Phänologie und Klimawandel

Abstract

Die saisonale Pflanzenentwicklung wird hauptsächlich durch die atmosphärische Umwelt und weitere Umweltfaktoren gesteuert. Eintrittszeitpunkte phänologischer Phasen spiegeln unter anderem das Klima einer Region. Daher können lange phänologische Zeitreihen dazu verwendet werden, die Variabilität des Klimas und systematische Klimatrends zu bestimmen. Das wesentliche Ziel des Projekts "ESSEM COST Action 725: Establishing a European Phenological Data Platform for Climatological Applications" besteht in der Herstellung eines europäischen Referenzdatensatzes phänologischer Beobachtungen, der für klimatologische Fragestellungen, im Speziellen für Klimamonitoring und Klimatrends, verwendet werden kann.

Ideas for articles

  • Geschichte der Phänologie
  • Geschichte der phänologischen Beobachtungsnetze, z.B. Karl von Linne, Kirschblütenbeobachtungen am japanischen Kaiserhof, Klimaimpaktindikator, Citizen Science
  • Verschiebung der Schwerpunkte der phänologischen Beobachtungen im Lauf der Zeit

Fundamental Literature

  • Koch, E. und Th. Hübner (2014): Beobachtungsanleitung für die Phänologie. ZAMG, Hohe Warte 1190, Wien, 40pp. LINK
  • Wikipedia-Artikel zu Phänologie
  • Wiki-Eintrag des Hamburger Bildungsservers
  • "Die zehn Jahreszeiten der Phänologie", auf ARD-Wissen LINK
  • Informationsportal Klimawandel LINK
  • Nekovár, J., Koch, E., Kubin, E., Nejedlik, P., Sparks, T., & Wielgolaski, F. E. (2008). COST Action 725: The history and current status of plant phenology in Europe: Finnish Forest Research Institute Muhos Research Unit and COST Office. Vammalan Kirjapaino Oy, Finland.

Special Offers

Projekt mit zusätzlichen Unterstützungsangeboten
Research Area:

Phänologie, Klimaforschung, Klimawandel, Biologie, Statistik

Keywords: Sparkling Science, Klima, Klimawandel, Phänologie, Phänometrie, Ökologie, Biologie

Assistance:

Literatur, Beratung

Contact Person: