
Viele Wettbewerbe ermöglichen Kindern und Jugendlichen, sich auf kreative Weise mit Wissenschaft auseinanderzusetzen. Dabei können Schülerinnen und Schüler die Forschungsteams von ihren innovativen Ideen überzeugen und tolle Preise gewinnen! Im Folgenden findet sich eine Übersicht zu aktuellen Forschungswettbewerben. Weitere aktuelle Wettbewerbe und Preisausschreibungen, an denen Schülerinnen und Schüler mit ihrer VWA oder Diplomarbeit teilnehmen können, sind in den Quicklinks rechts zu finden.
Citizen Science Award 2023

Forschungsbegeisterte Schülerinnen und Schüler - aber auch interessierte Einzelpersonen und Familien - aus ganz Österreich sind im Rahmen des Citizen Science Awards eingeladen, von 1. April bis 31. Juli 2023 an acht aktuellen Forschungsprojekten aus den Bereichen Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften mitzuforschen. Die engagiertesten Schulklassen gewinnen Geldpreise, Familien und Einzelpersonen Sachpreise. Die engagiertesten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Rahmen des Young-Science-Kongresses am 19. Oktober 2023 ausgezeichnet.
Zielgruppe: Schuklassen aller Schulstufen (sowie Einzelpersonen und Familien)
Preise: Geldpreise von bis zu 1.000 Euro für Schulklassen und Sachpreise für Einzelpersonen
Mitmachphase: 1. April bis 31. Juli 2023
EDISONjunior

Ausgezeichnet werden Schülerprojekte mit einer besonders genialen Idee, die plausibel umgesetzt werden kann. Die Ideen werden nach der Einreichung von einer gesonderten Jury bewertet. Die ausgewählten Finalistinnen und Finalisten haben dann die Möglichkeit mit Hilfe von Coaches ihren Pitch vor der zweiten Jury bestmöglich vorzubereiten, um bei der Preisverleihung im Juli dann den begehrten Preis abzustauben.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler
Preise: Preisgeld von 500 Euro
Einreichfrist: 31. März 2023
u19 - CREATE YOUR WORLD Prix

Im Rahmen des Prix Ars Electronica sind auch Kinder und Jugendliche aufgerufen, ihre Ideen, Designs oder konkreten Projekte für die Zukunft einzureichen. In der Kategorie u19 – CREATE YOUR WORLD können junge, kritische Neu-, Quer-, und Weiterdenkende ihren innovativen Projektideen eine Plattform bieten und die Technik, Kunst und Gesellschaft von Morgen mitgestalten.
Bewertet werden die Einreichungen von einer fünfköpfigen Fachjury, die sich aus Expertinnen und Experten unterschiedlicher Bereiche zusammensetzt. Innerhalb einer dreitägigen Jurysitzung wird jedes Projekt begutachtet und ein schriftliches Feedback zu jedem einzelnen erstellt.
Zielgruppe: Kinder und Jugendliche (Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen) bis 19 Jahre.
Preise: Geldpreise im Gesamtwert von über 5.000,- Euro und die goldene Nica als Hauptpreis.
Einreichfrist: 2. April 2023
Moon Camp Challenge

Die Moon Camp Challenge ist ein lehrreiches und inspirierendes Bildungsprojekt, das von der ESA und der Airbus Foundation in Zusammenarbeit mit Autodesk durchgeführt wird. Es werden Unterrichtsaktivitäten geboten, die sich auf Lernen durch Design und wissenschaftliche Experimente konzentrieren. Im Rahmen interdisziplinärer Experimente lernen Schülerinnen und Schüler die extreme Umgebung des Weltraums zu erkunden und zu verstehen, wie Astronautinnen und Astronauten auf dem Mond überleben könnten. Das erworbene Wissen können sie in der Gestaltung eines eigenen Mondlagers anwenden. Dieses wird mit einem 3D-Modellierungswerkzeug (Tinkercad oder Fusion 360) umgesetzt.
Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler von 6 – 19 Jahren
Einreichfrist: 18. April 2023
Kreativ-Wettbewerb: Women in Tech

Der Wettbewerb möchte bei Schüler/innen das Interesse an MINT-Fächern stärken, weibliche Vorbilder sichtbar machen und berufliche Perspektiven von Schülerinnen erweitern. Dafür können Schüler/innen ihre weiblichen Vorbilder und deren Erfindungen kreativ präsentieren oder selbst zu Erfinder/innen werden und ein Konzept rund um eine eigene technische Erfindung, die den Alltag erleichtert, einreichen.
Zielgruppe: Schüler/innen der 5.-8. Schulstufe
Einreichfrist: 1. Mai 2023
Projekt-Europa – Kreativwettbewerb

Projekt-Europa ist ein Kreativwettbewerb des BMBWF, der Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen dazu motiviert, sich künstlerisch/kreativ mit sich und ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Der Schwerpunkt liegt im Schuljahr 2022/23 auf dem Thema "Nachhaltig! – gemeinsam morgen formen". Schüler/innen erlernen in künstlerischen Projekten neue Kenntnisse, entwickeln Ihre Talente und entdecken gesellschaftliche Zusammenhänge. Eingereicht und prämiert werden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich. Schüler und Schülerinnen entwickeln dabei Ideen für die Gestaltung einer friedlichen und nachhaltigen Gesellschaft. Sie werden ermutigt, ihre individuellen Anliegen im europäischen Kontext einzubringen. Eingereicht werden können Einzelarbeiten oder Gruppenprojekte. Die Umsetzung der eigenen Idee kann dabei in allen kreativen Formen und Medien passieren. Es gibt Geldpreise im Gesamtwert von 26.500 Euro zu gewinnen.
Zielgruppe: Einzelpersonen und Gruppen aller Schulstufen
Preise: Geldpreise
Einreichfrist: 09. Mai 2023
Mensch & Maschine: Wie können Roboter unser Leben vereinfachen? - Videowettbewerb

Im Mittelpunkt des diesjährigen LET'S TECH-Videowettbewerbs stehen Roboter. In einigen Bereichen unseres Lebens sind sie bereits fester Bestandteil, Roboter übernehmen schon längst schwierige Aufgaben in vielen Bereichen des Alltags. Jugendliche sind eingeladen, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und unter dem Motto "Mensch & Maschine" in einem kurzen Video zu zeigen, wo und wie Roboter die Menschen unterstützen können. Solange die Inhalte korrekt und verständlich sind, ist alles erlaubt: von Erklärvideos über kreative Ideen bis hin zu Videos, die zum Nachdenken anregen.
Zielgruppe: Schüler/innen ab der 5. Schulstufe und Lehrlinge
Preise: Geldpreise von bis zu 500 Euro
Einreichfrist: 8. Mai 2023