Angebote zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung an Schulen

Workshops, Führungen, Science Labs, Exkursionen, Spiele-Apps, Podcasts u.v.m. Österreichs Schulen können eine Fülle an virtuellen und Präsenz-Angeboten im Schulunterricht nutzen. Um die passende Initiative für jede Schulklasse zu finden, hat der OeAD einen umfassenden Überblick mit Angeboten zur Wissenschafts- und Demokratievermittlung in Schulen erstellt, der nun laufend ausgebaut wird. Die Angebote richten sich an ALLE Schulen in GANZ Österreich.
Im Menü links können Lehrpersonen einfach nach Bundesland, Schulart und ihren individuellen Schwerpunkten filtern. Institutionen, welche passende Angebote haben, können diese in einem Onlineformular einreichen.
Outdoor-Naturerlebnistage "4 Jahreszeiten"

Neben dem individuellen Museumsbesuch bietet die inatura das Outdoor-Angebot des 4-Jahreszeiten-Programms. Vier mal im Jahr erleben die Kinder mit ausgebildeten Naturpädagog/innen ein vielfältiges Naturerlebnisprogramm. Zu jeder Jahreszeit werden die Naturbesonderheiten in der Heimatgemeinde mit den Kindern erforscht.
Institution: inatura – Erlebnis Naturschau GmbH
Ort:
Dornbirn
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
Kosten: 5 Euro (Halbtag) pro Schüler/in, 10 Euro (Ganztag) pro Schüler/in
Outdoor-Naturerlebnistage der inatura

Neben dem 4-Jahreszeiten-Programm bietet die inatura weitere Naturerlebnis-Programme an, bei denen die Kinder unterschiedlichste Naturthemen an einem Halb-/Ganztag mit Naturführer:Innen draußen in der Natur erforschen. Die Inhalte reichen von Moorforschertagen, über ein Amphibien- oder Wassererlebnisprogramm, der Erforschung des Bodens, dem Staunen über die Insektenvielfalt und vielen weiteren spannenden Naturthemen.
Institution: inatura – Erlebnis Naturschau GmbH
Ort:
Dornbirn
Zielgruppe: alle Schularten und Schulstufen
Kosten: 5 Euro (Halbtag) pro Schüler/in, 10 Euro (Ganztag) pro Schüler/in
Plastic Pirates - Plastikmüll an den Ufern klassifizieren und dokumentieren

Schulklassen und Jugendgruppen im Alter von 10 bis 16 Jahren sind eingeladen, Plastikmüll an den Ufern von Flüssen und Bachläufen zu sammeln, die verschiedenen Arten des gesammelten Plastikmülls an unterschiedlichen Stellen eines Flussabschnitts zu dokumentieren und mit dieser länderübergreifenden Citizen-Science-Aktion die Forschung zu unterstützen.
Nächster Probenahmezeitraum: 1. Mai - 30. Juni 2023
Institution: Universität für Bodenkultur Wien
Ort:
online
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Tätigkeiten: Plastikmüll an heimischen Fluss- und Bachufern suchen, zählen, kategorisieren, dokumentieren und entsorgen
Notwendige Ausstattung: Computer mit Internetzugang
PC-Build AR - die Bestandteile eines klassischen Computers kennenlernen

Das Projekt "PC-Build AR" hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Lehrmittel für den Informatikunterricht und das Fach "Digitale Grundbildung" zu entwickeln. Zusammen mit Partnerschulen, wissenschaftlichen Einrichtungen und weiteren Projektpartnern sind verschiedene Varianten von AR-Karten entstanden, die Schüler/innen dabei helfen sollen, die Funktionsweisen der Bestandteile klassischer Computersysteme zu verstehen. Auch das Nachdenken über die Themen Nachhaltigkeit oder saubere Produktion wurde immer wieder von Partnern und Citizens als wichtiger Bestandteil eines modernen Informatikunterrichts genannt. Daher wurde zusätzlich eine 3D-AR-Weltkugel in das Lehrwerk aufgenommen, die u.a. die Produktionsorte der Bauteile zeigt.
Institution: Amlogy GmbH
Ort:
online
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Digital? Sicher! - Lernspiel zum sicheren Umgang im Internet

Die Universität Graz hat ein Lernspiel entwickelt, das 14- bis 16-Jährige digital sattelfest machen soll. „Digital? Sicher!“ ist für den Schulunterricht konzipiert. Insgesamt stehen fünf Module samt Anleitung für Pädagoginnen und Pädagogen zur Verfügung. Angepasst an die Zielgruppe ähneln Oberfläche und Ablauf vertrauten sozialen Medien. Schülerinnen und Schüler der Ortweinschule Graz haben die grafische Gestaltung übernommen. In altersgerechter Form lernen junge Nutzerinnen und Nutzer wirklichkeitsnahe Szenarien und Risiken kennen und trainieren den verantwortungsvollen Umgang.
Institution: Universität Graz
Ort:
online
Zielgruppe: Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Platons fünftes Element – ein Bauplan, um den fünfdimensionalen Raum aus Papier zu falten

Die fünf Platonischen Körper sind vielen bekannt: Tetraeder, Oktaeder, Würfel, Ikosaeder und Dodekaeder. Allerdings nennt Platon den fünften regelmäßigen Körper nicht, sondern gibt eine obskure Beschreibung, die Kommentator/innen für Jahrhunderte beschäftigte. Mit Hilfe des Netzplanes können Schülerinnen und Schüler den Baustein des fünfdimensionalen Raumes aus Papier falten. Die Forscherin Renate C.-Z.-Quehenberger bietet auch einen Online-Workshop für Schulklassen im Rahmen der Initiative "Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter" an, in dem fleißig gefaltet wird.
Institution: Institute for a Global Sustainable Information Society
Ort:
online
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Biodiversitätsquiz „Wir schauen auf unsere Wiesen & Almen“

Das Quiz besteht aus diversen Fragen zu den vier Themen "Biodiversität allgemein", "Biodiversität im Grünland", "Biodiversität & Landtechnik" und "Faszination Artenvielfalt". Diese sind aufgebaut als Bilderrätsel, Multiple-Choice- oder Single-Choice-Fragen. Für jede richtig beantwortete Frage werden Punkte vergeben.
Institution: Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung
Ort:
online
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
KinderUniGraz - spannende Experimente für wissensdurstige Kids

Die KinderUniGraz hat spannende, leicht durchzuführende und ungefährliche Experimente zusammengestellt, die Kinder zum Mit- und Nachmachen einladen. Man kann zum Beispiel ein Experiment zum Luftballon-Druckausgleich machen oder etwas zur Oberflächenspannung lernen. Die Experimente stehen kostenlos zum Download zur Verfügung.
Institution: KinderUniGraz
Ort:
online
Zielgruppe: Primarstufe, Sekundarstufe I
Kosten: kostenlos
MUSE – einfache physikalische Experimente online durchführen

Diese englischsprachige Serie wurde von der European Physical Society Gruppe "Physics Education Division" entwickelt und ermöglicht Jugendlichen, einfache physikalische Experimente durchzuführen.
Institution: The European Physical Society
Ort:
online (auf Englisch)
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos
Wind for Future - interaktives Heft zum Thema Windenergie

Gemeinsam mit Willi, dem Windkobold, entdecken Kinder den Wind und seine Fähigkeiten. Was ist Wind eigentlich? Wie funktioniert ein Windrad? Und wie sieht es mit der Windkraft in Österreich aus? Mit Infos, Rätseln, Aufgaben, Bastelanleitungen und mehr durchlaufen die Schülerinnen und Schüler eine Windkraft-Spezialausbildung voller Spiel und Spaß. Wer am Schluss die Schätze der Windkraft entschlüsselt hat, erhält ein Diplom.
Institution: Interessengemeinschaft Windkraft Österreich
Ort:
online
Zielgruppe: Sekundarstufe I, Berufsschulen / Polytechnische Schulen, Sekundarstufe II
Kosten: kostenlos