugeordnet.
-
Jazz und Kreativität
Jam Music Lab University, Artistic Research
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Im Workshop erarbeitet die Forscherin mit der Schulklasse einen kurzen Überblick zur Geschichte des Jazz und führt gemeinsam Improvisationsübungen durch.
-
Juden und Muslime einmal anders (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop wird die Geschichte der Jüdinnen und Juden im islamischen Raum behandelt, um jüdisch-muslimische Beziehungen neu zu betrachten und zu verstehen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Kann Bergbau nachhaltig sein?
Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, WienInhalt: Woher kommen die Materialien im Handy? Wie werden diese gewonnen - Bergbau? Welche Umwelt- und Sozialauswirkungen entstehen dabei? Und wie kann Bergbau nachhaltig sein?
-
Keine Angst vor Statistik und Data Science
Universität Salzburg
Dauer: 1-2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SalzburgInhalt: Begriffe und Anwendungen aus Statistik und Data Science begegnen uns täglich und statistische Erkenntnisse fließen in Entscheidungen auf jeder Ebene ein. Was für grundlegende Konzepte stecken dahinter, und wie können wir rasch erkennen, ob Statistiken glaubwürdig sind oder hinterfragt werden sollten? Dazu benötigen wir nicht viel Mathematik, aber vor allem unseren Hausverstand.
-
Kleine Fliegen, große Fragen: Drosophila in der biologischen und biomedizinischen Forschung
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Graz, im Labor der Universität GrazInhalt: Die unscheinbare Fruchtfliege Drosophila melanogaster ist seit über 100 Jahren in Laboratorien auf der ganzen Welt zu Hause und daher das vielleicht am besten erforschte Tier der Welt. Mehrfach hat die Drosophila-Forschung bahnbrechende Antworten auf zentrale Fragen der Biowissenschaften gefunden, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden. Wie werden wissenschafltiche Erkenntnisse an einem so exotisch anmutenden Modellorgansimus erzielt? Warum haben die gewonnenen Erkenntnisse der Grundlagenforschung so große Relevanz auch für uns Menschen? Wie funktioniert experimentelle Forschung mit Drosophila in der Praxis? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Workshops durch eine theoretische Einführung gefolgt von praktischen Experimenten im Fliegenlabor beantwortet.
-
Klimagerechtigkeit (ausgebucht)
Universität Innsbruck
Dauer: 4 UE (adaptierbar)
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: "Was wollen wir? Klimagerechtigkeit!" - Dieser Ruf ist bei jeder Klima-Demonstration zu hören. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Was hat Klimagerechtigkeit mit mir zu tun? Kann ich etwas dazu beitragen? In diesem Workshop widmen sich die Schüler/innen anhand diverser Methoden diesen und anderen Fragen. Neben einer thematischen Einführung stehen dabei forschendes Lernen und interaktive Methoden im Zentrum, die Klima(un)gerechtigkeit sichtbar und erfahrbar machen. Gleichzeitig widmen sich die Schüler/innen aber auch Handlungsoptionen und dem Entwickeln eigener Visionen, die auch im Kleinen zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen können. Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Klimakrise mit Holz lösen?
Universität für Bodenkultur
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, VorarlbergInhalt: Der Wald ist Betroffener der Klimaveränderung - wie kann er auch ein Teil der Lösung sein? Bäume im Wachstum nehmen CO2 auf und speichern den Kohlenstoff. Dadurch entsteht das leistungsfähigste und vielseitigste nachwachsende Material, das wir Menschen in großen Mengen zu Verfügung haben. In dem Workshop erarbeitet Johannes Konnerth gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, wo wir Holz (überraschenderweise) überall antreffen (vom Lebensmittel, Medikament über Mobilität zum Hochhaus), ob es sinnvoll ist Bäume zu fällen, um Holz zu nutzen und welche Herausforderungen wir mit Holz in Zukunft meistern wollen.
Geeignet für die 10. bis 12. Schulstufe.
-
Klimaschutz
Assoz. Prof. Birgit Bednar-Friedl
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Großraum Graz) oder als Teil einer Exkursion an die Universität GrazInhalt: Beim Pariser Abkommen haben sich alle Staaten dieser Erde darauf geeeinigt, die globale Erwärmung auf unter 2°C, möglichst 1,5°C zu begrenzen. Auf Basis des Weltklimaberichts 2022 wird erarbeitet, welche Treibhausgasreduktionspfade mit diesem Ziel vereinnbar sind und wie diese Pfade vom momentanen Pfad abweichen. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wo die größten Hebel zur Einsparung sowohl auf der Angebotsseite (Energieerzeugung, Verkehr, Gebäude,...) als auch bei den Haushalten liegen.
-
Klimawandel und Klimakrise (ausgebucht)
Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Der Workshop bietet Einblicke zum Klimawandel in Österreich und Europa und betrachtet dessen Auswirkungen auf die Klimakrise weltweit. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was beim Klimawandel passiert und was das für Mensch, Tier und die Natur bedeutet. Der Klimawandel wird dabei durch verschiedene sogenannte „Treiber“ verursacht, wobei der wesentliche Treiber die durch menschliche Aktivitäten zusätzlich in die Atmosphäre gelangenden Treibhausgase sind. Die vielfältigen Interaktionen und das komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungsgeflecht stellt die Forschung in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Klimawandelfolgen und Anpassung
Assoz. Prof. Birgit Bednar-Friedl
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Großraum Graz) oder als Teil einer Exkursion an die Universität GrazInhalt: Auf Basis des Weltklimaberichts 2022 werden die aktuellen Erkenntnisse zu den aktuellen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt. Im zweiten Teil steht das Thema Anpassung an den Klimawandel im Mittelpunkt: Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um die Auswirkungen abzufedern? Wie wirksam sind diese bei unterschiedlichen Niveaus von globaler Erwärmung?
-
Knieprothesenimplantation am Kunstknochen
Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark (Graz)Inhalt: Im Workshop wird unter Anleitung des Forschers eine Implantation eines künstlichen Kniegelenks an einem Kunstknochen durchgeführt. Es handelt sich um eine technisch und medizinisch interessante Aufgabe.
-
Kopist/innenwerkstatt
Gustav Mahler Privatuniversität für Musik
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Kärnten, Salzburg, Wien
Inhalt: Wie wurde Musik früher aufgeschrieben? Wie sahen die Noten aus, wie wurden die Notenmaterialien erstellt? Wie kommen die Noten vom Komponisten / von der Komponisten auf das Pult der Musiker/innen? Welche Berufsfelder waren damit verbunden? Was hat sich heute geändert? Die Schüler/innen können dabei auch in die Rolle eines Kopisten/einer Kopistin schlüpfen und mit Feder und Tinte Musik notieren bzw. (je nach Altergruppe) typische Arbeitsaufträge ausführen. Bei entsprechender EDV-Austattung können auch Einführungen in Notensatzprogramme (freeware) gegeben werden.
Anmerkung: Volksschule mit den höheren Klassen in vereinfachter Form auch möglich; die Kinder sollten bereits Schreiben können.
-
Körper und Klänge in Bewegung
Univ.-Prof. Stephanie Schroedter
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich, WienInhalt: Wie werden Musik und (Körper-)Bewegungen in künstlerischen Prozessen zueinander in Beziehung gesetzt? Welche Modelle lassen sich hier ableiten? Und welche Konsequenzen entstehen hieraus für die Wahrnehmung? Wie ist das Hören und Sehen von diesen Bewegungen? Und wie kann man sie beschreiben? In der zeitgenössischen Musik-, Theater- und Tanzszene gewinnen Beziehungsgeflechte von Klängen und (Körper-)Bewegungen zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen des Workshops analysiert die Forschende gemeinsam mit der Schulklasse solche Zusammen- und Wechselspiele.
-
Krieg und Recht (ausgebucht)
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Russlands Angriff auf die Ukraine fordert die Welpolitik und das Recht heraus. In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie Kriege sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs verändert haben, welche Regeln hier gelten und wann Präsidenten und Präsidentinnen oder Generäle und Generälinnen vor (internationalen) Gerichten landen können.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Lasst uns über HPV reden
Fachhochschule Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg und UmgebungInhalt: In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.
Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! ! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.
-
Leben in der Eiszeit - Zwischen Höhlenlöwen, Höhlenmalerei und Höhlenmenschen (ausgebucht)
Naturhistorisches Museum Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Lebe und erlebe die Geldströme in der Geschäftswelt
FH Campus 02, Rechnungswesen und Controlling
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, SteiermarkInhalt: In einem selbst kreierten Wirtschaftskreislauf wirft die Forscherin mit der Schulklasse einen Blick hinter die Kulissen und beleuchtet alltägliche Themen und Fragestellungen. Dabei setzen wir uns intensiv mit den gelebten und erlebten Prozessen auseinander und lernen so die Zusammenhänge in der Wirtschaft besser zu verstehen. Lebe und erlebe folgende Inhalte:
- Produktionsbetrieb: produziere, kalkuliere und verkaufe deine eigenen Produkte
- Store: handle mit den erstellten Produkten, berechne anfallende Steuern
- Coffeeshop: manage oder arbeite im Dienstleistungssektor
- Staat: hebe Steuern ein und verwende das Geld sinnvoll
- Bank: vergib Kredite und verwalte Spareinlagen
- Freizeit: geh shoppen, chille im Coffeeshop oder spare
- Studium: mach‘ dir Gedanken über deine Zukunft und ihre Finanzierung
Die Schüler/innen gestalten durch ihr selbstständiges Handeln und durch gute Zusammenarbeit mit anderen einen neuen Wirtschaftskreislauf.
-
LGBTIAQ+ Vielfalt der Geschlechter (ausgebucht)
Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)
Inhalt: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Begriffen und Gedanken über "Queer" - was bedeutet LGBTIAQ+, woher kommt der Ausdruck "queer"? Welche Vorstellungen von Geschlechterrollen haben wir? Wie werden non-binäre Geschlechteridentitäten in anderen Ländern gelebt? Wie gehen wir in der Schule mit queeren Identitäten um?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Medizin und Europarecht
Fachhochschule Gesundheit Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Wusstest ihr, dass es Desinfektionsroboter gibt, die von der europäischen Union an andere Länder ausgeliehen wurden, um in Zeiten von Corona die Hygienebedingungen in anderen Staaten zu verbessern? Und wusstet ihr, dass es der europäischen Union zu verdanken ist, dass Tätowierfarben auf giftige Stoffe wie Blei und Arsen überprüft werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen und entsprechenden Aufgaben soll den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Europäische Union und ihre Bedeutung im medizinischen Sektor vermittelt werden.
-
Mensch und Technologie - Chancen, Herausforderungen und Risiken aus psychologischer Perspektive
Universität Graz
Dauer: 3-4 UE (adaptierbar)
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem interaktiven Workshop werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Für was nutzen Menschen Technologien in ihrem Alltag
- Welche Faktoren bestimmen die Technologie-Nutzung (z.B. Nutzung von Social Media)
- Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Technologien für den Menschen (z.B. soziale Auswirkungen von Social Media, Auswirkungen von cognitive offloading auf Kognition, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt)
- Wie verändert die Entwicklung von Technologien das Feld der Psychologie
-
Migration - New Age oder alter Hut?
Katharina Auer-Voigtländer, MA
FH St. Pölten, Institut für Soziale Inklusionsforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich Einzugsgebiet St. PöltenInhalt: Bei diesem Workshop geht es darum, Flucht und Migration als „normales“ Phänomen unserer Zeit zu diskutieren und Schülerinnen und Schüler mit dem Thema in Berührung zu bringen. Dabei wird erstens die biographische Perspektive von geflüchteten Menschen zur Sprache kommen, zweitens werden eigene Erfahrungen und Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler diskutiert und reflektiert. Wenn noch Zeit vorhanden ist, werden Einblicke in (aktuelle) Forschungsprojekte zu Flucht und Migration gegeben.
-
Mikroskopisch kleine Helfer im Alltag
Technische Universität Wien, Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgender Region möglich:
WienInhalt: Wie funktioniert eigentlich ein Mikrofon oder ein Kreisel? Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Konzepte der Physik wie den piezoelektrischen Effekt kennen. Der Forscher zeigt anschaulich, wie ein Beschleunigungssensor funktioniert, demonstriert am Beispiel eines Kreisels die Funktionsweise eines Drehratensensors und erklärt, was ein Mikrofon auszeichnet.
-
Mit Naturstoffen zu einer Zukunft ohne Abfall, geht das? (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Aus Holz lassen sich viele Werkstoffe machen, aber gibt es noch andere Stoffe aus der Natur mit ähnlicher Eignung? Es werden Naturstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft besprochen und was man daraus machen kann, inklusive Reststoffe. Wie ist das mit den Kunststoffen, sind die wirklich so böse? Wie können wir wirklich geschlossene Kreisläufe aufbauen, damit es am Ende keinen Abfall mehr gibt?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Moral und Markt
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Gemeinsam mit dem Forscher erarbeiten die Schüler/innen, wie wir unser Wirtschaftssystem weiterentwickeln können, so dass Klimaschutz und soziale Verantwortung nicht im Widerspruch zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln stehen.
-
Musik, Politik und Protest
Universität Mozarteum Salzburg
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Wie wurde und wird Musik in der Politik eingesetzt? Und wie klingt Protest? Im Rahmen des Workshops wird Musik in ihrem Verhältnis zu Politik diskutiert. Es geht um ihre Funktionalisierung durch Regierende sowie klingende Protestformen von Bürger/innen in Geschichte und Gegenwart.
-
Nachhaltiges Bauen im Tief- und Tunnelbau
Montanuniversität Leoben, Subsurface Engineering & ZaB – Zentrum am Berg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Alle Bundesländer (Erstattung der Fahrtkosten), auch am "ZaB - Zentrum am Berg" in Eisenerz/Steiermark möglichInhalt: In diesem Workshop werden die Grundgedanken für eine nachhaltige Bauweise für Tief- und Tunnelbauwerke angesprochen und die damit einher gehenden Forschungsfragen erarbeitet.
-
Nachhaltigkeit ist mehr als Recycling (ausgebucht)
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Im täglichen Leben hat man das Gefühl, man kann zur Rettung der Welt massiv beitragen, wenn man brav seine Abfälle trennt und sie in die entsprechenden Container wirft. Ob das stimmt, was außer Recycling zu einer so genannten Kreislaufwirtschaft beitragen kann und wie man selbst beitragen kann, untersuchen die Schüler/innen in diesem Workshop.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Naturgefahren (ausgebucht)
Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Frau Dr. von Elverfeldt erläutert in diesem Workshop Prozesse wie Erdbeben, Vulkanismus und gravitative Massenbewegungen (Muren, Felsstürze, Hangrutschungen etc.). Welche Naturgefahren gibt es in Österreich? Was kann passieren, was darf passieren und wie reduzieren wir die Gefahren? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Elverfeldt im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Nukleare Astrophysik: Eine Reise durch die Elemente
Stephanie Adler, MSc & Alexander Wieser, MSc
Universität Wien
Dauer: 8 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Im Workshop geht es um nukleare Astrophysik, die Grundlagen von Kernreaktionen, die Entwicklung von Sternen und die Entstehung der Elemente, wie sie auf unserer Erde vorkommen. Stephanie Adler und Alexander Wieser erklären auf interaktive und spielerische Weise, wie eigentlich die Elemente, die wir auf unserer Erde finden, in Sternen entstehen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass es gerade auf diesem Gebiet noch viel zu erforschen gibt. Zusätzlich geben die beiden Einblicke in die Arbeit als Physiker/in. Der Workshop wurde im Rahmen eines EU-Projektes unter Beteiligung der Gruppe Isotopenphysik als "ChETEC-INFRA Masterclass" entwickelt. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Interessierte unter diesem Link.
-
Oral History
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, SüdburgenlandInhalt: Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.
-
Osteuropa kennenlernen
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
Inhalt: Der Workshop möchte den Schüler/innen Osteuropa vorstellen. Über diesen Raum wissen wir im Allgemeinen sehr wenig, obwohl es vielfältige Beziehungen zwischen Österreich und osteuropäischen Ländern gibt, die häufig noch auf die Zeit Österreich-Ungarns zurückgehen. Welche Länder, Sprachen, Kulturen gehören dazu? Was ist "typisch" für Osteuropa? Und: Wie problematisch ist es, so viele Länder in einen Topf zusammenzuwerfen?
-
Partizipation in der Technikentwicklung
Institut für Höhere Studien
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien
Inhalt: In dem Workshop lernen die Schüler/innen, was Partizipation in der Forschung und Entwicklung bedeutet, welche Personengruppen idealerweise in Innovationsprozessen eingebunden werden sollen und wie sich die Ergebnisse durch den partizipativen Ansatz verändern können. Zusätzlich werden ethische Fragen im Forschungs- und Entwicklungsprozess gemeinsam diskutiert.
-
Personalisierte Krebsmedizin
Medizinische Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: In diesem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien der personaliesrten Krebsmedizin besprochen, die auch Präzisionsonkologie genannt wird. Diese beruht auf dem genetsichen Fußabdruck der Patient/innen und wird individuell darauf abgestimmt. Auch wird die Entstehung von Krebs erklärt.
-
Physik der Singstimme (ausgebucht)
mdw - Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien (auch außerhalb Wiens wenn per Zug erreichbar)Inhalt: Im Workshop werden die Grundlagen für die Entstehung der menschlichen Stimme vermittelt und Besonderheiten der Singstimme aufgezeigt.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Plastic is (not) fantastic
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Tirol (Erstattung der Fahrkosten)Inhalt: Plastik ist ein wertvoller und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenkender Stoff. Leider aber wird uns das zerfallene Plastik in Form von Mikroplastik in seiner schädlichen Wirkung lange verfolgen. In diesem Workshop lernen die Schüler/innen, wo wir überall Mikroplastik finden und wie wir es qualifizieren können.
-
Plastik ist nicht böse, böse ist, wie wir damit umgehen (ausgebucht)
Universität Graz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Protein-Detektive bei der Erkennung von Krankheiten
Univ.-Prof. Johann Brandstetter
Universität Salzburg
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SalzburgInhalt: Proteinmodifikationen treten oft nur in einem winzigen Bruchteil der Proteine des Körpers auf, so dass ihr Nachweis der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleicht. Dennoch ist der Nachweis solcher Proteinmodifikationen entscheidend für die Früherkennung von Krankheiten, aber auch für die Qualitätskontrolle moderner Proteinmedikamente. Wir verwenden kaskadenartig gekoppelte Enzyme, um diese kritischen Proteinmodifikationen sensitiv nachzuweisen.
-
Pumpspeicherkraftwerke für die Energiewende
Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Welche Rolle spielen Pumpspeicherkraftwerke für Länder wie Österreich, welche zwar Berge aber keine Offshore-Gebiete haben? Wie wird das 50 Hz Stromsystem ausgeregelt und ein Blackout verhindert?
-
Raumakustik (ausgebucht)
mdw - Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien (auch außerhalb Wiens wenn per Zug erreichbar)Inhalt: Im Workshop wird die Akustik von Räumen beschrieben und an praktischen Beispielen vermittelt, wie die Akustik verbessert werden kann.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Regenerative Medizin und Technologien - Die Zukunft der Medizin
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, KärntenInhalt: Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops bekommen die Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche".
-
Quo vadis Buchhaltung?
FH Campus Wien
Dauer: 2 UE (mit Möglichkeit zur Diskussion)
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten und eventuelle Übernachtungsmöglichkeit)Inhalt: Grosso modo können jährlich sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene hohe Schäden verzeichnet werden, die auf verschiedenartiges, wirtschaftskriminelles Verhalten zurückgeführt werden können. Häufig geht es dabei um das Verschaffen eines eigenen Vorteiles, Geschädigte sind vor allem Unternehmen und staatliche Institutionen, aber auch Privatpersonen. Nicht selten werden mithilfe von Instrumentarien des betrieblichen Rechnungswesens solche Beeinträchtigungen herbeigeführt.
Marlon Possard beschäftigt sich intensiv mit Phänomenen der Wirtschaftskriminalität, die in Verbindung mit Elementen des Externen Rechnungswesens stehen. Er analysiert dabei auch ethische Aspekte und stellt sich primär die Frage, wie sich Recht und Moral, vor dem Hintergrund aktueller Bilanzfälschungsskandale, zueinander verhalten und inwiefern ein Konnex zum buchhalterischen Handeln hergestellt werden kann.
-
Schnell mal einen Klebstoff entwickeln (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, VorarlbergInhalt: Klebstoffe basieren heute fast ausschließlich auf fossilen Rohstoffen. Ist das notwendig oder sogar ein Problem? Was brauchen wir, um einen einfachen BIO-Klebstoff herzustellen? Kann das mit typischen Rohstoffen aus der Küche gelingen? Wie leistungsfähig ist dieser selbst hergestellte Kleber? Was kann oder kann ich damit nicht machen?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Seltene Erkrankungen: Eine Herausforderung für die Forschung
Medizinische Universität Innsbruck
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Warum sind seltene Erkrankungen so schwer zu erforschen? Warum ist es so schwer diese zu behandeln? Warum sind seltene Erkrankungen gar nicht so selten? Was können neueste Methoden wie Stammzellen und Mini-Organe, die wir von Patientinnen und Patienten gewinnen, zum Verständnis dieser seltenen Erkrankungen beitragen? Was sind die ethischen Fragen, die damit verbunden sind? Diesen und weiteren Fragen geht Univ.-Prof. Dr.med.univ. Huber gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf den Grund und bietet Einblicke in die Stammzellenforschung.
-
Simulationen ersetzen nicht das Denken
Montanuniversität Leoben, Department Metallurgie
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, WienInhalt: Im Rahmen des Workshops werden einfache Simulationen mit Excel durchgeführt. Die Aufgabenstellung soll in Teamarbeit gelöst werden. Die Ergebnisse werden den anderen Teams präsentiert und gemeinsam analysiert. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Welt der Simulation zu geben, das "Wir"-Gefühl durch Teamarbeit zu stärken und sich einer sachlichen Diskussion stellen zu können.
-
So französisch ist Wien!
Univ.-Prof. Elissa Pustka,Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler
Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: "Café", "Croissant", "Parfum" - wo man auch hinschaut, Französisch ist überall! Vor allem in der Werbung und in den Namen von Mode-Boutiquen und Restaurants. Warum ist das so? Und warum wirken manche Wörter französischer als andere?
-
So (un)sicher ist das WWW (World Wide Web)
FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Tirol: Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land, Innsbruck (Ersatz der Fahrtkosten)Dieser Workshop ist nur für Schulen in Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land und Innsbruck buchbar!
Inhalt: Im Workshop erarbeiten die Schüler/innen zusammen mit der Workshopleitung den Themenbereich Web Security. Sie lernen Techniken kennen, mit denen moderne Websites das Verhalten von Nutzer/innen beobachten und beeinflussen (z.B. Web-Tracking-Technologien, Fingerprinting, Smart Calls to Action, Recommender Systeme usw.). Anschließend analysieren die Schüler/innen in Kleingruppen ihre persönliche Internetpräsenz im Hinblick auf Privacy (Schutz der Privatsphäre) und lernen Methoden und Werkzeuge kennen, um sich selbst im Netz besser schützen zu können.
-
Soziale Ungleichheiten (ausgebucht)
Universität für Weiterbildung Krems
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Im Zuge dieser Unterrichtseinheit sollen die sozialen Ungleichheiten der Gesellschaften und ihre Konsequenzen auf gesamtgesellschaftlicher Ebene und für soziale Gruppen diskutiert werden. Zudem wird die Frage behandelt, auf welche Weise Bildungseinrichtungen zur Verfestigung sozialer Ungleichheiten beitragen.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Strategie und Zufall: Die Mathematik der Finanzmärkte
Technische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Risiko, Spekulation, Adrenalin – Beim Thema „Aktien“ denken viele vielleicht zunächst an Verlust und Absturz, oder aber an Ausschweifungen und Dekadenz wie im Film "The Wolf of Wall Street” (2013).
Doch welche mathematischen Überlegungen stecken eigentlich hinter den Mechanismen an den Börsen? Welche Rolle spielen die Zick-Zack-Bewegungen der Kursverläufe? Wie kann uns maschinelles Lernen dabei helfen, die besten Strategien für Aktien- und Anleihe-Portfolios zu finden? Was ist der Unterschied zwischen europäischen und amerikanischen Optionen und wie lassen sich diese bewerten? Was versteht man unter Hedging und was hat das mit der Bewertung von Risiken zu tun? Wovon hängt die Prämie bei einer Lebensversicherung ab? Und wie ist es überhaupt, sich den ganzen Tag mit Mathematik und Zahlen zu beschäftigen?Gemeinsam mit dem Forschenden erkunden die Schülerinnen und Schüler die Welt der Finanz- und Versicherungsmathematik! Was zunächst eher abstrakt klingt, ist die Grundlage für alle Geschäfte von Banken und Versicherungen. Dabei können wir zwar nicht in die Glaskugel schauen und die Zukunft vorhersagen, aber uns mit den Wahrscheinlichkeiten gewisser Entwicklungen beschäftigen, um somit die verbundenen Risiken zu minimieren.
-
The Windrush-Generation: British-Caribbean Cultures
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Dieser Workshop führt in die Geschichte, Literaturen und Kulturen der sogenannten Windrush-Generation ein, das heißt jener Generation karibischer Einwander/innen, welche sich nach Ende des zweiten Weltkrieges in Großbritannien eine neue Heimat aufbauten und dabei einerseits soziale Ausgrenzung und Rassismus erfuhren, aber andererseits das britische ‚Motherland‘ mit ihrer Dichtung, Literatur und Musik stark prägten.
-
Ukraine in der Popkultur
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg
Inhalt: Die Ukraine ist aufgrund des russischen Angriffskriegs medial sehr präsent - auch in der Popkultur. Internetmemes und Comics versuchen, den Krieg zu verarbeiten. In ähnlicher Form trifft das auch auf die Reaktorkatastrophe von Tschornobyl 1986 zu, die von der Literaturnobelpreisträgerin Svjatlana Aleksijewitsch ebenso behandelt worden ist wie im Computerspiel "S.T.A.L.K.E.R." oder in der HBO-Serie "Chernobyl". Der Workshop möchte zum einen zeigen, wie Popkultur helfen kann, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten, und zum anderen, dass sich Wissenschaft nicht nur mit "schöner" Literatur beschäftigt, sondern auch mit Comics, Fernsehserien und Computerspielen.
-
Umweltauswirkungen der Tierhaltung (ausgebucht)
Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger
Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe einer Internetrecherche mögliche Umweltauswirkungen der Tierhaltung (z.B. Emission von Ammoniak, Feinstaub, CO2) herausausfinden und die Auswirkungen auch quantifizieren. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler anhand einer kritischen Beurteilung von verfügbaren Daten kennenlernen, wie erste grobe quantitative Abschätzungen für eine Fragestellung erfolgen kann und welche Auswirkungen solche Emissionen haben.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Umweltethik und Geoethik (ausgebucht)
Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt
Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)Inhalt: Hat die Natur einen Eigenwert? Haben Tiere und Pflanzen einen Eigenwert? Was ist wertvoll und warum? Ermöglicht/erschwert unser Gesellschaftssystem gutes, richtiges Handeln? Können wir Verantwortung übernehmen und wenn ja, wie?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Unser zukünftiges Energiesystem
Forschung Burgenland, Center Energy Transition
Dauer: 1-2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
BurgenlandInhalt: Nach anfänglicher Einführung und Erklärung können die Schüler/innen in Gruppenarbeit mittels eines Baukastensystems ein Energiesystem entwerfen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen für die Schüler/innen sichtbar, wie knappe Ressourcen, nötiger Ausbau der Verteilnetze, Eigenheiten von PV und Wind-Produktion etc. Zum Schluss erfolgt eine Besprechung der Arbeiten und eine Hinleitung zu realen Herausforderungen, mit denen die Wissenschaft konfrontiert ist.
-
Usability
FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Tirol: Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land, Innsbruck (Ersatz der Fahrtkosten)Dieser Workshop ist nur für Schulen in Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land und Innsbruck buchbar!
Inhalt: Gemeinsam wird das Konzept der Usability entweder an digitalen oder physischen Produkten erarbeitet. Die Teilnehmer/innen lernen, was gute Usability ausmacht.
-
Verantwortungsvolles Wirtschaften: Der ethische Gedanke im wirtschaftlichen Handeln
Silvia Lipp, MSc
Universität Graz
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland: südliches Burgenland, Steiermark: Süd-, Ost- und Weststeiermark
Inhalt: Was hat Moral mit Wirtschaften zu tun - und widerspricht sich das nicht? Woran machen wir es aus, was für uns moralisch oder ethisch ist? Was können wir Einzelne dazu beitragen, damit unser tägliches Tun, unser Wirtschaften ethischer wird und warum ist das wichtig? Verändern wir unser Bild von Wirtschaften: Es geht nicht darum, nur Gewinne zu lukrieren. Angemessene Gewinne sind zwar notwendig, sie sind nicht das Endziel. Wirtschaften soll einem guten Leben dienlich sein.
-
Verbale Aggression und verbale Gewalt in der Schule: Ursachen, Formen, Gewaltprävention (ausgebucht)
Universität Wien, Institut für Germanistik
Dauer: 1 bis 2 UE
Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
Inhalt: Warum wird generell und im schulischen Alltag im Besonderen viel geschimpft? Sind verbale Aggression und verbale Gewalt dasselbe? Welche Funktionen erfüllt das Schimpfen? Welche interkulturelle Besonderheiten in der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression gibt es? Kinder und Jugendliche werden in diesem Workshop darin sensibilisiert, dass sprachliche Gewalt eine eigenständige Gewaltform ist und entwickeln Ideen für gewaltfreie Kommunikation.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Verschwörungsideologien gestern und heute
Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner
Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Bibelwissenschaft & Kirchengeschichte
Dauer: 2 UE / nach Absprache
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
SalzburgInhalt: Was hat eine Pizzeria in Washington mit dem Tod Jesu Christi zu tun? Eine Frage, die komplett eigenartig erscheint, bei näherer Betrachtung aber jahrhunderte-, sogar jahrtausendealte Argumentationen und Stereotype aufzeigt: Das sogenannte „Pizzagate“ ist nämlich eine antisemitische Erzählung, deren Kern z.B. um „Ritualmorde“ und „DIE Weltherrschaft“ kreisen. Der Workshop will sich in diesem Zusammenhang den historischen Zusammenhängen widmen und versuchen, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Warum verbreiten sich Verschwörungserzählungen immer wieder so schnell und wirkungsmächtig? Welche historischen Kernargumentationen finden sich in solchen Verschwörungsideologien und warum entfalten diese auch heute noch eine so große Wirkungsmacht?
Beispielinhalte: Tag des Judentums: Warum immer wieder „die Juden“? - YouTube
-
Viren und Virusinfektionen
Ao.Univ.-Prof. Norbert Nowotny
Veterinärmedizinische Universität Wien
Zielgruppe: AHS (SEK II)
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Südostkärnten (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Alles über Viren und Virusinfektionen bei Mensch und Tier.
-
Virtual Reality: Die Welt einmal anders erleben
FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Tirol: Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land, Innsbruck (Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Die Schüler/innen testen in Kleingruppen verschiedene Anwendungen aus dem Bereich Virtual und Augmented Reality. Jedes Teammitglied lernt dabei, welche Unterschiede es gibt und wie Anwendungen gestaltet werden müssen, damit diese User/innen ansprechen und Spaß machen. Im Anschluss entwickeln die Schüler/innen ihre eigene, einfache XR-Anwendung.
-
Virtuelle soziale Präsenz: Netzwerken, aber richtig?
UMIT Tirol, Institut für medizinische Informatik
Dauer: offen
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Alle Bundesländer (Ersatz der Fahrtkosten)Inhalt: Wie präsentiere ich mich im Online-Raum? Welche Daten gebe ich von mir preis und wie werde ich von anderen wahrgenommen? Im Workshop geht es darum, wie ich meine soziale Präsenz im Online-Raum bestmöglich darstellen kann. Zusätzlich soll im Rahmen der sozialen Netzwerktheorie präsentiert werden, ob und inwiefern netzwerken tatsächlich sinnvoll ist und mir für meinen persönlichen und beruflichen Werdegang etwas bringen könnte.
-
Vom Klimawandel zur Klimakrise
Die Forschenden stammen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Institutionen aus ganz Österreich
Dauer: 2 UE (adaptierbar)
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Alle Bundesländer - vorzugsweise in der Nähe der Universitätsstädte (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Achtung: der Workshop wird je nach gewähltem Bundesland von einer anderen Forschenden/einem anderen Forschenden durchgeführt und kann daher in der didaktischen Vermittlung und inhaltlich variieren.
Inhalt: Was ist Klima, was bedeutet Klimawandel? Was sind die Ursachen von Klimawandel? Was sind die Folgen des Klimawandels, für Einzelne und die Gesellschaft im Ganzen? Was können wir tun, um die Gefahren der Klimakrise zu mindern sowie gesünder, glücklicher und gerechter zu leben? Diese Fragen werden in der Veranstaltung thematisiert, eingeordnet und teilweise beantwortet.
-
Vom Wald zur Wolke (ausgebucht)
Technische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, WienInhalt: In diesem Workshop geht es um das Thema Aerosole und Wolken und was der Geruch des Waldes damit zu tun hat. Zunächst wird der Forscher ein paar grundlegende Dinge über Wolken vermitteln: Was ist Wasserdampf, wie kommt er in die Atmosphäre und wie entstehen daraus Wolken? Und braucht es dafür mehr? Die Schüler/innen erzeugen eine Wolke in der Plastikflasche und lernen, dass Aerosole als Wolkenkeime wirken können. Zum Schluss diskutieren sie gemeinsam mit dem Forscher über die Frage, wo die Aerosole herkommen und wie wolkig es eigentlich im Jahr 1750 war. Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sie sich damit, wie diese Wolkenkeime entstehen. Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Forscher den Begriff des Dampfdruckes und lernen, was flüchtige organische Substanzen sind. Sie gehen auf eine Geruchsreise durch die Welt und finden heraus, dass diese Gerüche Aerosole bilden können. Zum Abschluss schälen sie gemeinsam mit dem Forscher Orangen und erzeugen dadurch eine eigene Wolke!
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Vor dem Nationalrat war der Reichsrat (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Wusstet ihr, dass es in der Habsburgermonarchie schon ein Parlament gab und die österreichische Verfassung aus dieser Zeit stammt? Was das mit Ungarn und 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden in diesem Workshop.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Vorurteile und Stereotype: Rassismus und Antisemitismus (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erklärt und Funktionsweisen sowie Strategien zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus aufgezeigt.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Vorwissenschaftliche Arbeiten in Informatik
Universität Wien
Zielgruppe: AHS (SEK II)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Wie mache ich eine gute VWA in Informatik, v.a. wenn ich ein Studium in dem Bereich machen möchte.
-
Warum Österreich neutral ist und was es für unseren Staat bedeutet
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, VorarlbergInhalt: Der Workshop erarbeitet zunächst, was man unter Neutralität versteht. Danach geht er darauf ein, warum Österreich sich zu einem immerwährend neutralem Staat erklärt hat , wie sich das Verständnis dieser Neutralität im Laufe der Zweiten Republik gewandelt hat und worin der Wert und die Grenzen der Neutralität im 21. Jahrhundert liegen.
-
Was Dachstühle über unser vergangenes Klima erzählen können
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, WienInhalt: Einführung in die Dendrochronologie und Dendroklimatologie: Warum haben unsere Bäume Jahrringe? Was beeinflusst das Wachstum der Bäume? Welche Klimaelemente beeinflussen das Wachstum? Des Weiteren geht es um die Rekonstruktion vergangenen Klimas. Was kann man daraus über das zukünftige Klima ableiten?
-
Was ist Antisemitismus?
Ao. Univ.-Prof. i.R. Christian Fleck
Institut für Höhere Studien (IHS)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark und Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Die jüngsten Terrorangriffe in Israel haben auch in Europa öffentliche Proteste ausgelöst, die manches Mal unverhohlen antisemitisch waren und noch viel öfter des Antisemitismus bezichtigt wurden. In diese Workshop geht es darum, was Antisemitismus ist, wie er sich historisch entwickelt hat, woran man erkennen kann, ob jemand antisemitisch ist und was man gegen Antisemitismus tun kann.
-
Was ist Demokratie und warum ist sie die beste Form politischer Meinungsbildung
Ao. Univ.-Prof. i.R. Christian Fleck
Institut für Höhere Studien (IHS)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Steiermark und Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In Meinungsumfrage äußern sich jüngst mehr Befragte als früher dahingehend, dass sie einen starken Führer nicht schlecht fänden. Dagegen ist es nötig, das Bewusstsein für Demokratie als Instrument der Entscheidungsfindung in größeren Gruppen von Menschen mit unterschiedlichen Interessen zu stärken. Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man weiß, was Demokratie ist, aus welchen Institutionen sie zusammengesetzt ist und welche Varianten es von ihr gibt.
-
Was ist die Europäische Union?
Universität Salzburg
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Steiermark, Tirol, VorarlbergInhalt: Schüler/innen entdecken spielerisch verschiedene Aspekte der Europäischen Union. Im Stationenbetrieb werden allgemeine Ideen zu EU gesammelt und an vorhandenes Wissen angeknüpft. Darauf folgen Stationen zur Europäischen Geographie, Reisefreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Warenverkehrsfreiheit, Kinderrechte.
-
Was ist eigentlich Migration? (ausgebucht)
Universität Wien
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)
Inhalt: Deine Klasse ist bunt und vielfältig - in der Wissenschaft nennt man das "divers". Zuwanderung ist EIN Grund für diese Vielfalt. Was bedeutet "Migration" und "Flucht"? Und was bedeutet es für Kinder oder Jugendliche, wenn sie "Migrationshintergrund" haben oder geflüchtet sind? Wir beschäftigen uns damit, wie unterschiedlich wir sind, aber auch damit, wie viele Gemeinsamkeiten wir haben. Wir werfen einen Blick auf unsere "Bilder im Kopf" und wir überlegen: Wie können wir in unserer Klasse Brücken bauen, um uns gegenseitig zu verstehen?
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit? (ausgebucht)
Universität Graz
Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
SteiermarkInhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird entweder komplett verwässert oder ganz eng auf nur einige wenige Themen bezogen (z.B. Klimakrise). In diesem Workshop untersuchen die Schüler/innen, woher der Begriff der Nachhaltigkeit kommt und welche Themen dazu gehören und daraus folgend, wie sie selber nachhaltiger Leben können. Der Workshop kann in einer Variante für Unterstufen und für Oberstufen angeboten werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was ist "innere Mehrsprachigkeit"? - Dialekt und Standardsprache erkunden
Universität Salzburg, FB Germanistik
Dauer: 1 - max. 8 UE (nach Absprache)
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich, Salzburg (bis ca. 40 km von der Stadt Salzburg)Inhalt: In diesem Workshop werden wir uns mit unserer "inneren Mehrsprachigkeit" auseinandersetzen. Wie mehrsprachig ist unsere Klasse? Welche Dialekte gibt es im deutschen Sprachraum und wie unterscheiden sie sich? Und was versteht man unter "Sprache der Nähe" und "Sprache der Distanz"? Die Schüler/innen denken über ihr eigenes Sprachrepertoire nach, erforschen den Umgebungsdialekt, erfahren einiges über die Geschichte der deutschen Sprache und setzen sich mit den Unterschieden zwischen Dialekt und Standardsprache, gesprochener und geschriebener Sprache und anderen "Feinheiten" innerhalb des Deutschen auseinander.
-
Was ist Recht? (ausgebucht)
Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Umwelt, Krieg, Wirtschaft, Alltag (vom Supermarkt bis hin zum Handyvertrag). Recht ist überall und dennoch können so wenige etwas damit anfangen. In diesem Workshop besprechen wir, was Recht eigentlich ist und wieso es eigentlich sehr spannend sein kann: Von der Frage, was ein Staat ist, über die Möglichkeit zur Bestrafung bis hin zum Aufbau eines Staates, der EU und der internationalen Gemeinschaft wollen wir uns auf eine spannende Spurensuche begeben.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was Sie schon immer über (Krebs-)Forschung wissen wollten und jetzt fragen sollten
Medizinische Universität Wien, Abteilung experimentelle Krebsforschung
Zielgruppe: AHS (SEK II), HAK, HTL
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Oberösterreich (Salzkammergut, Bezirk Ried im Innkreis, Bezirk Wels)Inhalt: Der Vortrag bietet einerseits einen Einblick in die Krebsforschung und beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema: Was ist Krebs? Wieso gibt es ihn? Wie hängt Krebs mit Evolution und Physik zusammen? Und was hat dabei die Entropie verloren? Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Erklärung zu grundlegenden Mechanismen der Evolution und der Krebsentstehung (Stichworte: Mutation, Selektion) und einen Überblick über die heutigen Möglichkeiten der Krebsbehandlung. Andererseits gibt Herr Prof. Grunt Einblicke in ein Leben als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler: die verschiedenen Formen naturwissenschaftlicher Forschung und ihr gesellschaftlicher Stellenwert, Formen der Finanzierung naturwissenschaftlicher Forschung, persönliche Anforderungen für eine erfolgreiche naturwissenschaftliche Forscherkarriere und Pros und Contras eines Lebens als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler.
-
Was treibt ein Elektroauto an? (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 3-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
an der Johannes Kepler Universität LinzInhalt: Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft.
In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Was wäre wenn? Der Klimasimulator
FH-Prof. Wolfgang Woyke, Dr. Miriam Lettner
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH, Institut für Energie-, Facility- & Immobilienmanagement
Dauer: 2-4 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: En-ROADS ist ein Simulator, mit dem man Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung entwerfen kann. Er läuft auf einem Smart Desk, das ist ein Tisch, in den ein Touchscreen eingelassen ist. Mithilfe von 18 "Levers" (Hebeln) ist es möglich, die Klimaentwicklung bis zum Jahre 2100 gezielt zu beeinflussen und deren Auswirkungen online zu beobachten. Im Rahmen eines Rollenspiels besteht die Aufgabe der Gruppen darin, die Hebel (z.B. Besteuerung von CO2-Emissionen etc.) zu bewerten und so zu bemessen, dass die Klimaerwärmung begrenzt werden kann. Grafiken verdeutlichen die Auswirkungen der Klimaveränderung und vergleichen die Ergebnisse des Simulators mit wissenschaftlichen Studienergebnissen.
-
Wasserstoff als Rohstoff, Energiespeicher und Energieträger - Chancen und Risken für eine österreichische Wasserstoffwirtschaft und -gesellschaft
Tribotecc GmbH
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, Kärnten, offen für Besuche in allen BundesländernInhalt: Wasserstoff wird im Zusammenhang mit der Energiewende und der Umsetzung der Klimaneutralität in Europa (Green Deal) bis 2050 eine bedeutende Rolle spielen. Die Herstellung dieses bereits heute wichtigen Rohstoffs erfolgt aus Erdöl, Erdgas und soll zukünftig über regenerative Energie (Windkraft, Photovoltaik) aus Wasser erfolgen. Der Einsatz und die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse erfordern Investitionen in Industrie und Infrastruktur und ein Umdenken in der Gesellschaft.
-
Welche Musik hörst du? (ausgebucht)
Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien, Musiksoziologie
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Gemeinsam mit dem Forscher finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer welche Musik über welche Wege (Handy, Konzert, Schule, usw.) hört, welche sie gerne hören und welche eher unfreiwillig. Dann versuchen sie herauszufinden, wer warum welche Musik gern hört, und wo und wie am liebsten. Inwiefern hat das auch etwas mit den Eltern, mit der Schule, mit dem Geburtsort zu tun? Eventuell versuchen sie auch herauszufinden, welche Musik wann und wie sie hören müssen, damit sie uns gut tut.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Welchen Einfluss haben Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken? (ausgebucht)
Medizinische Universität Wien
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Österreichweit (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In dem Workshop erarbeiten die Schüler/innen genauer, warum Medien einen wichtigen Stellenwert in der Suizidforschung darstellen und welchen Einfluss verschiedene Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken haben. Wir werden uns hierbei verschiedene Medientypen (z.B. Zeitung, YouTube) als auch verschiedene Beispiele ansehen und anhand der Beispiele diskutieren, welchen Effekt diese Inhalte haben könnten. Außerdem sprechen wir genauer darüber, wie Medien zur Verhütung von Suiziden eingesetzt werden können und es werden rezente Beispiele aus der Praxis gezeigt.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wenn die Bakterien doch etwas Gutes tun – Darmmikrobiom
Medizinische Universität Wien
Zielgruppe: AHS (SEK I), AHS (SEK II)
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, WienInhalt: der Workshop behandelt das Thema Darmkrebs, dessen Vorbeugung und wie der Organismus weiterarbeitet, wenn Teile oder der ganze Darm entfernt werden müssen.
-
Wie fair sind die Algorithmen von Suchmaschinen und Empfehlungssystemen? (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (vorzugsweise Wien und südlich davon)Inhalt: Die Algorithmen, die Google, Amazon, Spotify usw. einsetzen, basieren auf Daten, die von uns generiert werden. Diese Daten und auch die Algorithmen selbst sind "gebiased". Was das konkret bedeutet, lernen die Schüler/innen im Workshop. Der Workshop besteht aus interaktivem Vortrag mit kleineren Experimenten. Die Schüler/innen sollten das eigene Smartphone (sofern vorhanden) mitnehmen!
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie fälscht man mittelalterliche Urkunden?
Universität Innsbruck
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
TirolInhalt: Urkunden sind per Definition Texte mit rechtlichem Inhalt. Aber wie lange waren Urkunden rechtswirksam? Und wie konnte man (damals und heute) echte von unechten Urkunden unterscheiden? Diese Problematiken beschäftigen heute nicht nur Historikerinnen und Historiker, sondern waren auch für Menschen im Mittelalter von großer Bedeutung. Gemeinsam mit dem Vortragenden wird anhand praktischer Beispiele erforscht, wie Fälschungen hergestellt wurden und wie diese erkannt werden können.
-
Wie funktioniert die Wall Street?
Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH
Dauer: 3 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, TirolInhalt: Die Entwicklung von Aktienkursen und vor allem deren zukünftige Prognose stellen Anleger/innen immer noch vor große Herausforderungen. Wie kann man so gut wie möglich abschätzen, wie der weitere Kursverlauf sein könnte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen und/oder zu verkaufen? Ein möglicher Ansatz hierfür ist in der technischen Chartanalyse zu sehen, anhand welcher man über einfache Mustererkennung Kursprognosen vornehmen kann. Im Rahmen des Workshops werden die Charttechnik und ausgewählte Indikatoren anhand praktischer Beispiele vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
-
Wie funktioniert unsere Thermoregulation (warum ist uns kalt oder warm)? (ausgebucht)
Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger
Veterinärmedizinische Universität Wien
Dauer: 1 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Anhand von einfachen Experimenten werden im Klassenverband die physiologischen Mechanismen der unterschiedlichen Thermoregulationsmechanismen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie man sich Zeitreisen vorstellen könnte
Universität für Angewandte Kunst Wien
Dauer: 1 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
WienInhalt: Das zugrundeliegende Forschungsprojekt erforscht die Dynamik von Plasmonen, also wellenförmige, kollektive Schwingungen von Elektronen und die gleichzeitige Freisetzung von Elektronen mit sehr hoher zeitlicher Auflösung. Was bedeutet das? In der Klasse stellen die Schüler/innen Modelle von Zeitreisen her und erfahren, was Attosekunden sind. Die Jugendlichen werden sich mit dem Vorstellbaren und (noch) nicht Vorstellbaren auseinandersetzen und eine Zeitmaschine bauen.
-
Wie schaut dein ideales Klassenzimmer aus?
Universität Salzburg
Dauer: 12 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Salzburg, Steiermark, Tirol, VorarlbergInhalt: Was brauche ich denn, um in der Schule gut lernen zu können? Wie kann ich meine Umgebung auch meinen Bedürfnissen anpassen? Mithilfe des Design Thinking (Universität Stanford) entwerfen Schüler/innen ihr ideales Klassenzimmer. Dabei lernen sie die Methode des Design Thinking kennen, die in vielen erfolgreichen Firmen längst als Innovationstool verwendet wird. Sie werden durch den Workshop in Bereichen wie Empathie, Kreativität und Kooperation geschult. Ideal für Projektwochen geeignet. Die Dauer des Workshops ist variabel.
-
Wieso besteht Holz aus Luft, oder warum knistert Holz beim Verbrennen? (ausgebucht)
Universität für Bodenkultur Wien
Dauer: 4 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)Inhalt: Holz hat ja viele gute Eigenschaften, manche sind auch gar nicht so gut. In diesem Workshop lernen wir Holz besser kennen und welche besonderen Eigenschaften es hat. Hilft Holz in der Klimakrise? Wieso brauchen wir andere Holzarten? Beeinflusst das Wachstum die Festigkeit von Holz? Einige Holzarten kennenlernen und die Eigenschaften abschätzen, das soll auch Inhalt des Workshops sein.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Wie wird wer Wissenschaftler/in?
Ao. Univ.-Prof. i.R. Christian Fleck
Institut für Höhere Studien (IHS)
Dauer: 2 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Steiermark und Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: In diesem Workshop werden gemeinsam mit den Schüler/innen die Karrierewege von Wissenschaftler/innen einst und heute erarbeitet.
-
Wissenschaftliches Arbeiten – Tipps für die VWA/Diplomarbeit
FH St. Pölten, Department Medien & Wirtschaft
Dauer: 1 bis 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
alle Bundesländer, vorzugsweise Wien UmgebungInhalt: Wie zitiere ich richtig? Wo finde ich gute Quellen? Was sind gute Quellen und wie erkenne ich sie? Wie starte ich am besten? Was tun bei Schreibblockaden? Wie bleibe ich dran? Wie viel Zeit brauche ich? Wie bringe ich Personen dazu an Umfragen/Interviews teilzunehmen? Wie bereite ich mich auf Interviews vor? Dabei gibt es natürlich auch Platz für individuelle Fragen.
-
Wissen vs. Meinung. Wahrheit vs. Fake. (ausgebucht)
Johannes Kepler Universität Linz
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Wien, OberösterreichInhalt: Bei diesem Workshop beschäftigen sich die Schüler/innen mit drei verbundenen Themengebieten: Zuerst erarbeiten sie, was wissenschaftliches Wissen ausmacht, wie sich dieses von Alltagswissen unterscheidet und warum beide Wissensarten wichtig sind. Danach setzen setzen sie sich mit Fake News auseinander, also absichtlich irreführenden Nachrichten mit dem Ziel Menschen zu täuschen. Zuletzt geht der Forschende darauf ein, wie aktuelle Technologien wie soziale Medien, Künstliche Intelligenz und andere mit Fake News verbunden sind: Wie solche Technologien genutzt werden, um Fake News zu erzeugen, zu verbreiten und überzeugender zu machen sowie auch mit Technologien, die dabei helfen können, Fake News als solche zu enttarnen. Das Ziel des Workshops ist, dass sich Schüler/innen erarbeiten, warum für viele Fragen wissenschaftliches Wissen notwendig ist. Sie sollen außerdem anhand eigener Übungen ihren eigenen Umgang mit Informationen im Netz hinterfragen und sich konkrete Umgangsstrategien erarbeiten.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Woher weiß ich, dass etwas wirklich so passiert ist? (ausgebucht)
Österreichische Akademie der Wissenschaften
Dauer: 3 UE
Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)Inhalt: Über Geschichte wird viel gestritten. Aber es gibt historische Fakten. Dafür zu sorgen, dass die stimmen, ist der Job von Historikerinnen und Historikern. Im Workshop schauen sich die Schüler/inen gemeinsam mit dem Forschenden an, wie Quellen korrekt gesammelt, analysiert und bewertet werden.
Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!
-
Worte finden: Schreiben und lesen über Klima- und Ökokrise
Univ.-Prof. Caitríona Ní Dhúill
Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik
Dauer: 2 UE
Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
Salzburg (max. 1 Stunde von Salzburg Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)Inhalt: Ausgehend von kurzen literarischen Texten diskutieren wir verschiedene Möglichkeiten, Gefühle und Gedanken zu Klima- und Ökokrise in Sprache zu fassen, um so besser mit ihnen umgehen zu können. Gefühle zu diesen Themen reichen von Unbehagen über Angst und Trauer bis hin zu Wut, Schuld oder Gleichgültigkeit. Gedanken kreisen zwischen abstrakter Statistik, Visionen einer düsteren Zukunft und überwältigend langen To-Do-Listen. Bisweilen werden beide – Gefühle und Gedanken – auch einfach ausgeschaltet oder umgelenkt. Was also tun? Im Workshop wendet sich die Forscherin mit der Schulklasse der Literatur zu, da diese erstens eine Art Resonanzraum sein kann: Sie ermöglicht es Leserinnen und Lesern, sich über ihre eigenen Gefühle und Gedanken mehr Klarheit zu verschaffen. Zweitens bietet die Literatur alternative Weltentwürfe, die ungewohnte und originelle Perspektiven auf aktuelle Problemlagen eröffnen. Gemeinsames Lesen, Diskutieren, kreatives Schreiben und Umarbeiten werden als Techniken geübt, die Fantasie zu fördern und emotionale Resilienz zu stärken.
Workshops für Schulklassen ab der 9. Schulstufe - in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben
alle ausklappenalle einklappen-
3-D-Druck und Medizintechnik
Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg, Dipl.-Ing. Lukas Hentschel, Laurin Paulcinsky, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: 3-D-Druck oder Additive Manufacturing ist eine innovative Technologie, mit der Formteile individuell, schnell und kostengünstig hergestellt werden können. Vor allem in der Medizintechnik, z. B. als passgenaue Implantate oder Zahnschienen, könnten additive Verfahren künftig sehr wichtig werden und schon bald Menschen helfen. Je nach Schultyp, Schulstufe und/oder gewünschter Länge können ein oder zwei Workshop-Elemente gewählt werden bzw. wird der Workshop vorab genau mit der Lehrperson je nach Wissensstand der Schüler/innen abgestimmt. Folgende Elemente stehen zur Verfügung:
Vortrag inkl. Live-Führung
Im Rahmen eines informativen Vortrags werden die Technologie erklärt und die unterschiedlichen Verfahren vorgestellt. Während der anschließenden Live-Führung durch die Technika werden die Geräte und Vorgänge dann praktisch gezeigt. Besonderer Fokus liegt auf der Anwendung in der Medizintechnik.
Eine abschließende Diskussion soll noch offene Fragen klären.Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Biologisch abbaubare Kunststoffe
Dr. Michael Feuchter, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Biologisch abbaubare Kunststoffe könnten in Zukunft einen neuen Verwertungsweg für Kunststoffe eröffnen: Unter bestimmten Bedingungen können sie nämlich fast rückstandslos abgebaut werden. Natürlich sind biologisch abbaubare Kunststoffe nicht die ultimative Lösung gegen Littering. In Anwendungen, wo es Sinn macht, könnten sie künftig aber einen essenziellen Beitrag dazu leisten, Müllberge zu reduzieren.
Zunächst wird im Workshop auf das Thema „Biologisch abbaubare Kunststoffe“ eingegangen. Es sollen gemeinsam mit den Schüler/innen alle Aspekte und Seiten dieses Themas beleuchtet und diskutiert werden:
• Woraus bestehen biologisch abbaubare Kunststoffe?
• Was sind ihre Eigenschaften?
• Wofür werden sie verwendet?
• Wie funktioniert das mit dem Abbau und was ist eigentlich der Unterschied zwischen biobasiert und bioabbaubar?
• Welche Unterschiede gibt es zu anderen Kunststoffen?
• Wo macht ihre Anwendung Sinn, wo weniger?Im Rahmen des Workshops wird auch der Selbstversuch erklärt bzw. gemeinsam der Versuchsaufbau gemacht.
Selbstversuche:
Je nach Wunsch und Zeitrahmen, kann nur einer oder können auch beide Versuche durchgeführt werden.1. Wasserlöslichkeit von biologisch abbaubaren Kunststoffen
• Wie sieht es mit der Wasserlöslichkeit von verschiedenen Kunststoffen aus? Kann direkt in der Klasse gemacht und live betrachtet werden.2. Zersetzung von biologisch abbaubaren Kunststoffen in Kompost
• Wie zersetzen sich Kunststoffe im Kompost?Langzeit-Versuch: Kunststoffproben werden in Kompost eingebracht. Die Zersetzung der Kunststoffe wird in den folgenden 3 bis 4 Wochen dokumentiert.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Blutdiamanten und -coltan - der Handel mit Konfliktrohstoffen
Univ.-Prof. Dr. Frank Melcher, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Bewaffnete Konflikte werden in vielen Entwicklungsländern durch Rohstoffhandel finanziert, allen voran mit Gold und Diamanten, aber auch mit Hochtechnologierohstoffen wie Coltan und Zinn, die für die Elektronikindustrie wichtig sind. Zertifizierte Bergbauprodukte werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Gleichzeitig steigt der Hunger nach Rohstoffen. Daher müssen gewaltige Anstrengungen unternommen werden, um den Bedarf unserer Gesellschaft durch ökologischen und sozial verträglichen Bergbau zu decken.
Warum werden diese Rohstoffe gerade in solchen Ländern gefördert? Wie findet der Bergbau dort statt? Was kann man tun, um die Ausbeutung der Menschen und die verbreitete Kinderarbeit zu unterbinden? Solche Fragen werden im Vortrag des Geologen Frank Melcher diskutiert, der jahrelang in Krisenregionen Afrikas tätig war und mit der Entwicklung von „Fingerprints“ für Rohstoffe einen Weg zur Nachverfolgbarkeit aufzeigt.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Change Our Energy System Together
Univ.-Prof. Dr. Thomas Kienberger, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine bis zwei Schulstunden
Inhalt: Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer/innen zu erarbeiten, welche energietechnischen Herausforderungen und Lösungsansätze bestehen, um dem Klimawandel zu begegnen. Gefundene Lösungsansätze werden anschließend mit den Inhalten des Studiums „Industrielle Energietechnik“ an der Montanuniversität verglichen.
Im Online-Workshop wird im Anschluss an einen Impulsvortag interaktiv gearbeitet: Mit Werkzeugen wie „Slido“ oder „Concepttool“ werden die Inputs der Teilnehmer/innen abgeholt und gemeinsam diskutiert.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Erdbeben und die Dynamik unseres Planeten
Univ.-Prof. Dr. Florian Bleibinhaus, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Angewandte Geophysik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: 1 UE
Inhalt: Die Frage nach der Ursache von Erdbeben hat die Menschheit seit der Antike beschäftigt. Trotzdem ist es erst 100 Jahre her, dass eine wissenschaftliche Erklärung gefunden wurde. Und auch die fand zunächst wenig Beachtung, denn sie hatte einen Haken: Großräumige geologische Einheiten mussten sich dafür im Zeitraum weniger Jahre relativ zueinander bewegen. Das widersprach den Fundamenten der herrschenden Lehrmeinung.
Während die Antwort deshalb zunächst kaum beachtet im Schrank lag, verbreitete sich ein neuer Messapparat auf dem Globus – der Seismograph – und es dauerte nicht lange bis man feststellte, dass die Erschütterungen größerer Beben auf der ganzen Erde aufgezeichnet werden.Damit war die Methode der Tomographie geboren, und das Durchleuchten der Erde erbrachte in Abständen von wenigen Jahrzehnten fundamentale Erkenntnisse über ihren Schalenbau. Heute liefern uns moderne Messtechnik und numerische Verfahren detaillierte Bilder von der Subduktion ozeanischer Platten und den Konvektionsströmen im Erdmantel, die grundlegend für das Verständnis der Dynamik unseres Planeten sind.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Erdöl & Erdgas: Umweltgefahr oder wertvoller Rohstoff
Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Sachsenhofer, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. David Misch, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Erdölgeologie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Brennende Wasserleitungen, verunreinigte Brunnen und Erdbeben verursacht durch intensive Fördertätigkeit. Die gesellschaftlichen Bedenken gegenüber der Produktion von Erdöl und Erdgas sind vielfältig. Demgegenüber stehen gigantische Förderkonzerne und das Festhalten wichtiger Global Player (China, Russland, USA) an fossiler Energie. Auch in Europa stellt sich die Frage, wie Öl und Gas in Zukunft durch alternative und erneuerbare Energieformen substituiert werden sollen. Will man die Bedeutung fossiler Energieträger und ihrer Gewinnung für unsere Gesellschaft besser verstehen, muss man sich zuallererst fragen: Wie werden Erdöl und Erdgas eigentlich gebildet und gefördert, und welche technologischen Entwicklungen fanden in den letzten Jahrzehnten statt?
Dieser Vortrag versucht einen Einblick in die Entstehung des natürlichen Rohstoffs Erdöl und -gas zu geben, beleuchtet aber auch kritisch die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt für fossile Rohstoffe, geographische Aspekte (weltweite Verteilung der wichtigsten Vorkommen), sowie die jüngsten Umweltschutzdebatten („Fracking-Verbot“).
Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas in Österreich gelegt werden.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Freund oder Feind? Fossile Energien und der Klimawandel
Univ.-Prof. Dr. Holger Ott, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Reservoir Engineering
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Gehen wir davon aus, dass die Weltbevölkerung wächst und damit auch das Streben nach stetigem Wirtschaftswachstum sowie wachsendem Wohlstand.
- Wie wird sich der Energie-Mix der Welt verändern?
- Werden wir in Zukunft komplett auf fossile Energieträger verzichten können?
Die öffentliche Diskussion um dieses Thema ist emotional stark aufgeladen. Im Workshop wird unsere Abhängigkeit von fossiler Energie diskutiert, wie wir zukünftig damit umgehen können und welche Rolle uns allen zukommen wird in dem Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Dabei stellen wir uns die Frage, was sich technisch, politisch und gesellschaftlich bewegen muss und was wir persönlich dazu beitragen können, um in einer gemeinsamen Anstrengung schneller eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen.Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Metalle – Beitrag für Klimaschutz und Umwelt
Dr. Eva Gerold, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Im Vortrag wird eine Verknüpfung zwischen den Themen Rohstoffe, Metallurgie, Recycling und metallische Werkstoffe hergestellt. Dabei lässt sich am Beispiel von Metallen die Wichtigkeit des Recyclings, aber auch der primären Ressourcen erklären. Nur in Kombination können diese beiden Mechanismen zu einer vernünftigen Rohstoffversorgung beitragen.
Zusätzlich erfolgt die Diskussion der Herausforderungen beim Metallrecycling und bei der Schließung von Rohstoffkreisläufen. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Metalle im Klimaschutz eingegangen.
Anwendungsbereiche von Metallen bei nachhaltigen Technologien (Photovoltaik, Windkraft, E-Mobilität usw.) runden das Thema ab.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Mit Leichtigkeit nachhaltig?
Moritz Salzmann, MSc, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Verbundwerkstoffe findet man in nahezu allen Anwendungsbereichen vom Flugzeug und Auto über den Sport- und Freizeitbereich bis hin zur Windenergie. Zumeist werden diese Produkte aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt. Es geht aber auch anders: Leichtbaumaterialien können auch vollständig biobasiert – also aus nachwachsenden Rohstoffen – produziert werden. In einem Vortrag wird auf die Herstellungstechniken (Fokus: Live-Versuch) und Materialien eingegangen sowie auf die Anwendungsbereiche.
Neben fossilen Rohstoffen wird im polymeren Leichtbau auch immer häufiger auf biobasierte bzw. nachwachsende Ausgangsmaterialien gesetzt. Welche das sind, wofür sie eingesetzt werden und welche Vor- bzw. Nachteile sie haben, wird ebenfalls im Vortrag dargestellt.
In einem Live-Versuch (Vakuuminfusion) wird die Herstellung eines Formteils demonstriert.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Smarte Logistik: Schlank & grün durch intelligente Planung
Dipl.-Ing. Philipp Miklautsch und Mario Hoffelner, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Industrielogistik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Das übergreifende Ziel der Logistik ist die effiziente und ressourcenschonende Planung und Steuerung von Material- und Informationsflüssen entlang der Supply Chain. In der Logistik zeigt sich zunehmend der Trend, Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um langfristig einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten.
Am Beispiel der Transportlogistik und der Routenplanung werden klassische Frage-stellungen einer nachhaltigen Logistik aufgezeigt. Die Schüler*innen werden in einer Gruppenarbeit selbst Transportrouten planen und hinsichtlich ihrer Effizienz bewerten
Benötigtes Material: Handy, Atlas (Google Maps), Stift und Papier
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Smart Steel: Was macht einen Werkstoff intelligent?
Christian Bernhard, Bianca Trebus, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: In jedem Jahr werden rund 2 Milliarden Tonnen Stahl weltweit benötigt. Was macht Stahl eigentlich zum erfolgreichsten Werkstoff Warum kann Stahl zum Transport von Flüssiggas bei minus 160° verwendet werden aber auch für Gasturbinen bei mehr als 500 °C? Was macht Stahl unersetzlich für Elektromotoren und wieso kann man Stahl auch zur Lagerung aggressiver Chemikalien verwenden? Schlüssel ist die smarte Kontrolle von Stahleigenschaften auf der Nano- und Mikroskala was in diesem Vortrag auf allgemein verständliche Weise erklärt wird.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Vom Rohstoff zum fertigen Produkt und wieder zurück
assoz.Prof. Dr. Thomas Lucyshyn, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Kunststoffe können auf vielfältige Weise in Produkte verwandelt werden, spritzgießen, extrudieren und 3-D drucken sind nur ein paar Möglichkeiten. Heute ist es aber nicht mehr nur wichtig, schnell und günstig zu produzieren, sondern auch nachhaltig – Stichwort Ökodesign. Wie muss ein Produkt also designt werden, damit es möglichst wenige Ressourcen bei der Herstellung verbraucht und möglichst leicht recycelt werden kann und so im Wertschöpfungskreislauf bleibt?
In einem Vortrag werden die unterschiedlichen Möglichkeiten dargestellt, wie Kunststoffe hergestellt werden können. Es wird auch explizit auf das Recycling von Kunststoffen und die Thematik Ökodesign eingegangen. Alles am Beispiel eines Bechers. Mit Videoeinspielungen werden die Vorgänge visualisiert:
- Konstruktion eines Bechers im CAD
- Simulation des Spritzgussprozesses
- Animation des Prozessablaufs einer Spritzgießmaschine
- (Wieder-)Verwendung der Becher
- Schreddern der Becher mit einer Schneidmühle
- Mit einem Compounder aus geschredderten Bechern neues Granulat herstellen
Im Anschluss daran werden live während des Workshops Becher mit einer Spritzgießmaschine produziert, die die Schüler/innen dann als Andenken zugeschickt bekommen.
Zum Abschluss gibt es ein Quiz: Wie viele Granulatkügelchen sind für die Herstellung eines MUL-Bechers nötig?
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Vom schädlichen Abgas zur Ressource - CO2 als Rohstoff
Dr. Thomas Ruh und Prof. Christoph Rameshan, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Physikalische Chemie
Zielgruppe: Sekundarstufe I und II. Inhalt wird entsprechend angepasst.
Dauer: 1-2 UE
Inhalt: Das Treibhausgas CO2 ist maßgeblich für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich. Als Abgas entsteht es bei der Nutzung fossiler Brennstoffe, bei der Stromerzeugung in Kraftwerken oder als Kraftstoff im Waren- und Personentransport, in nahezu allen Industriezweigen… Um einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu verhindern, muss dieses Abgas nicht als Abfall gesehen werden sondern als Ressource: Durch Nutzung von CO2 in der chemischen Industrie zur Herstellung von E-Fuels oder anderen Grundstoffen kann der CO2-Kreislauf geschlossen werden und ein wichtiger Beitrag zur Verminderung des Klimawandels geleistet werden.
Im Zuge dieses Vortrages wird ein Einblick in die Rolle des CO2 als Treibhausgas gegeben: Wer verursacht in Österreich wie viele CO2-Emissionen? Außerdem werden mögliche Wege, CO2 nützlich zu verwerten gezeigt. Die Länge und der konkrete Inhalt kann an die Zielgruppe angepasst werden (Unterstufe oder Oberstufe). Außerdem besteht die Möglichkeit eines Kahoot!-Quizzes im Anschluss an den Vortrag.
Es handelt sich um einen Online-Workshop (via Cisco Webex). Nach Absprache kann er auch in Präsenz angehalten werden.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Von Daten zu Ergebnissen: die Hintergründe von Data Science Projekten
N.N., Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Informationstechnologie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Unter dem Begriff Data Science können sich viele etwas vorstellen. Es geht darum, von einem Problem durch Daten eine Lösung zu generieren. Doch wie genau läuft das ab? Welche Schritte muss man durchführen? Welche Methoden kann man anwenden?
In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das erarbeiten. Wir werden ausgehend von alltäglichen Problemstellungen in einer Schulstunde den Projektablauf von einem Data Science Projekt simulieren. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Frontalvortrag, sondern um eine interaktive Erarbeitung des Themas. Wir zeigen euch, wie man von Daten zu einer Lösung kommen kann.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Wasserstoff als Energieträger
Univ.-Prof. Dr. Christian Mitterer, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft betrachtet, der die Basis für ein weltweites, nicht auf Kohlenwasserstoffen aufbauendes Energienetz darstellen kann. Die große Herausforderung auf dem Weg zu einer CO2-freien Energieversorgung ist die Speicherung des Wasserstoffes.
Der Vortrag beleuchtet zuerst die Unzulänglichkeiten der derzeitigen Speicherung als hochkomprimiertes Gas oder in flüssiger Form. Im Hauptteil wird beschrieben, wie die Werkstoffwissenschaft zur Entwicklung neuer Speichermedien für Wasserstoff beiträgt und welche Herausforderungen auf dem Weg zu einer grünen Energieversorgung bestehen.
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)
-
Wasserstoff trifft Stahlherstellung
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Bernhard, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie
Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe
Dauer: eine Schulstunde
Inhalt: Seit längerer Zeit gilt Wasserstoff als der Hoffnungsträger für die Verminderung von CO2-Emissionen. In diesem Beitrag wird erklärt, wie Wasserstoff hergestellt wird und was man sich unter grünem, grauem oder gar buntem Wasserstoff vorstellen kann. Aber was hat das mit Metallurgie zu tun?
Es wird erklärt, wie Stahlherstellung mittels Wasserstoff funktioniert und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Zukunft der modernen, CO2-freien Stahlproduktion zu ermöglichen. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Metallurgie Leoben wird dieses Thema interaktiv erarbeitet.
Verwendete online-Tools: Mentimeter, Kahoot
Zur Anmeldung an der Montanuniversität Leoben
Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt:
- Name, E-Mail und Telefon
- Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
- Anzahl der Schüler/innen
- Titel des/der Workshops
- ein oder mehrere Terminvorschläge
- besondere Wünsche (Dauer, etc.)