
Österreichische Schulen, die laufend als Forschungspartner in wissenschaftlichen Projekten mitarbeiten, können sich alle zwei Jahre für das vom BMBWF und dem OeAD verliehene Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen bewerben. Wichtig dabei ist: An den Forschungsprojekten sollen nicht nur einzelne Schülerinnen und Schüler beteiligt sein, sondern ganze Gruppen oder Schulklassen.
Eine Auszeichnung für Forschungspartnerschulen
In Österreich gibt es viele Schulen, die erfolgreich mit Forschungseinrichtungen zusammenarbeiten. Ein gemeinsamer Nenner dieser Schulen ist das außergewöhnliche Engagement der beteiligten Schulleitungen und Lehrkräfte. Damit dieses gewürdigt wird und Vorbildwirkung zeigt, vergeben das BMBWF und der OeAD seit 2012 das Young-Science-Gütesiegel für Forschungspartnerschulen. Im Zuge der ersten sechs Ausschreibungen 2012, 2014, 2016, 2018, 2020 und 2022 wurden bisher 56 Forschungspartnerschulen mit dem Young-Science-Gütesiegel ausgezeichnet. Das Siegel wird für die Dauer von zwei Jahren verliehen. Bereits ausgezeichnete Schulen müssen im Rahmen der Ausschreibungen um Nachzertifizierung ansuchen und die Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts belegen.
Die 7. Ausschreibung startet voraussichtlich Anfang 2024.
Einreichberechtigte
Für das Young-Science-Gütesiegel konnten sich alle österreichischen öffentlichen und privaten Schulen bewerben, sofern sie Projekte durchführen, in denen Schülerinnen und Schüler aktiv in Forschungsprozesse eingebunden sind. Diese Projekte müssen von wissenschaftlichen Einrichtungen geleitet werden. Studien, an denen Kinder und Jugendliche als Probandinnen/Probanden oder Forschungsobjekte (z. B. Ausfüllen von Fragebögen) beteiligt waren/sind, können nicht berücksichtigt werden. Die Mitarbeit in Forschungsprojekten soll sich auch im Schulprofil und in forschungsorientierten Unterrichtsangeboten niederschlagen. Darüber hinaus sollen nicht nur einzelne besonders interessierte Schülerinnen und Schüler an den Projekten beteiligt sein, sondern ganze Schulklassen bzw. größere Gruppen. Eine Übersicht zu den gesamten Vergabekriterien findet sich HIER.
Vergabe
Für die Auszeichnung mit dem Gütesiegel müssen alle Kriterien erfüllt sein. Über die Vergabe entscheidet das Auswahlgremium, bestehend aus Expertinnen und Experten der Bereiche Forschung, Schulentwicklung und Wissenschaftskommunikation.