Über die Initiative
Rund 400 Forscherinnen und Forscher aus ganz Österreich besuchen als Wissenschaftsbotschafterin bzw. Wissenschaftsbotschafter ehrenamtlich Schulen, um Kindern und Jugendlichen Einblicke in die Welt der Wissenschaft zu geben. Die Forscherinnen und Forscher erzählen dabei von ihrem Forschungsalltag und beruflichen Werdegang. Viele nehmen auch Anschauungsmaterial aus ihren Forschungsbereichen in die Klassenzimmer mit, um gelebte Wissenschaft zu verdeutlichen.
Die direkten Gespräche ermöglichen es, Vorurteile über den Beruf als Forscherin und Forscher abzubauen und Karrierewege in der Wissenschaft aufzuzeigen. Die Schulbesuche wirken nachhaltig: Sie ebnen den Weg für Folgebesuche oder Kooperationsprojekte mit den Forschenden.
Mögliche Formate
Zur Auswahl stehen Schulbesuche, im Rahmen derer das Thema individuell vereinbart wird, oder fix vorgegebene thematische Workshops mit einer durchschnittlichen Dauer von ein oder zwei Unterrichtseinheiten.
- Ein individueller Besuch wird von der Klasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit die Forschenden speziell auf die Interessen der Schulklasse eingehen können.
- Im thematischen Workshop werden spezifische Forschungsprojekte und -themen aufgegriffen. Die Themen sind vielfältig und reichen von Instagram-Poetry und Data Science bis Umweltethik und Geruchsgeschichte. Alle Themen können ideal in den Unterricht integriert werden.
Die meisten Besuche und Workshops sind auch online möglich. Die übliche Ausstattung der Klassenzimmer mit einem Beamer und einem PC reicht dabei aus. Von diesem Angebot profitieren besonders Schulen im ländlichen Raum, wo die Anreise oftmals umständlich ist.
Ablauf und Anmeldung
- Sie teilen uns Ihren Wunsch über das Formular mit:
- Unter diesem Link können Sie einen individuellen Besuch anfragen: Anmeldung Besuch | Young Science
- Hier können Sie einen thematischen Workshop anfragen: Thematische Workshops | Young Science
- Wir vermitteln den Kontakt zu den Forschenden, informieren Sie, wenn diese zusagen und helfen anschließend bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
- Sie treffen alle weiteren Absprachen individuell mit der/dem Forschenden und bereiten die Schulklasse auf den Besuch vor.
- Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.
Profile der Botschafter/innen
Von A wie Architektur bis Z wie Zoologie: Hier finden Sie die Profile der Wissenschaftsbotschafter/innen mit Angaben zu Forschungsschwerpunkten, aktuellen Projekten und ihrem Werdegang. Das Suchergebnis kann nach besuchten Bundesländern und Wissenschaftsbereichen gefiltert werden. Auch die Suche nach thematischen Workshops ist möglich.
Themenschwerpunkte
Um die Suche nach passenden Forscherinnen und Forschern zu vereinfachen, werden ab dem Schuljahr 2023/24 laufend ausgewählte Forschungsthemen der Wissenschaftsbotschafter/innen präsentiert:
Die Liste wird laufend erweitert.
Übersicht über die Schulbesuche im 1. Halbjahr 2023
Im ersten Halbjahr 2023 fanden bereits 195 Schulbesuche in allen Bundesländern statt. Insgesamt wurden somit von 1. Jänner bis zum Ende des Schuljahres bereits mehr als 5.000 Kinder und Jugendliche aus 134 österreichischen Schulen durch die Initiative erreicht. Wie die Schulbesuche gestaltet wurden und was die Klassen erlebt haben, ist in den Erfahrungsberichten nachzulesen.
Handreichung für Schulen: „Talking Science – mit Kindern und Jugendlichen übers Forschen reden“
Ein gelungener Besuch hängt auch von einer guten Vor- und Nachbereitung ab! Um die Lehrpersonen bestmöglich zu unterstützen, wurden vom BMBWF unterstützende Handreichungen beauftragt, die von der ARGE Wissenschafts- und Technologiekommunikation GesnBR, Bertsch & Weingartner ausgearbeitet wurden. Die Handreichungen beinhalten Unterrichtsmaterialien von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe 2. Begleitend werden Fortbildungsmaßnahmen für Lehrpersonen angeboten. Hier finden Sie die Materialien zur Vorbereitung des Besuchs und weitere Informationen.
Noch Fragen?
Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir auf unserer Fragen-Antwort-Seite zusammengefasst.
Bei weiteren Fragen sind wir erreichbar unter youngscience@oead.at oder +43 1 53408-438.