Science Summer – Ferienprogramme und Sommercamps

Grafik: Kind in einem Labor vor einer Tafel mit der Aufschrift "Ferienprogramm für junge Forscherinnen und Forscher" © Pixabax/brgfx

Keine Langeweile in den Sommerferien! Das Forschen und Experimentieren geht weiter! Neben den Kinder- und Jugendunis gibt es zahlreiche spannende Ferienprogramme und Sommercamps für Kinder und Jugendliche, um spielerisch die Welt der Wissenschaft und Forschung zu erkunden. Die Liste wird laufend ergänzt. Wir freuen uns über Anregungen zu weiteren Initiativen: youngscience@oead.at

Bundesländerübergreifende Angebote

Programmieren lernen - Acodemy Feriencamps in Wien und Linz

Hand mit Laptop © Pixabay/geralt

In den Feriencamps von Acodemy werden Programmieren mit Spaß, Sport und Spiel kombiniert. Je eine Woche lang können Kinder und Jugendliche den ganzen Tag mit verschiedenen Programmen Programmieren lernen, Robotik kennenlernen oder künstliche Intelligenz erforschen.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6-16 Jahren, Workshops für unterschiedliche Altersgruppen
Zeitraum: Wöchentlich innerhalb der Schulferien
Kosten: Kostenpflichtig
Weitere Informationen

RoboManiac - Wien, Mödling und Graz

Hand auf einer Tastatur © Pixabay

In den Robotik- und Programmierkursen lernen Kinder und Jugendliche die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fächerübergreifend anzuwenden und tauchen in die visuelle Programmierung, das code-basierte Programmieren oder in die Welt der Spieleprogrammierung ein. Die fünftägigen Sommercamps sind thematisch auf unterschiedliche Altersgruppen sowie auf Einsteigerinnen und Einsteiger oder Fortgeschrittene abgestimmt.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6 - 16 Jahren, Workshops für unterschiedliche Altersgruppen
Zeitraum: Verschiedene Themenwochen in den Sommerferien
Kosten: Kostenpflichtig
Weitere Informationen

Kärnten

„Rangerlabs“ im Nationalpark Hohe Tauern

Kinder und Erwachsene betrachten etwas © Niklas Dostal

Die „Rangerlabs“ sind Forscherwerkstätten in denen zusammen mit Nationalpark-Rangern zu Themen wie Wasser, Klima und Natur geforscht, experimentiert und ausprobiert wird. Unter dem Motto „von der Natur lernen“ kann zwischen drei Themen-Workshops zu je 3,5 Stunden ausgewählt werden. Das Besondere: die Workshops sind immer mit einer Exkursion hinaus in die Natur, in den Nationalpark verknüpft, wo Forschungsfragen entwickelt werden und das Gelernte hautnah erlebt wird. 

Zielgruppe: Familien, Schulen
Zeitraum: Ende April bis Ende Oktober 2023
Kosten: Geringe Eintrittspreise
Weitere Informationen

Niederösterreich

Ferienprogramm des Talentegartens Mödling

Kinder forschen und basteln © Talentegarten Mödling

Der Talentegarten Mödling bietet ein vielfältiges Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche von der Volksschule bis zur Oberstufe. Die unterschiedlichen thematischen Schwerpunkte der einwöchigen Ferienprogramme reichen dabei von Robotik und Programmieren über kreative Schreibwerkstätten und Filmworkshops bis hin zu naturwissenschaftlichen Themen oder mathematischen Sportwochen.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von der 1. bis 9. Schulstufe
Zeitraum: Wöchentlich von 3. Juli bis 28. September 2023
Kosten: kostenpflichtig
Weitere Informationen

FHKids – Forscherferien

Laborgeräte © Freepik/rawpixel

Bei den FHKids Forscherferien können Kinder und Jugendliche die erste Campusluft schnuppern, Forschung hautnah erleben und jede Menge Spaß am Lernen und Entdecken haben. An dem bunten Programm an Workshops und Exkursionen kann halbtags oder ganztags teilgenommen werden.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6-13 Jahren
Zeitraum: 10. bis 21. Juli 2023
Kosten: Kostenpflichtig
Weitere Informationen

Talente.Sommer.Hernstein – Sommercamps zu Naturwissenschaft und Technik

Sonnensystem © Pixabay

Bei den Sommercamps des TALENTE.SOMMER.HERNSTEIN erleben Kinder und Jugendliche eine Woche lang das Abenteuer Wissenschaft und Forschung. Theoretische Inputs, Experimente, Gruppen- und Einzelaufgaben, astronomische Beobachtungen und Exkursionen werden mit abenteuerlichen Übernachtungen in Zelten, Lagerfeuerrunden und vielen weiteren abendlichen Highlights ergänzt. Angeboten werden 27 naturwissenschaftliche Camps mit thematischen Schwerpunkten von Astronomie über Coding, Genetik, Mathematik bis hin zu Zukunftstechnologien.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 9-17 Jahren, Sommercamps zu verschiedenen Themen für verschiedene Altersggruppen
Zeitraum: wöchentlich innerhalb der Schulferien
Kosten: kostenpflichtig
Weitere Informationen

Oberösterreich

DigiCamps

Kids mit VR-Brillen © 4youcard

Zum Music-Producer werden, in Minecraft eine eigene Welt programmieren, mit Unity selbst kreativ werden, oder wie Stephen Spielberg einen Film produzieren: Das und vieles mehr ist im DigiCamp im Agrarbildungszentrum Hagenberg möglich. Hier kann die digitale Welt spielerisch entdeckt werden. Aber auch das Camp-Feeling kommt bei Lagerfeuer und Gesellschaftsspielen nicht zu kurz. 


Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 14 Jahren
Zeitraum: 17. bis 21. Juli 2023 und 23. bis 28. Juli 2023
Kosten: kostenpflichtig
Weitere Informationen

Ferienprogramm des Joanneum

Zwei Mädchen mit erdigen Händen © Universalmuseum Joanneum/UMJ

In den Sommerferien gibt es im Universalmuseum Joanneum viele Gelegenheiten zum Entdecken, Forschen, Spielen und Gestalten. Neben kreativen Programmen in der Neuen Galerie und im Kunsthaus können im Landeszeughaus, Museum für Geschichte oder im Freilichtmuseum Stübing vergangene Zeiten erforscht werden. Im Naturkundemuseum und CoSA (Center of Science Activities) gibt es allerhand Science-Abenteuer und spannende Workshops zu entdecken.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 7 Jahren
Zeitraum: Die Termine der Ferienprogramme variieren je nach Museum
Kosten: Geringer Kostenbeitrag zuzüglich zum Museumseintritt
Weitere Informationen

Salzburg

MINT-Sommerprogramm der AK Salzburg

Vier Kinder © Freepik/pressfoto

Experimentieren + Programmieren + Analysieren + Ausprobieren = MINT Ferienspaß 4!
Ob Roboter programmieren, Metallmodelle herstellen, T-Shirts selbstgestalten, Geocaching, Programmieren lernen oder im Chemielabor experimentieren und analysieren, im bunten MINT-Ferienprogramm ist für jeden was dabei. Ein ergänzendes Bewegungsprogramm sorgt zusätzlich für Spaß und Abwechslung. Die Ferienbetreuung findet an 5 Standorten (Salzburg Stadt, Zell am See, St. Johann, Tennengau und Tamsweg) in Salzburg statt. Die Termine variieren je nach Standort.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren
Zeitraum:  wöchentlich zwischen 17. Juli und 4. September 2023 (Termine variieren je nach Standort)
Kosten: Kostenlos für AK-Mitglieder
Weitere Informationen

Steiermark

Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche an der TU Graz

Schülwerinnen mit Studentinnen bei den IT Sommerkursen © TU Graz

Im Rahmen der Sommerkurse und -Workshops an der TU Graz können Kinder und Jugendliche von Juli bis September in die Welt der Technik, Informatik, Robotik oder Mathematik und Physik schnuppern und jede Menge IT- und Coding-Wissen sammeln. Das Angebot richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger als auch an Fortgeschrittene.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Altersgruppen sind abhängig vom spezifischen Workshop
Zeitraum: In den Sommermonaten, genaue Zeiträume sind abhängig vom spezifischen Workshop
Kosten: Geringer Kostenbeitrag
Weitere Informationen

Wien

Robot Maniac Sommercamps

Stilisierte Computerschaltplatte © Pixabay

In den Robotik- und Programmierkursen lernen Kinder und Jugendliche die MINT-Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fächerübergreifend anzuwenden. Die fünftägigen Sommercamps sind thematisch auf unterschiedliche Altersgruppen sowie auf Einsteigerinnen und Einsteiger sowie Fortgeschrittene abgestimmt.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren, Workshops für unterschiedliche Altersgruppen
Zeitraum: Jede Themenwoche wird in den Schulferien vier Mal angeboten
Kosten: Kostenpflichtig
Weitere Informationen

Roboter Camp im Stadion Center

Hand hält Lego Motorrad © Feriencamp Stadion Center

Im fünftägigen  Roboter Camp erhalten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen eine ausführliche Einführung in die faszinierende Welt der Roboter, bauen im Anschluss mit den Lego Mindstorms EV3 unterschiedliche Roboter zusammen und erwecken sie – mit eigener Programmierung - zum Leben.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 14 Jahren
Zeitraum: 3. - 7. Juli, 31. Juli - 4. August, 21. - 25. August, 28. August - 1. September 2023
Kosten: kostenpflichtig
Weitere Informationen

Roboter Camp Wienerberg

zwei junge Burschen bauen eine Roboterschlange © my Hive

Im Rahmen des fünftägigen Roboter Camp in der GTVS Hertha-Firnberg tauchen Kinder und Jugendliche in die Welt der Roboter ein, bauen mit den LEGO Mindstorms EV3 eigene Roboter und erwecken diese - mit Programmierung - zum Leben.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 13 Jahren
Zeitraum: 17. - 21. Juli und 7. - 11. August 2023
Kosten: kostenpflichtig

Weitere Informationen

Sommercamps der OCG (Österreichischen Computer Gesellschaft)

Hauptplatine: Detail einer Leiterplatte aus einem Computer © OCG

In den Sommercamps der OCG erhalten Jugendliche ab 10 Jahren mit Hands-on-Projekten und -Beispielen die erste Einführung in die Programmierung mit Phyton, einer universellen, textorientierten Programmiersprache. Erstmals wird auch der Kurs "Ethical Hacking" angeboten. Jugendliche ab 14 Jahren lernen Systeme methodisch anzugreifen und zu infiltrieren, um gravierende Schwachstellen aufzudecken und zu beheben.

Zielgruppe: Jugendliche ab 10 Jahren
Zeitraum: 3. Juli - 7. Juli 2023
Kosten: kostenpflichtig
Weitere Informationen

Summer Science Days und Camps des Vienna Open Lab

Labor © Pixabay

DNA isolieren, Brausetablettenraketen starten oder Bakterien mit CRISPR modifizieren – im Juli und August können naturwissenschaftlich begeisterte Kinder und Jugendliche ihren Wissensdurst im Vienna Open Lab stillen. Geboten werden halbtägige Summer-Science-Days oder fünftägige Summer-Science-Camps für Juniors, Fortgeschrittene und Profis.

Zielgruppe: Kinder und Jugendliche von 8 bis 20 Jahren. Summercamps sind in Altersgruppen unterteilt
Zeitraum: Wöchentlich innerhalb der Schulferien
Kosten: Kostenpflichtig
Weitere Informationen