Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Forscher im Dialog mit Jugendlichen © Shutterstock_Rido

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen. 

574 passende Angebote gefunden

    Science Lab: Element Wasser

    todo © Science Pool

    In diesem Workshop werfen Schüler/innen einen Blick auf die Geschichte der Elementelehre und der Alchemie. Sie lernen die Unterschiede zwischen festen, flüssigen und gaßförmigen Stoffen kennen, stellen eine Flüssigkeit her, die gleichzeitig ein Feststoff ist, und beschäftigen sich mit Säuren und Basen. "Wasser" ist der erste Teil des Elemente-Zyklus, behandelt werden die Grundlagen für die weiteren Elemente-Workshops des Science Pools.

    Institution: Science Pool
    Ort: Wien
    Zielgruppe: Primarstufe
    Kosten: 6 Euro pro Schüler/in

    Mehr Informationen

    isi-Impulstag: Saferinternet in der Volksschule

    todo © isi - Impulse.Schule.Internet

    Die isi-Impulstage sind ein 2- bis 4-stündiges Gesamtpaket zum Thema Medienkompetenz mit theater- und spielpädagogischen Interventionen. Gemeinsam mit den Schüler/innen werden Themen wie Privatsphäre und Datenschutz, (Online-)Games und die Reflektion des eigenen Medienalltags erarbeitet. Weitere Schwerpunkte wie gewaltfreie Kommunikation (in der Klasse und online), Risiken bei Social Media für Minderjährige, das kreative Potenzial digitaler Medien, Fake News, KI, Schlafstörungen und andere aktuelle und klassenspezifische Themen können je nach Bedarf aufgenommen und besprochen werden.

    Institution: isi - Impulse.Schule.Internet
    Ort: an der Schule
    Zielgruppe: Primarstufe
    Kosten: 164 bis 328 Euro pro Klasse. Abhängig von Schulstufe bzw. Workshop-Länge

    Mehr Informationen

    Impulswochen "technik bewegt" machen Lust auf Technik

    todo © Az. W. M. Nachtschatt

    Auch in diesem Jahr veranstaltet bink die Impulswochen "technik bewegt"! Diese finden jedes Jahr ab November statt und machen Lust auf technische Berufe. Ziviltechniker/innen touren mit einem vielfältigen Programm durch Österreich und erzählen von ihrer Berufspraxis.
    Ob Workshops in den eigenen Klassenräumen, in anderen Einrichtungen oder im öffentlichen Raum – die potenziellen Nachwuchstechniker/innen erwarten spannende Aufgaben. Diese werden durch Baustellenführungen, Vorträge, Exkursionen und Ausstellungen ergänzt.

    Institution: bink - Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen
    Ort: in ganz Österreich
    Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    Kosten: kostenlos

    Mehr Informationen

    Sprachsensibler Onlinekurs zum Thema: Biodiversität im Wald

    todo © Bundesforschungszentrum für Wald

    Dieser Online-Workshop vermittelt Waldwissen und bietet gleichzeitig eine innovative Kombination aus digitalem Lernen und Sprachsensibilität, was dafür sorgt, dass alle Schüler/innen, auch mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache, profitieren und lernen können. In Kooperation mit der Universität Innsbruck und den Land&Forst Betrieben Österreich wurde eine breite Palette an Lernmaterialien zusamengestellt. Darunter Texte, Videos, Podcast-Folgen, Illustrationen, Aufgaben und interaktive Quizzes.

    Der Onlinekurs setzt sich aus 4 Modulen zusammen: Biodiversität im Wald, Bedeutung der Biodiversität im Wald, Störfaktoren im Wald, Einfluss des Klimawandels auf den Wald.

    Institution: Bundesforschungszentrum für Wald
    Ort: online
    Zielgruppe: Sekundarstufe I
    Kosten: kostenlos

    Mehr Informationen

    Science Lab: Die Innenwelt der Außenwelt

    todo © Science Pool

    Das Gebiet der Topologie befasst sich mit Verformungen und Raum-Lage-Strukturen. In dem Workshop setzen sich Schüler/innen – je nach Klassenstufe – mit besonders verblüffenden mathematischen Erkenntnissen auseinander. Dabei arbeiten sie selbst aktiv und erleben Mathematik dadurch als konkret und begreifbar.

    Institution: Science Pool
    Ort: Wien
    Zielgruppe: Primarstufe
    Kosten: 6 Euro pro Schüler/in

    Mehr Informationen

    Science Lab: Herrscher/innen der Blitze. Wenn Elektronen laufen...

    todo © Science Pool

    Wie kann man Elektrizität hörbar machen? Wie fühlt sich Hochspannung an? Kann man die Kontrolle über Körperteile eines anderen übernehmen, wenn man ihn unter Strom setzt? Dieses Science Lab handelt von Blitzen, die sich leiten lassen und laufenden Elektronen.

    Institution: Science Pool
    Ort: Wien
    Zielgruppe: Primarstufe
    Kosten: 6 Euro pro Schüler/in

    Mehr Informationen

    Workshop: Mischen, Trennen, Stoff erkennen

    todo © Freepik

    In der Chemie dreht sich alles um Stoffe - alle Dinge, die uns umgeben, sind aus Stoffen aufgebaut - wie man sie unterscheidet, wie man als Chemiker/in unbekannte Stoffe bestimmt und wie man Cola entfärbt, erfahren Schüler/innen zwischen 11 und 15 Jahren in diesem Workshop. Der Workshop folgt dem Konzept des Forschenden Lernens und dauert etwa 3 Unterrichtseinheiten.

    Institution: Vienna Open Lab
    Ort: Wien
    Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    Kosten: 8 Euro pro Schüler/in

    Mehr Informationen

    Workshop: DNA-Detektiv/innen

    todo © Freepik

    In diesem Workshop betrachten Schüler/innen zwischen 10 und 13 Jahren Zellen unter dem Mikroskop, sie finden heraus was DNA ist und wo sie zufinden ist. Als Höhepunkt isolieren sie selbst DNA aus Obst und Gemüse. Der genetische Code wird erforscht und seine geheime Botschaft entschlüsselt. Für Wiener Schulen ist dieser Workshop im Zuge der Wiener Bildungschance kostenfrei buchbar.

    Institution: Vienna Open Lab
    Ort: Wien
    Zielgruppe: Sekundarstufe I
    Kosten: 7 Euro pro Schüler/in

    Mehr Informationen

    Ausstellung: Warum? Der Nationalsozialismus in der Steiermark

    todo © Universalmuseum Joanneum, Sammlung CLIO

    Was bedeutet „Volksgemeinschaft“? Wie funktionierte das NS-System? Welche Lehren ziehen wir aus der Geschichte? Fragen wie diese bilden die Basis der Ausstellung zur Geschichte und Nachgeschichte des Nationalsozialismus in der Steiermark.
    Die Ausstellung ist speziell für junge Menschen ab 13 Jahren konzipiert und folgt einem innovativen Konzept, dessen Ausgangspunkt die Frage nach der Faszination und Bindekraft des NS-Regimes darstellt.

    Institution: Universalmuseum Joanneum, Museum für Geschichte
    Ort: Graz
    Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    Kosten: 3 Euro pro Schüler/in, kostenlos mit Schulkarte "Echt klasse!"

    Mehr Informationen

    Gemeinsam fürs Klima! Auf dem Weg zur Klimagerechtigkeit

    todo © Umblick

    It’s gettin’ hot in here! – Und zwar mit Folgen für Mensch, Tier und Natur. In diesem Workshop erfahren die Jugendlichen die Basics über den Klimawandel und decken auf, wer für die hohen Treibhausgaskonzentrationen in der Atmosphäre verantwortlich ist. Welche Auswirkungen hat dies heute schon und wie wird die Zukunft aussehen, sollten wir die Erderwärmung nicht stoppen können? Außerdem schauen wir uns im Weltverteilungsspiel genauer an, wie Geld, Emissionen und Bevölkerung auf der Welt verteilt sind.

    Institution: Umblick
    Ort: in der Schule
    Zielgruppe: Berufsschulen/Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
    Kosten: auf Anfrage. Teil der Wiener Bildungschancen

    Mehr Informationen