Über die Initiative
Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter besuchen ehrenamtlich Schulen, wo sie von ihrem Forschungsfeld und beruflichen Werdegang erzählen. Schülerinnen und Schüler haben so die Möglichkeit, Fragen direkt an Forschende zu stellen und Einblicke in deren Arbeitsalltag zu erhalten. Die Gespräche ermöglichen es, Vorurteile über den Beruf als Forscherin und Forscher abzubauen und Karrierewege in der Wissenschaft aufzuzeigen. Wenn auch Sie als Wissenschaftsbotschafterin oder -botschafter aktiv werden möchten, können Sie sich hier registrieren.
Wen wir suchen
- Sie arbeiten als Wissenschaftler/in an einer Hochschule, einer außeruniversitären Forschungseinrichtung oder sind mit einer wissenschaftlichen Institution assoziiert.
- Sie sind promoviert oder verfolgen eine Promotion.
- Sie betreiben aktiv Forschung oder sind zumindest als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in in Forschungsprojekte eingebunden.
- Sie möchten sich der Herausforderung stellen, mit Kindern und Jugendlichen über Ihre Forschung ins Gespräch zu kommen.
Gute Gründe
- Sie sammeln Erfahrungen, wissenschaftliche Prozesse und Erkenntnisse verständlich zu kommunizieren und damit zugänglicher zu machen.
- Sie vermitteln, wie Wissenschaft funktioniert, und tragen damit aktiv zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft bei.
- Sie werden von Kindern und Jugendlichen angeregt, Ihre Forschung aus anderen Blickwinkeln zu betrachten und gewinnen dadurch neue Anregungen für Ihre Arbeit.
- Sie erhalten die Möglichkeit, die Begeisterung für Ihr Fach weiterzugeben und das Interesse daran zu wecken. Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten eröffnen Sie damit neue Studien- und Berufsperspektiven.
- Sie leisten mit Ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag, um Barrieren zwischen Wissenschaft und Gesellschaft abzubauen.
- Sie knüpfen bei den Besuchen Kontakte mit Schulen bzw. Lehrpersonen, die Sie für zukünftige Projekte nutzen können.
- Sie werden bei der Vorbereitung und Organisation Ihres Besuchs von uns unterstützt.
Mögliche Formate
Neben einem individuellen Besuch können Sie thematische Workshops anbieten.
- Ein individueller Besuch wird von der Schulklasse mit einem Fragenkatalog vorbereitet, damit Sie, idealerweise in Absprache mit den Lehrkräften, speziell auf die Interessen der Klasse eingehen können.
- Im thematischen Workshop greifen Sie Ihre eigenen spezifischen Forschungsprojekte und -themen auf und erzählen den Klassen davon. Idealerweise finden in diesen Workshops auch interaktive Elemente Platz.
Sie können sowohl die Besuche als auch Workshops online oder in Präsenz anbieten. Vom Online-Angebot profitieren besonders Schulen im ländlichen Raum, wo die Anreise oftmals umständlich ist.
Ablauf und Registrierung
- Sie registrieren sich über unser Online-Anmeldeformular. Falls Sie bereits registriert sind, können Sie jederzeit zusätzlich einen thematischen Workshop einreichen.
- Wir legen Ihr Profil mit Informationen zur Person und den Forschungsschwerpunkten auf der Young-Science-Webseite des OeAD an. Keine Sorge, Ihre Kontaktdaten werden NICHT veröffentlicht.
- Interessierte Lehrkräfte übermitteln die Anfrage direkt an uns und wir geben erst nach Ihrer Zustimmung den Kontakt an die Lehrkraft weiter, mit der Sie anschließend alle weiteren Absprachen individuell treffen. Gerne unterstützen wir Sie bei Bedarf bei der weiteren Organisation.
- Nach dem Besuch freuen wir uns über einen kurzen Erfahrungsbericht an youngscience@oead.at.
Tipps zur Erstellung eines ansprechenden Profils
- Die Idee: Das Profil ist Ihre „Visitenkarte“, mit der Sie neugierig auf Ihre Forschung, Laufbahn und Institution machen wollen.
- Die Zielgruppe: Ihr Profil wird vorrangig von Lehrpersonen, manchmal auch von Schüler/innen gelesen.
- Das Motto: Attention is all you need!
- Weniger ist mehr: Kurze, einfache Projektbeschreibungen mit den wesentlichen Inhalten sind ansprechender als langwierige Aufsätze im Fachjargon.
- Aufmerksamkeit erregen und Eindruck hinterlassen: durch lebendige Sprache, prägnante Sätze, unkonventionelle Vergleiche, Metaphern, geläufige Begriffe, konkrete Bezüge zur Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen, …
Unterstützungsmaßnahmen: Coachings, Vernetzungstreffen und Info-Veranstaltungen
Gemeinsam mit dem Verein ScienceCenter-Netzwerk bieten wir Wissenschaftsbotschafter/innen umfangreiche Unterstützungsmöglichkeiten in Form von Trainings, individuellen Coachings, Austausch- und Vernetzungstreffen sowie Info-Veranstaltungen angeboten, um den Umgang mit Sprache, Vermittlung und Storytelling zu schulen sowie das Setting Schule besser kennenzulernen.
Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie hier.
Unterstützungsangebote: Leitfaden "Talking Science – mit Kindern und Jugendlichen übers Forschen reden"
Gemeinsam mit dem Verein ScienceCenter-Netzwerk wurden 2023 für Wissenschaftsbotschafter/innen umfangreiche Unterstützungsmaßnahmen in Form von Trainings, individuellen Coachings, Austausch- und Vernetzungstreffen angeboten, um den Umgang mit Sprache, Vermittlung und Storytelling zu schulen sowie das Setting Schule besser kennenzulernen.
Darüber hinaus wurden Handreichungen zur Vorbereitung auf den Schulbesuch erstellt. Der Leitfaden für Forschende beinhaltet Empfehlungen zu Themen wie
- Strukturelle Vorbereitungen: Rahmenbedingungen, Motivation klären, Ziele definieren, Einstiege überlegen, Beziehung aufbauen
- Zielgruppenorientierte Aufbereitung meiner Forschung: Schüler/innenperspektive berücksichtigen, Begeisterung wecken, Stolpersteine vermeiden
- Vorbereitung des Schulbesuches: Reflexionsfragen mit Ausfüllfeldern
- Checkliste für meinen Schulbesuch
Weitere Informationen und Tipps rund um Wissenschaftskommunikation finden Sie auf der Seite des Zentrums für Citizen Science.
Noch Fragen?
Die wichtigsten Fragen und Antworten haben wir auf unserer FAQ-Seite zusammengefasst.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: youngscience@oead.at oder +43 1 53408-438