
Wie können die ehrenamtlichen Schulbesuche der Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter aussehen? Welche Erfahrungen haben Forschende und Lehrpersonen dabei gemacht? Auf dieser Seite finden Sie Einblicke in bereits stattgefundene Schulbesuche.
Sie möchten auch einen Erfahrungsbericht einreichen? Wir freuen uns über Ihre Zusendung an youngscience@oead.at.
Eine Anti-Aging-Forscherin besucht das BRG Imst in Tirol
Corina Madreiter-Sokolowski besuchte im Rahmen eines virtuellen Besuchs das BRG Imst in Tirol. Die Forscherin untersucht in ihrer Arbeit, wie Anti-Aging-Therapien verbessert werden können und hat dabei die Kraftwerke der Zelle, die Mitochondrien, im Visier. Die Klassenlehrerin war begeistert vom Besuch der Forscherin und berichtete dem OeAD: "Es ging um den Ablauf wissenschaftlicher Forschung am Beispiel der Medikamentenherstellung im Labor der Abteilung Molekularbiologie und Biochemie ihres Instituts. Die Professorin erklärte sehr genau die Grundlagenforschung im universitären Bereich und wie lange es dauert, beziehungsweise welche Kriterien und Standards in Österreich erfüllt werden müssen, bis es zu klinischen Studien und Anwendungen am Menschen kommen kann."
Andreas Bergthaler über die Verantwortung der Wissenschaft während Krisenzeiten

Wissenschaftsbotschafter Andreas Bergthaler setzt sich in seiner Forschung unter anderem mit dem Immunsystem, Influenzaviren und Krebserkrankungen bei Tasmanischen Teufeln auseinander. Er arbeitet als Forschender am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin, einer Einrichtung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW). Bei seinem Schulbesuch am BG/BRG Gmunden führte er einen Workshop mit den Schülerinnen und Schülern durch und sprach anschließend vor einem breiteren Publikum über das Thema „Welche Rolle kommt der Wissenschaft in Krisen zu?“. In einer Podiumsdiskussion beantwortete er nicht nur die Fragen der Schülerinnen und Schüler, sondern erzählte auch von persönlichen Erfahrungen als Wissenschaftler.
Wissenschaftsbotschafter Marcus Keding besuchte das BORG Jennersdorf

Wissenschaftsbotschafter Marcus Keding von "Forschung Burgenland" beschäftigt sich in seiner Arbeit mit der Frage, ob Wasserstoff ein Energieträger der Zukunft sein kann und sieht seine Aufgabe darin, Strategien und Techniken gegen den Klimawandel zu entwickeln. Im Rahmen der Initiative "Wissenschaftsbotschafterinnen und -botschafter" wurde er vom BORG Jennersdorf eingeladen, von seiner Arbeit zu berichten und die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten. Der Klassenlehrer der 7A und 7B im BORG Jennersdorf initiierte den Besuch und berichtete den OeAD-Mitarbeiter/innen: "Die Einladung an diesen Wissenschaftler erfolgte, um den aktuellen Stand bezüglich Wasserstoff als Energieträger in Erfahrung zu bringen. Der Zeitpunkt des Besuches passte perfekt, da im Physik-Unterricht gerade die Brennstoffzelle behandelt wurde."
Geschichte in Südosteuropa in der Volksschule Bad Waltersdorf

Wissenschaftsbotschafter Florian Bieber von der Universität Graz forscht zur europäischen Integration und Erweiterung auf dem Balkan, zu Demokratisierung, Nationalismus und ethnischen Konflikten sowie der Politik und Zeitgeschichte Südosteuropas. Die Klassenlehrerin der 4a war begeistert von Florian Biebers Besuch: "Wir hatten uns, wie schon letztes Jahr, sehr über den Besuch eines Forschers an unserer Schule gefreut. Diesmal setzten wir den Fokus auf 'Geschichte und Politik'. Mit Dr. Florian Bieber, einem Experten für Südosteuropa, diskutierten die Kinder der 3. und 4. Klassen einerseits über den geschichtlichen Hintergrund und andererseits über die momentane Situation in (süd)osteuropäischen Ländern. Ein reger Austausch fand statt und wie immer verging die Zeit viel zu schnell."
Jaro Krieger-Lamina über „Totalausfall“ und „Blackout-Vorsorge“

Jaro Krieger-Lamina forscht am Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien u.a. zu den Themen „Totalausfall – kein Internet für mindestens drei Tage“ und „Blackout-Vorsorge in Österreich“. Er erzählte den Schülerinnen und Schülern der 2C und der 5B des Gymnasiums Draschestrasse in Wien von seinem Forschungsergebnissen, seinem wissenschaftlichen Werdegang und seinem Arbeitsalltag. Weiters ging er auf die KI-Software ChatGPT ein, die einige der Schülerinnen und Schüler bereits ausprobiert haben. Die Jugendlichen stellten viele Fragen und zeigten sich beeindruckt vom Wissen des Forschers.
Wissenschaftsbotschafter Lukas A. Huber besuchte die HTL Kramsach

Wissenschaftsbotschafter Lukas A. Huber von der Medizinischen Universität Innsbruck besuchte im Rahmen des Schulunterrichts die HTL Kramsach für Glas und Chemie. In seiner Forschung beschäftigt sich der Wissenschaftler mit der Zellbiologie von Erkrankungen wie Krebs, Entzündungen, seltenen genetischen Erkrankungen und der Entwicklung von Medikamenten. Die Klassenlehrerin berichtete dem OeAD vom virtuellen Workshop mit dem Wissenschaftler: "In einem spannenden zweistündigen virtuellen Workshop konnten die Schülerinnen und Schüler der 3 AHCIC mehr über die Diagnose und Therapie von seltenen Krankheiten erfahren. Prof. Lukas A. Huber schilderte sehr anschaulich, wie es mit modernen molekularbiologischen Methoden gelingt, Mutationen in der menschlichen DNA und ihre Auswirkungen als Auslöser von seltenen Krankheiten zu entschlüsseln."
Jana Lasser hinterlässt mehr als "digitale Spuren" in der Volksschule Stainz

Jana Lasser ist Forscherin an der Technischen Universität Graz am Institute for Interactive Systems and Data Science. Dort forscht sie zu aktuellen Fragestellungen, die die Gesellschaft umtreiben mit Hilfe von sogenannten "digitalen Spuren", die Menschen bei der Nutzung von sozialen Medien und anderen digitalen Plattformen hinterlassen. Agnes Wieser, Lehrerin an der VS Stainz in der Steiermark, trat mit der Anfrage an den OeAD heran, eine Forscherin mit einem MINT-Schwerpunkt in die Klasse einladen zu wollen, um verstärkt Mädchen für technische Fächer zu begeistern. In Jana Lasser fand sie die perfekt Wissenschaftlerin dafür, wie die Pädagogin nach dem Besuch auch bestätigte: "Es war wirklich perfekt. Die Kinder waren begeistert und Frau Lasser hat den Besuch so nett gestaltet. Wir haben alle gestaunt, was Wissenschaft alles bedeutet."