Profile der Wissenschaftsbotschafter/innen

Für eine optimale Darstellung empfehlen wir, die aktuellste Version des Browsers Firefox zu verwenden.

Dr. Johannes Preiser-Kapeller

  • 3 Besuche pro Semester
  • Bevorzugte Regionen: Wien, Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark
  • Besucht gerne folgende Schulstufen: Volksschulen, SEK I, SEK II, Sonderschulen und Schulzentren
  • Anfallende Kosten für die Schule: Rückerstattung der Fahrtkosten

Forschungsschwerpunkte

  • Umwelt- und Klimageschichte der Antike und des Mittelalters
  • Globalgeschichte
  • Geschichte der Migration und Mobilität
  • Historische Netzwerkforschung

Aktuelle Projekte

Klimawandel und Gesellschaft - die letzten 10 000 Jahre:  Nicht erst in den letzten Jahrzehnten, sondern schon seit Jahrtausenden stellten Veränderungen des Klimas immer wieder eine Herausforderung für menschliche Gemeinschaften dar. Dabei schwankte aber nicht nur das Klima je nach Zeit und Region unterschiedlich stark, auch Gesellschaften reagierten ganz unterschiedlich auf die damit verbundenen Probleme. In diesem Projekt vergleiche ich, wie Menschen in verschiedenen Gebieten von Westeuropa über den Mittelmeerraum bis nach Ostasien mehr oder weniger erfolgreich mit Dürren, Überschwemmungen und anderen Katastrophen umgingen. Da dabei nicht nur einige Jahre oder Jahrzehnte, sondern Veränderungen über mehrere Jahrhunderte beobachtet werden, können wir daraus auch für die heutige Zeit erfahren, wie Klimaschwankungen über lange Zeiträume das Leben der Menschen beeinflussen.

Youtube-Video: Wie kalt ist eine Kleine Eiszeit? Klimaveränderungen im Mittelalter

Die Vernetzung der Welt im Mittelalter - von Reisenden, Elefanten und Orangen: Durch moderne Verkehrsmittel und das Internet ist die ganze Welt heute über tausende Kilometer eng vernetzt. Solche Entfernungen konnten Menschen hingegen früher nur mit großer Mühe überwinden, zu Fuß, zu Pferd oder auf einem Schiff. Dennoch legten viele Menschen schon vor Jahrhunderten erstaunlich weite Strecken zurück und brachten neue Güter und Ideen mit. Doch auch Tiere und Pflanzen wanderten mit den Menschen, ebenso ungebetene Gäste wie Krankheitserreger. Durch solche weitreichenden Vernetzungen wurde schon früh der Alltag vieler Menschen verändert, auch wenn sie selbst nicht reisten. In diesem Projekt untersuche ich diese Netzwerke mit ähnlichen Methoden wie moderne "social networks" und nutze auch viele Erkenntnisse der Naturwissenschaften.

Youtube-Video: Jenseits von Rom und Karl dem Großen (Buchtrailer)

Thematische Workshops

Wann war die Erde eine Scheibe?
Man hört oft, dass die Menschen früher glaubten, dass die Erde eine Scheibe ist. Aber stimmt das auch? Was wussten die Menschen vor 1.000 und mehr Jahren von der Welt? Welche Bilder machten sie sich von der Erde? Und wie konnten sie feststellen, dass die Erde rund ist? Diese Fragen erforschen wir gemeinsam mit vielen Bildern von unserer Erde aus der Vergangenheit und von heute.

Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I)

Dauer: 2 UE

Wie kalt ist eine Kleine Eiszeit? 
Der Klimawandel ist heute ein großes Problem, und tatsächlich ist die aktuelle Veränderung eine viel schnellere als in früheren Zeiten. Aber aus der Vergangenheit des Klimawandels können wir erfahren, wie Menschen damals auf starke Schwankungen der Witterung reagiert haben. Gemeinsam werden wir erkunden, wie wir etwas über das Wetter vor hunderten und tausenden Jahren erfahren können, als es noch keine Wettersatelliten und noch nicht einmal Thermometer gab. Wir werden erforschen, wie Unterschiede in der Aktivität der Sonne oder Vulkanausbrüche das Klima veränderten. Und wir werden auch der Frage nachgehen, ob Menschen schon damals das Klima veränderten.

Zielgruppe: Mittelschule, AHS (SEK I)

Dauer: 2 UE

Wie fängt man ein Einhorn? (nur noch bis Ende des Schuljahres 2023/24 möglich)
In Büchern, Filmen und Spielen begegnest du oft ganz wundersamen Tieren wie Drachen oder Einhörnern. Aber woher kommen diese Zauberwesen? Und haben Menschen damals wirklich gedacht, dass es solche Tiere gibt? Wir erforschen mit Bildern und Texten aus dieser Zeit, was man vor 1.000 Jahren über Wundertiere und andere exotische Lebewesen wissen konnte.

Zielgruppe: Volksschule, Mittelschule, AHS (SEK I)

Dauer: 2 UE

Auszug aus dem wissenschaftlichen Werdegang

  • 2002 Magister in Byzantinistik und Neogräzistik sowie Alter Geschichte und Altertumswissenschaften an der Universität Wien

  • 2006 Doktorat in Byzantinistik an der Universität Wien

  • Seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

  • Seit 2015 Leiter der Arbeitsgruppe "Byzanz im Kontext" und des Forschungsschwerpunkts "Komplexität und Netzwerke" an der Abteilung Byzanzforschung am Institut für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

  • 2021 Habilitation an der Universität Wien (Lehrbefugnis für Byzantinistik und Globalgeschichte)

Organisation

Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien

Institut/Abteilung

Institut für Mittelalterforschung | Global- und Umwelthistoriker

eBesuche für alle Schulen, reale Besuche in

  • Burgenland
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Wien

Wissenschaftsbereiche

  • GEISTESWISSENSCHAFTEN
  • KUNST UND KULTUR