
Es gibt insgesamt sieben Kriterien für eine erstmalige Auszeichnung mit dem Gütesiegel. Für Schulen, die um eine Nachzertifizierung ansuchen, gibt es fünf Kriterien. Um ausgezeichnet zu werden, müssen alle Kriterien erfüllt werden.
Bewertungskriterien für eine erstmalige Auszeichnung mit dem Gütesiegel
(1) Partnereinrichtungen
- Nationale und internationale Forschungseinrichtungen, mit denen kooperiert wurde bzw. wird
(2) Regelmäßige Mitarbeit an Forschungsvorhaben
- Aktuelle/abgeschlossene wissenschaftliche Referenzprojekte
Zusätzlich bitten wir, falls möglich, um die Angabe von
- Schulischen Abschlussarbeiten, an denen Forschungseinrichtungen mitgewirkt haben
- Auszeichnungen und Preisen, die Sie im Rahmen der Mitarbeit an Forschungsprojekten erhalten haben.
(3) Entwicklung von forschungsorientierten Schulschwerpunkten und Unterrichtsangeboten
- Spezialisierung des Schulprofils, z. B. durch Wahlfächer, Freifächer, Praktika, Projektwochen etc.
(4) Unterstützung durch die Schulorganisation
- Aufbau von forschungsförderlichen Organisationsstrukturen und Zuständigkeiten, z.B. zentrale Unterstützung bei der Durchführung von Forschungsprojekten, Ressourcenpooling etc.
- Aufbau von Forschungskompetenzen im Lehrkörper, z.B. durch forschungsorientierte Weiterbildungen wie Seminar- und Tagungsteilnahmen, Etablierung einer Young-Science-Kontaktperson an der Schule etc.
(5) Breite Verankerung der Forschungskooperationen innerhalb der Schule
- Maßnahmen zur Beteiligung ganzer Schulklassen bzw. größerer Gruppen, nicht nur einzelner Schülerinnen und Schüler
- Sichtbarmachung der Forschungsaktivitäten an der Schule
(6) Nachhaltigkeit durch langfristige Kooperationsmodelle
- Maßnahmen für eine weiterführende kontinuierliche Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Partnereinrichtungen
(7) Geplante Vorhaben
- Geplante Beteiligungen an neuen Forschungsprojekten und -kooperationen
Nachzertifizierung: Bewertungskriterien für Schulen, die bereits mit dem Gütesiegel ausgezeichnet wurden
(1) Partnereinrichtungen
- Nationale und internationale Forschungseinrichtungen, mit denen kooperiert wurde bzw. wird
(2) Regelmäßige Mitarbeit an Forschungsvorhaben
- Aktuelle/abgeschlossene wissenschaftliche Referenzprojekte
Zusätzlich bitten wir, falls möglich, um die Angabe von
- Schulischen Abschlussarbeiten, an denen Forschungseinrichtungen mitgewirkt haben
- Auszeichnungen und Preisen, die Sie im Rahmen der Mitarbeit an Forschungsprojekten erhalten haben.
(3) Weiterentwicklung von forschungsorientierten Schulschwerpunkten und Unterrichtsangeboten
- durch eine Spezialisierung des Schulprofils, z. B. durch Wahlfächer, Freifächer, Praktika, Projektwochen etc.
(4) Förderung von langfristigen Kooperationsmodellen
- Vereinbarungen zur langfristigen Zusammenarbeit, z.B. Kooperationsvereinbarungen
(5) Geplante Vorhaben
- Geplante Beteiligungen an neuen Forschungsprojekten und -kooperationen