Thematische Workshops

Eine Graphik eines Mannes, der am Laptopbildschirm zu sehen ist. Eine Sprechblase mit drei Punkten ist auch zu sehen. © Freepik/Stories

Die Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter bieten zahlreiche thematische Workshops an, die sich ideal in den Unterricht integrieren lassen. Die Themen reichen von Umweltethik über Migration und die Europäische Union bis hin zu Statistik und Data Science. Die Workshops dauern im Schnitt ein oder zwei Unterrichtseinheiten und finden vor Ort in der Schule oder online statt.

Die Anmeldung erfolgt über das Formular bei der jeweiligen Workshop-Beschreibung. Workshops der Montanuniversität Leoben können Sie direkt via E-Mail an info@unileoben.ac.at mit Angabe des möglichen Zeitraums anfragen.

Workshops für Schulklassen der Primarstufe

alle ausklappenalle einklappen
  • Mag. Caroline Grutsch

    Universität Innsbruck

    Dauer: 1-2 UE (adaptierbar)

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Tirol (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie vor tausenden Jahren Kupfererze und Salz abgebaut und verarbeitet wurden. Anhand von 3000 Jahre alten Objekten wird die Forschende die Geschichte der Bronze- und Eisenzeit im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" machen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Michaela Kröppl

    Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels

    Dauer: 1-2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Alles ist aus kleinsten Teilchen aufgebaut. Aber wie kann man sich das eigentlich vorstellen? Was sind überhaupt "kleinste Teilchen"? Und was sind Elemente und Atome? Und was ist ein Periodensystem? Wer waren Demokrit, Lavoisier oder Mendelejew? Und wo treffen wir im Alltag auf Chemie?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wolfgang Richter

    Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Webseite des Wasserbaulabors der TU Graz: IWB - Labore (tugraz.at)

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ariane Pessentheiner

    Universität Graz

    Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I)

    Dauer: 8 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Viele von uns haben einen ersten Zugang zur Wissenschaft durch bekannte Comic-Formate wie „Es war einmal… das Leben“ bekommen. Auch Jahre bzw. Jahrzehnte später können wir uns immer noch an einzelne Szenen erinnern. Die Niederschwelligkeit und die Verbindung von Text und Bildern sind es, was Comics einzigartig machen, und so können sie helfen, komplexe, wissenschaftliche Gebiete wie die Membranbiophysik Schüler/innen näherzubringen und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Das Besondere an diesem Workshop ist, dass Schüler/innen ihre eigenen Wissenschaftscomics, durch eine Wissenschaftlerin angeleitet, erstellen und sich so intensiv mit der Materie auseinandersetzen. Dabei erarbeiten die Schüler/innen in der ersten Phase des Workshops auf spielerische Weise eine Wissensbasis im Bereich „Biomembranen“. Je nach Wissensstand wird dabei auf schon vorhandenes Wissen aufgebaut. In der zweiten Phase werden die Schüler/innen mithilfe von Beispielen angeleitet ihr eigenes Comic zu zeichnen. Dabei geht es um die Entwicklung von Charakteren, Erstellen einer Geschichte und Zusammenfügen der einzelnen Bilder.

    Neben den Grundlagen der Membranforschung, die ein spannendes und sich rasch entwickelndes Forschungsfeld ist, bekommen die Schüler/innen auch Einblicke in die wissenschaftliche Recherche und den Job als Wissenschaftler/in. Durch die Beschäftigung mit einer komplexen Materie in einem lustigen und kreativen Zusammenhang wird die Wichtigkeit der Grundlagenforschung vermittelt und Vorurteile gegenüber MINT-Fächern abgebaut. Nicht zuletzt sollen diese Workshops Neugier und Interesse für die Naturwissenschaften wecken.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 40-90 Minuten

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann nach Absprache auch im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: Alle können mit ihrem Wissen zu Themen aus Gesellschaft, Natur und Kultur die Forschung unterstützen. Dabei helfen uns Sensoren – doch was ist das eigentlich? Wir finden sie mittlerweile in vielen Gegenständen unseres täglichen Lebens; als unsere Sinne haben wir sie aber auch immer mit dabei. Digitale Sensoren liefern Informationen zu Themen, die uns wichtig sind, wie z.B. Umwelterscheinungen. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, mit Datenaufnahmen per App zu experimentieren oder mit der senseBox:edu eine kleine Messstation zu bauen.  

    Teilnehmendenzahl:  bis 20 Personen 

    Zur Anmeldung

  • DI Michael Eßl

    BEST GmbH, Technische Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (50 km rund um Graz, Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Kinder sollen nach dem Workshop eine grobe Ahnung davon haben, wie Verbrennung funktioniert, sprich das nicht das Holz an sich einfach brennt, sondern, dass es mehrere Prozessschritte gibt und die Flamme, die man sieht, immer durch eine chemische Reaktion in der Gasphase erzeugt wird. Je nach Alterstufe wird der Inhalt des Workshops angepasst bzw. auch mehr oder weniger Hands-on-Übungen eingebaut.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Florian Poltschak

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 3-4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    an der Johannes Kepler Universität Linz

    Inhalt: Aus einer einfachen Bürste wird ein selbstständiger Saubermacher. Baue deinen eigenen kleinen Roboterkäfer und lerne die Funktion eines Unwucht-Elektroantriebs kennen. Auf geht's zum Wettkrabbeln der Roboterkäfer!

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab dem Schuljahr 2024/25 möglich.

  • Dr. Patrizia Fiala 

    Pädagogische Hochschule Burgenland

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In verschiedenen Stationen können die TeilnehmerInnen ihre Sinne schärfen und dazu passende, altersgerechte Fragen in Form einer Rätsel-Rallye beantworten.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Jeanette Müller

    Universität für angewandte Kunst Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien (Erstattung der Fahrtkosten) oder an der Universität für angewandte Kunst Wien

    Inhalt: Die Welt in der wir leben, nehmen wir nur teilweise wahr, nicht als Ganzes. Und meistens verlassen wir uns dabei hauptsächlich auf unsere Augen. Beim Workshop forschen die Schüler/innen vor allem mit ihren Händen, ihrer Nase und den Ohren. Sie erfahren, warum es für das Leben so wichtig ist, dass wir Menschen Zusammenhänge erkennen und herstellen können. Sie untersuchen die „Touch-Box“, sie spielen den „Connections Dance“ und können sich von der „Sky-Box“ überraschen lassen. Der Workshop gibt Einblick in die kunstbasierte Forschung des (PEEK-)Projekts SENSING LIVING SYSTEMS das sich MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller und Paul Divjak) ausgedacht haben, damit Künstler/innen und Systemwissenschafter/innen zusammenarbeiten können. Sie entwickeln und erforschen am AIL (Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für Angewandte Kunst) Szenografien (Umgebungen, Atmosphären), die menschliches Systembewusstsein für ein freudvolles und gutes Leben für alle fördern möchte.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab April 2025 möglich.

  • Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler

    Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten) (gerne auch an der Universität Wien möglich)

    Inhalt: Was hat Französisch mit Biologie, Physik, Mathematik und Informatik zu tun? Aus wissenschaftlicher Sicht eine ganze Menge! Die Schüler/innen konzentrieren sich in diesem Kurs auf die Aussprache: Wie werden französische Laute in Kehlkopf, Mund und Nase artikuliert und wie kann man sie am Computer sichtbar machen?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ariane Sadjed

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Kann man Frauenrechte universell formulieren, wenn es unterschiedliche Vorstellungen von der "Natur" und Rolle der Frau gibt? Wie können wir mit diesen Unterschieden umgehen? Wie können wir den Fokus auf Frauenrechte wahren, ohne bestimmte kulturelle Kontexte abzuwerten? Als Beispiel werden verschiedene Konzepte der Rolle von Frauen in islamischen Gesellschaften vorgestellt und verglichen. Danach diskutieren die Schüler/innen mit der Forschenden, welche Rolle der "Kultur" zugeschrieben werden kann und inwieweit  Erklärungen, die sich auf "Kultur" berufen, zur Lösung gesellschaftlicher Unterschiede hilfreich sind.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Patrizia Fiala 

    Pädagogische Hochschule Burgenland

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Welche neuen Food-Trends gibt es und welche Vor- und Nachteile beinhalten sie? Welche Vorteile hat einheimisches Super-Food? Wie kann ich selbst trendige und gesunde Gerichte herstellen? Gibt es Alternativen zur herkömmlichen Schuljause?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Florian Poltschak

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 3-4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    an der Johannes Kepler Universität Linz

    Inhalt: Beim bekannten Elektro-Geschicklichkeits-Spiel "Der heiße Draht" leuchtet ein Lämpchen auf, sobald man von der vorgegebenen Bahn abkommt. In diesem Wokshop baust du dein eigenes Spiel auf und lernst die Funktion elektrischer Stromkreise und elektronischer Bauteile kennen. In einer Erweiterung der Schaltung kannst du selbst erforschen, wie man Schummeln effektiv ausschließen kann.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab dem Schuljahr 2024/25 möglich.

  • Univ.-Prof. Rupert Wimmer

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Inhalt: Wie wächst ein Baum? Was ist Holz, wie ist es aufgebaut? Wie wird Holz verarbeitet? Welche Eigenschaften hat Holz? Wie unterscheidet sich Holz von anderen Werkstoffen? Wieso kann Holz Kohlendioxid speichern? Kann Holz unser Klima retten? Wie wird Holz verarbeitet ? Kann Holz wiederverwendet werden ? Haben wir genug Holz? 

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Monika Herzig

    Jam Music Lab University, Artistic Research

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Im Workshop erarbeitet die Forscherin mit der Schulklasse einen kurzen Überblick zur Geschichte des Jazz und führt gemeinsam Improvisationsübungen durch.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ariane Sadjed

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop wird die Geschichte der Jüdinnen und Juden im islamischen Raum behandelt, um jüdisch-muslimische Beziehungen neu zu betrachten und zu verstehen. 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Michaela Kröppl

    Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels

    Dauer: 1-2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Wasser, Boden und Luft - Umwelt ist alles um uns herum. Aber woraus bestehen Wasser, Boden und Atmosphäre? Welche Stoffe finden sich darin? Welche sind wichtig, nützlich oder schädlich? Was sind wichtige Stoffkreisläufe? Was können wir beitragen, um unsere Umwelt zu schützen?

    (Workshop noch in Ausarbeitung) Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • FH-Prof. Geja Oostingh

    Fachhochschule Salzburg

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg und Umgebung

    Inhalt: In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.

    Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Caroline Posch

    Naturhistorisches Museum Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.

    Zur Anmeldung

  • Mag. Barbara Stibernitz

    Fachhochschule Gesundheit Innsbruck

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: Wusstet ihr, dass es Desinfektionsroboter gibt, die von der Europäischen Union an andere Länder ausgeliehen wurden, um in Zeiten von Corona die Hygienebedingungen in anderen Staaten zu verbessern? Und wusstet ihr, dass es der europäischen Union zu verdanken ist, dass Tätowierfarben auf giftige Stoffe wie Blei und Arsen überprüft werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen und entsprechenden Aufgaben soll den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Europäische Union und ihre Bedeutung im medizinischen Sektor vermittelt werden.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Rupert Wimmer

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Inhalt: Aus Holz lassen sich viele Werkstoffe machen, aber gibt es noch andere Stoffe aus der Natur mit ähnlicher Eignung? Es werden Naturstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft besprochen und was man daraus machen kann, inklusive Reststoffe. Wie ist das mit den Kunststoffen, sind die wirklich so böse? Wie können wir wirklich geschlossene Kreisläufe aufbauen, damit es am Ende keinen Abfall mehr gibt?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Eva Tamara Asboth

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Südburgenland

    Inhalt: Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Ass.-Prof. Gernot Howanitz

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg

    Inhalt: Der Workshop möchte den Schüler/innen Osteuropa vorstellen. Über diesen Raum wissen wir im Allgemeinen sehr wenig, obwohl es vielfältige Beziehungen zwischen Österreich und osteuropäischen Ländern gibt, die häufig noch auf die Zeit Österreich-Ungarns zurückgehen. Welche Länder, Sprachen, Kulturen gehören dazu? Was ist "typisch" für Osteuropa? Und: Wie problematisch ist es, so viele Länder in einen Topf zusammenzuwerfen?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Elisabeth Frankus

    Institut für Höhere Studien

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien

    Inhalt: In dem Workshop lernen die Schüler/innen, was Partizipation in der Forschung und Entwicklung bedeutet, welche Personengruppen idealerweise in Innovationsprozessen eingebunden werden sollen und wie sich die Ergebnisse durch den partizipativen Ansatz verändern können. Zusätzlich werden ethische Fragen im Forschungs- und Entwicklungsprozess gemeinsam diskutiert.

    Zur Anmeldung

  • PD Dr. Birgit Sattler

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE 

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol (Erstattung der Fahrkosten)

    Inhalt: Plastik ist ein wertvoller und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenkender Stoff. Leider aber wird uns das zerfallene Plastik in Form von Mikroplastik in seiner schädlichen Wirkung lange verfolgen. In diesem Workshop lernen die Schüler/innen, wo wir überall Mikroplastik finden und wie wir es qualifizieren können.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ulrike Gelbmann

    Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Renate C.-Z.-Quehenberger

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Neuigkeiten aus Platons Ideenreich: Die fünf Platonischen Körper sind bekannt: Tetraeder, Oktaeder, Würfel, Ikosaeder und Dodekaeder. Allerdings nennt Platon den fünften regelmäßigen Körper nicht, sondern gibt eine obskure Beschreibung, die Kommentatoren für Jahrhunderte beschäftigte:
    „...es gibt noch eine 5. Zusammenfassung [der Dreiecke], die sich der Gott für die Ausschmückung des Alls vorbehalten hat.“

    Nun konnte das Rätsel nach 2400 Jahren erstmals gelöst werden!
    Im Workshop falten Schülerinnen und Schüler den Baustein des 5­‐dimensionalen Raumes aus Papier und beobachten anschließend anhand von 3D-Animationen, wie das Dodekaeder aus der Zusammensetzung von diesen Bausteinen in verschiedenen Variationen entsteht.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Malte Kob

    mdw - Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien

    Dauer: 2 UE 

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien (auch außerhalb Wiens wenn per Zug erreichbar)

    Inhalt: Im Workshop wird die Akustik von Räumen beschrieben und an praktischen Beispielen vermittelt, wie die Akustik verbessert werden kann.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Lars-Peter Kamolz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten

    Inhalt: Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops bekommen die Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche".

    Zur Anmeldung

     

  • Assoz. Prof. Ingrid Graz

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder direkt an der Johannes Kepler Universität Linz

    Inhalt: Seifenblasen sind wunderschön anzusehen und man kann auch toll mit ihnen spielen. In diesem Online-Workshop wird die Chemie und Physik von Seifenblasen genauer betrachtet. Woraus bestehen sie? Was kann man von ihnen für das Wäsche waschen lernen? Warum sind sie bunt? Schülerinnen und Schüler können selbst Experimente mit Seifenblasen machen und sehen, dass sie nicht nur ein schönes Spielzeug sind, sondern auch in der Mathematik und in der Architektur Anwendungen haben. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Plastikstrohhalme, Basteldraht, Bindfaden, Büroklammer, Plastikbecher, Wasserflasche voll Wasser, Seifenblasenlösung, Pfeifenputzer, Schere (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler

    Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten) (gerne auch an der Universität Wien möglich)

    Inhalt: "Café", "Croissant", "Parfum" - wo man auch hinschaut, Französisch ist überall! Vor allem in der Werbung und in den Namen von Mode-Boutiquen und Restaurants. Warum ist das so? Und warum wirken manche Wörter französischer als andere?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wladimir Fischer-Nebmaier

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Wusstet ihr, dass es in der Habsburgermonarchie schon ein Parlament gab und die österreichische Verfassung aus dieser Zeit stammt? Was das mit Ungarn und 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden in diesem Workshop.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Ariane Sadjed

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erklärt und Funktionsweisen sowie Strategien zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus aufgezeigt. 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Johannes Preiser-Kapeller

    Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Man hört oft, dass die Menschen früher glaubten, dass die Erde eine Scheibe ist. Aber stimmt das auch? Was wussten die Menschen vor 1.000 und mehr Jahren von der Welt? Welche Bilder machten sie sich von der Erde? Und wie konnten sie feststellen, dass die Erde rund ist? Diese Fragen erforschen wir gemeinsam mit vielen Bildern von unserer Erde aus der Vergangenheit und von heute.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Marion Garaus

    Modul Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: In dem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien und Werte der Wissenschaft hervorgehoben, um die Bedeutung dieser Disziplin für das alltägliche Leben zu verdeutlichen. Folgende Fragen können (je nach Absprache mit der Lehrperson) behandelt werden:

    • Warum ist Wissenschaft wichtig für unser tägliches Leben und wie beeinflusst sie die Welt um uns herum?
    • Wie können wir den wissenschaftlichen Ansatz nutzen, um Probleme in unserer Gemeinschaft zu lösen und positive Veränderungen herbeizuführen?
    • Welche Karrieremöglichkeiten stehen in wissenschaftlichen Bereichen zur Verfügung und wie können junge Menschen ihre Leidenschaft für Wissenschaft in ihrem zukünftigen Beruf nutzen?
    • Welche Experimente oder Projekte können Schüler/innen zu Hause oder in der Schule durchführen, um ihre eigene Neugier für wissenschaftliche Prinzipien zu wecken?
    • Wie können wir wissenschaftliche Informationen verstehen und kritisch bewerten, um fundierte Entscheidungen in unserem Alltag zu treffen?
    • Welche Herausforderungen stehen Wissenschaftler/innen gegenüber, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen, und wie können junge Menschen dazu beitragen, Lösungen zu finden?
    • Wie kann die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in der Schule und zu Hause gefördert werden, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu wecken und zu fördern?

    Zur Anmeldung

  • Mag. Stephan Schweighofer

    Universität Salzburg

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Schüler/innen entdecken spielerisch verschiedene Aspekte der Europäischen Union. Im Stationenbetrieb werden allgemeine Ideen zu EU gesammelt und an vorhandenes Wissen angeknüpft. Darauf folgen Stationen zur Europäischen Geographie, Reisefreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Warenverkehrsfreiheit, Kinderrechte.

    Zur Anmeldung

  • Jessica Ebner-Jahn, MSc

    Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Ersatz der Fahrtkosten)

    Inhalt: Was ist unsere DNA? Um was geht es bei Vererbungslehre? Haben Lebensmittel eine DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten. 

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Susanne Binder

    Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)

    Inhalt: Deine Klasse ist bunt und vielfältig - in der Wissenschaft nennt man das "divers". Zuwanderung ist EIN Grund für diese Vielfalt. Was bedeutet "Migration" und "Flucht"? Und was bedeutet es für Kinder oder Jugendliche, wenn sie "Migrationshintergrund" haben oder geflüchtet sind? Wir beschäftigen uns damit, wie unterschiedlich wir sind, aber auch damit, wie viele Gemeinsamkeiten wir haben. Wir werfen einen Blick auf unsere "Bilder im Kopf" und wir überlegen: Wie können wir in unserer Klasse Brücken bauen, um uns gegenseitig zu verstehen?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Doz. Irmtraud Kaiser

    Universität Salzburg, FB Germanistik

    Dauer: 1 - max. 8 UE (nach Absprache)

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Salzburg (bis ca. 40 km von der Stadt Salzburg)

    Inhalt: In diesem Workshop werden wir uns mit unserer "inneren Mehrsprachigkeit" auseinandersetzen. Wie mehrsprachig ist unsere Klasse? Welche Dialekte gibt es im deutschen Sprachraum und wie unterscheiden sie sich? Und was versteht man unter "Sprache der Nähe" und "Sprache der Distanz"? Die Schüler/innen denken über ihr eigenes Sprachrepertoire nach, erforschen den Umgebungsdialekt, erfahren einiges über die Geschichte der deutschen Sprache und setzen sich mit den Unterschieden zwischen Dialekt und Standardsprache, gesprochener und geschriebener Sprache und anderen "Feinheiten" innerhalb des Deutschen auseinander.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ralph Janik

    Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Umwelt, Krieg, Wirtschaft, Alltag (vom Supermarkt bis hin zum Handyvertrag). Recht ist überall und dennoch können so wenige etwas damit anfangen. In diesem Workshop besprechen wir, was Recht eigentlich ist und wieso es eigentlich sehr spannend sein kann: Von der Frage, was ein Staat ist, über die Möglichkeit zur Bestrafung bis hin zum Aufbau eines Staates, der EU und der internationalen Gemeinschaft wollen wir uns auf eine spannende Spurensuche begeben.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Univ.-Prof. Arnold Hanslmeier

    Universität Graz, Institut für Physik

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Der Workshop bietet eine Einführung über den Lauf der Erde um die Sonne, weshalb sich die Sternbilder im Laufe eine Jahres ändern und wie  man mit einfache Beobachtungen (bloßes Auge) bzw. Instrumenten einiges über das Universum lernen kann.

    Zur Anmeldung

     

     

  • Dr. Florian Poltschak

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 3-4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    an der Johannes Kepler Universität Linz (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft. In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab dem Schuljahr 2024/25 möglich.

  • Univ.-Prof. Michael Huber

    Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien, Musiksoziologie

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Gemeinsam mit dem Forscher finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer welche Musik über welche Wege (Handy, Konzert, Schule, usw.) hört, welche sie gerne hören und welche eher unfreiwillig. Dann versuchen sie herauszufinden, wer warum welche Musik gern hört, und wo und wie am liebsten. Inwiefern hat das auch etwas mit den Eltern, mit der Schule, mit dem Geburtsort zu tun? Eventuell versuchen sie auch herauszufinden, welche Musik wann und wie sie hören müssen, damit sie uns gut tut.

    Zur Anmeldung

  • Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger

    Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 1 UE 

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Anhand von einfachen Experimenten werden im Klassenverband die physiologischen Mechanismen der unterschiedlichen Thermoregulationsmechanismen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Univ.-Prof. Rupert Wimmer

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Inhalt: Holz hat ja viele gute Eigenschaften, manche sind auch gar nicht so gut. In diesem Workshop lernen wir Holz besser kennen und welche besonderen Eigenschaften es hat. Hilft Holz in der Klimakrise? Wieso brauchen wir andere Holzarten? Beeinflusst das Wachstum die Festigkeit von Holz? Einige Holzarten kennenlernen und die Eigenschaften abschätzen, das soll auch Inhalt des Workshops sein.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wladimir Fischer-Nebmaier

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Über Geschichte wird viel gestritten. Aber es gibt historische Fakten. Dafür zu sorgen, dass die stimmen, ist der Job von Historikerinnen und Historikern. Im Workshop schauen sich die Schüler/inen gemeinsam mit dem Forschenden an, wie Quellen korrekt gesammelt, analysiert und bewertet werden.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

Workshops für Schulklassen der Sekundarstufe I

alle ausklappenalle einklappen
  • Dr. Wolfgang Richter

    Technische Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Wie kann ein 100% erneuerbares Energiesystem für Europa aussehen? Wie können wir an die 50% der Energie einsparen mit Erhöhung der Lebensqualität? Welche Berufsaussichten bietet die Energiewende?

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Mag. Caroline Grutsch

    Universität Innsbruck

    Dauer: 1-2 UE (adaptierbar)

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Tirol (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie vor tausenden Jahren Kupfererze und Salz abgebaut und verarbeitet wurden. Anhand von 3000 Jahre alten Objekten wird die Forschende die Geschichte der Bronze- und Eisenzeit im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" machen.

    Zur Anmeldung

     

  • Mag. Dieter Bacher

    Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz, Cluster Geschichte

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Agentinnen und Agenten und Geheimdienste spielen in vielen Videogames, Filmen und Büchern eine Rolle. Wie aber sah die Arbeit von Geheim- und Nachrichtendiensten in der Realität während des "Kalten Krieges", zwischen 1945 und 1989, wirklich aus? War Österreich in dieser Zeit, wie immer wieder behauptet wird, wirklich eine "Drehscheibe der Geheimdienste"? Waren in Wien wirklich so viele Agentinnen und Agenten unterwegs? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Aktivitäten, Methoden, Operationen und Netzwerke von Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges, und können sich auch praktisch an verschiedenen Aufgaben wie Code knacken, einem Quiz zu technischen Gadgets oder bei der Suche nach toten Briefkästen auf Bildern versuchen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. David Hortobahyi

    Medizinische Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Graz), Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Dieser Workshop soll die Wichtigkeit einer gewissen Allgemeinbildung und somit auch die Relevanz der unterschiedlichen Unterrichtsfächer (von Biologie über Geschichte bis zur Philosophie) im Alltag einer Ärztin/eines Arztes behandeln, insbesondere in Zeiten des Internets und der aufstrebenden künstlichen Intelligenz.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Michaela Kröppl

    Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels

    Dauer: 1-2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Alles ist aus kleinsten Teilchen aufgebaut. Aber wie kann man sich das eigentlich vorstellen? Was sind überhaupt "kleinste Teilchen"? Und was sind Elemente und Atome? Und was ist ein Periodensystem? Wer waren Demokrit, Lavoisier oder Mendelejew? Und wo treffen wir im Alltag auf Chemie?

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Corina Madreiter-Sokolowski

    Medizinische Universität Graz, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: In diesem Workshop wird zusammen mit Schüler/innen erarbeitet, wie neue Wirkstoffe entdeckt, charakterisiert und getestet werden. Dabei wird vorgestellt, welche Modelle im Labor zur vorklinischen Testung von Wirkstoffen zur Verfügung stehen, wann Tierversuche nötig sind und welche Sicherheitsstandards für die Anwendung am Menschen gewährleistet sein müssen. Schüler/innen sollen dabei einen Einblick in den Laboralltag bekommen und ein Gefühl dafür entwickeln, welchen Quellen sie hinsichtlich wissenschaftlicher Informationen vertrauen können.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Univ.-Prof. Ruth Mateus-Berr

    Universität für Angewandte Kunst Wien

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Wie können komplexe wissenschaftliche Inhalte in einem künstlerischen Prozess erfahrbar gemacht werden? Die Forschungsarbeit der St. Anna Kinderkrebsforschung soll durch Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst verständlich(er) gemacht werden. Gemeinsam diskutieren die Schüler/innen und die Forschende, wie unsere Kommunikation mit jener von Zellen zusammenhängt. Es werden Zellen und ihr Kommunikationsverhalten gemalt. Hierbei werden gesunde und ungesundes Kommunikationsverhalten unterschieden und das Verstehen gefördert, wie es zu einer Krebserkrankung kommen kann. Zusätzlich wird darüber gesprochen,  was man unter Epigenetik versteht.

    Infos zum Projekt: https://www.art4science.at

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Arnold Hanslmeier

    Universität Graz, Institut für Physik

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Moderne Astrophysik zeigt uns die Grenzen der heutigen Physik. neben der sichtbaren Materie gibt es auch die dunkle Materie sowie die dunkle Energie. Was genau passierte beim Urknall? Gibt es Leben im Universum? Diesen und viele weiteren Fragen gehen die Schüler/innen in diesem Workshop auf den Grund.

    Zur Anmeldung

  • Viktoria Ehret, MSc MBA

    Medizinische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: Welche vielfältigen Möglichkeiten bestehen mit einem naturwissenschaftlichen Studium? Und was bietet die Physik abseits der klassischen Themen? Das wird die Forscherin anhand ihres Forschungsschwerpunkts und beruflichen Werdegangs vermitteln. Da das Forschungsfeld anschaulich und sehr alltagsnah ist, bietet es eine gute Möglichkeit, Jugendlichen zu zeigen, wie interdisziplinär und interessant Forschung sein kann abseits der klassischen Pfade. Sie möchte die Schüler/innen von Physik begeistern und insbesondere Mädchen überzeugen, dass MINT-Fächer sehr cool sein können.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wolfgang Richter

    Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Webseite des Wasserbaulabors der TU Graz: IWB - Labore (tugraz.at)

    Zur Anmeldung

     

  • Dr. Brigitte Holzer

    Technische Universität Wien, Institut für Angewandte Synthesechemie

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schüler/innen künstlich hergestellte Materialien kennen, die ein Zusammenspiel mit biologischen Verbindungen erlauben. Viele dieser Verbindungen basieren auf dem Prinzip der Selbstorganisation, wie sie etwa in komplexen biologischen Systemen (DNA-Doppelhelix oder Zellmembranen) der Fall ist. Solche biologisch inspirierten synthetischen Systeme erlauben eine Vielzahl von Anwendungen wie etwa die Herstellung von gezielten Wirkstoffen oder Sensoren zur Detektion von Nukleinsäuren.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ariane Pessentheiner

    Universität Graz

    Dauer: 8 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Viele von uns haben einen ersten Zugang zur Wissenschaft durch bekannte Comic-Formate wie „Es war einmal… das Leben“ bekommen. Auch Jahre bzw. Jahrzehnte später können wir uns immer noch an einzelne Szenen erinnern. Die Niederschwelligkeit und die Verbindung von Text und Bildern sind es, was Comics einzigartig machen, und so können sie helfen, komplexe, wissenschaftliche Gebiete wie die Membranbiophysik Schüler/innen näherzubringen und sie für MINT-Fächer zu begeistern. Das Besondere an diesem Workshop ist, dass Schüler/innen ihre eigenen Wissenschaftscomics, durch eine Wissenschaftlerin angeleitet, erstellen und sich so intensiv mit der Materie auseinandersetzen. Dabei erarbeiten die Schüler/innen in der ersten Phase des Workshops auf spielerische Weise eine Wissensbasis im Bereich „Biomembranen“. Je nach Wissensstand wird dabei auf schon vorhandenes Wissen aufgebaut. In der zweiten Phase werden die Schüler/innen mithilfe von Beispielen angeleitet ihr eigenes Comic zu zeichnen. Dabei geht es um die Entwicklung von Charakteren, Erstellen einer Geschichte und Zusammenfügen der einzelnen Bilder.

    Neben den Grundlagen der Membranforschung, die ein spannendes und sich rasch entwickelndes Forschungsfeld ist, bekommen die Schüler/innen auch Einblicke in die wissenschaftliche Recherche und den Job als Wissenschaftler/in. Durch die Beschäftigung mit einer komplexen Materie in einem lustigen und kreativen Zusammenhang wird die Wichtigkeit der Grundlagenforschung vermittelt und Vorurteile gegenüber MINT-Fächern abgebaut. Nicht zuletzt sollen diese Workshops Neugier und Interesse für die Naturwissenschaften wecken.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Christian Zimmermann

    Technische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Niederösterreich, Wien

    Inhalt: In diesem Workshop wird die Biotechnologie überblicksmäßig vorgestellt. Den Schüler/innen wir anhand anschaulicher Beispiele erklärt, wie wir Lebewesen und Proteine für unseren Alltag einsetzen - angefangen bei Jahrtausende alten Techniken, wie Bierbrauen und Brotbacken, über Enzymproduktion für Waschmittel und dem Einsatz in der Lebensmittelindustrie bis hin zur Wasseraufbereitung in Kläranlagen. Das Programm wird gerne dem Vorwissen und Interesse der Schüler/innen angepasst und kann bei Bedarf auch auf eine UE gekürzt werden.

    Zur Anmeldung

  • Mag. Ernst M. Felberbauer

    Universität Wien

    Dauer: 4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Europa ist heute von Krisen und Konflikten stark betroffen: Kriege in den Randzonen, Konflikte zwischen Nachbarstaaten, Migrationsströme, neue Konflikte um Ressourcen, Folgen des Klimawandels usw. Doch was steckt hinter dem Begriff "Geopolitik"? Warum sind manche Regionen Europas umstritten? Wie hängen politische und wirtschaftliche Interessen mit der Geographie zusammen? Gemeinsam mit dem Forschenden erarbeiten die Schüler/innen, welche geopolitischen Konflikte Europa und Österreich betreffen und welche Lösungsmöglichkeiten es gäbe.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 40-90 Minuten

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: Alle können mit ihrem Wissen zu Themen aus Gesellschaft, Natur und Kultur die Forschung unterstützen. Dabei helfen uns Sensoren – doch was ist das eigentlich? Wir finden sie mittlerweile in vielen Gegenständen unseres täglichen Lebens; als unsere Sinne haben wir sie aber auch immer mit dabei. Digitale Sensoren liefern Informationen zu Themen, die uns wichtig sind, wie z.B. Umwelterscheinungen. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, mit Datenaufnahmen per App zu experimentieren oder mit der senseBox:edu eine kleine Messstation zu bauen.  

    Teilnehmendenzahl:  bis 20 Personen 

    Zur Anmeldung

  • Magdalena Posch, MA MA

    MCI Unternehmerische Hochschule

    Dauer: 1-2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt:

    Dieser Workshop zeigt die Risiken bei der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI). Maschinelles Lernen und algorithmische Entscheidungssysteme können bestehende Vorurteile nicht nur reproduzieren, sondern auch noch verstärken. Dabei wird darauf eingegangen, wie man unterschiedliche Formen von Diskriminierung in KI-Anwendungen erkennt.

    • Einführung in Künstliche Intelligenz
    • Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz
    • Dimensionen von Diversität
    • Arten der Diskriminierung
    • Fallbeispiele

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Esther Blanco

    Universität Innsbruck

    Dauer: 12 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    InhaltClimate action is a social dilemma whereby there are so-called “free-riding” incentives, tempting people to benefit from the effort of others while not contributing (much) themselves. The opposite strategy, devoting costly efforts towards scenarios that are welfare-enhancing is usually referred to in economics as cooperation. Cooperation for climate action has been studied through variations of public goods games. A common finding of this literature is that while some people cooperate and try initially to enhance social welfare for the group, others take advantage of their efforts and undermine the willingness to cooperate. In the absence of social norms, institutions, or changes in the incentive structure, cooperation is fragile and its maintenance in groups should not be taken for granted.

    At the same time, cooperation for climate action is an essential strategy to mitigate emissions in advancing towards climate neutrality, as best illustrated by the new chapter 5 “Demand, services and social aspects of mitigation” on the latest IPCC report, and similar efforts currently ongoing for example as part of the chapter “Navigating demand-side transformations towards net-zero” of the 2nd Austrian Assessment Report of Climate Change, of which Prof. Blanco is Coordinating Lead Author. As part of the policy pluralism needed for the bold and transformative steps to shift the world onto a sustainable and resilient path, fostering cooperation for climate can unleash cascading effects for widespread behavioral change.

    Zur Anmeldung

  • DI Michael Eßl

    BEST GmbH, Technische Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (50 km rund um Graz, Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Kinder sollen nach dem Workshop eine grobe Ahnung davon haben, wie Verbrennung funktioniert, sprich das nicht das Holz an sich einfach brennt, sondern, dass es mehrere Prozessschritte gibt und die Flamme, die man sieht, immer durch eine chemische Reaktion in der Gasphase erzeugt wird. Je nach Alterstufe wird der Inhalt des Workshops angepasst bzw. auch mehr oder weniger Hands-on-Übungen eingebaut.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Andreas Maurer

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE 

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Vom 6. bis 9. Juni 2024 finden in allen Staaten der EU-Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In Österreich dürfen an diesen Wahlen Menschen ab 16 Jahren teilnehmen. Warum ist diese Wahl so wichtig? Welche Entscheidungen treffen die Abgeordneten im Europäischen Parlament? Wieviel Macht der Bürger/innen spiegelt sich in diesem Parlament? Und wie stehen die Parteien zu diesem Parlament?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Yvonne Franz

    Universität Wien

    Dauer: 2-3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Der Workshop lädt ein, Geographie in der eigenen Wohn- und Alltagsumgebung anzuwenden und dabei auch kritisch zu diskutieren, was wir selbst verändern können und sollten. Die Schüler/innen lernen Methoden aus der Stadtforschung, wie Kartierung und Akteursanalyse, kennen und bewerten Aspekte wie Erreichbarkeit, Orientierung und Wohlgefühl. Sie besprechen mit der Forscherin, welche Regeln es gibt, wer sie aufstellt und warum. Wer ist in städtischen Räumen inkludiert, wer wird exkludiert? In einem Rollenspiel loten sie aus, welche Räume der Begegnung überhaupt wichtig sind und was sie ihnen wert sind. Anhand ihrer eigenen Erfahrungen lernen Schüler/innen dabei über soziale Infrastruktur, Gemeinwohl und soziale Innovation.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 60-75 Minuten

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: Dieser faszinierende Workshop zeigt die Welt aus der Vogelperspektive durch Satellitenbilder und Luftaufnahmen. In einer Kombination aus Theorie und Praxis lernen die Teilnehmer/innen, geographische Merkmale zu erkennen, Umweltveränderungen zu interpretieren und die Schönheit unseres Planeten aus einem ganz neuen Blickwinkel zu schätzen. 

    Teilnehmendenzahl:  bis 30 Personen 

    Zur Anmeldung

  • Ass.-Prof. Gernot Howanitz

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg

    Inhalt: Fake News und russische Trollfabriken beschäftigen uns nicht erst seit der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022, aber das Problem wird immer größer, die Gesellschaft immer gespaltener. Der Forscher will gemeinsam mit der Klasse anhand von ausgewählten Beispielen die Rolle der Medien diskutieren und überlegen, wie Posts und Videoclips in sozialen Medien kritisch analysiert werden können. Zusätzlich möchte er den Schüler/innen Einblicke in das laufende Forschungsprojekt zum politischen Protest in Osteuropa ermöglichen.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Ruth Mateus-Berr

    Universität für Angewandte Kunst Wien

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Jungen Menschen passiert es oft, dass sie etwas vergessen in die Schule mit – oder nach Hause zu bringen. Besonders aber vergessen sie mitunter Dinge bei Schularbeiten und Tests. Aber auch alte Menschen vergessen. Hierbei gibt es eine natürliche Altersvergesslichkeit und eine Vergesslichkeit, der eine schwere Krankheit zu Grunde liegt: Demenz. Zeichnerisch ist das Thema Chaos und Ordnung, mit dem sich Jede und Jeder im Workshop auseinandersetzen wird.

    Infos zum Projekt: https://www.demedarts.com

    Zur Anmeldung

  • Dr. Christian Zimmermann

    Technische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Niederösterreich, Wien

    Inhalt: In diesem Workshop werden die Schüler/innen in die farbenfrohe und abwechslungsreiche Welt der Pilze mitgenommen. Pilze werden oft als die heimlichen Herrscher der Welt bezeichnet, da wir strenggenommen in ihrem Verdauungstrakt leben. Pilze sind für die Ökosysteme unabkömmlich, weil sie abgestorbene Pflanzen und Tiere zersetzen und so die Kreisläufe der Natur schließen. Pilze spielen aber auch eine wichtige Rolle als Symbiosepartner für Pflanzen – sowohl in der Natur als auch in der biologischen Landwirtschaft. Es gibt aber auch krankheitserregende Pilze, die Pflanzen und Tiere befallen können, und außergewöhnliche Pilze, die Würmer mit mikroskopischen Lassos fangen, im Dunklen leuchten, oder Ameisen zu Zombies werden lassen. Mithilfe anschaulicher Beispiele wird diese eindrucksvolle Organismenklasse und ihre Wichtigkeit in der Natur und damit auch für uns Menschen vorgestellt. Das Programm wird gerne dem Vorwissen und Interesse der Schüler/innen angepasst und kann nach Bedarf auch auf eine UE gekürzt werden.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Florian Poltschak

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 3-4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    an der Johannes Kepler Universität Linz

    Inhalt: Aus einer einfachen Bürste wird ein selbstständiger Saubermacher. Baue deinen eigenen kleinen Roboterkäfer und lerne die Funktion eines Unwucht-Elektroantriebs kennen. Auf geht's zum Wettkrabbeln der Roboterkäfer!

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab dem Schuljahr 2024/25 möglich.

  • Dr. Benjamin Hackl

    Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Großraum Graz), Kärnten

    Inhalt: Als sich Leonhard Euler im 18. Jahrhundert bei einer Wanderung durch das damalige Königsberg (heute: Kaliningrad) die Frage stellte, wie er seinen Spaziergang möglichst effizient planen könnte, legte er den Grundstein für ein neues mathematisches Teilgebiet, die sogenannte Graphentheorie. Dort geht es nicht, wie man vermuten könnte, um Funktionsgraphen – sondern um Strukturen, die aus Punkten bestehen ("Knoten") die mittels Linien ("Kanten") verbunden sind. In diesem Workshop wandeln Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Euler und planen einen Spaziergang über die "Königsberger Brücken". Die Beobachtungen, die dabei gemacht werden, geben dann auch noch "gratis" eine Antwort auf eine ganz andere Frage: wie das "Haus vom Nikolaus" genau funktioniert. Zum Abschluss (und wenn noch Zeit bleibt) kann noch gemeinsam das auch in der Graphentheorie beheimatete Theorem über Freunde und Unbekannte diskutiert werden.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Patrizia Fiala 

    Pädagogische Hochschule Burgenland

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In verschiedenen Stationen können die TeilnehmerInnen ihre Sinne schärfen und dazu passende, altersgerechte Fragen in Form einer Rätsel-Rallye beantworten.

    Zur Anmeldung

  • David Dornig, MA

    JAM Music Lab Private University

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Worksop  oder in Präsenz in ganz Österreich möglich (Erstattung der Fahrtkosten).

    Inhalt: Tauche ein in die faszinierende Welt der Musik von Dsilton! Ihre Kompositionen basieren auf der innovativen 31-Ton-Stimmung, die bereits im Jahr 1555 entwickelt wurde. Mit eigens entworfenen Instrumenten setzen sie diese einzigartige Tonleiter um. Dabei vereinen sie rhythmische Konzepte aus der zeitgenössischen Klassik, mitreißende Grooves aus Jazz und Rock, sowie die Kunst der Improvisation. Ähnlich wie der beeindruckende Musiker Jacob Collier, der mit seiner komplexen Musik zahlreiche junge Zuhörer begeistert, möchte dieser Workshop den Schüler/innen einen spannenden Einblick in diese ambitionierte und zeitgenössische Musikrichtung ermöglichen. Hierbei wird deutlich, dass Musik weit mehr als nur die traditionellen 12 Töne auf einer Klaviatur umfassen kann. Im Verlauf des Workshops werden den Schüler/innen neue und einzigartige Instrumente vorgestellt, die sie zum Teil auch selbst ausprobieren können. Zudem wird gezeigt, wie kreative Ansätze Musik und Mathematik auf faszinierende Weise miteinander verbinden. Natürlich kommen auch praktische Übungen nicht zu kurz.

    Zur Anmeldung

  • PD Dr. Pamela Burger

    Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Geschichte von Mensch und Kamel ist eng miteinander verknüpft, vor allem in sehr trockenen Regionen, in denen Menschen ohne diese außergewöhnlichen Tiere nicht überleben könnten. Altweltkamele (Camelus bactrianus und Camelus dromedarius) gehören zu den zuletzt domestizierten Haustierarten - vor ca. 3000 bis 6000 Jahren. Anhand einer Präsentation sowie Anschauungsmaterial wird die Entwicklung und die Domestikation von Kamelen besprochen. Zudem können die Schüler/innen selbst aus ihrer Spucke eine DNA-Extraktion machen.

    Zur Anmeldung

     

  • Mag. Martin Wildberger

    Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft

    Dauer:  1-2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Jede Geschichte, von Aischylos über Shakespeare und G. Lucas bis Jelinek, erzählt von der Störung der Harmonie und einer Person bzw. einer Gruppe, die die Harmonie wieder herstellen soll. Dies analysieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Forscher anhand konkreter Beispiele.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Jeanette Müller

    Universität für angewandte Kunst Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien (Erstattung der Fahrtkosten) oder an der Universität für angewandte Kunst Wien

    Inhalt: Die Welt in der wir leben, nehmen wir nur teilweise wahr, nicht als Ganzes. Und meistens verlassen wir uns dabei hauptsächlich auf unsere Augen. Beim Workshop forschen die Schüler/innen vor allem mit ihren Händen, ihrer Nase und den Ohren. Sie erfahren, warum es für das Leben so wichtig ist, dass wir Menschen Zusammenhänge erkennen und herstellen können. Sie untersuchen die „Touch-Box“, sie spielen den „Connections Dance“ und können sich von der „Sky-Box“ überraschen lassen. Der Workshop gibt Einblick in die kunstbasierte Forschung des (PEEK-)Projekts SENSING LIVING SYSTEMS das sich MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller und Paul Divjak) ausgedacht haben, damit Künstler/innen und Systemwissenschafter/innen zusammenarbeiten können. Sie entwickeln und erforschen am AIL (Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für Angewandte Kunst) Szenografien (Umgebungen, Atmosphären), die menschliches Systembewusstsein für ein freudvolles und gutes Leben für alle fördern möchte.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab April 2025 möglich.

  • Dr. David Hortobahyi

    Medizinische Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Graz), Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop erarbeitet der Forscher mit der Klasse, wie Ärztinnen und Ärzte klinische, evidenzbasierte Entscheidungen treffen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ralph Janik

    Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler

    Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten) (gerne auch an der Universität Wien möglich)

    Inhalt: Was hat Französisch mit Biologie, Physik, Mathematik und Informatik zu tun? Aus wissenschaftlicher Sicht eine ganze Menge! Die Schüler/innen konzentrieren sich in diesem Kurs auf die Aussprache: Wie werden französische Laute in Kehlkopf, Mund und Nase artikuliert und wie kann man sie am Computer sichtbar machen?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ariane Sadjed

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Kann man Frauenrechte universell formulieren, wenn es unterschiedliche Vorstellungen von der "Natur" und Rolle der Frau gibt? Wie können wir mit diesen Unterschieden umgehen? Wie können wir den Fokus auf Frauenrechte wahren, ohne bestimmte kulturelle Kontexte abzuwerten? Als Beispiel werden verschiedene Konzepte der Rolle von Frauen in islamischen Gesellschaften vorgestellt und verglichen. Danach diskutieren die Schüler/innen mit der Forschenden, welche Rolle der "Kultur" zugeschrieben werden kann und inwieweit  Erklärungen, die sich auf "Kultur" berufen, zur Lösung gesellschaftlicher Unterschiede hilfreich sind.

    Zur Anmeldung

  • Juliana Krohn, MA

    Universität Innsbruck

    Dauer: 4 UE (adaptierbar)

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop gehen die Schüler/innen der Frage nach, was Frieden eigentlich ist und ob Konflikte immer schlecht sind. Die verschiedenen Perspektiven der Schüler/innen zu diesen Themen werden dazu zusammentragen. Dabei sehen sie sich mithilfe interaktiver Methoden auch an, wie Frieden erzählt wird, welche Symbole wir kennen und welche weiteren Perspektiven es gibt, um so die Vielfalt von Friedensverständnissen sichtbar zu machen und einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird auch gefragt, was man daraus für den Umgang mit Konflikten lernen kann und es wird gefragt, ob und wie wir selbst jeden Tag ein bisschen zum Frieden beitragen können. Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Patrizia Fiala 

    Pädagogische Hochschule Burgenland

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Welche neuen Food-Trends gibt es und welche Vor- und Nachteile beinhalten sie? Welche Vorteile hat einheimisches Super-Food? Wie kann ich selbst trendige und gesunde Gerichte herstellen? Gibt es Alternativen zur herkömmlichen Schuljause?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Andreas Maurer

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE 

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Ist globaler Handel gerecht und fair? Die Handelsabkommen der EU werden nicht nur in Österreich häufig und lautstark kritisiert. Was sind die Kritikpunkte? Sind diese gerechtfertigt? Und wie versucht die EU, durch Handelsabkommen zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beizutragen? Am Beispiel aktueller Handelsabkommen nähern sich die Schüler/innen diesen Fragen an und prüfen, ob und welche Alternativen es zu diesen Abkommen gäbe.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Im Mittelpunkt dieses Online-Workshops stehen der Biodiversitätsverlust, der natürliche bzw. anthropogene Klimawandel und die Plattentektonik. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch Frau Dr. von Elverfeldt wie der aktuelle Stand der Wissenschaft ist und mit welchen Herausforderungen sich die Wissenschaft in Bezug auf diese Themen auseinandersetzen muss.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 60-75 Minuten

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: In diesem interaktiven Workshop bekommen die Teilnehmer/innen eine Einführung in die Grundlagen und Anwendungen von Global Positioning System (GPS) und Global Navigation Satellite Systems (GNSS). Durch einen Mix aus theoretischem Hintergrund und praktischen Übungen lernen die Jugendlichen die Funktionsweise dieser Systeme und ihre weitreichenden Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Navigation, Kartographie und Geowissenschaften kennen. Schließlich vermittelt der Workshop, wie diese Schlüsseltechnologien unseren Alltag prägen und bietet eine fundierte Grundlage für alle, die ihre Kenntnisse in diesem zukunftsweisenden Technologiefeld erweitern möchten. 

    Teilnehmendenzahl:  bis 30 Personen 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Martin Altvater

    Universität für Bodenkultur

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich

    Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Alternativen es zur herkömmlichen und umweltschädlichen Herstellung von Plastik gibt. Der Forscher gibt Einblicke in verschiedene Wege zur Produktion und Nutzung von Milchsäure-Kunststoff, um auch auf diese Weise zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Florian Poltschak

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 3-4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    an der Johannes Kepler Universität Linz

    Inhalt: Beim bekannten Elektro-Geschicklichkeits-Spiel "Der heiße Draht" leuchtet ein Lämpchen auf, sobald man von der vorgegebenen Bahn abkommt. In diesem Wokshop baust du dein eigenes Spiel auf und lernst die Funktion elektrischer Stromkreise und elektronischer Bauteile kennen. In einer Erweiterung der Schaltung kannst du selbst erforschen, wie man Schummeln effektiv ausschließen kann.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab dem Schuljahr 2024/25 möglich.

  • Alina Stockner, MSc

    Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Kardiologie

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Im Rahmen des Workshops möchte ich gerne Grundlegende Aspekte in Anatomie und Physiologie des Herzens im Bezug auf meine eigene Forschung vermitteln. Idealerweise wird das mit einer praktisch Durchgeführten Sektion von einer Maus im Unterricht unterstützt. Im Zuge dessen ist es mir wichtig auf ethische Fragen von Tierversuchen in der medizinischen Forschung einzugehen und gemeinsam zu erarbeiten warum Forschung in bestimmten Bereichen auf Tierversuche angewiesen ist.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Rupert Wimmer

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Inhalt: Wie wächst ein Baum? Was ist Holz, wie ist es aufgebaut? Wie wird Holz verarbeitet? Welche Eigenschaften hat Holz? Wie unterscheidet sich Holz von anderen Werkstoffen? Wieso kann Holz Kohlendioxid speichern? Kann Holz unser Klima retten? Wie wird Holz verarbeitet ? Kann Holz wiederverwendet werden ? Haben wir genug Holz? 

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Christoph Singer

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Dieser Workshop beschäftigt sich mit Instagram-Poetry und führt in diese intermediale Gattung und deren Einbettung in soziale Netzwerke ein. Wie beeinflusst das Medium die Textform, deren Sprache und Darstellung sowie deren Verbreitung? Welches intertextuelle und interkulturelle Zusammenspiel zeigt sich mit anderen zeitgenössischen und insbesondere kanonisierten Formen von Dichtung? Wie lässt sich Instagram-Poetry in der Lehre als Form des kreativen Schreibens einsetzen?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Monika Herzig

    Jam Music Lab University, Artistic Research

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Im Workshop erarbeitet die Forscherin mit der Schulklasse einen kurzen Überblick zur Geschichte des Jazz und führt gemeinsam Improvisationsübungen durch.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ariane Sadjed

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop wird die Geschichte der Jüdinnen und Juden im islamischen Raum behandelt, um jüdisch-muslimische Beziehungen neu zu betrachten und zu verstehen. 

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Michael Tost

    Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien

    Inhalt: Woher kommen die Materialien im Handy? Wie werden diese gewonnen - Bergbau? Welche Umwelt- und Sozialauswirkungen entstehen dabei? Und wie kann Bergbau nachhaltig sein?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Arne Bathke

    Universität Salzburg

    Dauer: 1-2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg

    Inhalt: Begriffe und Anwendungen aus Statistik und Data Science begegnen uns täglich und statistische Erkenntnisse fließen in Entscheidungen auf jeder Ebene ein. Was für grundlegende Konzepte stecken dahinter, und wie können wir rasch erkennen, ob Statistiken glaubwürdig sind oder hinterfragt werden sollten? Dazu benötigen wir nicht viel Mathematik, aber vor allem unseren Hausverstand.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 60-120 Minuten 

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: "KI und Ich" ist ein interaktiver Workshop, mit dem Hauptaugenmerk, den Teilnehmer/innen ein tiefgreifendes Verständnis über Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf den individuellen und gesellschaftlichen Alltag zu vermitteln. Spielerisch lernen die Teilnehmer/innen, wie sie KI-Technologien nutzen und ethisch verantwortungsbewusst einsetzen können. 

    Teilnehmendenzahl: 8-20 Personen (ggf. Gruppenteilung)

    Zur Anmeldung

  • Juliana Krohn, MA

    Universität Innsbruck

    Dauer: 4 UE (adaptierbar)

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: "Was wollen wir? Klimagerechtigkeit!" - Dieser Ruf ist bei jeder Klima-Demonstration zu hören. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Was hat Klimagerechtigkeit mit mir zu tun? Kann ich etwas dazu beitragen? In diesem Workshop widmen sich die Schüler/innen anhand diverser Methoden diesen und anderen Fragen. Neben einer thematischen Einführung stehen dabei forschendes Lernen und interaktive Methoden im Zentrum, die Klima(un)gerechtigkeit sichtbar und erfahrbar machen. Gleichzeitig widmen sich die Schüler/innen aber auch Handlungsoptionen und dem Entwickeln eigener Visionen, die auch im Kleinen zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen können. Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Michaela Kröppl

    Fachhochschule Oberösterreich, Campus Wels

    Dauer: 1-2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Wasser, Boden und Luft - Umwelt ist alles um uns herum. Aber woraus bestehen Wasser, Boden und Atmosphäre? Welche Stoffe finden sich darin? Welche sind wichtig, nützlich oder schädlich? Was sind wichtige Stoffkreisläufe? Was können wir beitragen, um unsere Umwelt zu schützen?

    (Workshop noch in Ausarbeitung!) Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Der Online-Workshop bietet Einblicke zum Klimawandel in Österreich und Europa und betrachtet dessen Auswirkungen auf die Klimakrise weltweit. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was beim Klimawandel passiert und was das für Mensch, Tier und die Natur bedeutet. Der Klimawandel wird dabei durch verschiedene sogenannte „Treiber“ verursacht, wobei der wesentliche Treiber die durch menschliche Aktivitäten zusätzlich in die Atmosphäre gelangenden Treibhausgase sind. Die vielfältigen Interaktionen und das komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungsgeflecht stellt die Forschung in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Patrick Sadoghi

    Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Graz)

    Inhalt: Im Workshop wird unter Anleitung des Forschers eine Implantation eines künstlichen Kniegelenks an einem Kunstknochen durchgeführt. Es handelt sich um eine technisch und medizinisch interessante Aufgabe.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Ramona Hocker, MA

    Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Kärnten, Salzburg, Wien

    Inhalt: Wie wurde Musik früher aufgeschrieben? Wie sahen die Noten aus, wie wurden die Notenmaterialien erstellt? Wie kommen die Noten vom Komponisten / von der Komponisten auf das Pult der Musiker/innen? Welche Berufsfelder waren damit verbunden? Was hat sich heute geändert? Die Schüler/innen können dabei auch in die Rolle eines Kopisten/einer Kopistin schlüpfen und mit Feder und Tinte Musik notieren bzw. (je nach Altergruppe) typische Arbeitsaufträge ausführen. Bei entsprechender EDV-Austattung können auch Einführungen in Notensatzprogramme (freeware) gegeben werden.

    Anmerkung: Volksschule mit den höheren Klassen in vereinfachter Form auch möglich; die Kinder sollten bereits Schreiben können.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ralph Janik

    Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Russlands Angriff auf die Ukraine fordert die Welpolitik und das Recht heraus. In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie Kriege sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs verändert haben, welche Regeln hier gelten und wann Präsidenten und Präsidentinnen oder Generäle und Generälinnen vor (internationalen) Gerichten landen können.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • FH-Prof. Geja Oostingh

    Fachhochschule Salzburg

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg und Umgebung

    Inhalt: In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.

    Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! ! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Caroline Posch

    Naturhistorisches Museum Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Susanne Binder

    Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)

    Inhalt: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Begriffen und Gedanken über "Queer" - was bedeutet LGBTIAQ+, woher kommt der Ausdruck "queer"? Welche Vorstellungen von Geschlechterrollen haben wir? Wie werden non-binäre Geschlechteridentitäten in anderen Ländern gelebt? Wie gehen wir in der Schule mit queeren Identitäten um?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Alexander Deutsch

    Medizinische Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Steiermark (Rückerstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop erhalten die Schüler/innen einen umfassenden Überblick über Lymphome, eine Gruppe von Krebserkrankungen, die das lymphatische System betreffen. Der Workshop bietet eine detaillierte Einführung in die beteiligten Zellen, darunter B-Zellen, T-Zellen und andere immunologische Komponenten, die in Tumoren vorkommen. Ein besonderer Fokus liegt auf den tumorimmunologischen Prozessen, die in Lymphomen stattfinden. Die Schüler/innen werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und dem Immunsystem erforschen und verstehen, wie diese Dynamik das Tumorwachstum und die Ausbreitung beeinflusst. Zusätzlich werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie man diese immunologischen Prozesse in Tumoren untersuchen kann. Dazu gehören sowohl traditionelle als auch moderne Techniken, die in der Forschung und klinischen Praxis verwendet werden.

    Zur Anmeldung

  • Mag. Barbara Stibernitz

    Fachhochschule Gesundheit Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: Wusstet ihr, dass es Desinfektionsroboter gibt, die von der Europäischen Union an andere Länder ausgeliehen wurden, um in Zeiten von Corona die Hygienebedingungen in anderen Staaten zu verbessern? Und wusstet ihr, dass es der europäischen Union zu verdanken ist, dass Tätowierfarben auf giftige Stoffe wie Blei und Arsen überprüft werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen und entsprechenden Aufgaben soll den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Europäische Union und ihre Bedeutung im medizinischen Sektor vermittelt werden.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Sandra Grinschgl

    Universität Graz

    Dauer: 3-4 UE (adaptierbar)

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem interaktiven Workshop werden u.a. folgende Themen behandelt: 

    • Wofür nutzen Menschen Technologien in ihrem Alltag?
    • Welche Faktoren bestimmen die Technologie-Nutzung (z.B. Nutzung von Social Media)?
    • Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Technologien für den Menschen (z.B. soziale Auswirkungen von Social Media, Auswirkungen von cognitive offloading auf Kognition, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt)?
    • Wie verändert die Entwicklung von Technologien das Feld der Psychologie?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Michael Schneider

    Technische Universität Wien, Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgender Region möglich:
    Wien

    Inhalt: Wie funktioniert eigentlich ein Mikrofon oder ein Kreisel? Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Konzepte der Physik wie den piezoelektrischen Effekt kennen. Der Forscher zeigt anschaulich, wie ein Beschleunigungssensor funktioniert, demonstriert am Beispiel eines Kreisels die Funktionsweise eines Drehratensensors und erklärt, was ein Mikrofon auszeichnet.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Claus Tieber

    Universität Wien, Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: Film und andere audiovisuelle Medien werden oft auf ihren visuellen Aspekt reduziert und Ton und Musik dabei vernachlässigt. Doch das Hören spielt im Film eine ebenso wichtige Rolle wie das Sehen. Im Workshop soll nicht nur die Geschichte der Filmmusik und des Tons kurz vorgestellt werden, sondern auch mit unterschiedlichen Kombinationen von Bild und Ton experimentiert werden, um zu verdeutlichen, wie sehr Musik die Wahrnehmung von Bildern beeinflusst.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Rupert Wimmer

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Inhalt: Aus Holz lassen sich viele Werkstoffe machen, aber gibt es noch andere Stoffe aus der Natur mit ähnlicher Eignung? Es werden Naturstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft besprochen und was man daraus machen kann, inklusive Reststoffe. Wie ist das mit den Kunststoffen, sind die wirklich so böse? Wie können wir wirklich geschlossene Kreisläufe aufbauen, damit es am Ende keinen Abfall mehr gibt?

    Zur Anmeldung

  • Univ-.Prof. Markus Walzl

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: Gemeinsam mit dem Forscher erarbeiten die Schüler/innen, wie wir unser Wirtschaftssystem weiterentwickeln können, so dass Klimaschutz und soziale Verantwortung nicht im Widerspruch zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln stehen.

    Zur Anmeldung

  •  

    Dr. Maria Schreiber

    Universität Salzburg

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Salzburg

    Inhalt: Wie kann man erkennen, welche Informationen rund um Gesundheit und Wellbeing auf Social Media vertrauenswürdig sind? Was finde ich warum schön und attraktiv? Welche Bedeutung haben Körperbilder? Inwiefern können Sie Stress und Druck auslösen und wie kann man sich davon befreien? Nach einigen Beispielen aus unserem Forschungsprojekt werden gemeinsam mit den Schülerinnen basierend auf ihren alltäglichen Erfahrungen Strategien für mehr Medienkompetenz und achtsamen Medienkonsum erarbeitet.

    Zur Anmeldung

  • Mag. Hannah Riedl

    mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Österreichweit

    Inhalt: Im Workshop erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam mit der Forschenden die Grundlagen von Musiktherapie (Was ist das überhaupt?) und warum das Musikmachen und Musikhören in der Therapie wirksam und hilfreich sein kann. Weiters lernen sie die unterschiedlichen Arbeitsfelder von Musiktherapeut/innen in Österreich kennen und welche Methoden und Techniken Musiktherapeut/innen verwenden.

    Im Präsenz-Workshop können praktische Übungsbeispiele eingeflochten werden.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!
    Kärnten, Steiermark, Salzburg (nach zeitlicher Verfügbarkeit auch österreichweit)

    Inhalt: Frau Dr. von Elverfeldt erläutert in diesem Online-Workshop Prozesse wie Erdbeben, Vulkanismus und gravitative Massenbewegungen (Muren, Felsstürze, Hangrutschungen etc.). Welche Naturgefahren gibt es in Österreich? Was kann passieren, was darf passieren und wie reduzieren wir die Gefahren? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Elverfeldt im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Eva Tamara Asboth

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Südburgenland

    Inhalt: Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Ass.-Prof. Gernot Howanitz

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg

    Inhalt: Der Workshop möchte den Schüler/innen Osteuropa vorstellen. Über diesen Raum wissen wir im Allgemeinen sehr wenig, obwohl es vielfältige Beziehungen zwischen Österreich und osteuropäischen Ländern gibt, die häufig noch auf die Zeit Österreich-Ungarns zurückgehen. Welche Länder, Sprachen, Kulturen gehören dazu? Was ist "typisch" für Osteuropa? Und: Wie problematisch ist es, so viele Länder in einen Topf zusammenzuwerfen?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Elisabeth Frankus

    Institut für Höhere Studien

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In dem Workshop lernen die Schüler/innen, was Partizipation in der Forschung und Entwicklung bedeutet, welche Personengruppen idealerweise in Innovationsprozessen eingebunden werden sollen und wie sich die Ergebnisse durch den partizipativen Ansatz verändern können. Zusätzlich werden ethische Fragen im Forschungs- und Entwicklungsprozess gemeinsam diskutiert.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Lukas A. Huber

    Medizinische Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: In diesem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien der personaliesrten Krebsmedizin besprochen, die auch Präzisionsonkologie genannt wird. Diese beruht auf dem genetsichen Fußabdruck der Patient/innen und wird individuell darauf abgestimmt. Auch wird die Entstehung von Krebs erklärt.

    Zur Anmeldung

  • PD Dr. Birgit Sattler

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE 

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol (Erstattung der Fahrkosten)

    Inhalt: Plastik ist ein wertvoller und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenkender Stoff. Leider aber wird uns das zerfallene Plastik in Form von Mikroplastik in seiner schädlichen Wirkung lange verfolgen. In diesem Workshop lernen die Schüler/innen, wo wir überall Mikroplastik finden und wie wir es qualifizieren können.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ulrike Gelbmann

    Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Renate C.-Z.-Quehenberger

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Neuigkeiten aus Platons Ideenreich: Die fünf Platonischen Körper sind bekannt: Tetraeder, Oktaeder, Würfel, Ikosaeder und Dodekaeder. Allerdings nennt Platon den fünften regelmäßigen Körper nicht, sondern gibt eine obskure Beschreibung, die Kommentatoren für Jahrhunderte beschäftigte:
    „...es gibt noch eine 5. Zusammenfassung [der Dreiecke], die sich der Gott für die Ausschmückung des Alls vorbehalten hat.“

    Nun konnte das Rätsel nach 2400 Jahren erstmals gelöst werden!
    Im Workshop falten Schülerinnen und Schüler den Baustein des 5­‐dimensionalen Raumes aus Papier und beobachten anschließend anhand von 3D-Animationen, wie das Dodekaeder aus der Zusammensetzung von diesen Bausteinen in verschiedenen Variationen entsteht.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Johann Brandstetter

    Universität Salzburg

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg

    Inhalt: Proteinmodifikationen treten oft nur in einem winzigen Bruchteil der Proteine des Körpers auf, so dass ihr Nachweis der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleicht. Dennoch ist der Nachweis solcher Proteinmodifikationen entscheidend für die Früherkennung von Krankheiten, aber auch für die Qualitätskontrolle moderner Proteinmedikamente. Wir verwenden kaskadenartig gekoppelte Enzyme, um diese kritischen Proteinmodifikationen sensitiv nachzuweisen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wolfgang Richter

    Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Welche Rolle spielen Pumpspeicherkraftwerke für Länder wie Österreich, welche zwar Berge aber keine Offshore-Gebiete haben? Wie wird das 50 Hz Stromsystem ausgeregelt und ein Blackout verhindert?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Malte Kob

    mdw - Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien

    Dauer: 2 UE 

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien (auch außerhalb Wiens wenn per Zug erreichbar)

    Inhalt: Im Workshop wird die Akustik von Räumen beschrieben und an praktischen Beispielen vermittelt, wie die Akustik verbessert werden kann.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Lars-Peter Kamolz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten

    Inhalt: Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops bekommen die Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche".

    Zur Anmeldung

  • Dr. Marlon Possard

    FH Campus Wien

    Dauer: 2 UE (interaktiver Vortrag mit viel Diskussionsmöglichkeiten)

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Tirol, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten und eventuelle Übernachtungsmöglichkeit)

    Inhalt: 

    Die Gefahren durch Mechanismen der heterogenen Staatsverweigerer/innen-Szene steigen für den liberal-demokratisch ausgerichteten Verfassungsstaat zunehmend. Auch in Österreich gibt es Menschen, die die Republik Österreich nicht mehr anerkennen möchten. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum sich Menschen vom gegenwärtigen Staatskonstrukt lossagen möchten und warum Menschen das Vertrauen in den Staat verlieren. Daher ist es wichtig, sich immer mehr zu vergegenwärtigen, warum gerade die demokratische Staatsform jenes System ist, das uns allen jene Freiheiten bietet, die wir einfordern und auch brauchen. Es lohnt sich daher, für unsere Demokratie zu kämpfen.

    Nach dem Motto „Reden wir über Demokratie“ beleuchtet Marlon Possard mit den Schüler/innen jene Aspekte, die aktuell große Gefahren für unsere Demokratie in Österreich darstellen. Dabei nimmt er insbesondere Bezug auf Fragen der Staatsverweigerung. Ziel des interaktiven Workshops ist es, mit den Schüler/innen die großen Vorteile einer Demokratie (kritisch) zu diskutieren. Ebenso werden die historischen Meilensteine skizziert, die notwendig waren, um heute gewalt- und diskriminierungsfrei in Österreich und in Europa leben zu können.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Ingrid Graz

    Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Experimentalphysik

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder direkt an der Johannes Kepler Universität Linz

    Inhalt: Seifenblasen sind wunderschön anzusehen und man kann auch toll mit ihnen spielen. In diesem Online-Workshop wird die Chemie und Physik von Seifenblasen genauer betrachtet. Woraus bestehen sie? Was kann man von ihnen für das Wäsche waschen lernen? Warum sind sie bunt? Schülerinnen und Schüler können selbst Experimente mit Seifenblasen machen und sehen, dass sie nicht nur ein schönes Spielzeug sind, sondern auch in der Mathematik und in der Architektur Anwendungen haben. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Plastikstrohhalme, Basteldraht, Bindfaden, Büroklammer, Plastikbecher, Wasserflasche voll Wasser, Seifenblasenlösung, Pfeifenputzer, Schere (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).

    Zur Anmeldung

  • Johann Mogeritsch, PhD

    Montanuniversität Leoben, Department Metallurgie

    Dauer:  3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien

    Inhalt: Im Rahmen des Workshops werden einfache Simulationen mit Excel durchgeführt. Die Aufgabenstellung soll in Teamarbeit gelöst werden. Die Ergebnisse werden den anderen Teams präsentiert und gemeinsam analysiert. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Welt der Simulation zu geben, das "Wir"-Gefühl durch Teamarbeit zu stärken und sich einer sachlichen Diskussion stellen zu können.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler

    Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten) (gerne auch an der Universität Wien möglich)

    Inhalt: "Café", "Croissant", "Parfum" - wo man auch hinschaut, Französisch ist überall! Vor allem in der Werbung und in den Namen von Mode-Boutiquen und Restaurants. Warum ist das so? Und warum wirken manche Wörter französischer als andere?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Christoph Singer

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Dieser Workshop führt in die Geschichte, Literaturen und Kulturen der sogenannten Windrush-Generation ein, das heißt jener Generation karibischer Einwander/innen, welche sich nach Ende des zweiten Weltkrieges in Großbritannien eine neue Heimat aufbauten und dabei einerseits soziale Ausgrenzung und Rassismus erfuhren, aber andererseits das britische ‚Motherland‘ mit ihrer Dichtung, Literatur und Musik stark prägten.

    Zur Anmeldung

  • Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger

    Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe einer Internetrecherche mögliche Umweltauswirkungen der Tierhaltung (z.B. Emission von Ammoniak, Feinstaub, CO2) herausausfinden und die Auswirkungen auch quantifizieren. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler anhand einer kritischen Beurteilung von verfügbaren Daten kennenlernen, wie erste grobe quantitative Abschätzungen für eine Fragestellung erfolgen kann und welche Auswirkungen solche Emissionen haben.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Hat die Natur einen Eigenwert? Haben Tiere und Pflanzen einen Eigenwert? Was ist wertvoll und warum? Ermöglicht/erschwert unser Gesellschaftssystem gutes, richtiges Handeln? Können wir Verantwortung übernehmen und wenn ja, wie?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Daniela Lehner

    Universität Graz

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop werden unterschiedliche Ansätze der rassismuskritischen und diversitätsbewussten Bildung erprobt. Die Schüler/innen lernen unterschiedliche Ungleichheitsdimensionen sowie eine diversitätsbewusste Haltung kennen.

    Zur Anmeldung

  • DI Philipp Novakovits, MSc

    Forschung Burgenland, Center Energy Transition

    Dauer: 1-2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland

    Inhalt: Nach anfänglicher Einführung und Erklärung können die Schüler/innen in Gruppenarbeit mittels eines Baukastensystems ein Energiesystem entwerfen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen für die Schüler/innen sichtbar, wie knappe Ressourcen, nötiger Ausbau der Verteilnetze, Eigenheiten von PV und Wind-Produktion etc. Zum Schluss erfolgt eine Besprechung der Arbeiten und eine Hinleitung zu realen Herausforderungen, mit denen die Wissenschaft konfrontiert ist.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Oksana Havryliv

    Universität Wien, Institut für Germanistik

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Warum wird generell und im schulischen Alltag im Besonderen viel geschimpft? Sind verbale Aggression und verbale Gewalt dasselbe? Welche Funktionen erfüllt das Schimpfen? Welche interkulturelle Besonderheiten in der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression gibt es? Kinder und Jugendliche werden in diesem Workshop darin sensibilisiert, dass sprachliche Gewalt eine eigenständige Gewaltform ist und entwickeln Ideen für gewaltfreie Kommunikation.

    Zur Anmeldung

  • Team Scientists for Future

    Die Forschenden stammen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Institutionen aus ganz Österreich

    Dauer: 2 UE (adaptierbar)

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Alle Bundesländer - vorzugsweise in der Nähe der Universitätsstädte (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Achtung: der Workshop wird je nach gewähltem Bundesland von einer anderen Forschenden/einem anderen Forschenden durchgeführt und kann daher in der didaktischen Vermittlung und inhaltlich variieren. 

    Inhalt: Was ist Klima, was bedeutet Klimawandel? Was sind die Ursachen von Klimawandel? Was sind die Folgen des Klimawandels, für Einzelne und die Gesellschaft im Ganzen? Was können wir tun, um die Gefahren der Klimakrise zu mindern sowie gesünder, glücklicher und gerechter zu leben? Diese Fragen werden in der Veranstaltung thematisiert, eingeordnet und teilweise beantwortet. 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Dominik Stolzenburg

    Technische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop geht es um das Thema Aerosole und Wolken und was der Geruch des Waldes damit zu tun hat. Zunächst wird der Forscher ein paar grundlegende Dinge über Wolken vermitteln: Was ist Wasserdampf, wie kommt er in die Atmosphäre und wie entstehen daraus Wolken? Und braucht es dafür mehr? Die Schüler/innen erzeugen eine Wolke in der Plastikflasche und lernen, dass Aerosole als Wolkenkeime wirken können. Zum Schluss diskutieren sie gemeinsam mit dem Forscher über die Frage, wo die Aerosole herkommen und wie wolkig es eigentlich im Jahr 1750 war. Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sie sich damit, wie diese Wolkenkeime entstehen. Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Forscher den Begriff des Dampfdruckes und lernen, was flüchtige organische Substanzen sind. Sie gehen auf eine Geruchsreise durch die Welt und finden heraus, dass diese Gerüche Aerosole bilden können. Zum Abschluss schälen sie gemeinsam mit dem Forscher Orangen und erzeugen dadurch eine eigene Wolke!

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wladimir Fischer-Nebmaier

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Wusstet ihr, dass es in der Habsburgermonarchie schon ein Parlament gab und die österreichische Verfassung aus dieser Zeit stammt? Was das mit Ungarn und 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden in diesem Workshop.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Ariane Sadjed

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erklärt und Funktionsweisen sowie Strategien zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus aufgezeigt. 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Johannes Preiser-Kapeller

    Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Man hört oft, dass die Menschen früher glaubten, dass die Erde eine Scheibe ist. Aber stimmt das auch? Was wussten die Menschen vor 1.000 und mehr Jahren von der Welt? Welche Bilder machten sie sich von der Erde? Und wie konnten sie feststellen, dass die Erde rund ist? Diese Fragen erforschen wir gemeinsam mit vielen Bildern von unserer Erde aus der Vergangenheit und von heute.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Martin Senn

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Der Workshop erarbeitet zunächst, was man unter Neutralität versteht. Danach geht er darauf ein, warum Österreich sich zu einem immerwährend neutralem Staat erklärt hat , wie sich das Verständnis dieser Neutralität im Laufe der Zweiten Republik gewandelt hat und worin der Wert und die Grenzen der Neutralität im 21. Jahrhundert liegen.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Marion Garaus

    Modul Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: In dem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien und Werte der Wissenschaft hervorgehoben, um die Bedeutung dieser Disziplin für das alltägliche Leben zu verdeutlichen. Folgende Fragen können (je nach Absprache mit der Lehrperson) behandelt werden:

    • Warum ist Wissenschaft wichtig für unser tägliches Leben und wie beeinflusst sie die Welt um uns herum?
    • Wie können wir den wissenschaftlichen Ansatz nutzen, um Probleme in unserer Gemeinschaft zu lösen und positive Veränderungen herbeizuführen?
    • Welche Karrieremöglichkeiten stehen in wissenschaftlichen Bereichen zur Verfügung und wie können junge Menschen ihre Leidenschaft für Wissenschaft in ihrem zukünftigen Beruf nutzen?
    • Welche Experimente oder Projekte können Schüler/innen zu Hause oder in der Schule durchführen, um ihre eigene Neugier für wissenschaftliche Prinzipien zu wecken?
    • Wie können wir wissenschaftliche Informationen verstehen und kritisch bewerten, um fundierte Entscheidungen in unserem Alltag zu treffen?
    • Welche Herausforderungen stehen Wissenschaftler/innen gegenüber, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen, und wie können junge Menschen dazu beitragen, Lösungen zu finden?
    • Wie kann die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in der Schule und zu Hause gefördert werden, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu wecken und zu fördern?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Michael Grabner

    Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien

    Inhalt: Einführung in die Dendrochronologie und Dendroklimatologie: Warum haben unsere Bäume Jahrringe? Was beeinflusst das Wachstum der Bäume? Welche Klimaelemente beeinflussen das Wachstum? Des Weiteren geht es um die Rekonstruktion vergangenen Klimas. Was kann man daraus über das zukünftige Klima ableiten?

    Zur Anmeldung

  • Jessica Ebner-Jahn, MSc

    Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Was ist unsere DNA? Um was geht es bei Vererbungslehre? Haben Lebensmittel eine DNA? Erklärt für die Kleinsten und Jüngsten. 

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Mag. Stephan Schweighofer

    Universität Salzburg

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Schüler/innen entdecken spielerisch verschiedene Aspekte der Europäischen Union. Im Stationenbetrieb werden allgemeine Ideen zu EU gesammelt und an vorhandenes Wissen angeknüpft. Darauf folgen Stationen zur Europäischen Geographie, Reisefreiheit, Dienstleistungsfreiheit, Warenverkehrsfreiheit, Kinderrechte.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Susanne Binder

    Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)

    Inhalt: Deine Klasse ist bunt und vielfältig - in der Wissenschaft nennt man das "divers". Zuwanderung ist EIN Grund für diese Vielfalt. Was bedeutet "Migration" und "Flucht"? Und was bedeutet es für Kinder oder Jugendliche, wenn sie "Migrationshintergrund" haben oder geflüchtet sind? Wir beschäftigen uns damit, wie unterschiedlich wir sind, aber auch damit, wie viele Gemeinsamkeiten wir haben. Wir werfen einen Blick auf unsere "Bilder im Kopf" und wir überlegen: Wie können wir in unserer Klasse Brücken bauen, um uns gegenseitig zu verstehen?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ulrike Gelbmann

    Universität Graz

    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird entweder komplett verwässert oder ganz eng auf nur einige wenige Themen bezogen (z.B. Klimakrise). In diesem Workshop untersuchen die Schüler/innen, woher der Begriff der Nachhaltigkeit kommt und welche Themen dazu gehören und daraus folgend, wie sie selber nachhaltiger Leben können. Der Workshop kann in einer Variante für Unterstufen und für Oberstufen angeboten werden.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Doz. Irmtraud Kaiser

    Universität Salzburg, FB Germanistik

    Dauer: 1 - max. 8 UE (nach Absprache)

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Salzburg (bis ca. 40 km von der Stadt Salzburg) (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop werden wir uns mit unserer "inneren Mehrsprachigkeit" auseinandersetzen. Wie mehrsprachig ist unsere Klasse? Welche Dialekte gibt es im deutschen Sprachraum und wie unterscheiden sie sich? Und was versteht man unter "Sprache der Nähe" und "Sprache der Distanz"? Die Schüler/innen denken über ihr eigenes Sprachrepertoire nach, erforschen den Umgebungsdialekt, erfahren einiges über die Geschichte der deutschen Sprache und setzen sich mit den Unterschieden zwischen Dialekt und Standardsprache, gesprochener und geschriebener Sprache und anderen "Feinheiten" innerhalb des Deutschen auseinander.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ralph Janik

    Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften

    Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I), AHS (SEK II), BHS, BMS, Polytechnische Schulen, Berufsschulen

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Umwelt, Krieg, Wirtschaft, Alltag (vom Supermarkt bis hin zum Handyvertrag). Recht ist überall und dennoch können so wenige etwas damit anfangen. In diesem Workshop besprechen wir, was Recht eigentlich ist und wieso es eigentlich sehr spannend sein kann: Von der Frage, was ein Staat ist, über die Möglichkeit zur Bestrafung bis hin zum Aufbau eines Staates, der EU und der internationalen Gemeinschaft wollen wir uns auf eine spannende Spurensuche begeben.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Univ.-Prof. Arnold Hanslmeier

    Universität Graz, Institut für Physik

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Der Workshop bietet eine Einführung über den Lauf der Erde um die Sonne, weshalb sich die Sternbilder im Laufe eine Jahres ändern und wie  man mit einfache Beobachtungen (blosses Auge) bzw. Instrumenten einiges über das Universum lernen kann.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Florian Poltschak

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 3-4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    an der Johannes Kepler Universität Linz

    Inhalt: Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft.
    In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab dem Schuljahr 2024/25 möglich.

  • Univ.-Prof. Michael Huber

    Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien, Musiksoziologie

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Gemeinsam mit dem Forscher finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer welche Musik über welche Wege (Handy, Konzert, Schule, usw.) hört, welche sie gerne hören und welche eher unfreiwillig. Dann versuchen sie herauszufinden, wer warum welche Musik gern hört, und wo und wie am liebsten. Inwiefern hat das auch etwas mit den Eltern, mit der Schule, mit dem Geburtsort zu tun? Eventuell versuchen sie auch herauszufinden, welche Musik wann und wie sie hören müssen, damit sie uns gut tut.

    Zur Anmeldung

  • Stefanie Kirchner, PhD

    Medizinische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Österreichweit (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In dem Workshop erarbeiten die Schüler/innen genauer, warum Medien einen wichtigen Stellenwert in der Suizidforschung darstellen und welchen Einfluss verschiedene Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken haben. Wir werden uns hierbei verschiedene Medientypen (z.B. Zeitung, YouTube) als auch verschiedene Beispiele ansehen und anhand der Beispiele diskutieren, welchen Effekt diese Inhalte haben könnten. Außerdem sprechen wir genauer darüber, wie Medien zur Verhütung von Suiziden eingesetzt werden können und es werden rezente Beispiele aus der Praxis gezeigt.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

     

  • Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger

    Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Anhand von einfachen Experimenten werden im Klassenverband die physiologischen Mechanismen der unterschiedlichen Thermoregulationsmechanismen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Johannes Preiser-Kapeller

    Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Mittelalterforschung

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Der Klimawandel ist heute ein großes Problem, und tatsächlich ist die aktuelle Veränderung eine viel schnellere als in früheren Zeiten. Aber aus der Vergangenheit des Klimawandels können wir erfahren, wie Menschen damals auf starke Schwankungen der Witterung reagiert haben. Gemeinsam erkunden die Schülerinnen und Schüler mit Dr. Preiser-Kapeller, wie man etwas über das Wetter vor hunderten und tausenden Jahren erfahren kann, als es noch keine Wettersatelliten und noch nicht einmal Thermometer gab. Es wird erforscht, wie Unterschiede in der Aktivität der Sonne oder Vulkanausbrüche das Klima veränderten. Und es wird auch der Frage nachgegangen, ob Menschen schon damals das Klima veränderten.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Florian Slanovc

    Silicon Austria Labs GmbH

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten (Ersatz der Fahrtkosten)

    Inhalt: Dieser Workshop bescheibt das weit verbreitete Konzept eines magnetischen Positionssensors. Dabei wird auf alle zugrundeliegenden physikalischen, mathematischen und technischen Konzepte in einfacher und illustrativer Weise eingegangen, dazu zählen:

    • das magnetische Feld
    • Magnetfeldmessung
    • Signalinvertierung
    • Anwendungen in Autos, Maschinen etc.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Ruth Mateus-Berr

    Universität für Angewandte Kunst Wien

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Das zugrundeliegende Forschungsprojekt erforscht die Dynamik von Plasmonen, also wellenförmige, kollektive Schwingungen von Elektronen und die gleichzeitige Freisetzung von Elektronen mit sehr hoher zeitlicher Auflösung. Was bedeutet das? In der Klasse stellen die Schüler/innen Modelle von Zeitreisen her und erfahren, was Attosekunden sind. Die Jugendlichen werden sich mit dem Vorstellbaren und (noch) nicht Vorstellbaren auseinandersetzen und eine Zeitmaschine bauen. 

    Zur Anmeldung

  • Mag. Stephan Schweighofer

    Universität Salzburg

    Dauer: 12 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Was brauche ich denn, um in der Schule gut lernen zu können? Wie kann ich meine Umgebung auch meinen Bedürfnissen anpassen? Mithilfe des Design Thinking (Universität Stanford) entwerfen Schüler/innen ihr ideales Klassenzimmer. Dabei lernen sie die Methode des Design Thinking kennen, die in vielen erfolgreichen Firmen längst als Innovationstool verwendet wird. Sie werden durch den Workshop in Bereichen wie Empathie, Kreativität und Kooperation geschult. Ideal für Projektwochen geeignet. Die Dauer des Workshops ist variabel.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Rupert Wimmer

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Inhalt: Holz hat ja viele gute Eigenschaften, manche sind auch gar nicht so gut. In diesem Workshop lernen wir Holz besser kennen und welche besonderen Eigenschaften es hat. Hilft Holz in der Klimakrise? Wieso brauchen wir andere Holzarten? Beeinflusst das Wachstum die Festigkeit von Holz? Einige Holzarten kennenlernen und die Eigenschaften abschätzen, das soll auch Inhalt des Workshops sein.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Christoph Kühberger

    Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Salzburg (Rückerstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Schüler/innen erhalten die Möglichkeit anhand von Beispielen herauszufinden, woher ihre Vorstellungen von der Vergangenheit kommen. Dazu werden auch unterschiedliche geschichtskulturelle Produkte genutzt. Der Workshop ist je nach Lehrplan zu verschiedenen historischen Epochen möglich.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wladimir Fischer-Nebmaier

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Über Geschichte wird viel gestritten. Aber es gibt historische Fakten. Dafür zu sorgen, dass die stimmen, ist der Job von Historikerinnen und Historikern. Im Workshop schauen sich die Schüler/inen gemeinsam mit dem Forschenden an, wie Quellen korrekt gesammelt, analysiert und bewertet werden.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

Workshops für Schulklassen der Sekundarstufe II

alle ausklappenalle einklappen
  • Dr. Wolfgang Richter

    Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Wie kann ein 100% erneuerbares Energiesystem für Europa aussehen? Wie können wir an die 50% der Energie einsparen mit Erhöhung der Lebensqualität? Welche Berufsaussichten bietet die Energiewende?

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Mag. Caroline Grutsch

    Universität Innsbruck

    Dauer: 1-2 UE (adaptierbar)

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Tirol (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie vor tausenden Jahren Kupfererze und Salz abgebaut und verarbeitet wurden. Anhand von 3000 Jahre alten Objekten wird die Forschende die Geschichte der Bronze- und Eisenzeit im wahrsten Sinne des Wortes "begreifbar" machen.

    Zur Anmeldung

  • Mag. Dieter Bacher

    Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung in Graz, Cluster Geschichte

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Agentinnen und Agenten und Geheimdienste spielen in vielen Videogames, Filmen und Büchern eine Rolle. Wie aber sah die Arbeit von Geheim- und Nachrichtendiensten in der Realität während des "Kalten Krieges", zwischen 1945 und 1989, wirklich aus? War Österreich in dieser Zeit, wie immer wieder behauptet wird, wirklich eine "Drehscheibe der Geheimdienste"? Waren in Wien wirklich so viele Agentinnen und Agenten unterwegs? Diesen Fragen wird in diesem Workshop nachgegangen. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Aktivitäten, Methoden, Operationen und Netzwerke von Nachrichtendiensten in Österreich während des Kalten Krieges, und können sich auch praktisch an verschiedenen Aufgaben wie Code knacken, einem Quiz zu technischen Gadgets oder bei der Suche nach toten Briefkästen auf Bildern versuchen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. David Hortobahyi

    Medizinische Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Graz), Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Dieser Workshop soll die Wichtigkeit einer gewissen Allgemeinbildung und somit auch die Relevanz der unterschiedlichen Unterrichtsfächer (von Biologie über Geschichte bis zur Philosophie) im Alltag einer Ärztin/eines Arztes behandeln, insbesondere in Zeiten des Internets und der aufstrebenden künstlichen Intelligenz.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Corina Madreiter-Sokolowski

    Medizinische Universität Graz, Lehrstuhl für Molekularbiologie und Biochemie

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: In diesem Workshop wird zusammen mit Schüler/innen erarbeitet, wie neue Wirkstoffe entdeckt, charakterisiert und getestet werden. Dabei wird vorgestellt, welche Modelle im Labor zur vorklinischen Testung von Wirkstoffen zur Verfügung stehen, wann Tierversuche nötig sind und welche Sicherheitsstandards für die Anwendung am Menschen gewährleistet sein müssen. Schüler/innen sollen dabei einen Einblick in den Laboralltag bekommen und ein Gefühl dafür entwickeln, welchen Quellen sie hinsichtlich wissenschaftlicher Informationen vertrauen können.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Dogukan H. Apaydin

    Technische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Dieser Workshop soll zeigen, wie eine photoelektrochemische Zelle Abwasser in Wasserstoff umwandeln kann. Der Workshop beginnt mit einer Präsentation, gefolgt von einer experimentellen Demonstration und der Vorstellung eines mit Wasserstoff betriebenen Mini-Autos. Eine Fragerunde wird den Workshop abschließen.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Ruth Mateus-Berr

    Universität für Angewandte Kunst Wien

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Wie können komplexe wissenschaftliche Inhalte in einem künstlerischen Prozess erfahrbar gemacht werden? Die Forschungsarbeit der St. Anna Kinderkrebsforschung soll durch Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst verständlich(er) gemacht werden. Gemeinsam diskutieren die Schüler/innen und die Forschende, wie unsere Kommunikation mit jener von Zellen zusammenhängt. Es werden Zellen und ihr Kommunikationsverhalten gemalt. Hierbei werden gesunde und ungesundes Kommunikationsverhalten unterschieden und das Verstehen gefördert, wie es zu einer Krebserkrankung kommen kann. Zusätzlich wird darüber gesprochen,  was man unter Epigenetik versteht.

    Infos zum Projekt: https://www.art4science.at

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Arnold Hanslmeier

    Universität Graz, Institut für Physik

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Moderne Astrophysik zeigt uns die Grenzen der heutigen Physik. neben der sichtbaren Materie gibt es auch die dunkle Materie sowie die dunkle Energie. Was genau passierte beim Urknall? Gibt es Leben im Universum? Diesen und viele weiteren Fragen gehen die Schüler/innen in diesem Workshop auf den Grund.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Melanie Holztrattner

    Universität Salzburg

    Dauer: 4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg

    Inhalt: Jede und jeder von uns war einmal ein junges Kind - oder ist es gerade. Dass die frühe Kindheit eine relevante Lebensphase ist, der besondere Relevanz zukommt, gilt gegenwärtig als unumstritten. Und doch ist gar nicht so klar, was frühe Kindheit eigentlich genau ist und auf welche Weise sie den Alltag von jungen Kindern - insbesondere in elementarpädagogischen Institutionen - konkret prägt. Ein Promotionsprojekt ging dieser Lücke nach. Die Ergebnisse der Studie, die auf teilnehmenden Beobachtungen in österreichischen Einrichtungen früher Bildung, Betreuung und Erziehung beruhen, werden im Workshop vorgestellt und mit den Schüler/innen diskutiert.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Alexander Herbst

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Österreichweit (Erstattung der Fahrtkosten. Fahrtkosten entfallen für Schulen in Kärnten)

    Inhalt: Ausgehend von ein paar Finanzbasics, die Alexander Herbst anhand des Konsums von Lieblingsdrinks erklärt, führen die Schüler/innen von ihm geführt den ersten eigenen Finanzcheck durch und erfahren wie vermögend/reich sie sind und warum das nicht heißen muss, dass sie sich davon auch unmittelbar etwas kaufen können. Nach diesem Crasheinstieg können die Schüler/innen beurteilen, ob jemand rein finanziell betrachtet eine "interessante Nummer" ist oder nicht. Leicht können die Jugendlichen das Erlernte in der Praxis anwenden und sind in der Lage zu erklären, warum ein Unternehmen pleitegehen kann, wieso das auch für sie schlecht ausgehen kann, woran man das vorab erkennen kann und wie man zu den hierzu notwendigen Infos „von der Couch aus“ kommen kann.

    Zur Anmeldung

  • Viktoria Ehret, MSc MBA

    Medizinische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: Welche vielfältigen Möglichkeiten bestehen mit einem naturwissenschaftlichen Studium? Und was bietet die Physik abseits der klassischen Themen? Das wird die Forscherin anhand ihres Forschungsschwerpunkts und beruflichen Werdegangs vermitteln. Da das Forschungsfeld anschaulich und sehr alltagsnah ist, bietet es eine gute Möglichkeit, Jugendlichen zu zeigen, wie interdisziplinär und interessant Forschung sein kann abseits der klassischen Pfade. Sie möchte die Schüler/innen von Physik begeistern und insbesondere Mädchen überzeugen, dass MINT-Fächer sehr cool sein können.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wolfgang Richter

    Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Webseite des Wasserbaulabors der TU Graz: IWB - Labore (tugraz.at)

    Zur Anmeldung

  • Dr. Brigitte Holzer

    Technische Universität Wien, Institut für Angewandte Synthesechemie

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schüler/innen künstlich hergestellte Materialien kennen, die ein Zusammenspiel mit biologischen Verbindungen erlauben. Viele dieser Verbindungen basieren auf dem Prinzip der Selbstorganisation, wie sie etwa in komplexen biologischen Systemen (DNA-Doppelhelix oder Zellmembranen) der Fall ist. Solche biologisch inspirierten synthetischen Systeme erlauben eine Vielzahl von Anwendungen wie etwa die Herstellung von gezielten Wirkstoffen oder Sensoren zur Detektion von Nukleinsäuren.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Martin Greimel

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland, Niederösterreich, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt:  Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, was man unter Bioökonomie versteht und was eine Transformation zur Bioökonomie bewirken würde. Gemeinsam mit dem Forscher diskutieren sie, wie die Transformation gelingt, was die/der Einzelne dazu beitragen kann und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Christian Zimmermann

    Technische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Niederösterreich, Wien

    Inhalt: In diesem Workshop wird die Biotechnologie überblicksmäßig vorgestellt. Den Schüler/innen wir anhand anschaulicher Beispiele erklärt, wie wir Lebewesen und Proteine für unseren Alltag einsetzen - angefangen bei Jahrtausende alten Techniken, wie Bierbrauen und Brotbacken, über Enzymproduktion für Waschmittel und dem Einsatz in der Lebensmittelindustrie bis hin zur Wasseraufbereitung in Kläranlagen. Das Programm wird gerne dem Vorwissen und Interesse der Schüler/innen angepasst und kann bei Bedarf auch auf eine UE gekürzt werden.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Claus Tieber

    Universität Wien, Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: Hinter der Fassade der meist romantischen bis kitschigen Handlungen von Bollywood-Filmen kann man auch gesellschaftliche Wertvorstellungen und deren Veränderungen erkennen.
    Im Workshop sollen Geschichte und Hintergrund des populären indischen Films dargestellt und mit den Schüler/innen diskutiert werden.

    Zur Anmeldung

     

  • Mag. Ernst M. Felberbauer

    Universität Wien

    Dauer: 4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Europa ist heute von Krisen und Konflikten stark betroffen: Kriege in den Randzonen, Konflikte zwischen Nachbarstaaten, Migrationsströme, neue Konflikte um Ressourcen, Folgen des Klimawandels usw. Doch was steckt hinter dem Begriff "Geopolitik"? Warum sind manche Regionen Europas umstritten? Wie hängen politische und wirtschaftliche Interessen mit der Geographie zusammen? Gemeinsam mit dem Forschenden erarbeiten die Schüler/innen, welche geopolitischen Konflikte Europa und Österreich betreffen und welche Lösungsmöglichkeiten es gäbe.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Julia Hinterberger

    Universität Mozarteum Salzburg

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Salzburg: Stadt Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: „Der Zeit ihre Kunst, der Kunst ihre Freiheit“ – ein frommer Wunsch, selbst oder gerade in Zeiten der Demokratie? Täglich berichten Medien über Political Correctness, Wokeness und Cultural Appropriation, über -ismen und -phobien, über Rechte wie Meinungsfreiheit und Gleichberechtigung, über Kulturkampf und die „Macht radikaler Minderheiten“ (Rolf A. Schütze). Täglich werden Canceling-Forderungen laut, die auch die Ausflüsse künstlerischer Erinnerungskulturen betreffen, man denke auf regionaler Ebene an den Ruf nach einer neuen Salzburger Landeshymne, auf internationaler Ebene an Bereinigungsversuche von Lehrplänen, die von „weißer Musik aus der Sklavenzeit“ (so auch Mozart) dominiert seien, an Debatten, ob das Aufführen von Musik russischer Komponist/innen in Zeiten des Ukraine-Krieges moralisch vertretbar sei, an das Löschen eines Gomringer-Gedichtes von der Fassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin, an die Diskreditierung von Kinderbuchhelden wie Pippi Langstrumpf oder Jim Knopf oder an die vielfachen Debatten zum Umgang mit dem kulturellen Erbe der Diktaturen. „Das macht man heute nicht mehr!“, so das moralische Urteil. Aber wie „macht man es“ denn heutzutage? Und wer bestimmt in einer Demokratie darüber? Der Workshop diskutiert anhand ausgewählter Beispiele aus den Bereichen Musik, Literatur und Bildende Kunst die vielfältigen Ausflüsse des gezielten Löschens von Erinnerungen an Personen und/oder Ereignisse. Basierend auf den Diskussionen werden individuelle Konzepte der Erwiderung erstellt.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 40-90 Minuten

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: Alle können mit ihrem Wissen zu Themen aus Gesellschaft, Natur und Kultur die Forschung unterstützen. Dabei helfen uns Sensoren – doch was ist das eigentlich? Wir finden sie mittlerweile in vielen Gegenständen unseres täglichen Lebens; als unsere Sinne haben wir sie aber auch immer mit dabei. Digitale Sensoren liefern Informationen zu Themen, die uns wichtig sind, wie z.B. Umwelterscheinungen. Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, mit Datenaufnahmen per App zu experimentieren oder mit der senseBox:edu eine kleine Messstation zu bauen.  

    Teilnehmendenzahl:  bis 20 Personen 

    Zur Anmeldung

  • Magdalena Posch, MA MA

    MCI Unternehmerische Hochschule

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: I

    Dieser Workshop zeigt die Risiken bei der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI). Maschinelles Lernen und algorithmische Entscheidungssysteme können bestehende Vorurteile nicht nur reproduzieren, sondern auch noch verstärken. Dabei wird darauf eingegangen, wie man unterschiedliche Formen von Diskriminierung in KI-Anwendungen erkennt.

    • Einführung in Künstliche Intelligenz
    • Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz
    • Dimensionen von Diversität
    • Arten der Diskriminierung
    • Fallbeispiele

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Esther Blanco

    Universität Innsbruck

    Dauer: 12 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    InhaltClimate action is a social dilemma whereby there are so-called “free-riding” incentives, tempting people to benefit from the effort of others while not contributing (much) themselves. The opposite strategy, devoting costly efforts towards scenarios that are welfare-enhancing is usually referred to in economics as cooperation. Cooperation for climate action has been studied through variations of public goods games. A common finding of this literature is that while some people cooperate and try initially to enhance social welfare for the group, others take advantage of their efforts and undermine the willingness to cooperate. In the absence of social norms, institutions, or changes in the incentive structure, cooperation is fragile and its maintenance in groups should not be taken for granted.

    At the same time, cooperation for climate action is an essential strategy to mitigate emissions in advancing towards climate neutrality, as best illustrated by the new chapter 5 “Demand, services and social aspects of mitigation” on the latest IPCC report, and similar efforts currently ongoing for example as part of the chapter “Navigating demand-side transformations towards net-zero” of the 2nd Austrian Assessment Report of Climate Change, of which Prof. Blanco is Coordinating Lead Author. As part of the policy pluralism needed for the bold and transformative steps to shift the world onto a sustainable and resilient path, fostering cooperation for climate can unleash cascading effects for widespread behavioral change.

    Zur Anmeldung

  • Jessica Ebner-Jahn, MSc

    Medizinische Universität Wien, Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Oberösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Vortrag und anschauliche Beispiele zu unserer DNA, Mutationen und wie man mittels der Technologie CRISPR/Cas9 spezifische Mutationen in unser Erbmaterial bringen kann.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Roman Werner

    Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (öffentlich erreichbar; Ersatz der Fahrtkosten)

    Inhalt: Durch den Workshop sollen die Schüler/innen in die Lage gebracht werden, hinter Milchprodukten das zu erkennen, was sie (ebenso) sind: Produkte aus tierischer Milch, für die einige Dinge in Kauf genommen werden müssen. Um jene ethisch bzw. philosophisch erfolgreich in Abwägung bringen zu können, benötigt es den offenen Blick für die Interessen von menschlichen UND nichtmenschlichen Tieren.

    Zur Anmeldung

  • Priv.-Doz. Dr. Manuel Woschank

    Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl Industrielogistik

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Steiermark (Ersatz der Fahrtkosten)

    Inhalt: Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Dekarbonisierung (CO2 Reduktion) in der Produktion und Logistik. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele präsentiert.

    Zur Anmeldung

  •  Univ.-Prof. Andreas Maurer

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE 

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Vom 6. bis 9. Juni 2024 finden in allen Staaten der EU-Wahlen zum Europäischen Parlament statt. In Österreich dürfen an diesen Wahlen Menschen ab 16 Jahren teilnehmen. Warum ist diese Wahl so wichtig? Welche Entscheidungen treffen die Abgeordneten im Europäischen Parlament? Wieviel Macht der Bürger/innen spiegelt sich in diesem Parlament? Und wie stehen die Parteien zu diesem Parlament?

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 60-75 Minuten

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: Dieser faszinierende Workshop zeigt die Welt aus der Vogelperspektive durch Satellitenbilder und Luftaufnahmen. In einer Kombination aus Theorie und Praxis lernen die Teilnehmer/innen, geographische Merkmale zu erkennen, Umweltveränderungen zu interpretieren und die Schönheit unseres Planeten aus einem ganz neuen Blickwinkel zu schätzen. 

    Teilnehmendenzahl:  bis 30 Personen 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Roman Werner

    Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Ethik und Gesellschaftslehre

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (öffentlich erreichbar; Ersatz der Fahrtkosten)

    Inhalt: Durch den Workshop können die SuS ihre Ernährungsentscheidungen besser mit Auswirkungen für Tiere, Menschen und Mitwelt in Verbindung bringen. Sie lernen die gängigen Argumente für und gegen die moralische Berücksichtigung von nichtmenschlichen Tieren kennen und sind dadurch kompetenter in ihrer Fähigkeit, solche Entscheidungen zu treffen, die mit ihren moralischen Überzeugungen kongruent sind.

    Zur Anmeldung

  • Ass.-Prof. Gernot Howanitz

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg

    Inhalt: Fake News und russische Trollfabriken beschäftigen uns nicht erst seit der russischen Invasion der Ukraine im Februar 2022, aber das Problem wird immer größer, die Gesellschaft immer gespaltener. Der Forscher will gemeinsam mit der Klasse anhand von ausgewählten Beispielen die Rolle der Medien diskutieren und überlegen, wie Posts und Videoclips in sozialen Medien kritisch analysiert werden können. Zusätzlich möchte er den Schüler/innen Einblicke in das laufende Forschungsprojekt zum politischen Protest in Osteuropa ermöglichen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Anna Waldner

    FH Campus 02

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Steiermark

    Inhalt: 99,6% aller Unternehmen gehören zu der Kategorie der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), welche zusammen mehr als 2 Millionen Menschen beschäftigen. Damit stellen sie das Rückgrat der Wirtschaft in Österreich dar. In diesem Workshop sollen Schüler/innen eine Übersicht über die Unternehmenslandschaft in Österreich bekommen. Folgende Fragen werden gemeinsam beleuchtet:

    • Was ist ein Unternehmen und wie viele gibt es in Österreich?
    • Wie groß sind diese Unternehmen und wann gehören sie zur Gruppe der KMU?
    • Welche Rechtsformen haben die Unternehmen in Österreich?
    • Welche Eigenschaften haben diese Rechtsformen?
    • Was ist eine Branche und in welchen sind österreichische Unternehmen tätig?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Ruth Mateus-Berr

    Universität für Angewandte Kunst Wien

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Jungen Menschen passiert es oft, dass sie etwas vergessen in die Schule mit – oder nach Hause zu bringen. Besonders aber vergessen sie mitunter Dinge bei Schularbeiten und Tests. Aber auch alte Menschen vergessen. Hierbei gibt es eine natürliche Altersvergesslichkeit und eine Vergesslichkeit, der eine schwere Krankheit zu Grunde liegt: Demenz. Zeichnerisch ist das Thema Chaos und Ordnung, mit dem sich Jede und Jeder im Workshop auseinandersetzen wird.

    Infos zum Projekt: https://www.demedarts.com

    Zur Anmeldung

  • Dr. Christian Zimmermann

    Technische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Niederösterreich, Wien

    Inhalt: In diesem Workshop werden die Schüler/innen in die farbenfrohe und abwechslungsreiche Welt der Pilze mitgenommen. Pilze werden oft als die heimlichen Herrscher der Welt bezeichnet, da wir strenggenommen in ihrem Verdauungstrakt leben. Pilze sind für die Ökosysteme unabkömmlich, weil sie abgestorbene Pflanzen und Tiere zersetzen und so die Kreisläufe der Natur schließen. Pilze spielen aber auch eine wichtige Rolle als Symbiosepartner für Pflanzen – sowohl in der Natur als auch in der biologischen Landwirtschaft. Es gibt aber auch krankheitserregende Pilze, die Pflanzen und Tiere befallen können, und außergewöhnliche Pilze, die Würmer mit mikroskopischen Lassos fangen, im Dunklen leuchten, oder Ameisen zu Zombies werden lassen. Mithilfe anschaulicher Beispiele wird diese eindrucksvolle Organismenklasse und ihre Wichtigkeit in der Natur und damit auch für uns Menschen vorgestellt. Das Programm wird gerne dem Vorwissen und Interesse der Schüler/innen angepasst und kann nach Bedarf auch auf eine UE gekürzt werden.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 60-120 Minuten 

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: "Digitale Resilienz" ist ein praxisorientierter Workshop, der den Teilnehmer/innen Strategien und Fähigkeiten vermittelt, um den Herausforderungen und Risiken der digitalen Welt souverän und widerstandsfähig zu begegnen. Es geht darum, ein gesundes digitales Umfeld zu schaffen, Cyberbedrohungen zu erkennen und zu verhindern, sowie die eigene psychische Gesundheit in der zunehmend digitalisierten Welt zu schützen. 

    Teilnehmendenzahl: 8-25 Personen 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Claus Tieber

    Universität Wien, Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften

    Dauer: 4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: Welche Informationen enthält ein Drehbuch und welche nicht? Wie erzählen Filme ihre Geschichten?
    Nach einer kurzen Einführung in Drehbuchformat und Dramaturgie sollen die Schüler/innen selbst einzelne Szenen im Drehbuchformat schreiben und diese Erfahrung abschließend reflektieren.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Benjamin Hackl

    Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Mathematik und Wissenschaftliches Rechnen

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Großraum Graz), Kärnten

    Inhalt: Als sich Leonhard Euler im 18. Jahrhundert bei einer Wanderung durch das damalige Königsberg (heute: Kaliningrad) die Frage stellte, wie er seinen Spaziergang möglichst effizient planen könnte, legte er den Grundstein für ein neues mathematisches Teilgebiet, die sogenannte Graphentheorie. Dort geht es nicht, wie man vermuten könnte, um Funktionsgraphen – sondern um Strukturen, die aus Punkten bestehen ("Knoten") die mittels Linien ("Kanten") verbunden sind. In diesem Workshop wandeln Schülerinnen und Schüler auf den Spuren von Euler und planen einen Spaziergang über die "Königsberger Brücken". Die Beobachtungen, die dabei gemacht werden, geben dann auch noch "gratis" eine Antwort auf eine ganz andere Frage: wie das "Haus vom Nikolaus" genau funktioniert. Zum Abschluss (und wenn noch Zeit bleibt) kann noch gemeinsam das auch in der Graphentheorie beheimatete Theorem über Freunde und Unbekannte diskutiert werden.

    Zur Anmeldung

  • Mag. Christian Pfeiffer

    Forschung Burgenland GmbH

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Ein zentraler Punkt in der Research Area Energy Transition ist die Identifikation von Flexibilitäts- und Effizienzpotentialen in bestehenden Energiesystemen. Damit wird die verstärkte Nutzung von fluktuierend erzeugenden, in ihrer Leistung nur bedingt beeinflussbaren Erzeugungsanlagen ermöglicht. Maßnahmen dafür können entlang der gesamten Energiewertschöpfungskette und energieträgerübergreifend identifiziert, analysiert und nutzbar gemacht werden. Die Nutzbarmachung bedarf dabei stets einer integralen, mehrdimensionalen Betrachtung, die alle Stakeholder berücksichtigt.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Patrizia Fiala 

    Pädagogische Hochschule Burgenland

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In verschiedenen Stationen können die TeilnehmerInnen ihre Sinne schärfen und dazu passende, altersgerechte Fragen in Form einer Rätsel-Rallye beantworten.

    Zur Anmeldung

  • David Dornig, MA

    JAM Music Lab Private University

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Worksop  oder in Präsenz in ganz Österreich möglich. (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Tauche ein in die faszinierende Welt der Musik von Dsilton! Ihre Kompositionen basieren auf der innovativen 31-Ton-Stimmung, die bereits im Jahr 1555 entwickelt wurde. Mit eigens entworfenen Instrumenten setzen sie diese einzigartige Tonleiter um. Dabei vereinen sie rhythmische Konzepte aus der zeitgenössischen Klassik, mitreißende Grooves aus Jazz und Rock, sowie die Kunst der Improvisation. Ähnlich wie der beeindruckende Musiker Jacob Collier, der mit seiner komplexen Musik zahlreiche junge Zuhörer begeistert, möchte dieser Workshop den Schüler/innen einen spannenden Einblick in diese ambitionierte und zeitgenössische Musikrichtung ermöglichen. Hierbei wird deutlich, dass Musik weit mehr als nur die traditionellen 12 Töne auf einer Klaviatur umfassen kann. Im Verlauf des Workshops werden den Schüler/innen neue und einzigartige Instrumente vorgestellt, die sie zum Teil auch selbst ausprobieren können. Zudem wird gezeigt, wie kreative Ansätze Musik und Mathematik auf faszinierende Weise miteinander verbinden. Natürlich kommen auch praktische Übungen nicht zu kurz.

    Zur Anmeldung

  • PD Dr. Pamela Burger

    Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Geschichte von Mensch und Kamel ist eng miteinander verknüpft, vor allem in sehr trockenen Regionen, in denen Menschen ohne diese außergewöhnlichen Tiere nicht überleben könnten. Altweltkamele (Camelus bactrianus und Camelus dromedarius) gehören zu den zuletzt domestizierten Haustierarten - vor ca. 3000 bis 6000 Jahren. Anhand einer Präsentation sowie Anschauungsmaterial wird die Entwicklung und die Domestikation von Kamelen besprochen. Zudem können die Schüler/innen selbst aus ihrer Spucke eine DNA-Extraktion machen.

    Zur Anmeldung

  • Mag. Martin Wildberger

    Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Systematische Theologie und Liturgiewissenschaft

    Dauer:  1-2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Jede Geschichte, von Aischylos über Shakespeare und G. Lucas bis Jelinek, erzählt von der Störung der Harmonie und einer Person bzw. einer Gruppe, die die Harmonie wieder herstellen soll. Dies analysieren die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit dem Forscher anhand konkreter Beispiele.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Jeanette Müller

    Universität für angewandte Kunst Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien (Erstattung der Fahrtkosten) oder an der Universität für angewandte Kunst Wien

    Inhalt: Die Welt in der wir leben, nehmen wir nur teilweise wahr, nicht als Ganzes. Und meistens verlassen wir uns dabei hauptsächlich auf unsere Augen. Beim Workshop forschen die Schüler/innen vor allem mit ihren Händen, ihrer Nase und den Ohren. Sie erfahren, warum es für das Leben so wichtig ist, dass wir Menschen Zusammenhänge erkennen und herstellen können. Sie untersuchen die „Touch-Box“, sie spielen den „Connections Dance“ und können sich von der „Sky-Box“ überraschen lassen. Der Workshop gibt Einblick in die kunstbasierte Forschung des (PEEK-)Projekts SENSING LIVING SYSTEMS das sich MUELLER-DIVJAK (Jeanette Müller und Paul Divjak) ausgedacht haben, damit Künstler/innen und Systemwissenschafter/innen zusammenarbeiten können. Sie entwickeln und erforschen am AIL (Angewandte Interdisciplinary Lab der Universität für Angewandte Kunst) Szenografien (Umgebungen, Atmosphären), die menschliches Systembewusstsein für ein freudvolles und gutes Leben für alle fördern möchte.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab April 2025 möglich.

  • Dr. Heidi Maurer

    Universität für Weiterbildung Krems

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: In diesem interaktiven Workshop beleuchtet die Forscherin gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern die Relevanz der EU-Wahlen 2024. Warum sind Wahlen zum Europäischen Parlament anders organisiert als z.B. Wahlen zum österreichischen Nationalrat? Wie kann ich als Wähler/in Europapolitik mit meiner Stimme beeinflussen? Welchen Einfluss hat das Ergebnis der Wahlen auf die Europapolitik? Ziel des Workshops ist eine interaktive und unterschwellige Auseinandersetzung mit Fragen von Jungwählerinnen und -wählern, um ein besseres Verständnis für die Rahmenbedingungen der EU-Wahl 2024 zu erreichen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. David Hortobahyi

    Medizinische Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Graz), Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop erarbeitet der Forscher mit der Klasse, wie Ärztinnen und Ärzte klinische, evidenzbasierte Entscheidungen treffen.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner

    Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Bibelwissenschaft & Kirchengeschichte

    Dauer: nach Absprache

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Oberösterreich (Mauthausen und Gusen)

    Aufgrund der langjährigen Tätigkeit als pädagogischer Begleiter in Gedenkstätten ehemaliger KZ-Lager (Buchenwald und Mauthausen) bietet der Forscher sowohl die Vorbereitung, die Exkursion selbst als auch die Nachbereitung an. Dabei stehen neben der interaktiven Begleitung historischer Orte in Mauthausen und Gusen auch Fragen von Erinnerungsnahme und Erinnerungskultur in Österreich zur gemeinsamen Diskussion.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Lukas A. Huber

    Medizinische Universität Innsbruck

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: Anhand von Videos und Bildern wird das Geheimnis des Lebens beschrieben. Wie funktionieren Zellen? Was können sie? Wie bauen sie einen Menschen auf? Was passiert, wenn sie nicht mehr funktionieren? Wie entstehen dann z.B. Krebs oder andere Erkrankungen?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ralph Janik

    Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie die EU sowie das internationale und das österreichische Recht mit Flucht umgehen: Wer ist ein Flüchtling? Wann und wen darf man abschieben? Welche Verträge gelten hier und wieso stellen in Österreich so viele Menschen Asylanträge und in anderen europäischen Ländern so wenige?

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Univ.-Prof. Elissa Pustka, Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler

    Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten) (gerne auch an der Universität Wien möglich)

    Inhalt: Was hat Französisch mit Biologie, Physik, Mathematik und Informatik zu tun? Aus wissenschaftlicher Sicht eine ganze Menge! Die Schüler/innen konzentrieren sich in diesem Kurs auf die Aussprache: Wie werden französische Laute in Kehlkopf, Mund und Nase artikuliert und wie kann man sie am Computer sichtbar machen?

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner

    Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Bibelwissenschaft & Kirchengeschichte

    Dauer: 2 UE / nach Absprache

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg

    Inhalt: Frauen waren und sind immer Teil der Geschichte, immer relevant und bedeutend für die historischen Verläufe: als Kämpferin, Malerin, Schriftstellerin, Herrscherin, Wissenschaftlerin – nicht weniger, nicht mehr, manches Mal (gewollt oder ungewollt) anders. Bleibt nur die Frage, warum man heute so wenig von all diesen kraftvollen, professionellen und gebildeten Frauen weiß? Wahrscheinlich wohl am ehesten, weil Männer über Jahrhunderte über diese Frauen hätten berichten müssen. Und was hätte das bedeutet, wenn an all diese klugen Frauen gleichzeitig erinnert würde – gerade wenn Männer die eigene Überlegenheit gegenüber dem weiblichen Geschlecht propagierten? Der Forscher versucht, gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern Antworten auf diese Fragen zu finden.

    Beispielinhalte 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ariane Sadjed

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Kann man Frauenrechte universell formulieren, wenn es unterschiedliche Vorstellungen von der "Natur" und Rolle der Frau gibt? Wie können wir mit diesen Unterschieden umgehen? Wie können wir den Fokus auf Frauenrechte wahren, ohne bestimmte kulturelle Kontexte abzuwerten? Als Beispiel werden verschiedene Konzepte der Rolle von Frauen in islamischen Gesellschaften vorgestellt und verglichen. Danach diskutieren die Schüler/innen mit der Forschenden, welche Rolle der "Kultur" zugeschrieben werden kann und inwieweit  Erklärungen, die sich auf "Kultur" berufen, zur Lösung gesellschaftlicher Unterschiede hilfreich sind.

    Zur Anmeldung

  • Juliana Krohn, MA

    Universität Innsbruck

    Dauer: 4 UE (adaptierbar)

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop gehen die Schüler/innen der Frage nach, was Frieden eigentlich ist und ob Konflikte immer schlecht sind. Die verschiedenen Perspektiven der Schüler/innen zu diesen Themen werden dazu zusammentragen. Dabei sehen sie sich mithilfe interaktiver Methoden auch an, wie Frieden erzählt wird, welche Symbole wir kennen und welche weiteren Perspektiven es gibt, um so die Vielfalt von Friedensverständnissen sichtbar zu machen und einen Perspektivwechsel zu ermöglichen. Vor diesem Hintergrund wird auch gefragt, was man daraus für den Umgang mit Konflikten lernen kann und es wird gefragt, ob und wie wir selbst jeden Tag ein bisschen zum Frieden beitragen können. Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Daniela Lehner

    Universität Graz

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Planspiel zur Friedensbildung. Die Schüler/innen lernen auf spielerische Art und Weise Konfliktdynamiken und die Möglichkeiten der zivilen Konfliktbearbeitung kennenlernen. Die Schüler/innen nehmen fiktive Rollen und Positionen in dem Konfliktgeschehen ein. In dem Planspiel wird sichtbar, wie sich unterschiedliche Bedürfnisse und Perspektiven auf einen Konflikt auswirken und welche Konsequenzen politisches Handeln haben kann. Ebenso werden die Konsequenzen eigenen Handelns sichtbar. Das Setting des Konflikts ist fiktiv, daher können sich die Schüler/innen der Konfliktgeschichte ohne Vorwissen und (Vor-)Urteile annähern. Das Planspiel ist eine handlungsorientierte Übung: Auf der Grundlage der dargestellten Kontroversität werden die Urteilsfähigkeit, kritische Urteilsbildung und eine eigene Stellungnahme gefördert.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Patrizia Fiala 

    Pädagogische Hochschule Burgenland

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Welche neuen Food-Trends gibt es und welche Vor- und Nachteile beinhalten sie? Welche Vorteile hat einheimisches Super-Food? Wie kann ich selbst trendige und gesunde Gerichte herstellen? Gibt es Alternativen zur herkömmlichen Schuljause?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Andreas Maurer

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE 

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Ist globaler Handel gerecht und fair? Die Handelsabkommen der EU werden nicht nur in Österreich häufig und lautstark kritisiert. Was sind die Kritikpunkte? Sind diese gerechtfertigt? Und wie versucht die EU, durch Handelsabkommen zu einer gerechteren und nachhaltigeren Welt beizutragen? Am Beispiel aktueller Handelsabkommen nähern sich die Schüler/innen diesen Fragen an und prüfen, ob und welche Alternativen es zu diesen Abkommen gäbe.

    Zur Anmeldung

  • Lydia Maria Lienhart, MAIS

    Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In dem Workshop werden in einfachen Worten und wertfrei die Auswirkungen der Ernährung auf die eigene Gesundheit und die Umwelt und das Klima erklärt. Kleine Tipps, wie man selbst seine Ernährung nachhaltiger und gesünder gestalten kann, werden aufgezeigt (möglichst frische, wenig verarbeitete Lebensmittel verwenden, viel Obst und Gemüse sowie viele pflanzliche Proteinquellen). Außerdem wird kurz erklärt, welche Vor- und Nachteile die einzelnen Verpackungsmethoden von Lebensmitteln (Plastik, Karton, Glas, Alu etc.) mit sich bringen. Die Klasse lernt auch, wie sie ihre Lebensmittelabfälle/Verpackungsabfälle reduzieren kann, um weniger Abfall und damit weniger schädliche Auswirkungen auf unsere Umwelt zu gewährleisten. Die Jugendlichen üben die Fähigkeit, ihre Erkenntnisse kreativ mit der ganzen Gruppe zu teilen. Das Programm wird durch Kurzvideos, einfache Wortwahl sowie kritische Diskussionen zielgruppengerecht und kurzweilig gestaltet.

    Zur Anmeldung

  •  Assoz. Prof. Stefan Radl

    Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Steiermark (möglichst im Umkreis von 80 km um Graz)

    Inhalt: „Künstliche Intelligenz“ (KI) und „Machine Learning“ (ML) sind Schlagworte, denen heutzutage keiner mehr ausweichen kann. Diese Technologien werden vielfach mit der Analyse von Daten oder Bildern assoziiert, jedoch sind sie auch zur Prognose (d.h. dem „Glaskugelschauen“) von, zum Beispiel, Produktionsprozessen von Lebensmitteln oder Pharmazeutika geeignet. Einer unser Forschungsschwerpunkte ist der Einsatz von KI und ML-Technologien um dieses Glaskugelschauen zu perfektionieren. In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, wie eine einfach ML-Methode funktioniert, warum Computersimulationen für unser tägliches Leben so wichtig sind und warum es ihnen warm wird wenn die Sonne scheint.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Angela Wegscheider

    Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich (Linz, Leonding, Pasching, Wels)

    Inhalt: Ziel ist ein Verständnis von Gleichstellung in Bezug auf Gender, sexuelle Orientierung, Ethnizität, Religion und/oder Behinderung zu erreichen, Diskriminierung einordnen und ggfs. Hilfe suchen zu können. Die Teilnehmer/innen diskutieren zuerst das Gleichstellungsrecht anhand von realen Beispielen aus dem Alltag. Danach werden aktuelle Forschungsergebnisse besprochen, u.a. wird dabei den Fragen nachgegangen: Warum verdienen Frauen weniger als Männer? Warum ist Altersarmut ein aktuelles Thema und wen betrifft es? Warum wirkt sich ein Migrationshintergrund auf die Schulwahl als auch die Gesundheitsversorgung aus? Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern werden Lösungen zu den durch die Forschung dokumentierten Ungleichheitsproblemen erarbeitet.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Im Mittelpunkt dieses Workshops stehen der Biodiversitätsverlust, der natürliche bzw. anthropogene Klimawandel und die Plattentektonik. Die Schülerinnen und Schüler erfahren durch Frau Dr. von Elverfeldt wie der aktuelle Stand der Wissenschaft ist und mit welchen Herausforderungen sich die Wissenschaft in Bezug auf diese Themen auseinandersetzen muss.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 60-75 Minuten

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: In diesem interaktiven Workshop bekommen die Teilnehmer/innen eine Einführung in die Grundlagen und Anwendungen von Global Positioning System (GPS) und Global Navigation Satellite Systems (GNSS). Durch einen Mix aus theoretischem Hintergrund und praktischen Übungen lernen die Jugendlichen die Funktionsweise dieser Systeme und ihre weitreichenden Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Navigation, Kartographie und Geowissenschaften kennen. Schließlich vermittelt der Workshop, wie diese Schlüsseltechnologien unseren Alltag prägen und bietet eine fundierte Grundlage für alle, die ihre Kenntnisse in diesem zukunftsweisenden Technologiefeld erweitern möchten. 

    Teilnehmendenzahl:  bis 30 Personen 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Martin Altvater

    Universität für Bodenkultur

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich

    Inhalt: In diesem Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler, welche Alternativen es zur herkömmlichen und umweltschädlichen Herstellung von Plastik gibt. Der Forscher gibt Einblicke in verschiedene Wege zur Produktion und Nutzung von Milchsäure-Kunststoff, um auch auf diese Weise zur Bekämpfung der Klimakrise beizutragen.

    Zur Anmeldung

  • Alina Stockner, MSc

    Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für Kardiologie

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Im Rahmen des Workshops wird die Wissenschaftlerin grundlegende Aspekte in Anatomie und Physiologie des Herzens auf Basis ihrer eigenen Forschung vermitteln. Idealerweise wird das mit einer praktisch durchgeführten Sektion von einer Maus im Unterricht unterstützt. Im Zuge dessen ist es wichtig, ethische Fragen von Tierversuchen in der medizinischen Forschung zu diskutieren und gemeinsam zu erarbeiten, warum Forschung in bestimmten Bereichen auf Tierversuche angewiesen ist.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Daniela Haluza

    Medizinische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Der Workshop zeigt die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit, wie beispielsweise die Zunahme von Hitzewellen und Extremwetterereignissen sowie die Ausbreitung von Krankheiten. Die Schüler/innen und die Forscherin sprechen auch darüber, wie der Klimawandel unsere Ernährung, Wasserressourcen und Luftqualität beeinflussen kann.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Rupert Wimmer

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Inhalt: Wie wächst ein Baum? Was ist Holz, wie ist es aufgebaut? Wie wird Holz verarbeitet? Welche Eigenschaften hat Holz? Wie unterscheidet sich Holz von anderen Werkstoffen? Wieso kann Holz Kohlendioxid speichern? Kann Holz unser Klima retten? Wie wird Holz verarbeitet ? Kann Holz wiederverwendet werden ? Haben wir genug Holz? 

    Zur Anmeldung

  • Priv.-Doz. Dr. Manuel Woschank

    Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl Industrielogistik

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Steiermark (Ersatz der Fahrtkosten)

    Inhalt: Der Workshop zeigt Möglichkeiten der Dekarbonisierung (CO2 Reduktion) in der Produktion und Logistik. Es werden aktuelle Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele präsentiert.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Marion Garaus

    Modul Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: Der Workshop konzentriert sich darauf, wie moderne Technologien die Marketingkommunikation transformieren. Dabei werden Aspekte wie die Personalisierung von Botschaften durch KI, die Nutzung sozialer Medien, die Veränderung traditioneller Kanäle, die Integration von VR und AR sowie ethische Überlegungen bei der Anwendung neuer Technologien beleuchtet. Die Schüler/innen sollen ein umfassendes Verständnis für die Integration innovativer Technologien in Marketingstrategien entwickeln. Folgende Fragen können behandelt werden:

    • Wie beeinflussen moderne Technologien wie KI und Datenanalyse die Personalisierung von Marketingbotschaften und Kundenansprachen?
    • Welche Rolle spielen soziale Medien in der heutigen Marketingkommunikation, und wie können Unternehmen diese Plattformen effektiv nutzen?
    • Inwiefern haben sich die traditionellen Marketingkanäle durch digitale Transformation und neue Technologien verändert, und welche Chancen ergeben sich daraus?
    • Wie können Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in Marketingkampagnen integriert werden, um ein interaktiveres Kundenerlebnis zu schaffen?
    • Welche ethischen Überlegungen sollten bei der Nutzung von neuen Technologien im Marketing berücksichtigt werden, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und Privatsphäre?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Christoph Singer

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Dieser Workshop beschäftigt sich mit Instagram-Poetry und führt in diese intermediale Gattung und deren Einbettung in soziale Netzwerke ein. Wie beeinflusst das Medium die Textform, deren Sprache und Darstellung sowie deren Verbreitung? Welches intertextuelle und interkulturelle Zusammenspiel zeigt sich mit anderen zeitgenössischen und insbesondere kanonisierten Formen von Dichtung? Wie lässt sich Instagram-Poetry in der Lehre als Form des kreativen Schreibens einsetzen?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Melanie Holztrattner

    Universität Salzburg

    Dauer: 4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg

    Inhalt:

    Interviews sind eine in den Sozialwissenschaften sehr wichtige und breit genutzte Forschungsmethode. Auch Schülerinnen und Schüler nutzen sie, etwa in Vorwissenschaftlichen Arbeiten bzw. Diplomarbeiten, da sie einen Zugang zu Erfahrungen von Menschen eröffnen können. Im Workshop sprechen wir über die "praktische Anwendung" und üben uns im Führen von sogenannten "narrativen Interviews", die es erlauben, Einblicke in Lebenswelten von Befragten zu erhalten.

    Zielgruppe: Schüler/innen und Kolleg-Studierende, die sich für das Führen von Interviews interessieren und diese eventuell auch in Abschlussarbeiten nutzen möchten

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Ingrid Graz

    Johannes Kepler Universität Linz, Institut für Experimentalphysik

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Schülerinnen und Schüler sehen sich gemeinsam mit Frau Assoz. Prof. Graz die Mechanik deformierbarer Körper näher an und konzentrieren sich dabei auf sogenannte weiche Materialien. Weiche Materialien, aufgrund ihrer Eigenschaften auch komplexe Flüssigkeiten genannt, finden sich in großer Zahl im alltäglichen Leben. Sie reichen von biologischem Gewebe/Flüssigkeiten, wie Haut oder Blut, über technische Materialien, wie Gele, Polymere und Gummi hin zu Nahrungsmitteln wie Nudeln oder Brot. Nach einem kurzen Vorlesungsteil werden einfache Versuche durchgeführt, die auch später daheim/in der Schule wiederholt werden können. Die Schülerinnen und Schüler finde dabei heraus, ob Blut dicker als Wasser ist. Es wird folgendes an Materialien benötigt: Maizena (Maisstärke), Wasser und Glas (ggf. altes Marmeladeglas), Löffel, Gummibänder, Haarfön, leere 0,5l Getränkeflasche, Ketchup (kann bei Kontaktaufnahme noch genauer besprochen werden).

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Markus Öhler

    Universität Wien, Evang.-Theol. Fakultät, Institut für Neutestamentliche Wissenschaft

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich (Weinviertel), Wien

    Inhalt: Im Workshop geht es darum zu verstehen, dass die Gemeindebildung im frühen Christentum eng mit dem antiken Vereinswesen verbunden ist. Dazu schauen wir uns in einem ersten Schritt Inschriften von Vereinen an, beschreiben ihre Art und Tätigkeiten. In einem zweiten Schritt werden dann Texte aus dem Neuen Testament gelesen und den Vereinsthemen zugeordnet.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Monika Herzig

    Jam Music Lab University, Artistic Research

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Im Workshop erarbeitet die Forscherin mit der Schulklasse einen kurzen Überblick zur Geschichte des Jazz und führt gemeinsam Improvisationsübungen durch.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ariane Sadjed

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop wird die Geschichte der Jüdinnen und Juden im islamischen Raum behandelt, um jüdisch-muslimische Beziehungen neu zu betrachten und zu verstehen. 

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Michael Tost

    Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien

    Inhalt: Woher kommen die Materialien im Handy? Wie werden diese gewonnen - Bergbau? Welche Umwelt- und Sozialauswirkungen entstehen dabei? Und wie kann Bergbau nachhaltig sein?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Arne Bathke

    Universität Salzburg

    Dauer: 1-2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg

    Inhalt: Begriffe und Anwendungen aus Statistik und Data Science begegnen uns täglich und statistische Erkenntnisse fließen in Entscheidungen auf jeder Ebene ein. Was für grundlegende Konzepte stecken dahinter, und wie können wir rasch erkennen, ob Statistiken glaubwürdig sind oder hinterfragt werden sollten? Dazu benötigen wir nicht viel Mathematik, aber vor allem unseren Hausverstand.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 60-120 Minuten 

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: "KI und Ich" ist ein interaktiver Workshop, mit dem Hauptaugenmerk, den Teilnehmer/innen ein tiefgreifendes Verständnis über Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf den individuellen und gesellschaftlichen Alltag zu vermitteln. Spielerisch lernen die Teilnehmer/innen, wie sie KI-Technologien nutzen und ethisch verantwortungsbewusst einsetzen können. 

    Teilnehmendenzahl: 8-20 Personen (ggf. Gruppenteilung) 
    Anmerkung: gut koppelbar mit dem Workshop "Digitale Resilienz"

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Ronald Kühnlein

    Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Graz, im Labor der Universität Graz

    Inhalt: Die unscheinbare Fruchtfliege Drosophila melanogaster ist seit über 100 Jahren in Laboratorien auf der ganzen Welt zu Hause und daher das vielleicht am besten erforschte Tier der Welt. Mehrfach hat die Drosophila-Forschung bahnbrechende Antworten auf zentrale Fragen der Biowissenschaften gefunden, die mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden. Wie werden wissenschafltiche Erkenntnisse an einem so exotisch anmutenden Modellorgansimus erzielt? Warum haben die gewonnenen Erkenntnisse der Grundlagenforschung so große Relevanz auch für uns Menschen? Wie funktioniert experimentelle Forschung mit Drosophila in der Praxis? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen des Workshops durch eine theoretische Einführung gefolgt von praktischen Experimenten im Fliegenlabor beantwortet.

    Zur Anmeldung

  • Juliana Krohn, MA

    Universität Innsbruck

    Dauer: 4 UE (adaptierbar)

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Oberösterreich, Steiermark, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: "Was wollen wir? Klimagerechtigkeit!" - Dieser Ruf ist bei jeder Klima-Demonstration zu hören. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Was hat Klimagerechtigkeit mit mir zu tun? Kann ich etwas dazu beitragen? In diesem Workshop widmen sich die Schüler/innen anhand diverser Methoden diesen und anderen Fragen. Neben einer thematischen Einführung stehen dabei forschendes Lernen und interaktive Methoden im Zentrum, die Klima(un)gerechtigkeit sichtbar und erfahrbar machen. Gleichzeitig widmen sich die Schüler/innen aber auch Handlungsoptionen und dem Entwickeln eigener Visionen, die auch im Kleinen zu mehr Klimagerechtigkeit beitragen können. Der Workshop ist adaptierbar und kann in weniger interaktiver Form auch in 2 Unterrichtseinheiten durchgeführt werden.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • FH-Prof. Harald Armin Friedl

    FH JOANNEUM

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Wie kann man trotz Klimawandel und anderen wachsenden Problemen wie Plastikpest, sozialen Spannungen und Konflikten, dennoch spannende und sichere Reisen unternehmen, ohne die bereiste Welt zu sehr zu belasten und dabei heil wieder heimzukehren? Inhalte: Grundlagen des Klimawandels; Zusammenhänge zwischen Klima und Reisen; weitere Auswirkungen des Reisens auf Mensch und Umwelt; Faustregeln des klimafreundlichen und nachhaltigen Reisens; Orientierungsinstrumente wie Zertizierungen und Suchmaschinen; Best-Practice-Beispiele.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Johannes Konnerth

    Universität für Bodenkultur

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Der Wald ist Betroffener der Klimaveränderung - wie kann er auch ein Teil der Lösung sein? Bäume im Wachstum nehmen CO2 auf und speichern den Kohlenstoff. Dadurch entsteht das leistungsfähigste und vielseitigste nachwachsende Material, das wir Menschen in großen Mengen zu Verfügung haben. In dem Workshop erarbeitet Johannes Konnerth gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, wo wir Holz (überraschenderweise) überall antreffen (vom Lebensmittel, Medikament über Mobilität zum Hochhaus), ob es sinnvoll ist Bäume zu fällen, um Holz zu nutzen und welche Herausforderungen wir mit Holz in Zukunft meistern wollen.

    Geeignet für die 10. bis 12. Schulstufe.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Birgit Bednar-Friedl

    Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Großraum Graz) oder als Teil einer Exkursion an die Universität Graz

    Inhalt: Beim Pariser Abkommen haben sich alle Staaten dieser Erde darauf geeeinigt, die globale Erwärmung auf unter 2°C, möglichst 1,5°C zu begrenzen. Auf Basis des Weltklimaberichts 2022 wird erarbeitet, welche Treibhausgasreduktionspfade mit diesem Ziel vereinnbar sind und wie diese Pfade vom momentanen Pfad abweichen. Im zweiten Teil wird der Frage nachgegangen, wo die größten Hebel zur Einsparung sowohl auf der Angebotsseite (Energieerzeugung, Verkehr, Gebäude,...) als auch bei den Haushalten liegen.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Der Workshop bietet Einblicke zum Klimawandel in Österreich und Europa und betrachtet dessen Auswirkungen auf die Klimakrise weltweit. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, was beim Klimawandel passiert und was das für Mensch, Tier und die Natur bedeutet. Der Klimawandel wird dabei durch verschiedene sogenannte „Treiber“ verursacht, wobei der wesentliche Treiber die durch menschliche Aktivitäten zusätzlich in die Atmosphäre gelangenden Treibhausgase sind. Die vielfältigen Interaktionen und das komplexe Ursache-Wirkungs-Beziehungsgeflecht stellt die Forschung in vielerlei Hinsicht vor Herausforderungen.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Birgit Bednar-Friedl

    Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Großraum Graz) oder als Teil einer Exkursion an die Universität Graz

    Inhalt: Auf Basis des Weltklimaberichts 2022 werden die aktuellen Erkenntnisse zu den aktuellen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft vorgestellt. Im zweiten Teil steht das Thema Anpassung an den Klimawandel im Mittelpunkt: Welche Maßnahmen können gesetzt werden, um die Auswirkungen abzufedern? Wie wirksam sind diese bei unterschiedlichen Niveaus von globaler Erwärmung?

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Patrick Sadoghi

    Medizinische Universität Graz, Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark (Graz)

    Inhalt: Im Workshop wird unter Anleitung des Forschers eine Implantation eines künstlichen Kniegelenks an einem Kunstknochen durchgeführt. Es handelt sich um eine technisch und medizinisch interessante Aufgabe.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Ramona Hocker, MA

    Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Kärnten, Salzburg, Wien

    Inhalt: Wie wurde Musik früher aufgeschrieben? Wie sahen die Noten aus, wie wurden die Notenmaterialien erstellt? Wie kommen die Noten vom Komponisten / von der Komponisten auf das Pult der Musiker/innen? Welche Berufsfelder waren damit verbunden? Was hat sich heute geändert? Die Schüler/innen können dabei auch in die Rolle eines Kopisten/einer Kopistin schlüpfen und mit Feder und Tinte Musik notieren bzw. (je nach Altergruppe) typische Arbeitsaufträge ausführen. Bei entsprechender EDV-Austattung können auch Einführungen in Notensatzprogramme (freeware) gegeben werden.

    Anmerkung: Volksschule mit den höheren Klassen in vereinfachter Form auch möglich; die Kinder sollten bereits Schreiben können.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ralph Janik

    Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Russlands Angriff auf die Ukraine fordert die Welpolitik und das Recht heraus. In diesem Workshop befassen wir uns damit, wie Kriege sich seit Ende des Zweiten Weltkriegs verändert haben, welche Regeln hier gelten und wann Präsidenten und Präsidentinnen oder Generäle und Generälinnen vor (internationalen) Gerichten landen können.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • FH-Prof. Geja Oostingh

    Fachhochschule Salzburg

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg und Umgebung

    Inhalt: In den vergangenen Jahren haben Viren und Virusinfektionen eine sehr große Rolle in unserem Alltag gespielt. Neben den uns nun sehr bekannten Viren wie Corona- oder Grippevirus, gibt es auch andere Viren, die Krankheiten, wie zum Beispiel Gebärmutterhalskrebs, auslösen können. Dieses Virus heißt „Humanes Papillomavirus“, kurz HPV, und ist sehr weit verbreitet.

    Wie man sich mit diesem Virus anstecken kann, was passiert, wenn wir infiziert werden, welche Laboruntersuchungen durchgeführt werden können, was uns die Ergebnisse sagen, wie man sich vor einer Ansteckung schützen kann und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt - all diese Fragen werden in einem spannenden, interaktiven Workshop von 1 bis 2 Stunden von Dr. Geja Oostingh, Wissenschaftlerin an der FH Salzburg und selbst Betroffene, beantwortet! ! Die Schüler/innen können außerdem selbst die Mikroskope ausprobieren. Der Workshop ist für Kinder und Jugendliche ab der 3. Schulstufe geeignet.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Caroline Posch

    Naturhistorisches Museum Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Spätestens seit "Ice Age" mit seinen Helden Sid, Diego und Manni ist die Eiszeit wieder ein Begriff. Allerdings kursieren über diese wichtige Phase in der Geschichte der Menschheit viele Klischees und Vorurteile. War das Mammut wirklich die Hauptjagdbeute der Steinzeitmenschen? Lebte ganz Europa nur in Höhlen? Und waren die Homo sapiens wirklich die ersten Künstlerinnen und Künstler? Dieser Workshop beschäftigt sich mit der letzten großen Eiszeit Europas zwischen 150.000 und 10.000 v.Chr. und gibt Einblicke in das Leben während dieser frostigen Zeiten.

    Zur Anmeldung

  • FH-Prof. Andrea Knaus, Dr. Anna Waldner

    FH Campus 02, Rechnungswesen und Controlling

    Dauer: 4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Steiermark

    Inhalt: In einem selbst kreierten Wirtschaftskreislauf wirft die Forscherin mit der Schulklasse einen Blick hinter die Kulissen und beleuchtet alltägliche Themen und Fragestellungen. Dabei setzen wir uns intensiv mit den gelebten und erlebten Prozessen auseinander und lernen so die Zusammenhänge in der Wirtschaft besser zu verstehen. Lebe und erlebe folgende Inhalte:

    • Produktionsbetrieb: produziere, kalkuliere und verkaufe deine eigenen Produkte
    • Store: handle mit den erstellten Produkten, berechne anfallende Steuern
    • Coffeeshop: manage oder arbeite im Dienstleistungssektor
    • Staat: hebe Steuern ein und verwende das Geld sinnvoll
    • Bank: vergib Kredite und verwalte Spareinlagen
    • Freizeit: geh shoppen, chille im Coffeeshop oder spare
    • Studium: mach‘ dir Gedanken über deine Zukunft und ihre Finanzierung

    Die Schüler/innen gestalten durch ihr selbstständiges Handeln und durch gute Zusammenarbeit mit anderen einen neuen Wirtschaftskreislauf.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Susanne Binder

    Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)

    Inhalt: In diesem Workshop beschäftigen wir uns mit Begriffen und Gedanken über "Queer" - was bedeutet LGBTIAQ+, woher kommt der Ausdruck "queer"? Welche Vorstellungen von Geschlechterrollen haben wir? Wie werden non-binäre Geschlechteridentitäten in anderen Ländern gelebt? Wie gehen wir in der Schule mit queeren Identitäten um?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Alexander Deutsch

    Medizinische Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Steiermark (Rückerstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop erhalten die Schüler/innen einen umfassenden Überblick über Lymphome, eine Gruppe von Krebserkrankungen, die das lymphatische System betreffen. Der Workshop bietet eine detaillierte Einführung in die beteiligten Zellen, darunter B-Zellen, T-Zellen und andere immunologische Komponenten, die in Tumoren vorkommen. Ein besonderer Fokus liegt auf den tumorimmunologischen Prozessen, die in Lymphomen stattfinden. Die Schüler/innen werden die komplexen Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und dem Immunsystem erforschen und verstehen, wie diese Dynamik das Tumorwachstum und die Ausbreitung beeinflusst. Zusätzlich werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie man diese immunologischen Prozesse in Tumoren untersuchen kann. Dazu gehören sowohl traditionelle als auch moderne Techniken, die in der Forschung und klinischen Praxis verwendet werden.

    Zur Anmeldung

  • Mag. Barbara Stibernitz

    Fachhochschule Gesundheit Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: Wusstet ihr, dass es Desinfektionsroboter gibt, die von der Europäischen Union an andere Länder ausgeliehen wurden, um in Zeiten von Corona die Hygienebedingungen in anderen Staaten zu verbessern? Und wusstet ihr, dass es der europäischen Union zu verdanken ist, dass Tätowierfarben auf giftige Stoffe wie Blei und Arsen überprüft werden? Mit solchen und ähnlichen Fragen und entsprechenden Aufgaben soll den Schülerinnen und Schülern ein Verständnis für die Europäische Union und ihre Bedeutung im medizinischen Sektor vermittelt werden.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Sandra Grinschgl

    Universität Graz

    Dauer: 3-4 UE (adaptierbar) 

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten, Niederösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem interaktiven Workshop werden u.a. folgende Themen behandelt: 

    • Wofür nutzen Menschen Technologien in ihrem Alltag?
    • Welche Faktoren bestimmen die Technologie-Nutzung (z.B. Nutzung von Social Media)?
    • Welche Auswirkungen hat die Nutzung von Technologien für den Menschen (z.B. soziale Auswirkungen von Social Media, Auswirkungen von cognitive offloading auf Kognition, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt)?
    • Wie verändert die Entwicklung von Technologien das Feld der Psychologie?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Michael Schneider

    Technische Universität Wien, Institut für Sensor- und Aktuatorsysteme

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgender Region möglich:
    Wien

    Inhalt: Wie funktioniert eigentlich ein Mikrofon oder ein Kreisel? Die Schülerinnen und Schüler lernen grundlegende Konzepte der Physik wie den piezoelektrischen Effekt kennen. Der Forscher zeigt anschaulich, wie ein Beschleunigungssensor funktioniert, demonstriert am Beispiel eines Kreisels die Funktionsweise eines Drehratensensors und erklärt, was ein Mikrofon auszeichnet.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Claus Tieber

    Universität Wien, Institut für Theater-, Film-, und Medienwissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: Film und andere audiovisuelle Medien werden oft auf ihren visuellen Aspekt reduziert und Ton und Musik dabei vernachlässigt. Doch das Hören spielt im Film eine ebenso wichtige Rolle wie das Sehen.
    Im Workshop soll nicht nur die Geschichte der Filmmusik und des Tons kurz vorgestellt werden, sondern auch mit unterschiedlichen Kombinationen von Bild und Ton experimentiert werden, um zu verdeutlichen, wie sehr Musik die Wahrnehmung von Bildern beeinflusst.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Rupert Wimmer

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Inhalt: Aus Holz lassen sich viele Werkstoffe machen, aber gibt es noch andere Stoffe aus der Natur mit ähnlicher Eignung? Es werden Naturstoffe aus der Land- und Forstwirtschaft besprochen und was man daraus machen kann, inklusive Reststoffe. Wie ist das mit den Kunststoffen, sind die wirklich so böse? Wie können wir wirklich geschlossene Kreisläufe aufbauen, damit es am Ende keinen Abfall mehr gibt?

    Zur Anmeldung

  • Univ-.Prof. Markus Walzl

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: Gemeinsam mit dem Forscher erarbeiten die Schüler/innen, wie wir unser Wirtschaftssystem weiterentwickeln können, so dass Klimaschutz und soziale Verantwortung nicht im Widerspruch zu erfolgreichem unternehmerischen Handeln stehen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Maria Schreiber

    Universität Salzburg

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Salzburg

    Inhalt: Wie kann man erkennen, welche Informationen rund um Gesundheit und Wellbeing auf Social Media vertrauenswürdig sind? Was finde ich warum schön und attraktiv? Welche Bedeutung haben Körperbilder? Inwiefern können Sie Stress und Druck auslösen und wie kann man sich davon befreien? Nach einigen Beispielen aus unserem Forschungsprojekt werden gemeinsam mit den Schülerinnen basierend auf ihren alltäglichen Erfahrungen Strategien für mehr Medienkompetenz und achtsamen Medienkonsum erarbeitet.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Yvonne Wasserloos

    Universität Mozarteum Salzburg

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Wie wurde und wird Musik in der Politik eingesetzt? Und wie klingt Protest? Im Rahmen des Workshops wird Musik in ihrem Verhältnis zu Politik diskutiert. Es geht um ihre Funktionalisierung durch Regierende sowie klingende Protestformen von Bürger/innen in Geschichte und Gegenwart.

    Zur Anmeldung

  • Mag. Hannah Riedl

    mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Österreichweit

    Inhalt: Im Workshop erarbeiten die Schüler/innen gemeinsam mit der Forschenden die Grundlagen von Musiktherapie (Was ist das überhaupt?) und warum das Musikmachen und Musikhören in der Therapie wirksam und hilfreich sein kann. Weiters lernen sie die unterschiedlichen Arbeitsfelder von Musiktherapeut/innen in Österreich kennen und welche Methoden und Techniken Musiktherapeut/innen verwenden.

    Im Präsenz-Workshop können praktische Übungsbeispiele eingeflochten werden.

    Zur Anmeldung

  • FH-Prof. Andrea Knaus

    FH Campus 02

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Kärnten, Steiermark

    Inhalt: Viele Unternehmen werben in großen bunten Buchstaben damit, dass sie uns Endverbraucher/innen die Umsatzsteuer schenken. Im Workshop beschäftigen sich die Schüler/innen mit dem System der Umsatzsteuer: Wovon wird sie berechnet, wie hoch ist sie, wer muss sie bezahlen und wer bekommt sie vielleicht sogar zurück? Es geht darum, einen Einblick in die Umsatzsteuer und damit in die Abgabenwelt von Unternehmer/innen zu bekommen. Die Klasse verfolgt den Weg eines E-Rollers von der Produktion bis zu den Konsument/innen: Sie berechnt mit der Forscherin die Höhe der USt, versucht zu eruieren, von wem sie entrichtet wird und wer die Gesamtbelastung trägt. Schlussendlich sollte der Werbeschmäh „Mehrwertsteuer geschenkt …“ – verstanden werden. Ziele des Workshops:

    • Das System der Umsatzsteuer beschreiben 
    • Vorsteuer und Umsatzsteuer unterscheiden 
    • Steuersätze kennen u. unterschiedlichen Kategorien zuordnen können.  
    • Umsatzsteuer berechnen (auf Hundert, von Hundert, …)
    • Den Trick der Werbetreibenden durchschauen 

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Robert Galler

    Montanuniversität Leoben, Subsurface Engineering & ZaB – Zentrum am Berg

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Alle Bundesländer (Erstattung der Fahrtkosten), auch am "ZaB - Zentrum am Berg" in Eisenerz/Steiermark möglich

    Inhalt: In diesem Workshop werden die Grundgedanken für eine nachhaltige Bauweise für Tief- und Tunnelbauwerke angesprochen und die damit einher gehenden Forschungsfragen erarbeitet.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ulrike Gelbmann

    Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Im täglichen Leben hat man das Gefühl, man kann zur Rettung der Welt massiv beitragen, wenn man brav seine Abfälle trennt und sie in die entsprechenden Container wirft. Ob das stimmt, was außer Recycling zu einer so genannten Kreislaufwirtschaft beitragen kann und wie man selbst beitragen kann, untersuchen die Schüler/innen in diesem Workshop.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Nicole Meisner-Kober

    Paris Lodron Universität Salzburg

    Dauer: 8 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Unsere Körperzellen geben andauernd winzige zelluläre "Bläschen" (sog. "Nanovesikel") ab, um Information mit anderen Zellen auszutauschen. Die sendende Zelle verpackt dabei eine Vielzahl an Botenstoffen und Molekülen und verschickt diese zielgerichtet an andere Zellen, die die Bläschen "entpacken" und entsprechend auf die Botschaft der Senderzelle reagieren. Dies kann man sich vorstellen wie "FedEx" im Nanomaßstab - ein ausgeklügelte Transportsystem, das eine lebenswichtige Rolle für unseren Körper spielt. Im Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler Fragestellungen und Methoden der nanovesikulären Präzisionsmedizin kennen: Wie funktioniert dieses Transportsystem? Wie kann es für neue Medikamente in der Krebstherapie genutzt werden? Wie muss man dabei vorgehen? Und was hat Molke aus der industriellen Käseherstellung damit zu tun?

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Frau Dr. von Elverfeldt erläutert in diesem Workshop Prozesse wie Erdbeben, Vulkanismus und gravitative Massenbewegungen (Muren, Felsstürze, Hangrutschungen etc.). Welche Naturgefahren gibt es in Österreich? Was kann passieren, was darf passieren und wie reduzieren wir die Gefahren? Diese und weitere Fragen beantwortet Frau Dr. Elverfeldt im Gespräch mit den Schülerinnen und Schülern.

    Zur Anmeldung

  • Stephanie Adler, MSc & Alexander Wieser, MSc

    Universität Wien

    Dauer: 8 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten) 

    Inhalt: Im Workshop geht es um nukleare Astrophysik, die Grundlagen von Kernreaktionen, die Entwicklung von Sternen und die Entstehung der Elemente, wie sie auf unserer Erde vorkommen. Stephanie Adler und Alexander Wieser erklären auf interaktive und spielerische Weise, wie eigentlich die Elemente, die wir auf unserer Erde finden, in Sternen entstehen. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass es gerade auf diesem Gebiet noch viel zu erforschen gibt. Zusätzlich geben die beiden Einblicke in die Arbeit als Physiker/in. Der Workshop wurde im Rahmen eines EU-Projektes unter Beteiligung der Gruppe Isotopenphysik als "ChETEC-INFRA Masterclass" entwickelt. Weitere Informationen zu diesem Projekt finden Interessierte unter diesem Link.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Eva Tamara Asboth

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Südburgenland

    Inhalt: Was sind Erinnerungen? Wie verändern sich Erinnerungen im Laufe eines Lebens/im Laufe der Zeit? Was ist der Unterschied von Erinnerung und Erzählung? Wie hängen Erinnerungen und Erzählungen mit den politischen, sozialen und geografischen Rahmenbedingungen zusammen? Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse aus den 'memory studies'. Danach werden kurze Interviews entweder durchgeführt oder nachgehört und dabei erprobt, welches Wissen wir aus lebensgeschichtlichen Interviews verarbeiten, mitnehmen und wissenschaftlich verwerten können.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Ass.-Prof. Gernot Howanitz

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg

    Inhalt: Der Workshop möchte den Schüler/innen Osteuropa vorstellen. Über diesen Raum wissen wir im Allgemeinen sehr wenig, obwohl es vielfältige Beziehungen zwischen Österreich und osteuropäischen Ländern gibt, die häufig noch auf die Zeit Österreich-Ungarns zurückgehen. Welche Länder, Sprachen, Kulturen gehören dazu? Was ist "typisch" für Osteuropa? Und: Wie problematisch ist es, so viele Länder in einen Topf zusammenzuwerfen?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Elisabeth Frankus

    Institut für Höhere Studien

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In dem Workshop lernen die Schüler/innen, was Partizipation in der Forschung und Entwicklung bedeutet, welche Personengruppen idealerweise in Innovationsprozessen eingebunden werden sollen und wie sich die Ergebnisse durch den partizipativen Ansatz verändern können. Zusätzlich werden ethische Fragen im Forschungs- und Entwicklungsprozess gemeinsam diskutiert.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Lukas A. Huber

    Medizinische Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: In diesem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien der personaliesrten Krebsmedizin besprochen, die auch Präzisionsonkologie genannt wird. Diese beruht auf dem genetsichen Fußabdruck der Patient/innen und wird individuell darauf abgestimmt. Auch wird die Entstehung von Krebs erklärt.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Malte Kob

    mdw - Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien

    Dauer: 2 UE 

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien (auch außerhalb Wiens wenn per Zug erreichbar)

    Inhalt: Im Workshop werden die Grundlagen für die Entstehung der menschlichen Stimme vermittelt und Besonderheiten der Singstimme aufgezeigt.

    Zur Anmeldung

  • PD Dr. Birgit Sattler

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE 

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol (Erstattung der Fahrkosten)

    Inhalt: Plastik ist ein wertvoller und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenkender Stoff. Leider aber wird uns das zerfallene Plastik in Form von Mikroplastik in seiner schädlichen Wirkung lange verfolgen. In diesem Workshop lernen die Schüler/innen, wo wir überall Mikroplastik finden und wie wir es qualifizieren können.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ulrike Gelbmann

    Universität Graz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Zum Thema Plastik kursieren viele Mythen, von denen einige richtig, viele aber auch falsch sind. Wir überlegen, was Plastik ist, welche Nutzen es hat und wo es uns gefährlich werden kann. Dieser Workshop kann ab der 3. Schulstufe bis zur Matura in unterschiedlichen, altersbezogen angepassten Varianten angeboten werden.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Johann Brandstetter

    Universität Salzburg

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg

    Inhalt: Proteinmodifikationen treten oft nur in einem winzigen Bruchteil der Proteine des Körpers auf, so dass ihr Nachweis der Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleicht. Dennoch ist der Nachweis solcher Proteinmodifikationen entscheidend für die Früherkennung von Krankheiten, aber auch für die Qualitätskontrolle moderner Proteinmedikamente. Wir verwenden kaskadenartig gekoppelte Enzyme, um diese kritischen Proteinmodifikationen sensitiv nachzuweisen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wolfgang Richter

    Technische Universität Graz, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Welche Rolle spielen Pumpspeicherkraftwerke für Länder wie Österreich, welche zwar Berge aber keine Offshore-Gebiete haben? Wie wird das 50 Hz Stromsystem ausgeregelt und ein Blackout verhindert?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Malte Kob

    mdw - Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien

    Dauer: 2 UE 

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien (auch außerhalb Wiens wenn per Zug erreichbar)

    Inhalt: Im Workshop wird die Akustik von Räumen beschrieben und an praktischen Beispielen vermittelt, wie die Akustik verbessert werden kann.

    Zur Anmeldung

  • Univ. Prof. Lars-Peter Kamolz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten

    Inhalt: Was versteht man unter "Regenerativer Medizin"? Welche Technologien werden verwendet? Und warum spricht man von der "Zukunft der Medizin"? Im Rahmen des Workshops bekommen die Schüler/innen einen Einblick in das Thema "Regenerative Medizin und ihre Teilbereiche".

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Cornelia Kasper

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In dem Workshop werden verschiedenen Techniken und "Zutaten" für die innovativen Entwicklungen moderner Therapien (z.B. Stammzelltherapie, Tissue Engineering) vorgestellt. Neben Beispielen für Anwendungen "im" Patienten wird ein Einblick gewährt, warum/wie die Arbeiten auch dazu beitragen, Tierversuche zu ersetzen. Es wird außerdem Wert darauf gelegt, die transdisziplinäre Forschung näherzubringen und anhand eigener Karriereverläufe zu umreißen. Darüber hinaus wird das Arbeiten im wissenschaftlichen Umfeld beleuchtet.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Marlon Possard

    FH Campus Wien

    Dauer: 2 UE  (interaktiver Vortrag mit viel Diskussionsmöglichkeit)

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Tirol, Wien (Erstattung der Fahrtkosten und eventuelle Übernachtungsmöglichkeit)

    Inhalt: 

    Die Gefahren durch Mechanismen der heterogenen Staatsverweigerer/innen-Szene steigen für den liberal-demokratisch ausgerichteten Verfassungsstaat zunehmend. Auch in Österreich gibt es Menschen, die die Republik Österreich nicht mehr anerkennen möchten. Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum sich Menschen vom gegenwärtigen Staatskonstrukt lossagen möchten und warum Menschen das Vertrauen in den Staat verlieren. Daher ist es wichtig, sich immer mehr zu vergegenwärtigen, warum gerade die demokratische Staatsform jenes System ist, das uns allen jene Freiheiten bietet, die wir einfordern und auch brauchen. Es lohnt sich daher, für unsere Demokratie zu kämpfen.

    Nach dem Motto „Reden wir über Demokratie“ beleuchtet Marlon Possard mit den Schüler/innen jene Aspekte, die aktuell große Gefahren für unsere Demokratie in Österreich darstellen. Dabei nimmt er insbesondere Bezug auf Fragen der Staatsverweigerung. Ziel des interaktiven Workshops ist es, mit den Schüler/innen die großen Vorteile einer Demokratie (kritisch) zu diskutieren. Ebenso werden die historischen Meilensteine skizziert, die notwendig waren, um heute gewalt- und diskriminierungsfrei in Österreich und in Europa leben zu können.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 60-75 Minuten

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: Dieser inspirierende Workshop führt die Schüler/innen in die Nutzung von Satellitenbildern zur Unterstützung humanitärer Anstrengungen ein. Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie Satellitendaten interpretieren und anwenden können, um in Krisenregionen effektive Hilfsmaßnahmen zu planen und durchzuführen. Durch praxisnahe Beispiele wird verdeutlicht, wie diese Technologien Leben retten und den Wiederaufbau nach Katastrophen maßgeblich unterstützen können. 

    Teilnehmendenzahl:  bis 30 Personen 

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Johannes Konnerth

    Universität für Bodenkultur

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Klebstoffe basieren heute fast ausschließlich auf fossilen Rohstoffen. Ist das notwendig oder sogar ein Problem? Was brauchen wir, um einen einfachen BIO-Klebstoff herzustellen? Kann das mit typischen Rohstoffen aus der Küche gelingen? Wie leistungsfähig ist dieser selbst hergestellte Kleber? Was kann oder kann ich damit nicht machen?

    Zur Anmeldung

  • Nadja Neuner-Schatz, MA

    Universität Innsbruck

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Tirol, Vorarlberg (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Der Workshop beschäftigt sich mit der Geschichte des Tierschutzes und der neueren Forderung nach Tierwohl in der Nutztierhaltung.

    Zur Anmeldung

     

  • Univ.-Prof. Lukas A. Huber

    Medizinische Universität Innsbruck

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: Warum sind seltene Erkrankungen so schwer zu erforschen? Warum ist es so schwer diese zu behandeln? Warum sind seltene Erkrankungen gar nicht so selten? Was können neueste Methoden wie Stammzellen und Mini-Organe, die wir von Patientinnen und Patienten gewinnen, zum Verständnis dieser seltenen Erkrankungen beitragen? Was sind die ethischen Fragen, die damit verbunden sind? Diesen und weiteren Fragen geht Univ.-Prof. Dr.med.univ. Huber gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern auf den Grund und bietet Einblicke in die Stammzellenforschung.

    Zur Anmeldung

  • Johann Mogeritsch, PhD

    Montanuniversität Leoben, Department Metallurgie

    Dauer:  3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg, Wien

    Inhalt: Im Rahmen des Workshops werden einfache Simulationen mit Excel durchgeführt. Die Aufgabenstellung soll in Teamarbeit gelöst werden. Die Ergebnisse werden den anderen Teams präsentiert und gemeinsam analysiert. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die Welt der Simulation zu geben, das "Wir"-Gefühl durch Teamarbeit zu stärken und sich einer sachlichen Diskussion stellen zu können.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Elissa Pustka,Mag. Elisabeth Heiszenberger und Dr. Linda Bäumler

    Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten) (gerne auch an der Universität Wien möglich)

    Inhalt: "Café", "Croissant", "Parfum" - wo man auch hinschaut, Französisch ist überall! Vor allem in der Werbung und in den Namen von Mode-Boutiquen und Restaurants. Warum ist das so? Und warum wirken manche Wörter französischer als andere?

    Zur Anmeldung

  • Team FH Kufstein

    FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol: Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land, Innsbruck (Ersatz der Fahrtkosten)

    Dieser Workshop ist nur für Schulen in Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land und Innsbruck buchbar!

    Inhalt: Im Workshop erarbeiten die Schüler/innen zusammen mit der Workshopleitung den Themenbereich Web Security. Sie lernen Techniken kennen, mit denen moderne Websites das Verhalten von Nutzer/innen beobachten und beeinflussen (z.B. Web-Tracking-Technologien, FingerprintingSmart Calls to Action, Recommender Systeme usw.). Anschließend analysieren die Schüler/innen in Kleingruppen ihre persönliche Internetpräsenz im Hinblick auf Privacy (Schutz der Privatsphäre) und lernen Methoden und Werkzeuge kennen, um sich selbst im Netz besser schützen zu können.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Bernd Resch

    Universität Salzburg

    Dauer: 60-75 Minuten

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Salzburg (Erstattung der Fahrtkosten)
    Der Workshop kann bevorzugt im iDEAS:lab der Universität Salzburg stattfinden.

    Inhalt: Die Schüler/innen entdecken die versteckte Macht der sozialen Medien und erfahren, wie die KI-basierte Analyse von Social-Media-Nachrichten mit Geoinformationen bei Stadtplanung, Katastrophenmanagement und Migrationsforschung helfen. Durch praxisnahe Beispiele und spannende Quizfragen lernen sie, virtuelle und physische Welten zu verknüpfen und die Welt aus einer ganz neuen Perspektive zu betrachten. Außerdem sprechen sie mit dem Forscher darüber, was man in sozialen Medien posten kann und was besser nicht.

    Teilnehmendenzahl:  bis 30 Personen

    Zur Anmeldung

  • Dr. Johannes Steiner

    JAM MUSIC LAB Private University for Jazz and Popular Music Vienna

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Niederösterreich, Oberösterreich, Wien (außerhalb Wiens Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Im Songwriting-Projekt finden die Schüler/innen ungewöhnliche Ideen, schreiben Texte und experimentieren mit Melodien und Rhythmen. Innovative Ideen entstehen, wenn sie ihre Gedanken und Gefühle in Songtexte verwandeln. In diesem kollaborativen Prozess finden Schüler/innen ihre künstlerische Stimme. Das Projekt fördert nicht nur musikalisches Talent, sondern auch Teamarbeit und kreatives Denken.

    Zur Anmeldung

  • DI Kristof Wiedermann

    Technische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Risiko, Spekulation, Adrenalin – Beim Thema „Aktien“ denken viele vielleicht zunächst an Verlust und Absturz, oder aber an Ausschweifungen und Dekadenz wie im Film "The Wolf of Wall Street” (2013).
    Doch welche mathematischen Überlegungen stecken eigentlich hinter den Mechanismen an den Börsen? Welche Rolle spielen die Zick-Zack-Bewegungen der Kursverläufe? Wie kann uns maschinelles Lernen dabei helfen, die besten Strategien für Aktien- und Anleihe-Portfolios zu finden? Was ist der Unterschied zwischen europäischen und amerikanischen Optionen und wie lassen sich diese bewerten? Was versteht man unter Hedging und was hat das mit der Bewertung von Risiken zu tun? Wovon hängt die Prämie bei einer Lebensversicherung ab? Und wie ist es überhaupt, sich den ganzen Tag mit Mathematik und Zahlen zu beschäftigen?

    Gemeinsam mit dem Forschenden erkunden die Schülerinnen und Schüler die Welt der Finanz- und Versicherungsmathematik! Was zunächst eher abstrakt klingt, ist die Grundlage für alle Geschäfte von Banken und Versicherungen. Dabei können wir zwar nicht in die Glaskugel schauen und die Zukunft vorhersagen, aber uns mit den Wahrscheinlichkeiten gewisser Entwicklungen beschäftigen, um somit die verbundenen Risiken zu minimieren.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Markus Lehner

    Montanuniversität Leoben

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Kärnten, Steiermark

    Inhalt: Im Workshop werden gemeinsam mit den Schüler/innen folgende Fragen geklärt:

    • Was sind die Ursachen für den Klimawandel?
    • Was muss getan werden, um die Erwärmung der Erde auf 1,5°C zu begrenzen?
    • Welche technischen Maßnahmen sind möglich - heute und in Zukunft?
    • Sind technische Maßnahmen alleine ausreichend?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Alexia Tischberger-Aldrian

    Montanuniversität Leoben

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Steiermark

    Inhalt: Textilien sind Bestandteil unseres Alltags, wobei jedoch „Fast Fashion“ durch niedrige Preise den (Über-)Konsum von Textilien und damit auch die Produktion von Textilien massiv fördert. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Textilindustrie EU-weit zur Branche mit den vierthöchsten Auswirkungen auf die Umwelt entwickelt. Die derzeit am Markt befindlichen Kleidungsstücke werden nicht einmal mehr halb so lange getragen wie noch vor 15 Jahren, wodurch sich hohe Mengen an Textilabfällen ergeben, die aus verschiedenen Gründen weiter steigen werden. Im Rahmen des Workshops wird die Forscherin mit den Schüler/innen die derzeitigen Herausforderungen für textile Abfälle besprechen, denn dieser Abfallstrom betrifft uns alle. Neben Bewusstseinsbildung werden auch Möglichkeiten für den nachhaltigeren Umgang mit Textilien aufgezeigt.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Christoph Singer

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Dieser Workshop führt in die Geschichte, Literaturen und Kulturen der sogenannten Windrush-Generation ein, das heißt jener Generation karibischer Einwander/innen, welche sich nach Ende des zweiten Weltkrieges in Großbritannien eine neue Heimat aufbauten und dabei einerseits soziale Ausgrenzung und Rassismus erfuhren, aber andererseits das britische ‚Motherland‘ mit ihrer Dichtung, Literatur und Musik stark prägten.

    Zur Anmeldung

  • Ass.-Prof. Gernot Howanitz

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg

    Inhalt: Die Ukraine ist aufgrund des russischen Angriffskriegs medial sehr präsent - auch in der Popkultur. Internetmemes und Comics versuchen, den Krieg zu verarbeiten. In ähnlicher Form trifft das auch auf die Reaktorkatastrophe von Tschornobyl 1986 zu, die von der Literaturnobelpreisträgerin Svjatlana Aleksijewitsch ebenso behandelt worden ist wie im Computerspiel "S.T.A.L.K.E.R." oder in der HBO-Serie "Chernobyl". Der Workshop möchte zum einen zeigen, wie Popkultur helfen kann, traumatische Erfahrungen zu verarbeiten, und zum anderen, dass sich Wissenschaft nicht nur mit "schöner" Literatur beschäftigt, sondern auch mit Comics, Fernsehserien und Computerspielen.

    Zur Anmeldung

  • FH-Prof. Harald Armin Friedl

    FH JOANNEUM

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Gesellschaft scheint sich zunehmend zu polarisieren. Dahinter steckt vielfach die Überforderung von Menschen durch den raschen Wandel. Wie kann man mit Menschen, die unter Druck stehen und zur Radikalisierung neigen, konstruktiv umgehen und kommunizieren?
    Inhalte: Wie ticken menschliche Gehirne? Was ist "Verhalten"? Wie funktioniert Kommunikation? Welche Rolle spielt Vertrauen? Wie lässt sich kommunikativ Vertrauen aufbauen? Einfache Formen der praktischen Maßnahmen zum leichteren Umgang mit schwierigen Menschen.

    Zur Anmeldung

  • Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger

    Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Schülerinnen und Schüler sollen mit Hilfe einer Internetrecherche mögliche Umweltauswirkungen der Tierhaltung (z.B. Emission von Ammoniak, Feinstaub, CO2) herausausfinden und die Auswirkungen auch quantifizieren. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler anhand einer kritischen Beurteilung von verfügbaren Daten kennenlernen, wie erste grobe quantitative Abschätzungen für eine Fragestellung erfolgen kann und welche Auswirkungen solche Emissionen haben.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Assoz. Prof. Kirsten von Elverfeldt

    Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Institut für Geographie und Regionalforschung

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Online-Workshop möglich!

    Inhalt: Hat die Natur einen Eigenwert? Haben Tiere und Pflanzen einen Eigenwert? Was ist wertvoll und warum? Ermöglicht/erschwert unser Gesellschaftssystem gutes, richtiges Handeln? Können wir Verantwortung übernehmen und wenn ja, wie?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Brigitte Naderer

    Medizinische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Niederösterreich, Oberösterreich,  Wien

    Inhalt: Ziel des Workshops ist es, die Medienkompetenz der Jugendlichen zu stärken. Einerseits soll den Jugendlichen Wissen vermittelt werden, das ihnen hilft, ihre eigenen kognitiven Verzerrungen bei der Mediennutzung zu reflektieren. Ein Beispiel für eine solche Verzerrung ist der so genannte Confirmation Bias, der besagt, dass wir dazu neigen, uns bei der Informationssuche von bereits bestehenden Einstellungen und Meinungen leiten zu lassen und Informationen, die diesen widersprechen, zu vermeiden. Dies kann zu einer einseitigen Informationsaufnahme führen, die im Extremfall darin mündet, keine anderen Meinungen mehr zuzulassen. Andererseits sollen die Jugendlichen für Verzerrungen in der Informationsdarstellung sensibilisiert werden, die von Kommunikator/innen (bewusst) eingesetzt werden, um ein möglichst breites Publikum zu überzeugen. Beispielsweise bedienen sich Kommunikator/innen in ihrer Sprache gezielt Mehrheitscues, die suggerieren, dass die Mehrheit ihre Meinung teilt. Dies spielt auf den sogenannten Bandwagon-Effekt an, der uns als Publikum in unserer Angst vor sozialer Ausgrenzung anspricht und unseren Wunsch nach Zugehörigkeit zu einer Gruppe abholt.

    Ziel des Workshops ist es daher, Fallstricke in der Informationsverarbeitung und -aufbereitung zu erkennen und so Phänomenen wie Desinformation, Radikalisierungsprozessen und Verschwörungsglauben vorzubeugen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Daniela Lehner

    Universität Graz

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Kärnten, Oberösterreich, Steiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop werden unterschiedliche Ansätze der rassismuskritischen und diversitätsbewussten Bildung erprobt. Die Schüler/innen lernen unterschiedliche Ungleichheitsdimensionen sowie eine diversitätsbewusste Haltung kennen.

    Zur Anmeldung

  • Magdalena Posch, MA MA

    MCI Unternehmerische Hochschule

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: Dieser Workshops bietet einen Einblick in die kulturelle und politische Bedeutung des Eurovision Song Contests (ESC). Es wird gezeigt, wie der ESC als kulturelles Phänomen nationale Identitäten präsentiert und europäische Vielfalt fördert, während er zugleich ein Forum für politische und gesellschaftliche Diskurse in der (digitalen) Öffentlichkeit bietet. Die Schüler/innen werden dazu angeregt, über die Bedeutung von öffentlichem Diskurs in einem europäischen Kontext zu reflektieren.

    • Historische und politische Bedeutung des Eurovision Song Contests
    • Nationale Identitäten und europäische Vielfalt
    • Öffentlicher Diskurs in den sozialen Medien 
    • Erfolgsgeschichten und Wendepunkte

    Zur Anmeldung

  • DI Philipp Novakovits, MSc

    Forschung Burgenland, Center Energy Transition

    Dauer: 1-2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland

    Inhalt: Nach anfänglicher Einführung und Erklärung können die Schüler/innen in Gruppenarbeit mittels eines Baukastensystems ein Energiesystem entwerfen. Dabei werden aktuelle Herausforderungen für die Schüler/innen sichtbar, wie knappe Ressourcen, nötiger Ausbau der Verteilnetze, Eigenheiten von PV und Wind-Produktion etc. Zum Schluss erfolgt eine Besprechung der Arbeiten und eine Hinleitung zu realen Herausforderungen, mit denen die Wissenschaft konfrontiert ist.

    Zur Anmeldung

  • Team FH Kufstein

    FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Tirol: Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land, Innsbruck (Ersatz der Fahrtkosten)

    Dieser Workshop ist nur für Schulen in Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land und Innsbruck buchbar!

    Inhalt: Gemeinsam wird das Konzept der Usability entweder an digitalen oder physischen Produkten erarbeitet. Die Teilnehmer/innen lernen, was gute Usability ausmacht.

    Zur Anmeldung

  • Silvia Lipp, MSc

    Universität Graz

    Dauer: 3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich: Burgenland: südliches Burgenland, Steiermark: Süd-, Ost- und Weststeiermark (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Was hat Moral mit Wirtschaften zu tun - und widerspricht sich das nicht? Woran machen wir es aus, was für uns moralisch oder ethisch ist? Was können wir Einzelne dazu beitragen, damit unser tägliches Tun, unser Wirtschaften ethischer wird und warum ist das wichtig? Verändern wir unser Bild von Wirtschaften: Es geht nicht darum, nur Gewinne zu lukrieren. Angemessene Gewinne sind zwar notwendig, sie sind nicht das Endziel. Wirtschaften soll einem guten Leben dienlich sein.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Oksana Havryliv

    Universität Wien, Institut für Germanistik

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Warum wird generell und im schulischen Alltag im Besonderen viel geschimpft? Sind verbale Aggression und verbale Gewalt dasselbe? Welche Funktionen erfüllt das Schimpfen? Welche interkulturelle Besonderheiten in der Äußerung und Wahrnehmung verbaler Aggression gibt es? Kinder und Jugendliche werden in diesem Workshop darin sensibilisiert, dass sprachliche Gewalt eine eigenständige Gewaltform ist und entwickeln Ideen für gewaltfreie Kommunikation.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Roland Cerny-Werner

    Paris Lodron Universität Salzburg, Fachbereich Bibelwissenschaft & Kirchengeschichte

    Dauer: 2 UE / nach Absprache

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg

    Inhalt: Was hat eine Pizzeria in Washington mit dem Tod Jesu Christi zu tun? Eine Frage, die komplett eigenartig erscheint, bei näherer Betrachtung aber jahrhunderte-, sogar jahrtausendealte Argumentationen und Stereotype aufzeigt: Das sogenannte „Pizzagate“ ist nämlich eine antisemitische Erzählung, deren Kern z.B. um „Ritualmorde“ und „DIE Weltherrschaft“ kreisen. Der Workshop will sich in diesem Zusammenhang den historischen Zusammenhängen widmen und versuchen, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Warum verbreiten sich Verschwörungserzählungen immer wieder so schnell und wirkungsmächtig? Welche historischen Kernargumentationen finden sich in solchen Verschwörungsideologien und warum entfalten diese auch heute noch eine so große Wirkungsmacht?

    Beispielinhalte: Tag des Judentums: Warum immer wieder „die Juden“? - YouTube

    Zur Anmeldung

  • Ao.Univ.-Prof. Norbert Nowotny

    Veterinärmedizinische Universität Wien

    Zielgruppe: AHS (SEK II)

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Südostkärnten (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Alles über Viren und Virusinfektionen bei Mensch und Tier.

    Zur Anmeldung

  • Team FH Kufstein

    FH Kufstein Tirol Bildungs GmbH

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Tirol: Kufstein, Schwaz, Innsbruck Land, Innsbruck (Ersatz der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Schüler/innen testen in Kleingruppen verschiedene Anwendungen aus dem Bereich Virtual und Augmented Reality. Jedes Teammitglied lernt dabei, welche Unterschiede es gibt und wie Anwendungen gestaltet werden müssen, damit diese User/innen ansprechen und Spaß machen. Im Anschluss entwickeln die Schüler/innen ihre eigene, einfache XR-Anwendung.

    Zur Anmeldung

  • Lisa-Maria Norz, MSc

    UMIT Tirol, Institut für medizinische Informatik

    Dauer: offen

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Alle Bundesländer (Ersatz der Fahrtkosten)

    Inhalt: Wie präsentiere ich mich im Online-Raum? Welche Daten gebe ich von mir preis und wie werde ich von anderen wahrgenommen? Im Workshop geht es darum, wie ich meine soziale Präsenz im Online-Raum bestmöglich darstellen kann. Zusätzlich soll im Rahmen der sozialen Netzwerktheorie präsentiert werden, ob und inwiefern netzwerken tatsächlich sinnvoll ist und mir für meinen persönlichen und beruflichen Werdegang etwas bringen könnte.

    Zur Anmeldung

  • Team Scientists for Future

    Die Forschenden stammen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Institutionen aus ganz Österreich

    Dauer: 2 UE (adaptierbar)

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Alle Bundesländer - vorzugsweise in der Nähe der Universitätsstädte (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Achtung: der Workshop wird je nach gewähltem Bundesland von einer anderen Forschenden/einem anderen Forschenden durchgeführt und kann daher in der didaktischen Vermittlung und inhaltlich variieren. 

    Inhalt: Was ist Klima, was bedeutet Klimawandel? Was sind die Ursachen von Klimawandel? Was sind die Folgen des Klimawandels, für Einzelne und die Gesellschaft im Ganzen? Was können wir tun, um die Gefahren der Klimakrise zu mindern sowie gesünder, glücklicher und gerechter zu leben? Diese Fragen werden in der Veranstaltung thematisiert, eingeordnet und teilweise beantwortet. 

    Zur Anmeldung

  • Dr. Dominik Stolzenburg

    Technische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Wien

    Inhalt: In diesem Workshop geht es um das Thema Aerosole und Wolken und was der Geruch des Waldes damit zu tun hat. Zunächst wird der Forscher ein paar grundlegende Dinge über Wolken vermitteln: Was ist Wasserdampf, wie kommt er in die Atmosphäre und wie entstehen daraus Wolken? Und braucht es dafür mehr? Die Schüler/innen erzeugen eine Wolke in der Plastikflasche und lernen, dass Aerosole als Wolkenkeime wirken können. Zum Schluss diskutieren sie gemeinsam mit dem Forscher über die Frage, wo die Aerosole herkommen und wie wolkig es eigentlich im Jahr 1750 war. Im zweiten Teil des Workshops beschäftigen sie sich damit, wie diese Wolkenkeime entstehen. Sie erarbeiten gemeinsam mit dem Forscher den Begriff des Dampfdruckes und lernen, was flüchtige organische Substanzen sind. Sie gehen auf eine Geruchsreise durch die Welt und finden heraus, dass diese Gerüche Aerosole bilden können. Zum Abschluss schälen sie gemeinsam mit dem Forscher Orangen und erzeugen dadurch eine eigene Wolke!

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wladimir Fischer-Nebmaier

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Wusstet ihr, dass es in der Habsburgermonarchie schon ein Parlament gab und die österreichische Verfassung aus dieser Zeit stammt? Was das mit Ungarn und 1867 zu tun hat, wie das Parlament und die Regierung damals arbeiteten und was sich seither verändert hat, erforschen die Schüler/innen gemeinsam mit dem Forschenden in diesem Workshop.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Ariane Sadjed

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Burgenland (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop werden die Unterschiede zwischen diesen Begriffen erklärt und Funktionsweisen sowie Strategien zum Umgang mit Rassismus und Antisemitismus aufgezeigt. 

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Edgar Weippl

    Universität Wien

    Zielgruppe: AHS (SEK II)

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Wie mache ich eine gute VWA in Informatik, v.a. wenn ich ein Studium in dem Bereich machen möchte.

    Zur Anmeldung

  • Assoz. Prof. Marion Garaus

    Modul Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien

    Inhalt: In dem Workshop werden die grundlegenden Prinzipien und Werte der Wissenschaft hervorgehoben, um die Bedeutung dieser Disziplin für das alltägliche Leben zu verdeutlichen. Folgende Fragen können (je nach Absprache mit der Lehrperson) behandelt werden:

    • Warum ist Wissenschaft wichtig für unser tägliches Leben und wie beeinflusst sie die Welt um uns herum?
    • Wie können wir den wissenschaftlichen Ansatz nutzen, um Probleme in unserer Gemeinschaft zu lösen und positive Veränderungen herbeizuführen?
    • Welche Karrieremöglichkeiten stehen in wissenschaftlichen Bereichen zur Verfügung und wie können junge Menschen ihre Leidenschaft für Wissenschaft in ihrem zukünftigen Beruf nutzen?
    • Welche Experimente oder Projekte können Schüler/innen zu Hause oder in der Schule durchführen, um ihre eigene Neugier für wissenschaftliche Prinzipien zu wecken?
    • Wie können wir wissenschaftliche Informationen verstehen und kritisch bewerten, um fundierte Entscheidungen in unserem Alltag zu treffen?
    • Welche Herausforderungen stehen Wissenschaftler/innen gegenüber, wenn es darum geht, komplexe Probleme zu lösen, und wie können junge Menschen dazu beitragen, Lösungen zu finden?
    • Wie kann die Begeisterung für Wissenschaft und Forschung in der Schule und zu Hause gefördert werden, um das Interesse der Kinder und Jugendlichen zu wecken und zu fördern?

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Martin Senn

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Der Workshop erarbeitet zunächst, was man unter Neutralität versteht. Danach geht er darauf ein, warum Österreich sich zu einem immerwährend neutralem Staat erklärt hat , wie sich das Verständnis dieser Neutralität im Laufe der Zweiten Republik gewandelt hat und worin der Wert und die Grenzen der Neutralität im 21. Jahrhundert liegen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Michael Grabner

    Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Holztechnologie und Nachwachsende Rohstoffe

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Wien

    Inhalt: Einführung in die Dendrochronologie und Dendroklimatologie: Warum haben unsere Bäume Jahrringe? Was beeinflusst das Wachstum der Bäume? Welche Klimaelemente beeinflussen das Wachstum? Des Weiteren geht es um die Rekonstruktion vergangenen Klimas. Was kann man daraus über das zukünftige Klima ableiten?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Susanne Binder

    Universität Wien

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Wien, Niederösterreich (St. Pölten und NÖ West)

    Inhalt: Deine Klasse ist bunt und vielfältig - in der Wissenschaft nennt man das "divers". Zuwanderung ist EIN Grund für diese Vielfalt. Was bedeutet "Migration" und "Flucht"? Und was bedeutet es für Kinder oder Jugendliche, wenn sie "Migrationshintergrund" haben oder geflüchtet sind? Wir beschäftigen uns damit, wie unterschiedlich wir sind, aber auch damit, wie viele Gemeinsamkeiten wir haben. Wir werfen einen Blick auf unsere "Bilder im Kopf" und wir überlegen: Wie können wir in unserer Klasse Brücken bauen, um uns gegenseitig zu verstehen?

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ulrike Gelbmann

    Universität Graz

    Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I und SEK II), BHS

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Steiermark

    Inhalt: Der Begriff Nachhaltigkeit ist in aller Munde und wird entweder komplett verwässert oder ganz eng auf nur einige wenige Themen bezogen (z.B. Klimakrise). In diesem Workshop untersuchen die Schüler/innen, woher der Begriff der Nachhaltigkeit kommt und welche Themen dazu gehören und daraus folgend, wie sie selber nachhaltiger Leben können. Der Workshop kann in einer Variante für Unterstufen und für Oberstufen angeboten werden.

    Zur Anmeldung

  • Ass.-Prof. Arnold Schuh

    Wirtschaftsuniversität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Burgenland, Niederösterreich, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Was ist wirtschaftliche Globalisierung? Wodurch wird die Globalisierung angetrieben, wodurch gebremst? Wer sind die Gewinner/innen und Verlierer/innen? Wie globalisiert ist die Welt? Wie lässt sich Globalisierung messen? Wo steht die aktuelle Diskussion zur Globalisierung? In diesem Workshop werden die wirtschaftliche Globalisierung, ihre Einflussfaktoren und Auswirkungen vorgestellt und gemeinsam mit den Schüler/innen diskutiert.

    Zur Auswahl

  • Univ.-Doz. Irmtraud Kaiser

    Universität Salzburg, FB Germanistik

    Dauer: 1 - max. 8 UE (nach Absprache)

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Salzburg (bis ca. 40 km von der Stadt Salzburg) (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In diesem Workshop werden wir uns mit unserer "inneren Mehrsprachigkeit" auseinandersetzen. Wie mehrsprachig ist unsere Klasse? Welche Dialekte gibt es im deutschen Sprachraum und wie unterscheiden sie sich? Und was versteht man unter "Sprache der Nähe" und "Sprache der Distanz"? Die Schüler/innen denken über ihr eigenes Sprachrepertoire nach, erforschen den Umgebungsdialekt, erfahren einiges über die Geschichte der deutschen Sprache und setzen sich mit den Unterschieden zwischen Dialekt und Standardsprache, gesprochener und geschriebener Sprache und anderen "Feinheiten" innerhalb des Deutschen auseinander.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Ralph Janik

    Universität Wien, Postgraduate Center, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sowie Fakultät für Rechtswissenschaften

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich wenn gut erreichbar, z.B. St. Pölten (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Umwelt, Krieg, Wirtschaft, Alltag (vom Supermarkt bis hin zum Handyvertrag). Recht ist überall und dennoch können so wenige etwas damit anfangen. In diesem Workshop besprechen wir, was Recht eigentlich ist und wieso es eigentlich sehr spannend sein kann: Von der Frage, was ein Staat ist, über die Möglichkeit zur Bestrafung bis hin zum Aufbau eines Staates, der EU und der internationalen Gemeinschaft wollen wir uns auf eine spannende Spurensuche begeben.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Univ.-Prof. Thomas Grunt

    Medizinische Universität Wien, Abteilung experimentelle Krebsforschung

    Zielgruppe: AHS (SEK II), HAK, HTL

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich (Salzkammergut, Bezirk Ried im Innkreis, Bezirk Wels) (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Der Vortrag bietet einerseits einen Einblick in die Krebsforschung und beantwortet die wichtigsten Fragen zu diesem Thema: Was ist Krebs? Wieso gibt es ihn? Wie hängt Krebs mit Evolution und Physik zusammen? Und was hat dabei die Entropie verloren? Die Schülerinnen und Schüler erhalten eine Erklärung zu grundlegenden Mechanismen der Evolution und der Krebsentstehung (Stichworte: Mutation, Selektion) und einen Überblick über die heutigen Möglichkeiten der Krebsbehandlung. Andererseits gibt Herr Prof. Grunt Einblicke in ein Leben als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler: die verschiedenen Formen naturwissenschaftlicher Forschung und ihr gesellschaftlicher Stellenwert, Formen der Finanzierung naturwissenschaftlicher Forschung, persönliche Anforderungen für eine erfolgreiche naturwissenschaftliche Forscherkarriere und Pros und Contras eines Lebens als Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Florian Poltschak

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 3-4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    an der Johannes Kepler Universität Linz (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Elektromobilität ist heute ein wichtiges Thema. Wie die dafür benötigten Motoren optimal aufgebaut und betrieben werden können, ist nach wie vor ein großer Forschungsschwerpunkt in der Wissenschaft.
    In diesem Workshop lernst du, wie ein E-Motor aufgebaut ist und wie die einzelnen Teile seine Eigenschaften beeinflussen. Aus einem Baukasten an Teilen darfst du nach deinen eigenen Vorstellungen selbst einen E-Motor zusammenschrauben, in Betrieb nehmen und ausgiebig erforschen.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht! Neue Termine sind ab dem Schuljahr 2024/25 möglich.

  • FH-Prof. Wolfgang Woyke, Dr. Miriam Lettner

    Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH, Institut für Energie-, Facility- & Immobilienmanagement

    Dauer: 2-4 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Tirol

    Inhalt: En-ROADS ist ein Simulator, mit dem man Szenarien zur Begrenzung der globalen Erwärmung entwerfen kann. Er läuft auf einem Smart Desk, das ist ein Tisch, in den ein Touchscreen eingelassen ist. Mithilfe von 18 "Levers" (Hebeln) ist es möglich, die Klimaentwicklung bis zum Jahre 2100 gezielt zu beeinflussen und deren Auswirkungen online zu beobachten. Im Rahmen eines Rollenspiels besteht die Aufgabe der Gruppen darin, die Hebel (z.B. Besteuerung von CO2-Emissionen etc.) zu bewerten und so zu bemessen, dass die Klimaerwärmung begrenzt werden kann. Grafiken verdeutlichen die Auswirkungen der Klimaveränderung und vergleichen die Ergebnisse des Simulators mit wissenschaftlichen Studienergebnissen.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Peter Faullant

    Tribotecc GmbH

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Kärnten, offen für Besuche in allen Bundesländern 

    Inhalt: Wasserstoff wird im Zusammenhang mit der Energiewende und der Umsetzung der Klimaneutralität in Europa (Green Deal) bis 2050 eine bedeutende Rolle spielen. Die Herstellung dieses bereits heute wichtigen Rohstoffs erfolgt aus Erdöl, Erdgas und soll zukünftig über regenerative Energie (Windkraft, Photovoltaik) aus Wasser erfolgen. Der Einsatz und die Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse erfordern Investitionen in Industrie und Infrastruktur und ein Umdenken in der Gesellschaft. 

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Michael Huber

    Universität für Musik und darstellenden Kunst Wien, Musiksoziologie

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Gemeinsam mit dem Forscher finden die Schülerinnen und Schüler heraus, wer welche Musik über welche Wege (Handy, Konzert, Schule, usw.) hört, welche sie gerne hören und welche eher unfreiwillig. Dann versuchen sie herauszufinden, wer warum welche Musik gern hört, und wo und wie am liebsten. Inwiefern hat das auch etwas mit den Eltern, mit der Schule, mit dem Geburtsort zu tun? Eventuell versuchen sie auch herauszufinden, welche Musik wann und wie sie hören müssen, damit sie uns gut tut.

    Zur Anmeldung

  • Stefanie Kirchner, PhD

    Medizinische Universität Wien

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Österreichweit (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: In dem Workshop erarbeiten die Schüler/innen genauer, warum Medien einen wichtigen Stellenwert in der Suizidforschung darstellen und welchen Einfluss verschiedene Medien auf Suizide, Suizidversuche und -gedanken haben. Wir werden uns hierbei verschiedene Medientypen (z.B. Zeitung, YouTube) als auch verschiedene Beispiele ansehen und anhand der Beispiele diskutieren, welchen Effekt diese Inhalte haben könnten. Außerdem sprechen wir genauer darüber, wie Medien zur Verhütung von Suiziden eingesetzt werden können und es werden rezente Beispiele aus der Praxis gezeigt.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

     

  • Dr. Markus Schedl

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (vorzugsweise Wien und südlich davon)

    Inhalt: Die Algorithmen, die Google, Amazon, Spotify usw. einsetzen, basieren auf Daten, die von uns generiert werden. Diese Daten und auch die Algorithmen selbst sind "gebiased". Was das konkret bedeutet, lernen die Schüler/innen im Workshop. Der Workshop besteht aus interaktivem Vortrag mit kleineren Experimenten. Die Schüler/innen sollten das eigene Smartphone (sofern vorhanden) mitnehmen!

    Zur Anmeldung

  • Dr. Stephan Nicolussi-Köhler

    Universität Innsbruck

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Tirol 

    Inhalt: Urkunden sind per Definition Texte mit rechtlichem Inhalt. Aber wie lange waren Urkunden rechtswirksam? Und wie konnte man (damals und heute) echte von unechten Urkunden unterscheiden? Diese Problematiken beschäftigen heute nicht nur Historikerinnen und Historiker, sondern waren auch für Menschen im Mittelalter von großer Bedeutung. Gemeinsam mit dem Vortragenden wird anhand praktischer Beispiele erforscht, wie Fälschungen hergestellt wurden und wie diese erkannt werden können.

    Zur Anmeldung

  • FH-Prof. Mario Situm

    Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH

    Dauer:  3 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Tirol

    Inhalt: Die Entwicklung von Aktienkursen und vor allem deren zukünftige Prognose stellen Anleger/innen immer noch vor große Herausforderungen. Wie kann man so gut wie möglich abschätzen, wie der weitere Kursverlauf sein könnte? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Aktien zu kaufen und/oder zu verkaufen? Ein möglicher Ansatz hierfür ist in der technischen Chartanalyse zu sehen, anhand welcher man über einfache Mustererkennung Kursprognosen vornehmen kann. Im Rahmen des Workshops werden die Charttechnik und ausgewählte Indikatoren anhand praktischer Beispiele vorgestellt und gemeinsam diskutiert.

    Zur Anmeldung

  • Ao. Univ.-Prof. Günther Schauberger

    Veterinärmedizinische Universität Wien

    Dauer: 1 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Niederösterreich (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Anhand von einfachen Experimenten werden im Klassenverband die physiologischen Mechanismen der unterschiedlichen Thermoregulationsmechanismen mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Dr. Sabine Lengger

    Silicon Austria Labs GmbH

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich: Kärnten, Steiermark

    Inhalt: Der ökologische Fußabdruck von Elektronik ist bei weitem größer, als man es sich vorstellt. Die Herstellung von Chips, Leiterplatten und die Gewinnung von Rohmaterialien sowie auch die Entsorgung produzieren große Mengen an CO2, Giftstoffen und Abfall. Im Workshop schauen wir uns an, woher dieser große Fußabdruck kommt, und was man dagegen tun kann, inklusive Forschung an nachhaltigen Materialien.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Florian Slanovc

    Silicon Austria Labs GmbH

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Kärnten (Ersatz der Fahrtkosten)

    Inhalt: Dieser Workshop bescheibt das weit verbreitete Konzept eines magnetischen Positionssensors. Dabei wird auf alle zugrundeliegenden physikalischen, mathematischen und technischen Konzepte in einfacher und illustrativer Weise eingegangen, dazu zählen:

    • das magnetische Feld
    • Magnetfeldmessung
    • Signalinvertierung
    • Anwendungen in Autos, Maschinen etc.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Ruth Mateus-Berr

    Universität für Angewandte Kunst Wien

    Dauer: 1 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien

    Inhalt: Das zugrundeliegende Forschungsprojekt erforscht die Dynamik von Plasmonen, also wellenförmige, kollektive Schwingungen von Elektronen und die gleichzeitige Freisetzung von Elektronen mit sehr hoher zeitlicher Auflösung. Was bedeutet das? In der Klasse stellen die Schüler/innen Modelle von Zeitreisen her und erfahren, was Attosekunden sind. Die Jugendlichen werden sich mit dem Vorstellbaren und (noch) nicht Vorstellbaren auseinandersetzen und eine Zeitmaschine bauen. 

    Zur Anmeldung

  • Mag. Stephan Schweighofer

    Universität Salzburg

    Dauer: 12 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg

    Inhalt: Was brauche ich denn, um in der Schule gut lernen zu können? Wie kann ich meine Umgebung auch meinen Bedürfnissen anpassen? Mithilfe des Design Thinking (Universität Stanford) entwerfen Schüler/innen ihr ideales Klassenzimmer. Dabei lernen sie die Methode des Design Thinking kennen, die in vielen erfolgreichen Firmen längst als Innovationstool verwendet wird. Sie werden durch den Workshop in Bereichen wie Empathie, Kreativität und Kooperation geschult. Ideal für Projektwochen geeignet. Die Dauer des Workshops ist variabel.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Josefine Kuhlmann

    FH Burgenland, Campus Eisenstadt

    Dauer: 2 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Niederösterreich, Wien

    Inhalt: Pulli oder Weste? Kebab oder Wrap? Wir haben ganz oft die Wahl, wie wir unser Leben gestalten wollen. Bei der EU-Wahl können wir mitentscheiden, wer bei den anstehenden globalen Herausforderungen für uns auf EU-Ebene mitmischt. Im Workshop erarbeitet die Forscherin mit der Klasse, was das Europäische Parlament ist, welche Lebensbereiche besonders durch EU-Politik beeinflusst werden und welche Rolle wir als Unionsbürger/innen dabei spielen. Die Schüler/innen erwartet ein Mix verschiedener Methoden, die sie aktiv einbeziehen.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Rupert Wimmer

    Universität für Bodenkultur Wien

    Dauer: 4 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Niederösterreich, Wien (Rückerstattung der Fahrtkosten bzw. frei durch Klimaticket)

    Inhalt: Holz hat ja viele gute Eigenschaften, manche sind auch gar nicht so gut. In diesem Workshop lernen wir Holz besser kennen und welche besonderen Eigenschaften es hat. Hilft Holz in der Klimakrise? Wieso brauchen wir andere Holzarten? Beeinflusst das Wachstum die Festigkeit von Holz? Einige Holzarten kennenlernen und die Eigenschaften abschätzen, das soll auch Inhalt des Workshops sein.

    Zur Anmeldung

  • Tatjana Aubram, MA

    FH St. Pölten, Department Medien & Wirtschaft

    Dauer: 1 bis 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    alle Bundesländer, vorzugsweise Wien Umgebung

    Inhalt: Wie zitiere ich richtig? Wo finde ich gute Quellen? Was sind gute Quellen und wie erkenne ich sie? Wie starte ich am besten? Was tun bei Schreibblockaden? Wie bleibe ich dran? Wie viel Zeit brauche ich? Wie bringe ich Personen dazu an Umfragen/Interviews teilzunehmen? Wie bereite ich mich auf Interviews vor? Dabei gibt es natürlich auch Platz für individuelle Fragen.

    Zur Anmeldung

  • René Werner, MA 

    Johannes Kepler Universität Linz

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Wien, Oberösterreich

    Inhalt: Bei diesem Workshop beschäftigen sich die Schüler/innen mit drei verbundenen Themengebieten: Zuerst erarbeiten sie, was wissenschaftliches Wissen ausmacht, wie sich dieses von Alltagswissen unterscheidet und warum beide Wissensarten wichtig sind. Danach setzen setzen sie sich mit Fake News auseinander, also absichtlich irreführenden Nachrichten mit dem Ziel Menschen zu täuschen. Zuletzt geht der Forschende darauf ein, wie aktuelle Technologien wie soziale Medien, Künstliche Intelligenz und andere mit Fake News verbunden sind: Wie solche Technologien genutzt werden, um Fake News zu erzeugen, zu  verbreiten und überzeugender zu machen sowie auch mit Technologien, die dabei helfen können, Fake News als solche zu enttarnen. Das Ziel des Workshops ist, dass sich Schüler/innen erarbeiten, warum für viele Fragen wissenschaftliches Wissen notwendig ist. Sie sollen außerdem anhand eigener Übungen ihren eigenen Umgang mit Informationen im Netz hinterfragen und sich konkrete Umgangsstrategien erarbeiten.

    Zur Anmeldung

  • Univ.-Prof. Christoph Kühberger

    Universität Salzburg, Fachbereich Geschichte

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Oberösterreich, Salzburg (Rückerstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Die Schüler/innen erhalten die Möglichkeit anhand von Beispielen herauszufinden, woher ihre Vorstellungen von der Vergangenheit kommen. Dazu werden auch unterschiedliche geschichtskulturelle Produkte genutzt. Der Workshop ist je nach Lehrplan zu verschiedenen historischen Epochen möglich.

    Zur Anmeldung

  • Dr. Wladimir Fischer-Nebmaier

    Österreichische Akademie der Wissenschaften

    Dauer: 3 UE

    Ausschließlich als Workshop in Präsenz in folgenden Regionen möglich:
    Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Wien (Erstattung der Fahrtkosten)

    Inhalt: Über Geschichte wird viel gestritten. Aber es gibt historische Fakten. Dafür zu sorgen, dass die stimmen, ist der Job von Historikerinnen und Historikern. Im Workshop schauen sich die Schüler/inen gemeinsam mit dem Forschenden an, wie Quellen korrekt gesammelt, analysiert und bewertet werden.

    Im Moment ist dieser Workshop leider ausgebucht!

  • Univ.-Prof. Caitríona Ní Dhúill

    Universität Salzburg, Fachbereich Germanistik

    Dauer: 2 UE

    Als Online-Workshop oder in folgenden Regionen möglich:
    Salzburg (max. 1 Stunde von Salzburg Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar)

    Inhalt: Ausgehend von kurzen literarischen Texten diskutieren wir verschiedene Möglichkeiten, Gefühle und Gedanken zu Klima- und Ökokrise in Sprache zu fassen, um so besser mit ihnen umgehen zu können. Gefühle zu diesen Themen reichen von Unbehagen über Angst und Trauer bis hin zu Wut, Schuld oder Gleichgültigkeit. Gedanken kreisen zwischen abstrakter Statistik, Visionen einer düsteren Zukunft und überwältigend langen To-Do-Listen. Bisweilen werden beide – Gefühle und Gedanken – auch einfach ausgeschaltet oder umgelenkt. Was also tun? Im Workshop wendet sich die Forscherin mit der Schulklasse der Literatur zu, da diese erstens eine Art Resonanzraum sein kann: Sie ermöglicht es Leserinnen und Lesern, sich über ihre eigenen Gefühle und Gedanken mehr Klarheit zu verschaffen. Zweitens bietet die Literatur alternative Weltentwürfe, die ungewohnte und originelle Perspektiven auf aktuelle Problemlagen eröffnen. Gemeinsames Lesen, Diskutieren, kreatives Schreiben und Umarbeiten werden als Techniken geübt, die Fantasie zu fördern und emotionale Resilienz zu stärken.

    Zur Anmeldung

Workshops für Schulklassen ab der 9. Schulstufe - in Kooperation mit der Montanuniversität Leoben

alle ausklappenalle einklappen
  • Dipl.-Ing. Stephan Schuschnigg, Dipl.-Ing. Lukas Hentschel, Laurin Paulcinsky, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: 3-D-Druck oder Additive Manufacturing ist eine innovative Technologie, mit der Formteile individuell, schnell und kostengünstig hergestellt werden können. Vor allem in der Medizintechnik, z. B. als passgenaue Implantate oder Zahnschienen, könnten additive Verfahren künftig sehr wichtig werden und schon bald Menschen helfen. Je nach Schultyp, Schulstufe und/oder gewünschter Länge können ein oder zwei Workshop-Elemente gewählt werden bzw. wird der Workshop vorab genau mit der Lehrperson je nach Wissensstand der Schüler/innen abgestimmt. Folgende Elemente stehen zur Verfügung:

    Vortrag inkl. Live-Führung
    Im Rahmen eines informativen Vortrags werden die Technologie erklärt und die unterschiedlichen Verfahren vorgestellt. Während der anschließenden Live-Führung durch die Technika werden die Geräte und Vorgänge dann praktisch gezeigt. Besonderer Fokus liegt auf der Anwendung in der Medizintechnik.
    Eine abschließende Diskussion soll noch offene Fragen klären.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Dr. Michael Feuchter, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Biologisch abbaubare Kunststoffe könnten in Zukunft einen neuen Verwertungsweg für Kunststoffe eröffnen: Unter bestimmten Bedingungen können sie nämlich fast rückstandslos abgebaut werden. Natürlich sind biologisch abbaubare Kunststoffe nicht die ultimative Lösung gegen Littering. In Anwendungen, wo es Sinn macht, könnten sie künftig aber einen essenziellen Beitrag dazu leisten, Müllberge zu reduzieren.

    Zunächst wird im Workshop auf das Thema „Biologisch abbaubare Kunststoffe“ eingegangen. Es sollen gemeinsam mit den Schüler/innen alle Aspekte und Seiten dieses Themas beleuchtet und diskutiert werden:

     Woraus bestehen biologisch abbaubare Kunststoffe?
    • Was sind ihre Eigenschaften?
    • Wofür werden sie verwendet?

    • Wie funktioniert das mit dem Abbau und was ist eigentlich der Unterschied zwischen biobasiert und bioabbaubar?
    • Welche Unterschiede gibt es zu anderen Kunststoffen?
    • Wo macht ihre Anwendung Sinn, wo weniger?

    Im Rahmen des Workshops wird auch der Selbstversuch erklärt bzw. gemeinsam der Versuchsaufbau gemacht.

    Selbstversuche:
    Je nach Wunsch und Zeitrahmen, kann nur einer oder können auch beide Versuche durchgeführt werden.

    1. Wasserlöslichkeit von biologisch abbaubaren Kunststoffen
     Wie sieht es mit der Wasserlöslichkeit von verschiedenen Kunststoffen aus? Kann direkt in der Klasse gemacht und live betrachtet werden.

    2. Zersetzung von biologisch abbaubaren Kunststoffen in Kompost
    • Wie zersetzen sich Kunststoffe im Kompost?

    Langzeit-Versuch: Kunststoffproben werden in Kompost eingebracht. Die Zersetzung der Kunststoffe wird in den folgenden 3 bis 4 Wochen dokumentiert.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Univ.-Prof. Dr. Frank Melcher, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Bewaffnete Konflikte werden in vielen Entwicklungsländern durch Rohstoffhandel finanziert, allen voran mit Gold und Diamanten, aber auch mit Hochtechnologierohstoffen wie Coltan und Zinn, die für die Elektronikindustrie wichtig sind. Zertifizierte Bergbauprodukte werden in unserer Gesellschaft immer wichtiger. Gleichzeitig steigt der Hunger nach Rohstoffen. Daher müssen gewaltige Anstrengungen unternommen werden, um den Bedarf unserer Gesellschaft durch ökologischen und sozial verträglichen Bergbau zu decken.

    Warum werden diese Rohstoffe gerade in solchen Ländern gefördert? Wie findet der Bergbau dort statt? Was kann man tun, um die Ausbeutung der Menschen und die verbreitete Kinderarbeit zu unterbinden? Solche Fragen werden im Vortrag des Geologen Frank Melcher diskutiert, der jahrelang in Krisenregionen Afrikas tätig war und mit der Entwicklung von „Fingerprints“ für Rohstoffe einen Weg zur Nachverfolgbarkeit aufzeigt.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Univ.-Prof. Dr. Thomas Kienberger, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Energieverbundtechnik

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine bis zwei Schulstunden

    Inhalt: Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit den Teilnehmer/innen zu erarbeiten, welche energietechnischen Herausforderungen und Lösungsansätze bestehen, um dem Klimawandel zu begegnen. Gefundene Lösungsansätze werden anschließend mit den Inhalten des Studiums „Industrielle Energietechnik“ an der Montanuniversität verglichen.

    Im Online-Workshop wird im Anschluss an einen Impulsvortag interaktiv gearbeitet: Mit Werkzeugen wie „Slido“ oder „Concepttool“ werden die Inputs der Teilnehmer/innen abgeholt und gemeinsam diskutiert.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Univ.-Prof. Dr. Florian Bleibinhaus, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Angewandte Geophysik

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: 1 UE

    Inhalt: Die Frage nach der Ursache von Erdbeben hat die Menschheit seit der Antike beschäftigt. Trotzdem ist es erst 100 Jahre her, dass eine wissenschaftliche Erklärung gefunden wurde. Und auch die fand zunächst wenig Beachtung, denn sie hatte einen Haken: Großräumige geologische Einheiten mussten sich dafür im Zeitraum weniger Jahre relativ zueinander bewegen. Das widersprach den Fundamenten der herrschenden Lehrmeinung.

    Während die Antwort deshalb zunächst kaum beachtet im Schrank lag, verbreitete sich ein neuer Messapparat auf dem Globus – der Seismograph – und es dauerte nicht lange bis man feststellte, dass die Erschütterungen größerer Beben auf der ganzen Erde aufgezeichnet werden.

    Damit war die Methode der Tomographie geboren, und das Durchleuchten der Erde erbrachte in Abständen von wenigen Jahrzehnten fundamentale Erkenntnisse über ihren Schalenbau. Heute liefern uns moderne Messtechnik und numerische Verfahren detaillierte Bilder von der Subduktion ozeanischer Platten und den Konvektionsströmen im Erdmantel, die grundlegend für das Verständnis der Dynamik unseres Planeten sind.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Univ.-Prof. Mag. Dr. Reinhard Sachsenhofer, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. David Misch, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Erdölgeologie

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Brennende Wasserleitungen, verunreinigte Brunnen und Erdbeben verursacht durch intensive Fördertätigkeit. Die gesellschaftlichen Bedenken gegenüber der Produktion von Erdöl und Erdgas sind vielfältig. Demgegenüber stehen gigantische Förderkonzerne und das Festhalten wichtiger Global Player (China, Russland, USA) an fossiler Energie. Auch in Europa stellt sich die Frage, wie Öl und Gas in Zukunft durch alternative und erneuerbare Energieformen substituiert werden sollen. Will man die Bedeutung fossiler Energieträger und ihrer Gewinnung für unsere Gesellschaft besser verstehen, muss man sich zuallererst fragen: Wie werden Erdöl und Erdgas eigentlich gebildet und gefördert, und welche technologischen Entwicklungen fanden in den letzten Jahrzehnten statt?

    Dieser Vortrag versucht einen Einblick in die Entstehung des natürlichen Rohstoffs Erdöl und -gas zu geben, beleuchtet aber auch kritisch die aktuellen Entwicklungen auf dem Weltmarkt für fossile Rohstoffe, geographische Aspekte (weltweite Verteilung der wichtigsten Vorkommen), sowie die jüngsten Umweltschutzdebatten („Fracking-Verbot“).

    Ein besonderes Augenmerk wird auf die Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas in Österreich gelegt werden.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Univ.-Prof. Dr. Holger Ott, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Reservoir Engineering

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Gehen wir davon aus, dass die Weltbevölkerung wächst und damit auch das Streben nach stetigem Wirtschaftswachstum sowie wachsendem Wohlstand.

    • Wie wird sich der Energie-Mix der Welt verändern?
    • Werden wir in Zukunft komplett auf fossile Energieträger verzichten können?


    Die öffentliche Diskussion um dieses Thema ist emotional stark aufgeladen. Im Workshop wird unsere Abhängigkeit von fossiler Energie diskutiert, wie wir zukünftig damit umgehen können und welche Rolle uns allen zukommen wird in dem Übergang zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Dabei stellen wir uns die Frage, was sich technisch, politisch und gesellschaftlich bewegen muss und was wir persönlich dazu beitragen können, um in einer gemeinsamen Anstrengung schneller eine klimaneutrale Energieversorgung zu erreichen.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Dr. Eva Gerold, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Im Vortrag wird eine Verknüpfung zwischen den Themen Rohstoffe, Metallurgie, Recycling und metallische Werkstoffe hergestellt. Dabei lässt sich am Beispiel von Metallen die Wichtigkeit des Recyclings, aber auch der primären Ressourcen erklären. Nur in Kombination können diese beiden Mechanismen zu einer vernünftigen Rohstoffversorgung beitragen.

    Zusätzlich erfolgt die Diskussion der Herausforderungen beim Metallrecycling und bei der Schließung von Rohstoffkreisläufen. Darüber hinaus wird auf die Bedeutung der Metalle im Klimaschutz eingegangen.

    Anwendungsbereiche von Metallen bei nachhaltigen Technologien (Photovoltaik, Windkraft, E-Mobilität usw.) runden das Thema ab.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Moritz Salzmann, MSc, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Verbundwerkstoffe findet man in nahezu allen Anwendungsbereichen vom Flugzeug und Auto über den Sport- und Freizeitbereich bis hin zur Windenergie. Zumeist werden diese Produkte aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt. Es geht aber auch anders: Leichtbaumaterialien können auch vollständig biobasiert – also aus nachwachsenden Rohstoffen – produziert werden. In einem Vortrag wird auf die Herstellungstechniken (Fokus: Live-Versuch) und Materialien eingegangen sowie auf die Anwendungsbereiche.

    Neben fossilen Rohstoffen wird im polymeren Leichtbau auch immer häufiger auf biobasierte bzw. nachwachsende Ausgangsmaterialien gesetzt. Welche das sind, wofür sie eingesetzt werden und welche Vor- bzw. Nachteile sie haben, wird ebenfalls im Vortrag dargestellt.

    In einem Live-Versuch (Vakuuminfusion) wird die Herstellung eines Formteils demonstriert.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Dipl.-Ing. Philipp Miklautsch und Mario Hoffelner, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Industrielogistik

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Das übergreifende Ziel der Logistik ist die effiziente und ressourcenschonende Planung und Steuerung von Material- und Informationsflüssen entlang der Supply Chain. In der Logistik zeigt sich zunehmend der Trend, Prozesse so nachhaltig wie möglich zu gestalten, um langfristig einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb zu gewährleisten.

    Am Beispiel der Transportlogistik und der Routenplanung werden klassische Frage-stellungen einer nachhaltigen Logistik aufgezeigt. Die Schüler*innen werden in einer Gruppenarbeit selbst Transportrouten planen und hinsichtlich ihrer Effizienz bewerten

    Benötigtes Material: Handy, Atlas (Google Maps), Stift und Papier

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Christian Bernhard, Bianca Trebus, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: In jedem Jahr werden rund 2 Milliarden Tonnen Stahl weltweit benötigt. Was macht Stahl eigentlich zum erfolgreichsten Werkstoff Warum kann Stahl zum Transport von Flüssiggas bei minus 160° verwendet werden aber auch für Gasturbinen bei mehr als 500 °C? Was macht Stahl unersetzlich für Elektromotoren und wieso kann man Stahl auch zur Lagerung aggressiver Chemikalien verwenden? Schlüssel ist die smarte Kontrolle von Stahleigenschaften auf der Nano- und Mikroskala was in diesem Vortrag auf allgemein verständliche Weise erklärt wird.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • assoz.Prof. Dr. Thomas Lucyshyn, Montanuniversität Leoben, Department Kunststofftechnik

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Kunststoffe können auf vielfältige Weise in Produkte verwandelt werden, spritzgießen, extrudieren und 3-D drucken sind nur ein paar Möglichkeiten. Heute ist es aber nicht mehr nur wichtig, schnell und günstig zu produzieren, sondern auch nachhaltig – Stichwort Ökodesign. Wie muss ein Produkt also designt werden, damit es möglichst wenige Ressourcen bei der Herstellung verbraucht und möglichst leicht recycelt werden kann und so im Wertschöpfungskreislauf bleibt?

    In einem Vortrag werden die unterschiedlichen Möglichkeiten dargestellt, wie Kunststoffe hergestellt werden können. Es wird auch explizit auf das Recycling von Kunststoffen und die Thematik Ökodesign eingegangen. Alles am Beispiel eines Bechers. Mit Videoeinspielungen werden die Vorgänge visualisiert:

    • Konstruktion eines Bechers im CAD
    • Simulation des Spritzgussprozesses
    • Animation des Prozessablaufs einer Spritzgießmaschine
    • (Wieder-)Verwendung der Becher
    • Schreddern der Becher mit einer Schneidmühle
    • Mit einem Compounder aus geschredderten Bechern neues Granulat herstellen
       

    Im Anschluss daran werden live während des Workshops Becher mit einer Spritzgießmaschine produziert, die die Schüler/innen dann als Andenken zugeschickt bekommen.

    Zum Abschluss gibt es ein Quiz: Wie viele Granulatkügelchen sind für die Herstellung eines MUL-Bechers nötig?

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Dr. Thomas Ruh und Prof. Christoph Rameshan, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Physikalische Chemie

    Zielgruppe: Sekundarstufe I und II. Inhalt wird entsprechend angepasst.

    Dauer: 1-2 UE

    Inhalt: Das Treibhausgas CO2 ist maßgeblich für den menschengemachten Klimawandel verantwortlich. Als Abgas entsteht es bei der Nutzung fossiler Brennstoffe, bei der Stromerzeugung in Kraftwerken oder als Kraftstoff im Waren- und Personentransport, in nahezu allen Industriezweigen… Um einen weiteren Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre zu verhindern, muss dieses Abgas nicht als Abfall gesehen werden sondern als Ressource: Durch Nutzung von CO2 in der chemischen Industrie zur Herstellung von E-Fuels oder anderen Grundstoffen kann der CO2-Kreislauf geschlossen werden und ein wichtiger Beitrag zur Verminderung des Klimawandels geleistet werden.

    Im Zuge dieses Vortrages wird ein Einblick in die Rolle des CO2 als Treibhausgas gegeben: Wer verursacht in Österreich wie viele CO2-Emissionen? Außerdem werden mögliche Wege, CO2 nützlich zu verwerten gezeigt. Die Länge und der konkrete Inhalt kann an die Zielgruppe angepasst werden (Unterstufe oder Oberstufe). Außerdem besteht die Möglichkeit eines Kahoot!-Quizzes im Anschluss an den Vortrag.

    Es handelt sich um einen Online-Workshop (via Cisco Webex). Nach Absprache kann er auch in Präsenz angehalten werden.

     

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • N.N., Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Informationstechnologie

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Unter dem Begriff Data Science können sich viele etwas vorstellen. Es geht darum, von einem Problem durch Daten eine Lösung zu generieren. Doch wie genau läuft das ab? Welche Schritte muss man durchführen? Welche Methoden kann man anwenden?

    In diesem Workshop wollen wir mit euch genau das erarbeiten. Wir werden ausgehend von alltäglichen Problemstellungen in einer Schulstunde den Projektablauf von einem Data Science Projekt simulieren. Dabei handelt es sich jedoch nicht um einen Frontalvortrag, sondern um eine interaktive Erarbeitung des Themas. Wir zeigen euch, wie man von Daten zu einer Lösung kommen kann.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Univ.-Prof. Dr. Christian Mitterer, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Wasserstoff wird als Energieträger der Zukunft betrachtet, der die Basis für ein weltweites, nicht auf Kohlenwasserstoffen aufbauendes Energienetz darstellen kann. Die große Herausforderung auf dem Weg zu einer CO2-freien Energieversorgung ist die Speicherung des Wasserstoffes.

    Der Vortrag beleuchtet zuerst die Unzulänglichkeiten der derzeitigen Speicherung als hochkomprimiertes Gas oder in flüssiger Form. Im Hauptteil wird beschrieben, wie die Werkstoffwissenschaft zur Entwicklung neuer Speichermedien für Wasserstoff beiträgt und welche Herausforderungen auf dem Weg zu einer grünen Energieversorgung bestehen.

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)
  • Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Bernhard, Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie

    Zielgruppe: empfohlen ab der 9. Schulstufe

    Dauer: eine Schulstunde

    Inhalt: Seit längerer Zeit gilt Wasserstoff als der Hoffnungsträger für die Verminderung von CO2-Emissionen. In diesem Beitrag wird erklärt, wie Wasserstoff hergestellt wird und was man sich unter grünem, grauem oder gar buntem Wasserstoff vorstellen kann. Aber was hat das mit Metallurgie zu tun?

    Es wird erklärt, wie Stahlherstellung mittels Wasserstoff funktioniert und welche Rahmenbedingungen notwendig sind, um die Zukunft der modernen, CO2-freien Stahlproduktion zu ermöglichen. Gemeinsam mit Mitarbeiter*innen der Metallurgie Leoben wird dieses Thema interaktiv erarbeitet.

    Verwendete online-Tools: Mentimeter, Kahoot

     
    Beim Anklicken des Anmeldelinks öffnet sich eine E-Mail, die direkt an die Montanunversität Leoben weitergeleitet wird.

    Bitte geben Sie bei der Anmeldung folgende Informationen bekannt: 

    • Name, E-Mail und Telefon
    • Schule und Klasse (Teilnahme ab der 9. Schulstufe empfohlen)
    • Anzahl der Schüler/innen
    • Titel des/der Workshops
    • ein oder mehrere Terminvorschläge
    • besondere Wünsche (Dauer, etc.)