
Insgesamt acht Citizen-Science-Projekte aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften laden engagierte Schulklassen, Einzelpersonen und Familien österreichweit zum Mitforschen ein. Die Citizen Scientists können dabei u.a. Dialektwörter transkribieren, die Plastik-Belastung von landwirtschaftlichen Böden und im Hochgebirge dokumentieren und die Feinstaubbelastung messen.
Bunter Boden

Wie viel Plastik verbirgt sich in unseren Böden?
Wie viel und welche Arten von Plastik befinden sich in Böden? In welchen Umgebungen finden wir Plastik? Citizen Scientists sammeln mithilfe der SoilPlastic-App Beobachtungen von Plastik und unterstützen Forschende dabei, einen europaweiten Überblick über das Vorkommen von Plastik in Böden zu erhalten.
Wer kann mitforschen? Schulklassen, Einzelpersonen, Familien
Mitforschzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2023
Ort: Österreich
City Layers

Bürger/innenbeteiligung für eine bessere Stadtentwicklung
Wie können Bürgerinnen und Bürger zu den räumlichen Veränderungen beitragen, die sie sich in ihren Städten wünschen? Citizen Scientists zeichnen ihre lokalen Stadträume auf und bewerten diese, um sie zu verbessern.
Wer kann mitforschen? Schulklassen, Einzelpersonen (ab 12 Jahren) und Familien
Mitforschzeitraum: 15. April bis 31. Juli 2023
Ort: österreichweit im (klein)städtischen Raum
Das ABC der Dialekte

Historische Notizen digital erforschen
Handschriftliche Zettel eines historischen Wörterbuchprojekts zu den bairischen Mundarten in Österreich werden auf einer digitalen Plattform transkribiert, ausgewertet und (wieder)entdeckt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Wörtern aus dem schulischen Kontext.
Wer kann mitforschen? Schulklassen (Sekundarstsufe I und II), Einzelpersonen, Familien
Mitforschzeitraum: 30. April bis 31. Juli 2023
Ort: Österreich
Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien (MUK)

Recherche und Dokumentation von Biografien
Das Online-Gedenkbuch verzeichnet jene Lehrende und Studierende der MUK, die in den Jahren 1938 bis 1945 Opfer nationalsozialistischer Verfolgung wurden. Durch Online-Recherche in Archiven, Datenbanken und Sammlungen werden die bereits vorhandenen Daten vervollständigt und ggf. neue Biografien recherchiert.
Wer kann mitforschen? Schulklassen (ab 13 Jahren), Einzelpersonen und Familien
Mitforschzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2023
Ort: Österreich
PLASTIC.ALPS

Müll spotten, dokumentieren und mitnehmen!
Plastik hat auch das Hochgebirge erreicht. Mithilfe der DreckSpotz-App erfassen Citizen Scientists das Ausmaß der Plastik-Belastung vom (Hoch)gebirge in den Alpen bis in die Hügeln des Burgenlands. Ziel ist es, das Bewusstsein der Bevölkerung für die Plastik-Belastung zu schärfen und dazu anzuregen, den eigenen Plastik-Konsum zu reduzieren.
Wer kann mitforschen? Schulklassen, Einzelpersonen und Familien
Mitforschzeitraum: 1. April bis 31. Juli 2023
Ort: Österreich
Saubere Luft am Schulweg

Feinstaub auf dem Schulweg messen und verstehen
Schülerinnen und Schüler messen mit mobilen Messgeräten, die sie an ihrem Rucksack anbringen können, die Feinstaubbelastung auf ihrem Schulweg. Ziel ist es, einen Überblick über die Belastung auf Schulwegen zu bekommen und Feinstaub-Hotspots ausfindig zu machen.
AUSGEBUCHT - Mitforschen im Herbst 2023 wieder möglich!
Wer kann mitforschen? Schulklassen
Mitforschzeitraum: 1. April bis 7. Juli 2023
Ort: Österreich
Influencer-Monitor

Gesundheits-Influencer/innen unter der Lupe
Sind Social Media Influencer/innen Fluch oder Segen für die Gesundheit? Das soll mit jungen Citizen Scientists herausgefunden werden, indem sie die Social-Media-Profile der prominentesten Gesundheits-Influencer/innen analysieren und bewerten.
Wer kann mitforschen? Schulklassen (ab 13 Jahren)
Mitforschzeitraum: 1. April bis 15. Mai 2023 (in Ausnahmefällen kann auch länger mitgeforscht werden)
Ort: Österreich
We talk about science

Naturwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation verbessern und attraktiver machen!
Schülerinnen und Schüler bewerten mittels Fragebögen naturwissenschaftliche Wissenschaftskommunikation, die sie im Internet, auf YouTube und Social Media konsumieren, um diese zu verbessern.
Wer kann mitforschen? Schulklassen (Sekundarstufe I und II)
Mitforschzeitraum: 1. April bis 7. Juli 2023
Ort: Österreich